Seite 1
Deutsch Benutzerhandbuch Mikroanalysenwaagen und Komparatoren XPR Español Manual de usuario Balanzas microanalíticas y comparadores XPR Guide de l'utilisateur Microbalances d'analyse et comparateurs XPR Français Manuale per l'utente Microbilance analitiche e comparatori di Italiano massa XPR Handleiding Micro-analytische balansen en comparators XPR Nederlands Manual do usuário Balanças microanalíticas e comparadores XPR...
Seite 3
Handbuch sorgfältig gelesen und verstanden haben, bevor es Aufgaben ausführen darf. Ausführliche Informationen finden Sie stets im Referenzhandbuch (RM). www.mt.com/XPR-micro-analytical-RM Este manual de usuario proporciona instrucciones breves sobre los primeros pasos que debe seguir con el instrumento. Esto asegura un manejo seguro y eficaz. El personal deberá haber leído y comprendido este manual antes de llevar a cabo cualquier tarea.
Seite 4
Overview balance Terminal Auffangschale Frontplatte Innenwindschutz Fußschraube Oberes Element Innenwindschutz Herausnehmbarer Clip Frontplatte Windschutz Öffnungshebel Seitentür Obere Tür Windschutz StatusLight Griff für obere Tür Ethernet-Port Seitentür Windschutz (links/rechts) USB-A-Anschlüsse (zum Gerät) Kühleinheit Service-Dichtung Typenschild der Waage Buchse für Terminal-Anschlusskabel Optischer Sensor SmartSens USB-B-Anschluss (zum Host) Seitentür Innenwindschutz (links/rechts) Anschluss für Netzadapter...
Seite 9
Benutzerhandbuch Mikroanalysenwaagen und Komparatoren Deutsch Manual de usuario Balanzas microanalíticas y comparadores Español Guide de l'utilisateur Microbalances d'analyse et comparateurs Français Manuale per l'utente Microbilance analitiche e comparatori di Italiano massa Handleiding Micro-analytische balansen en comparators Nederlands Manual do usuário Balanças microanalíticas e comparadores Português...
Inhaltsverzeichnis Einleitung Weitere Dokumente und Informationen .............. Akronyme und Abkürzungen................Informationen zur Konformität ................Sicherheitshinweise Definition von Signalwörtern und Warnzeichen ........... Produktspezifische Sicherheitshinweise.............. Design und Funktionen Übersicht ....................... Benutzeroberfläche..................3.2.1 Die wichtigsten Menübereiche auf einen Blick ........3.2.2 Hauptbildschirm der Waage ............. Installation und Inbetriebnahme Wahl des Aufstellortes ..................
1 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für eine METTLER TOLEDO-Waage entschieden haben. Die Waage kombiniert Hoch- leistung mit einfacher Bedienung. Haftungsausschluss für den Bereich der Komparatoren In diesem Dokument wird der Begriff "Waage" verwendet, um sowohl Waagen als auch Komparatoren zu beschreiben.
(Elektromagnetische Verträglichkeit) Federal Communications Commission Good Weighing Practice Identification (Kennzeichnung) Limited Power Source (Begrenzte Energieversorgung) MT-SICS METTLER TOLEDO Standard Interface Command Set Not Applicable (Nicht zutreffend) OIML Organisation Internationale de Métrologie Légale (Internationale Organisation für das gesetzliche Messwesen) RFID Radio-frequency identification...
Verwenden Sie das Instrument stets so, wie im Benutzerhandbuch und dem Referenzhandbuch beschrieben. Wenn das Instrument nicht gemäss dieser beiden Dokumente verwendet oder wenn es modifiziert wird, kann dies die Sicherheit des Instruments beeinträchtigen und die Mettler-Toledo GmbH übernimmt keine Haftung. 2.1 Definition von Signalwörtern und Warnzeichen Sicherheitshinweise enthalten wichtige Informationen über Sicherheitsrisiken.
Sie diese bei Beschädigung aus. HINWEIS Beschädigung des Gerätes oder Fehlfunktion durch den Einsatz nicht geeigneter Teile Verwenden Sie nur Teile von METTLER TOLEDO, die für die Verwendung mit Ihrem Gerät bestimmt sind. Eine Ersatzteil- und Zubehörliste ist im Referenzhandbuch enthalten.
Bezeichnung Beschreibung Anzeigebereich für Hier werden aktuelle Warn- und/oder Fehlermeldungen angezeigt. Warn- und Fehler- meldungen Zeigt die aktuellen Wägeergebnisse an. Reiter Protokoll Probenstatus OK Ergebnis Statusanzeige grün: zeigt an, dass das Ergebnis eine Reihe von Krite- rien erfüllt. Zum Beispiel: Die Waage ist nivelliert.
4.2 Waage auspacken Überprüfen Sie die Verpackung, die Verpackungselemente und die gelieferten Komponenten auf Beschädigun- gen. Sollten Komponenten beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren METTLER TOLEDO-Servicepartner. Hinweis Je nach Waagenmodell können die Komponenten unterschiedlich aussehen. Die Vorgehensweise ist immer die gleiche.
4 Entnehmen Sie vorsichtig das Terminal (6). 5 Nehmen Sie die Verpackung mit den Windschutztüren und dem Anzeigenhalter (7) vorsichtig heraus. 6 Ziehen Sie die Wägeeinheit (8) vorsichtig aus der unteren Verpackung. 7 Nehmen Sie die Schutzhülle ab. 8 Bewahren Sie alle Teile der Verpackung für den späteren Gebrauch an einem sicheren Ort auf.
4.4 Installation 4.4.1 Montage des Terminals HINWEIS Beschädigung der Kabel bei unsachgemäßer Handhabung Knicken oder verdrehen Sie die Kabel nicht. 1 Setzen Sie die Führungen des Anzeigehalters (1) in die Front der Wägeeinheit (2) ein. 2 Verbinden Sie das Terminalkabel (3) mit dem Terminal (4).
7 Stecken Sie das Terminalkabel (9) in die Buchse der Waage (10). Beachten Sie die Pinbelegung. Das Terminal ist bereit. 4.4.2 Montage der Waage VORSICHT Verletzung durch scharfe Gegenstände oder Glasscherben Gerätekomponenten, wie z. B. Glas, können brechen und zu Verletzungen führen. Gehen Sie immer konzentriert und vorsichtig vor.
Seite 23
4 Nur für Komparatoren: Montieren Sie die Stützstange (7) vorsichtig auf die Haken (8). Der untere Teil der Stützstange lehnt gegen den Stift (6). 5 Nur für Komparatoren: Setzen Sie die hängende Waagschale (9) vorsichtig auf die Stützstange (7). 6 Für Waagen und Komparatoren: Rasten Sie die beiden Seitentüren des Innenwindschutzes an den Stangen (10) ein.
8 Drehen Sie die Türen (12) auf 90° und schieben Sie sie in die Führungen der Frontplatte (13). 9 Setzen Sie das obere Element (14) vorsichtig auf den Wägeraum. 10 Setzen Sie den Verschluss (15) vorsichtig in die Öffnung des oberen Elements. 4.4.2.2 Montage des Außenwindschutzes 1 Setzen Sie die Seitentüren (1) in die Nuten der Türführun- gen (2) ein und kippen Sie sie nach oben, bis sie in den...
Der Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann zum Tod oder zu Verletzungen führen. 1 Verwenden Sie ausschließlich das Stromversorgungskabel und das AC/DC-Netzteil von METTLER TOLEDO, das gezielt für Ihr Instrument ausgelegt wurde. 2 Stecken Sie das Stromversorgungskabel in eine geerdete Steckdose.
Hinweis Das Gerät keinesfalls an eine Steckdose mit Schalter anschließen. Nach dem Einschalten des Gerätes muss dieses zunächst aufwärmen, bevor genaue Resultate angezeigt werden. 4.5.2 Einschalten der Waage EULA (End User License Agreement) Beim erstmaligen Einschalten der Waage erscheint auf dem Bildschirm die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA, End User License Agreement).
4.5.5 Versetzen der Waage in den Stand-by-Modus Wenn Sie gedrückt halten, versetzen Sie die Waage in den Standby-Modus. Verlassen Sie den Standby- Modus durch erneutes Gedrückthalten von 4.5.6 Ausschalten der Waage Um die Waage vollständig abzuschalten, muss diese vom Stromnetz getrennt werden. Wenn Sie gedrückt halten, wechselt die Waage nur in den Standby-Modus.
3 Führen Sie eine interne Justierung durch. 4.7.2 Die Waage über weite Strecken transportieren METTLER TOLEDO Wir empfehlen, für den Transport der Waage oder von Waagenkomponenten über weite Stre- cken die Originalverpackung zu verwenden. Die Elemente der Originalverpackung wurden speziell für die Waage und ihre Komponenten entwickelt und gewährleisten optimalen Schutz beim Transport.
Siehe "Tests" im Referenzhand- führen (Eckenlastprüfung, buch Nach dem Zusammenbau der Waage Wiederholbarkeitstest, Nach einem Software-Update Empfindlichkeitstest). Abhängig von Ihren internen Vorschriften METTLER TOLEDO emp- (SOP) fiehlt, mindestens einen Empfindlichkeitstest durchzuführen. Reinigung Nach jedem Gebrauch siehe "Reinigung" Nach dem Wechsel der Substanz Abhängig vom Verschmutzungsgrad...
Seite 30
1 Öffnen Sie die obere Tür (1) und ziehen Sie sie ganz nach hinten und aus den Führungen der Seitenwände heraus. Kurz bevor sich das obere Element vollständig löst, ist ein leichter Widerstand spürbar. Ziehen Sie in die- sem Moment einfach etwas stärker. 2 Halten Sie die Seitentüren (2) und drücken Sie den Hebel (3) nach unten, um sie zu lösen.
Seite 31
5 Entfernen Sie den Verschluss (5) vorsichtig vom oberen Element des Innenwindschutzes. 6 Entfernen Sie vorsichtig das obere Element (6). 7 Ziehen Sie beide Seitentüren (7) bis ganz nach oben und drehen Sie sie um 90° nach außen. Die Stifte in der Mitte der Türen (8) kommen aus den Öffnungen frei.
11 Entfernen Sie die Auffangschale (10). 12 Bewahren Sie alle ausgebauten Komponenten an einem sicheren Ort auf. Die Waage ist bereit zur Reinigung. 5.2.2 Reinigung der Waage HINWEIS Beschädigung des Gerätes durch ungeeignete Reinigungsmethoden Wenn Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen, kann das Gerät beschädigt werden. Die Ober- fläche des Geräts kann durch bestimmte Reinigungs-, Lösungs- oder Scheuermittel beschädigt werden.
5.2.3 Inbetriebnahme nach Reinigung 1 Bauen Sie die Waage wieder zusammen. 2 Prüfen Sie, ob sich die Windschutztüren (oben und seitlich) normal öffnen und schliessen lassen. 3 Prüfen Sie, ob das Terminal durch ein Kabel mit der Waage verbunden ist. 4 Schliessen Sie die Waage wieder an den Netzadapter an.
Die Waage kann unter den folgenden Umgebungsbedingungen verwendet werden. Die Wägeleistung der Waage kann jedoch außerhalb der Grenzwerte liegen: Umgebungstemperatur: +5 – +40 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 20 % bis max. 80 % bei 31 °C, linear abnehmend bis 50 % bei 40 °C, nicht kondensierend Die Waage kann unter folgenden Bedingungen von der Stromversorgung getrennt und in ihrer Verpackung gelagert werden: Umgebungstemperatur: -25 bis +70 °C...