Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Einer Externen Wärmequellenpumpe (Nur 40 Und60 Kw); Druckausdehnungsgefäß - alpha innotec alterra 1345 Installateurhandbuch

Erdwärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss einer externen
Wärmequellenpumpe (nur 40 und60 kW)
Montieren Sie die Wärmequellenpumpe (GP16) gemäß
Umwälzpumpenhandbuch beim Eintrittsanschluss für
das Wärmequellenmedium (EP14-XL6) und (EP15-XL6)
zwischen Wärmepumpe und Absperrventil (siehe Ab-
bildung).
GP16
HINWEIS!
Isolieren Sie die Wärmequellenpumpe gegen
Kondensation (Entleerungsloch nicht überde-
cken).
alterra F1345
60kW
EP15
EP14
Druckausdehnungsgefäß
Der Wärmequellenkreis ist mit einem Druckausdeh-
nungsgefäß auszustatten.
Stellen Sie den Druck auf der Wärmequellenseite auf
mindestens 0,05 MPa (0,5 bar) ein.
Dimensionieren Sie das Druckausdehnungsgefäß ge-
mäß folgender Diagramme, um eventuelle Betriebsstö-
rungen zu vermeiden. Die Diagramme decken den
Temperaturbereich von -10 °C bis +20 °C bei einem
Vordruck von0,05 MPa (0,5 bar) und einem Öffnungs-
druck des Sicherheitsventils von 0,3 MPa (3,0 bar) ab.
Ethanol, 28 % (Volumenprozent)
Bei einer Installation mit Ethanol (28 %, Volumenpro-
zent) als Wärmequellenmedium muss das Druckaus-
dehnungsgefäß gemäß folgendem Diagramm dimen-
sioniert werden.
Volumen des Druckausdehnungsgefäßes (I)
60
50
40
30
20
10
0
0
100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500
Gesamtvolumen des Kältemittels im System (l)
Ethylenglykol, 40 % (Volumenprozent)
Bei einer Installation mit Ethylenglykol (40 %, Volumen-
prozent) als Wärmequellenmedium muss das Druckaus-
dehnungsgefäß gemäß folgendem Diagramm dimen-
sioniert werden.
Volumen des Druckausdehnungsgefäßes (I)
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
0
200
400
600
800 1000 1200 1400 1600 1800 2000
Gesamtvolumen des Kältemittels im System (l)
Kapitel 4 |
Rohranschlüsse
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis