Worauf Sie besonders achten
müssen
n Bevor Sie die Kochplatte in Be-
trieb nehmen, lesen Sie bitte die-
se Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch. Auf diese Weise vermeiden
Sie Verletzungen und Schaden am Gerät.
n Wenn die Kochplatte in der Nähe eines Radioap-
parates, eines Fernsehers oder dgl. betrieben wird,
empfiehlt es sich zu prüfen, ob das die Funk-
tionsfähigkeit des Geräts nicht beeinträchtigt.
n Eine Glas-Keramik-Kochplatte darf nur ein autori-
sierter Elektriker anschließen.
n Die Platte darf man nur nach Einbauen benutzen.
Auf diese Weise vermeiden Sie Berührung von
Teilen, die unter Spannung stehen.
n Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur autori-
sierte Fachkräfte vornehmen. Eigenhändige Repa-
raturen können den Benutzer in Lebensgefahr brin-
gen!
n Die Platte ist nur dann vom Netz abgetrennt, wenn
Sie die Sicherung herausnehmen oder den Stec-
ker aus der Steckdose herausziehen.
n Halten Sie Kleinkinder von der Glas-Keramik-Koch-
platte fern! Kinder erkennen mögliche Gefahren
nicht.
n Die Kochfelder erhitzen sich sehr schnell, deshalb
ist es ratsam, erst den Topf auf das Kochfeld zu
stellen und dann die entsprechende Taste zu
betätigen. Das hilft Energie sparen.
n Eine in die Elektronik eingebaute Anzeige der
Restwärme zeigt, ob die Platte eingeschaltet oder
noch heiß ist.
n Durch eine Stromunterbrechung werden alle Eistel-
lungen gelöscht. Danach wird Vorsicht geboten,
da die vor der Stromunterbrechung angewärmte
Kochfelder werden nicht mehr durch die Anzeigen
kontrolliert.
n Sollte sich die Steckdose in der Nähe eines Koch-
feldes befinden, so ist es zu prüfen ob das An-
schlußkabel eine heiße Stelle an der Platte nicht
berührt.
n Bei Verwendung von Ölen und Fetten immer in
Sichtweite bleiben. Brandgefahr!
n Keine Kunststoffgefäße oder Aluminiumfolie be-
nutzen. Sie können schmelzen und die Platte
beschädigen.
n Zucker in jeder Form und Plastik dürfen niemals
auf heißes Kochfeld gelangen.
n Beim Abkühlen der Platte können Risse und
Beschädigungen auftreten. Sollte Zucker oder Pla-
stik auf die heiße Platte gelangen, so schalten
Sie diese nicht aus, sondern entfernen Sie die
Verunreinigungen mit einem Klingenschaber.
Schützen Sie ihre Hände vor Verbrennungen.
n Benutzen Sie nur Kochgeschirr mit flachen und
ebenen Böden, ohne scharfe Kanten.
n Die Glaskeramik-Kochplatte ist gegen einen ther-
mischen Schock immun. Sie ist weder kälte- noch
wärmeempfindlich. Achten Sie aber darauf, daß
keine harten Gegenstände auf die Platte fallen. Ein
Fläschchen mit Gewürzen kann schlechterdings
die Platte beschädigen.
n Durch Beschädigungen in der Platten können ko-
chende Speisen zu unter Spannung stehenden
Teilen gelangen.
n Bei Rissen in Glaskeramik-Kochplatte das Gerät
sofort vom Netz trennen – Sicherung herausneh-
men oder den Stecker aus der Steckdose herau-
sziehen. Sofort den Kundendienst rufen.
n Sie sind für den einwandfreien Zustand der Platte
und die fachgerechte Benutzung im Haushalt ve-
rantwortlich. Im Falle einer unsachgemäßen Be-
handlung haftet die Garantie nicht.
Bitte die Gebrauchsanleitung sorgfältig aufbewah-
ren.
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie die Glaskeramik-Kochplatte zum ersten Mal
in Betrieb nehmen, sollten Sie sie mit einem Tuch mit
heißem Wasser und einem Spritzer Geschirrspülmit-
tel reinigen. Die Glaskeramik-Kochplatte ist wie eine
Glasfläche zu behandeln. Beim ersten Gebrauch darf
die Platte riechen.
Technische Daten
Kochfeld Æ 145 mm
Kochfeld Æ 180/120 mm
Kochfeld Æ 145 mm
Kochfeld Æ 180/120 mm
Das richtige Kochgeschirr
Für Glaskeramik-Kochplatten gibt es spezielles Ge-
schirr zum Kochen und Braten. Achten Sie bitte auf
die Hinweise der Hersteller.
Töpfe mit Alumium- oder Kupferboden können
metallische Flecken hinterlassen, die sehr schwer
zu beseitigen sind. Achten Sie besonders auf
emaillierte Töpfe, weil die nach zufälligem
Auskochen irreparable Schäden anrichten
können. Um den Energieverbrauch und den
Kochvorgang zu optimieren, das Auslaufen und
das Anbrennen zu vermeiden, beachten Sie
folgende Hinweise.
1200 W
1700 W
1200 W
1700 W
5