Übersichtsdarstellung TARE Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung w-Umschalttaste Wägezelle i-Informationstaste Stellfuß e-Ein-/Austaste Libelle c-Löschtaste Anschlussstecker für das Systemkabel (Wägezelle– Anzeigeeinheit/Bedieneinheit) Übersichtsanzeige (Bargraph) Applikationsanzeige Anschlussstecker für das Systemkabel Zahlenblocktasten (Anzeigeeinheit/Bedieneinheit – Wägezelle) f-Funktionstaste Datenschnittstelle F-Funktionstaste Betriebsmenü-Entriegelungsschalter p-Print-Taste (Datenausgabe) Betriebsspannungsanschluss Funktionsanzeige zur f- und F-Taste Typenschild an der Geräterückwand t-Tariertaste Anzeigeeinheit/Bedieneinheit...
Verwendungszweck Die Modelle CC30002 und CC50002 sind Massekomparatoren aus der Produktserie der Vollbereich-Massekomparatoren. Die Geräte dienen der hochgenauen Massebestimmung nach dem Prinzip des differentiellen Massevergleichs. Anwendung der Geräte: – Prüfung hochgenauer Werkstücke – Massebestimmung teurer Materialproben – Bestimmung kleiner Masseänderungen von Objekten –...
Anzeigeeinheit/Bedieneinheit aus Sicherheitsgründen den Netzstecker ziehen Aufstellhinweise Umgebungsbedingungen Der Sartorius Massekomparator ist so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedin- gungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Der Massekomparator muss in einem temperierten Raum mit einer max. Temperatur- schwankung DT <±0,5 K/h (Kelvin pro Stunde) ohne Luftbewegung und aggressive Einflüsse stehen.
Seite 6
Sartorius gelieferten Kabeln oder Geräten unterliegen der Verantwortung des Betreibers und sind von diesem entsprechend zu prüfen und falls erforderlich zu korrigieren. Sartorius stellt auf Anfrage Angaben zur Betriebsqualität zur Verfügung (gemäß den o.g. Normen zur Störfestigkeit). Der Hersteller des Massekomparators/Wägeanlage erklärt die Konformität.
Inbetriebnahme Massekomparator am Aufstellort aufstellen § Die Anzeigeeinheit/Bedieneinheit (24) je nach gewünschter Bedienung an die rechte oder linke Seite der Wägezelle stellen, so dass die Applikationsanzeige (5) gut ablesbar ist. § Die Buchsen des Verbindungskabels (Systemkabel) in die Anschlussstecker an der Rückseite der Wägezelle (1) und der Anzeigeeinheit/Bedieneinheit (24) einstecken.
Hinweis: Nur Originalnetzgeräte von Sartorius verwenden. Die Verwendung anderer Fabrikate, auch mit dem Zulassungszeichen einer Prüfanstalt, bedarf der Zustimmung eines Fachmannes. Schutzmaßnahmen Das Netzgerät besitzt die Schutzklasse 2 und darf ohne weitere Maßnahmen an jede Steckdose angeschlossen werden. Die Ausgangsspannung ist mit einem Pol mit dem Gehäuse der Anzeigeeinheit/Bedieneinheit verbunden.
Anzeige des Massekomparators Als Information erscheinen folgende Sonderinformationen in der Anzeige: Ο (Standby) > Die Anzeige ist über die e-Taste (16) ausgeschaltet worden, befindet sich aber im noch betriebsbereiten Zustand. Der Massekomparator ist ohne Anwärmzeit sofort nach dem Einschalten wieder einsatzbereit.
Stellen der Ident-Nr./Datum/Uhrzeit § Massekomparator ausschalten TARE § Massekomparator einschalten § Während der Anzeige aller Segmente die w-Taste (14) kurz drücken § Umschalten zwischen Ident-Nr. »Id«, Datum »dAt« und Uhrzeit »tIM« mit der f-Taste (7) § »Ident-Nr. für GLP/GMP-Protokoll« Die maximal 8-stellige Ident-Nr. kann aus den Ziffern 0 bis 9 und dem Zeichen »–« zusammengesetzt werden.
– vor der ersten Messung – nach geänderten Umgebungsbedingungen – nach einem Wechsel des Aufstellortes Nur Justiergewichte mit der entsprechenden Spezifikation (Genauigkeitsklasse) verwenden. Einen Überblick der Justiergewichte bietet das »Zubehör«. Justiergewicht des Massekomparators: CC30002 CC50002 Gewicht (g) 1x10000 1x20000 Genauigkeitsklasse –...
Umgang und Handhabung mit dem Massekomparator Umgang Der Umgang mit dem Massekomparator erfordert ruhiges und kontinuierliches Arbeiten. – Zuerst einige Probemessungen durchführen, bevor mit dem Wägen begonnen wird, um das richtige Gefühl für die Handhabung zu bekommen > Das Wägegut (Gewichte) sollte sich längere Zeit in der Nähe des Massekomparators befinden, um eine Temperaturangleichung zu erreichen.
Messmethode Zur genauen Massebestimmung eines Prüflings empfehlen wir die Messmethode A–B–B–A oder A–B–A anzuwenden. Mit diesen Methoden wird die Massedifferenz zwischen Prüfling (B) und Referenzgewicht (A) mehrfach ermittelt. Aus den Differenzen wird als Wägeergebnis der Mittelwert berechnet. ABBA-Messmethode Das Referenzgewicht (A) und das Prüfgewicht (B) werden nacheinander und abwechselnd in einem gleichmäßigen Rhythmus auf die Waagschale aufgesetzt: A–...
§ Den Massekomparator unbedingt vom Netz trennen. Dieses gilt auch für das Trennen der Zusatzgeräte von der Datenschnittstelle (20)! > Wenn Messwerte mit einem Drucker »Sartorius Data Print« dokumentiert werden sollen, den Stecker des Data Print an die Datenschnittstelle (20) anschließen.
Service Eine regelmäßige Wartung Ihres Massekomparators durch einen Mitarbeiter des Sartorius- Kundendienstes verlängert die Lebensdauer des Gerätes und erhöht die Messsicherheit. Sartorius kann Ihnen Wartungsverträge mit Zyklen von 6 Monaten bis zu 2 Jahren anbie- ten. Reinigung Vor der Reinigung das Gerät von der Betriebsspannung trennen.
Was ist, wenn … Was ist, wenn ... Dann ist ... Abhilfe – in der Gewichtsanzeige (13) – keine Betriebsspannung – Stromversorgung überprüfen keine Anzeigesegmente vorhanden erscheinen? – das Netzgerät nicht eingesteckt – Netzgerät an die Stromversorgung anschließen – die Gewichtsanzeige –...
Betriebsmenü Einstellungsänderungen im Betriebsmenü vornehmen Über das Betriebsmenü kann das Verhalten des Massekomparators leicht an Ihre indivi- duellen Wünsche und Anforderungen angepasst werden. Die werkseitigen Einstellungen des Betriebsmenüs sind mit einem »*« gekennzeichnet. Die nicht mit einem »*« gekennzeichneten Funktionen können durch Anwahl des ent- sprechenden Menü-Codes eingestellt werden.
Aufrufen des Betriebsmenüs § Massekomparator ausschalten mit der e-Taste (16). TARE § Massekomparator mit der e-Taste (16) einschalten. Während der Anzeige aller Segmente die t-Taste (11) kurz drücken. TARE § t-Taste (11) loslassen, wenn »I« in der Anzeige erscheint. § Bei Anzeige »-L--« in der Applikationsanzeige die Schutzkappe an der Rückseite der Anzeigeeinheit/Bedieneinheit entfernen und den Betriebsmenü-Entriegelungsschalter (21) in Pfeilrichtung betätigen (siehe unteres Bild).
Allgemeine Einstellungen des Massekomparators Anpassung an den Aufstellort Der Massekomparator kann an die am Aufstellort herrschenden Umgebungsbedingungen angepasst werden. Code werkseitige Einstellung geändert sehr ruhige Umgebung 1 1 1 ruhige Umgebung 1 1 2 unruhige Umgebung 1 1 3 sehr unruhige Umgebung 1 1 4 Normales Wägen - manuelles Dosieren Der Massekomparator kann an beide Arbeitsanforderungen optimal angepasst werden.
Auto-Zero Funktion Bei der Menüeinstellung Auto-Zero „ein“ wird bei jedem Wägezyklus die Abweichung des Anzeigewertes von Null kontrolliert. Ist die Abweichung kleiner als eine vorprogrammierte Grenze, wird ein internes Tarieren des Massekomparators ausgelöst (z.B. 1/2 Anzeigeschritt). Dies bewirkt eine Stabilisierung der Anzeige auf „Null“. Code werkseitige Einstellung geändert...
Einstellungen für das Datenprotokoll Die Sartorius-Massekomparatoren sind serienmäßig mit einer Datenschnittstelle ausgestattet. Hier lässt sich zur Dokumentation von Wägedaten ein Sartorius-Drucker oder ein Rechner anschließen. Daten werden automatisch oder auf Tastendruck von dem Massekomparator zu dem angeschlossenen Gerät oder von dem angeschlossenem Gerät zum Massekomparator übertragen.
Datenausgabe in Intervallen (unterschiedlich einstellbar) Die Datenmenge in der Einstellung »Autoprint« kann reduziert werden, wenn eine Datenaus- gabe in vorwählbaren Intervallen erfolgt. Als Maß für ein Intervall wurde die Zeit für einen Anzeigewechsel zugrundegelegt. Autoprintintervall Code werkseitige Einstellung geändert Anzeigewechsel 6 3 1* Anzeigewechsel 6 3 2...
Zusatzfunktionen Menü sperren Die Funktion des Betriebsmenü-Entriegelungsschalters (21) kann mit der Einstellung »Betriebsmenü – änderbar –« aufgehoben werden. Unabhängig von der Schalterstellung können so jederzeit Änderungen vorgenommen werden. Betriebsmenü bei Massekomparatoren Code werkseitige Einstellung geändert änderbar „–C–“ in der Anzeige 8 1 1 lesbar „–L–“...
Zahlenblocktasten sperren Die Zahlenblocktasten lassen sich über das Betriebsmenü sperren. Zahlenblocktasten 0 – 9 und . Code werkseitige Einstellung geändert gesperrt 2 5 1 frei 2 5 2 Einschaltmodus Je nach Betriebsart Netzbetrieb oder Batteriebetrieb bzw. Anwenderanforderung kann der Einschaltmodus des Massekomparators geändert werden. Die werkseitige Einstellung ist: (power) –>...
ISO/GLP-konforme Protokollierung Anwendung: Einsatz des Massekomparators in Qualitätssicherungssystemen gemäß ISO/GLP/GMP/EN, usw. Der Massekomparator kann sowohl alle vollzogenen Justiervorgänge als auch Messwerte in Übereinstimmung mit den Forderungen der Guten Laborpraxis (GLP) protokollieren. Im Zusammenwirken mit einem Messwertdrucker oder einem Rechner erstellt der Masse- komparator ein Dokument, das über die Angabe des Datums, der Uhrzeit, Serien-Nr.
Protokoll bei Justierfunktionen Ein Protokoll wird nach Ende folgender Funktionen ausgegeben: – alle Justiervorgänge – alle Linearisiervorgänge Das Protokoll kann aus folgenden Zeilen bestehen: ————————————— MC1 - Sartorius : Hersteller Model CC50002 : Massekomparator 14203101 : Seriennummer des Massekomparators 4-32-1 : Ident-Nr.
Zubehör Bestellnummer Messwertdrucker „Data Print“ YDP03-0CE mit Datum/Uhr/Statistik, eichfähig Druckgeschwindigkeit ca. 1,5 Zeilen/sec. Druckergehäuse (B x T x H) in mm: 150 x 138 x 43 Zusatzanzeige (über die Datenschnittstelle anschließbar) – reflektierend YRD12Z – transmissiv (für die Overhead-Projektion) YRD13 Z Tischnetzgerät mit Spannungswahl 6971172 Fußtaster mit T-Konnektor/ Universal-Taster...
Technische Daten Modell CC30002 CC50002 CC50002 mit Centermatic Verwendungsbereich Klasse 0 – 41 0 – 61 0 – 51 20 bis 50 20 bis 50 10 bis 20 10 bis 50 10 bis 50 2 bis 20 2 bis 50 2 bis 50 Max.
Seite 32
Angaben und Abbildungen entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Geräte gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Anleitung selbst bleiben der Sartorius AG vorbehalten. Stand: Juni 2002, Sartorius AG, Göttingen Technische Änderungen vorbehalten. Printed in Germany.