Seite 1
Bedienungsanleitung Mobile Klimaanlage AM3500-s...
Seite 2
Airklima - Klimaanlagen A. Informationen zur Entsorgung für private Benutzer 1. In der Europäischen Union Achtung: Dieses Gerät nicht mit normalem Hausmüll entsorgen! Nach einer neuen EU-Richtlinie, die die richtige Vorgehensweise für Rücknahme, Handhabung und Wiederverwendung gebrauchter elektrischer und elektronischer Geräte festlegt, müssen alte elekt- rische und elektronische Geräte gesondert entsorgt werden.
Bürobereich entworfen worden. Sie wurden so entwickelt. dass die Lautstärke möglichst nied- rig gehalten ist. Bevor Sie die Mobilen Klimageräte von Airklima benutzen, lesen Sie bitte die Betriebsanleitung sorg- fältig durch. Der Einbau dieses Gerätes ist nicht Gegenstand des Kaufvertrages. Bei fehlerhaftem Einbau durch den Käufer, bzw.
Airklima - Klimaanlagen Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG: Um Verletzungen des Benutzers oder anderer Personen sowie Sachschäden zu vermeiden, muss die Installa- tion entsprechend der Installation durchgeführt werden. • Unsachgemässe Installation kann zu Wasseraustritt, Elektroschock oder Feuer führen. • Verwenden Sie nur das mitgelieferte Zubehör, Teile und spezifizierte Werkzeuge für die Installati- on.
Airklima - Klimaanlagen Weitere Warnungen: • Verwenden Sie keine Mittel zur Beschleunigung des Abtauvorgangs oder zur Reinigung, die nicht vom Hersteller empfohlen werden. • Das Gerät muss in einem Raum ohne ständig in Betrieb befindliche Zündquellen gelagert werden (z. B. offene Flammen, Betriebsgasgerät oder eine funktionierende elektrische Heizung).
Airklima - Klimaanlagen Vorsicht • Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkter körperlicher, sensori- scher oder geistige Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen, wenn sie beaufsichtigt oder unterrichtet wurden verwenden. • Kinder dürfen das Gerät nicht spielen.
Seite 8
Airklima - Klimaanlagen Achtung: Feuerrisiko/ Brennbare WICHTIGER HINWEIS: Lesen Sie diese Materialien (nur für R32/ R290 erforderlich) Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr neues Klimagerät installieren oder betrei- ben. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. www.coolstar-schweiz.ch...
Airklima - Klimaanlagen Erklärung der auf dem Gerät angezeigten Symbole Dieses Symbol zeigt an, dass dieses Gerät ein brennbares Kältemit- Warnung tel verwendet. Wenn das Kältemittel austritt und einer externen Zündquelle ausgesetzt ist, besteht Feuergefahr. Dieses Symbol zeigt an, dass die Bedienungsanleitung sorgfältig Achtung gelesen werden muss.
Seite 10
Airklima - Klimaanlagen 3) Allgemeiner Arbeitsbereich Alle Wartungskräfte und andere im örtlichen Bereich tätige Personen sind über die Art der auszuführenden Arbeiten zu unterrichten. Arbeiten in engen Räumen sind zu vermeiden. Der Bereich um den Arbeitsbereich herum ist abzugrenzen. Stellen Sie sicher, dass die Be- dingungen innerhalb des Bereichs sicher sind, indem brennbare Materialien kontrolliert werden.
Seite 11
Airklima - Klimaanlagen zeichnung des Gerätes muss weiterhin sichtbar und lesbar sein. Unleserliche Kennzeich- nungen und Zeichen sind zu korrigieren; Die Kältemittelleitung oder -komponenten werden an einer Stelle installiert, an der es unwahrscheinlich ist, dass sie einer Substanz ausgesetzt sind, die Kältemittel enthaltende Komponenten angreifen könnte, es sei denn, die Kompo- nenten sind aus Materialien hergestellt, die von Natur aus korrosionsbeständig sind oder...
Seite 12
Airklima - Klimaanlagen können dazu führen, dass das Kältemittel in der Atmosphäre durch eine Undichtigkeit entzündet wird. 9. Verkabelung Überprüfen Sie, ob die Verkabelung Verschleiss, Korrosion, übermässigen Druck, Vibrationen, scharfen Kanten oder anderen schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Bei der Prüfung sind auch die Auswirkungen der Alterung oder der ständigen Schwingungen von Quellen wie Kompres-...
Seite 13
Airklima - Klimaanlagen Achten Sie darauf, dass sich der Ausgang für die Vakuumpumpe nicht in der Nähe von Zündquellen befindet und eine Belüftung vorhanden ist. 13. Füllvorgänge Zusätzlich zu den herkömmlichen Füllverfahren sind die folgenden Anforderungen zu erfüllen. Stel- len Sie sicher, dass bei der Verwendung von Füllgeräten keine Verunreinigungen verschiedener Käl- temittel auftreten.
Seite 14
Airklima - Klimaanlagen j. Wenn die Flaschen ordnungsgemäss befüllt und der Prozess abgeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass die Flaschen und die Ausrüstung unverzüglich vom Einsatzort entfernt werden und alle Absperrventile der Anlage geschlossen sind. k. Das rückgewonnenes Kältemittel darf in kein anderes Kühlsystem eingefüllt werden, es sei denn, es wurde gereinigt und überprüft.
Seite 15
Airklima - Klimaanlagen Hinweis zu fluorierten Gasen • Fluorierte Treibhausgase sind in hermetisch abgeschlossenen Anlagen enthalten. Spezifische Infor- mationen über die Art, die Menge und das CO2-Äquivalent des fluorierten Treibhausgases in Ton- nen (bei einigen Modellen) finden Sie auf dem entsprechenden Etikett auf dem Gerät selbst.
Airklima - Klimaanlagen Installation Den korrekten Ort wählen Ihr Installationsort sollte die folgenden Anforderungen erfüllen: • Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Gerät auf einer ebenen Fläche aufstellen, um Geräusche und Vibrati- onen zu minimieren. Das Gerät muss in der Nähe eines geerdeten Steckers installiert werden, und der Auffangwannen- •...
Airklima - Klimaanlagen Benötigte Werkzeuge Mittlerer Philips-Schraubendreher; -Bandmass oder Lineal; -Messer oder Schere; -Säge (optional, um den Fensteradapter für schmale Fenster zu verkürzen). Fenstereinbausatz (optional) 1. Schritt: Vorbereitung des Abluftschlauchsatzes. Drücken Sie den Abluftschlauch in den Fensterschie- beradapter (in den Wandschieberadapter für die Wandmontage) und den Geräteadapter, klemmen Sie ihn automatisch durch elastische Schnallen der Adapter.
Seite 20
Airklima - Klimaanlagen 3. Schritt: Vorbereiten des einstellbaren Fensterschiebers. 1. Abhängig von der Grösse Ihres Fensters, passen Sie die Grösse des Fensterschiebers an. 2. Wenn die Länge des Fensters zwei Fenstergleiter erfordert, befestigen Sie die Fenstergleiter mit dem Bolzen, sobald sie auf die richtige Länge eingestellt sind.
Seite 21
Airklima - Klimaanlagen Schneiden Sie die nicht klebenden Falls gewünscht, montieren Sie die Schaumstoffdichtungsbänder C ent- Sicherungshalterung mit 2 Schrauben sprechend der Fensterbreite zu. Setzen wie abgebildet. Sie die Dichtung zwischen Glas und Fensterrahmen ein, um zu verhindern, dass Luft und Insekten in den Raum gelangen.
Seite 22
Airklima - Klimaanlagen Typ 2: Schiebefenster-Installation (optional) Schneiden Sie die Schaumstoffdichtungsbänder Setzen Sie die Fensterschiebersatz in die A und B auf die richtige Länge und befestigen Sie Fensteröffnung ein. sie wie abgebildet am Fensterflügel und am Rahmen. Schneiden Sie die nicht klebenden Schaumstoffdich- Falls gewünscht, montieren Sie die Siche-...
Airklima - Klimaanlagen Typ 3: Wandmontage (optional) • Schneiden Sie für den Wand-Abluftadapter B ein 125 mm (4,9 Zoll) grosses Loch in die Wand. • Befestigen Sie den Wand-Abluftadapter B mit den vier im Lieferumfang enthaltenen Ankern und Schrauben an der Wand.
Seite 24
Airklima - Klimaanlagen MODUS-Taste Wählt die entsprechende Betriebsart aus. Jedes Mal, wenn Sie die Taste drücken, wird einer der folgenden Modus in dieser Reihenfolge ausgewählt - COOL, FAN und DRY. Die Modusanzeige leuchtet unter den verschiedenen Moduseinstellungen auf. HINWEIS: In den obigen Modus steuert das Gerät die automatische Lüfterdrehzahl automatisch.
Airklima - Klimaanlagen Betriebsanweisungen COOL-Betrieb (Kühlung) Drücken Sie die Taste "MODE", bis die Kontrollleuchte "COOL" leuchtet. • • Drücken Sie die EINSTELLUNGS-Tasten "+" oder "-", um die gewünschte Raumtemperatur auszu- wählen. Die Temperatur kann in einem Bereich von 17°C~30°C/62°F~88°F(oder 86°F) eingestellt werden.
Airklima - Klimaanlagen AUTO-RESTART(bei einigen Modellen) Wenn das Gerät aufgrund eines Stromausfalls unerwartet ausgeschaltet wird, startet es automatisch mit der vorherigen Funktionseinstellung neu, wenn die Stromversorgung wieder aufgenommen wird. WARTEN SIE 3 MINUTEN BEVOR SIE DAS GERÄT WIEDER EINSCHALTEN Wird das Gerät ausgeschaltet, kann es in den ersten 3 Minuten danach nicht wieder in Betrieb genommen werden.
Airklima - Klimaanlagen Wasserableitung Entfernen Sie im Entfeuchtungsmodus die Ablassschraube von der Rückseite des Geräts und setzen Sie den Ablassstutzen (5/8" Universal-Schlauchkupplung) mit einem 3/4" Schlauch (lokal erhältlich) ein. Bei den Modellen ohne Ablassstutzen wird der Ablassschlauch einfach an der Bohrung befestigt. Legen Sie das of- fene Ende des Schlauches direkt über den Ablaufbereich in Ihrem Kellergeschoss.
Airklima - Klimaanlagen Pflege WARNUNG: • Ziehen Sie immer den Netzstecker raus, bevor Sie das Gerät reinigen oder warten. • Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes KEINE brennbaren Flüssigkeiten oder Chemikalien. Waschen Sie das Gerät NICHT unter fliessendem Wasser, andernfalls besteht Stromschlaggefahr.
Airklima - Klimaanlagen Fehlerdiagnose Bitte überprüfen Sie die Maschine anhand der folgenden Tabelle, bevor Sie sich an den Kundendienst wen- den: Problem Möglicher Grund Problembehebung Die Wasserauffangwanne ist voll. Schal- ten Sie das Gerät aus, lassen Sie das P1 Fehlercode Das Gerät reagiert...
Airklima - Klimaanlagen Hinweise zum Design und der Kompatibilität Hinweis zum Design Um die optimale Leistung unserer Produkte zu gewährleisten, können die Designspezifikationen des Geräts und der Fernbedienung ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Informationen zur Energiebewertung Die Energiebewertung für dieses Gerät basiert auf einer Installation mit einem nicht verlängerten Abluftka- nal ohne Fensterschieberadapter oder Wand-Absaugadapter A (wie im Abschnitt Installation dieser Anlei- tung gezeigt).
Airklima - Klimaanlagen Wenn Sie dieses Gerät in den europäischen Ländern verwenden, müssen die folgenden Anweisungen be- folgt werden: ENTSORGUNG: Entsorgen Sie dieses Produkt nicht als unsortierten Hausmüll. Elektronische Geräte müssen zur Sonderbe- handlung getrennt entsorgt werden. Es ist verboten, dieses Gerät über den Hausmüll zu entsorgen.
Seite 32
Airklima - Klimaanlagen Inhaltverzeichnis Spezifikationen der Fernbedienung ........................ 33 Funktionen der Tasten ............................. 33 Benutzung der Fernbedienung ........................34 Anzeigen des LCD-Bildschirms ......................... 36 Grundlegende Funktionen ..........................37 Betriebsart AUTOMATIK .......................... 37 Betriebsart KÜHLEN ..........................37 Betriebsart TROCKNEN (Entfeuchten) ..................... 37 Betriebsart VENTILATOR ..........................
Airklima - Klimaanlagen Spezifikationen der Fernbedienung Nennspannung 3,0 V (2x AAA Trockenbatterien R03/LR03) Signalempfangsbereich Umgebungsbedinungen -5°C˜60°C (23°F˜140°F) Funktionen der Tasten Bevor Sie das neue Klimagerät in Betrieb nehmen, sollten Sie sich mit der Fernbedienung vertraut machen. Es folgt eine kurze Einführung in die Fernbedienung. Hinweise zur Bedienung des Klimageräts finden Sie im Abschnitt Grundlegende Funktionen dieser Bedienungsanleitung.
Airklima - Klimaanlagen Benutzung der Fernbedienung Sie sind sich über die Funktionen nicht sicher? Eine detaillierte Beschreibung über die Benutzung des Klima- geräts finden Sie in den Abschnitten Grundlegende Funktionen und Erweiterte Funktionen in dieser Bedie- nungsanleitung. BESONDERER HINWEIS •...
Seite 35
Airklima - Klimaanlagen www.coolstar-schweiz.ch...
Airklima - Klimaanlagen Grundlegende Funktionen EINSTELLEN DER TEMPERATUR Der Einstellbereich der Temperatur beträgt 17-30°C (62oF-86°F). Sie können die Temperatur in Schritten von 1°C (1°F) einstellen. Betriebsart AUTOMATIK 1. Im AUTOMATIK-Modus wählt das Gerät automatisch die Betriebsarten KÜHLEN, VENTILATOR, HEIZEN oder TROCKNEN nach der eingestellten Temperatur.
Airklima - Klimaanlagen Betriebsart VENTILATOR 1. Drücken Sie die Taste MODE, um den VENTILATOR-Modus auszu- wählen. 2. Drücken Sie die Taste FAN, um die Ventilatorgeschwindigkeit einzu- stellen: AUTOMATIK, NIEDRIG, MITTEL oder HOCH. 3. Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um das Gerät einzuschalten.
Airklima - Klimaanlagen Einstellen der TIMER-Funktion Ihr Klimagerät verfügt über zwei zeitbezogene Funktionen: TIMER EIN - legt die Zeitspanne fest, nach der sich das Klimagerät automatisch einschaltet. TIMER AUS - legt die Zeitspanne fest, nach der sich das Klimagerät automatisch ausschaltet.
Seite 40
Airklima - Klimaanlagen TIMER AUS Funktion Mit der TIMER AUS Funktion können Sie eine Zeitspanne festlegen, nach der sich das Gerät automatisch ausschaltet, etwa wenn Sie das Haus verlassen. 1. Drücken Sie die TIMER OFF Taste. Standardmäßig wird die zuletzt eingestellte Zeitspanne gefolgt von einem „h “(für Stunden) angezeigt.
Seite 41
Airklima - Klimaanlagen TIMER EIN und TIMER AUS gleichzeitig einstellen Bedenken Sie, dass sich die eingestellten Zeitspannen beider Funktionen auf die aktuelle Uhrzeit beziehen. Sagen wir als Beispiel, dass es aktuell 13:00 Uhr ist und Sie möchten, dass sich das Gerät um 19:00 Uhr au- tomatisch einschaltet.
Airklima - Klimaanlagen Erweiterte Funktionen Funktion SLEEP Die SCHLAFEN-Funktion wird verwendet, um den Energieverbrauch während Sie schlafen zu senken (und Sie nicht die gleichen Temperatureinstellungen benötigen). Diese Funktion kann nur über die Fernbedienung gewählt wer- den. Hinweis: Die SCHLAFEN-Funktion steht in den Betriebsarten VENTILATOR oder TROCKNEN nicht zur Verfügung.
Seite 43
Airklima - Klimaanlagen HINWEIS: • Die Darstellung der Tasten basiert auf einem typischen Modell und könnte von der tatsächlichen Form etwas abweichen. • Alle beschriebenen Funktionen sind im Gerät angelegt. Wenn Ihr Modell über eine dieser Funktio- nen nicht verfügt, ist die entsprechende Taste auf der Fernbedienung ohne Funktion.