Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verdrahtung Einer Externen Heizquellen - alpha innotec BWP 270 Installation Und Betriebsanleitung

Brauchwasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4.2.3 Verdrahtung einer externen Heizquelle
Die externe Heizquelle kann über die Klemmen 1 und 2 an der
Klemmleiste CN7 angeschlossen werden. Dieser Ausgang (230 V AC,
50Hz, 10A) wird aktiviert, sobald die BWP externe Energie anfordert.
Heizkessel haben in der Regel eine integrierte Regelung, die die WW-
Bereitung mit einem externen WW-Speicher regelt (temperatur-
abhängige Steuerung der Speicherladepumpe). In Kombination mit der
BWP gibt es grundsätzlich zwei Konfigurationsmöglichkeiten:
1.
Die Regelung der externen Heizquelle übernimmt die vollständige
Kontrolle der WW-Bereitung. Die BWP wird deaktiviert und der
Heizkessel regelt mittels Anlegefühler und STB die
WW-Temperatur. Hierbei muss unbedingt die Temperatur-
begrenzung auf max. 65°C sichergestellt sein.
2.
Um die Möglichkeiten der BWP voll auszunutzen, sollte die
Regelung der BWP die Kontrolle über die WW-Bereitung über
nehmen. Sie haben dadurch den vollen Komfort und die
Sicherheit bei der WW-Bereitung. Hierzu wird der 230V
Schaltausgang mit dem Schalteingang des Kessel verbunden.
Heizquellen und Temperatur werden dann über die BWP
gesteuert.
Tipp:
Gewusst-wie für den Installateur: Einige – vor allem ältere –
Kesselregelungen verfügen über keinen Schalteingang für
die WW-Bereitung. In diesem Fall können Sie die Regelung
über den WW-Temperaturfühler des Kessels vornehmen.
Bei einem üblichen NTC Fühler gehen Sie dabei wie folgt
vor.
1.
CN7
2.
1
2
3.
4.
Verdrahtungsplan
R1 NTC Temperaturfühler bei Raumtemperatur
R2 Parallelwiderstand
Der Gesamtwiderstand wird nach der Formel Rges = R1 * R2 / (R1+R2)
berechnet. Rges entspricht dabei dem Fühlerwiderstand bei 60 bis 80°C.
R1 und Rges können den Angaben des Kesselherstellers entnommen
werden. R2 berechnet sich dann wie folgt R2 = R1 * Rges / (R1 – Rges)
Bitte beachten Sie die Angaben des Kesselherstellers.
Beispiel:
Rges (70°C)= 189 Ohm
R1 (20°C = 1074 Ohm
R2 = 229 Ohm. Wählen Sie den entsprechenden Standardwiderstand und
(220 ohm) und kontrollieren Sie das Ergebnis.
Vor allen Arbeiten und Wartungen an
dem Gerät trennen Sie die WP von der
elektrischen Versorgung. Ansonsten
besteht Lebensgefahr durch einen
Stromschlag.
Lassen Sie den Speicherfühler des Kessels im
Heizraum. Die Regelung am Kessel zeigt nun die
Raumtemperatur als WW-Temperatur an.
Schalten Sie über ein 230V Schaltrelais (stromlos
geschlossen) einen Widerstand parallel zum Fühler.
Die Dimensionierung des Widerstands sollte so sein,
dass die Parallelschaltung einem Widerstandswert
bei 60°C bis 80°C entspricht. Das Schaltrelais wird
dabei primärseitig an die Klemmen 1 und 2 der
Klemmleiste CN7.
Wählen Sie am Bedienfeld die Betriebsart
„nur KESSEL". Stellen Sie am Heizkessel eine WW-
Solltemperatur von 50°C ein.
Fordert die BWP den Kessel an, wird der Schalt
kontakt geöffnet und die WW-Bereitung gestartet.
Ist die WW-Solltemperatur erreicht, wird der Schalt
kontakt geschlossen und die hohe WW-Temperatur
simuliert. Der Kessel stellt die WW-Bereitung ein.
R1
R2
Relais 230V
1
CN7
2
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bwp 271Bwp 271 v4a

Inhaltsverzeichnis