Anleitung (Fortsetzung)
Fehleranzeige
E0: Innerer EEPROM Fehler.
E1: Kommunikationsfehler im Innen- und Außenbereich.
E3: Geschwindigkeit des Innenlüftermotors außer Kontrolle.
E4: Fehler des Raumtemperaturfühlers.
E5: Fehler des Verdampfertemperatursensors.
EC: Kältemittel-Leckageerkennung.
F0: Stromüberlastschutz.
F1: Außentemperatursensorfehler.
F2: Fehler des Kondensatortemperatursensors.
F3: Fehler des Abgastemperatursensors.
F4: Elektrischer EE-Fehler im Freien.
P0: Fehler beim IPM-Modul.
P1: Spannung zu hoch / zu niedrig.
P2: Potenzielle IPM-Hochtemperatur.
P3: Die Außentemperatur ist zu niedrig (für die Kühl- und Heizungsmodelle).
P4: Verdichtung des Verdichterstandortes.
P7: Fehler des IGBT-Sensors im Freien.
Hinweis:
Wenn eine der oben genannten Fehlfunktionen auftritt, schalten Sie das Gerät aus und
überprüfen Sie Hindernisse. Starten Sie das Gerät neu. Wenn die Störung immer noch auftritt, das
Gerät ausschalten und das Netzkabel abziehen. Wenden Sie sich an den Hersteller oder einen
seiner Kundendienstmitarbeiter für den Service.
Andere Eigenschaften:
Auto-Restart (bei einigen Modellen)
Wenn das Gerät aufgrund des Stromausfalls unerwartet ausfällt, wird es mit vorherige Funktionseinstellung
automatisch bei Wiederaufnahme der Stromversorgung zurückgesetzt.
3 Minuten warten, bevor die Anlage wieder benutzt werden kann
Nachdem das Gerät gestoppt wurde, kann es nicht innerhalb der ersten 3 Minuten in Betrieb genommen
werden. Dies dient zum Schutz der Einheit. Der Betrieb startet automatisch nach 3 Minuten.
Turbo Funktion
Die Turbo Taste mit der Fernbedienung auf Cool / Heat (Nur für Modelle mit elektrische Heizung) drücken,
damit das Klimagerät in Leistungsstarke Kühl- / Heizbetrieb geht. Erneut drücken, um die TURBO-Funktion
abzubrechen.
Airklima - Klimaanlagen
WARNUNG
G !
www.airklima.ch
11