Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquiline System CA80SI
Seite 1
Products Solutions Services BA01650C/07/DE/01.18 71405420 2018-11-21 Gültig ab Version 01.06.06 Betriebsanleitung Liquiline System CA80SI Colorimetrischer Analysator für Kieselsäure...
Liquiline System CA80SI Hinweise zum Dokument Hinweise zum Dokument Warnhinweise Struktur des Hinweises Bedeutung Dieser Hinweis macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam. GEFAHR Wenn Sie die gefährliche Situation nicht vermeiden, wird dies zum Tod Ursache (/Folgen) oder zu schweren Verletzungen führen.
Hinweise zum Dokument Liquiline System CA80SI Dokumentation In Ergänzung zu dieser Betriebsanleitung finden Sie auf den Produktseiten im Internet fol- gende Anleitungen: • Kurzanleitung Liquiline System • Betriebsanleitung Memosens, BA01245C – Softwarebeschreibung für Memosens-Eingänge – Kalibrierung von Memosens-Sensoren – Sensorbezogene Diagnose und Störungsbehebung •...
Hersteller oder durch die Serviceorganisation durchgeführt wer- den. Bestimmungsgemäße Verwendung Liquiline System CA80SI ist ein nasschemischer Analysator zu quasikontinuierlichen Bestimmung der Kieselsäurekonzentration in ultrareinem Wasser und Kesselspeisewasser. Der Analysator ist für den Einsatz in folgenden Anwendungen bestimmt: •...
Seite 8
Grundlegende Sicherheitshinweise Liquiline System CA80SI 3. Beschädigte Produkte nicht in Betrieb nehmen und vor versehentlicher Inbetrieb- nahme schützen. 4. Beschädigte Produkte als defekt kennzeichnen. Im Betrieb: ‣ Können Störungen nicht behoben werden: Produkte außer Betrieb setzen und vor versehentlicher Inbetriebnahme schützen.
Liquiline System CA80SI Grundlegende Sicherheitshinweise Produktsicherheit 2.5.1 Stand der Technik Das Produkt ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut, geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Die einschlägigen Vor- schriften und europäischen Normen sind berücksichtigt. An den Analysator angeschlossene Geräte müssen den jeweils dafür gültigen Sicherheits- standards entsprechen.
Liquiline System CA80SI Produktbeschreibung A0036338 3 Beispiel Liquiline System CA80SI 4-/6-Kanal-Variante: Panel mit Druckbegrenzer und Filter Druckbegrenzer Panel Filter Messeinrichtung Eine vollständige Messeinrichtung besteht aus: • Analysator Liquiline System CA80SI in der bestellten Konfiguration • Reagenzien und Standardlösung (separat zu bestellen) •...
Produktbeschreibung Liquiline System CA80SI Gerätearchitektur 3.3.1 Slot- und Portkodierung Die Elektronikbestückung folgt einem modularen Konzept: • Mehrere Einsteckplätze für Elektronikmodule sind vorhanden. Diese werden als "Slots" bezeichnet. • Die Slots sind im Gehäuse durchnummeriert. Slots 0 und 1 sind immer dem Basismodul vorbehalten.
Seite 13
Liquiline System CA80SI Produktbeschreibung 3.3.2 Klemmenplan Die eindeutige Klemmenbezeichnung ergibt sich aus: Slot-Nr. : Port-Nr. : Klemme Beispiel, NO-Kontakt eines Relais Gerät mit 4 Eingängen für digitale Sensoren, 4 Stromausgängen und 4 Relais • Basismodul BASE-E (enthält 2 Sensoreingänge, 2 Stromausgänge) •...
Warenannahme und Produktidentifizierung Liquiline System CA80SI Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme 1. Auf unbeschädigte Verpackung achten. Beschädigungen an der Verpackung dem Lieferanten mitteilen. Beschädigte Verpackung bis zur Klärung aufbewahren. 2. Auf unbeschädigten Inhalt achten. Beschädigungen am Lieferinhalt dem Lieferanten mitteilen.
Liquiline System CA80SI Warenannahme und Produktidentifizierung Bestellcode interpretieren Sie finden Bestellcode und Seriennummer Ihres Produkts: • Auf dem Typenschild • In den Lieferpapieren Einzelheiten zur Ausführung des Produkts erfahren 1. Internetseite des Produkts aufrufen. 2. Oberhalb der Seite den Link Online-Tools wählen.
Zertifikate und Zulassungen Liquiline System CA80SI Zertifikate und Zulassungen -Zeichen Das Produkt erfüllt die Anforderungen der harmonisierten europäischen Normen. Damit erfüllt es die gesetzlichen Vorgaben der EU-Richtlinien. Der Hersteller bestätigt die erfolg- reiche Prüfung des Produkts durch die Anbringung des -Zeichens.
Liquiline System CA80SI Montage Montage VORSICHT Verletzungsgefahr und Beschädigung des Gerätes bei falschem Transport ‣ Den Analysator mit einem Hubwagen oder Gabelstapler transportieren. Für die Instal- lation sind 2 Personen notwendig. ‣ Das Gerät an den Griffmulden anheben. Montagebedingungen Es ist möglich, das Gerät auf folgende Arten zu montieren: •...
Seite 18
Montage Liquiline System CA80SI 654 (25.74) A0028821 9 Liquiline System CA80 mit Sockel, Abmessungen in mm (in) (1.61) (2.20) A0036334 10 CA80SI 1-/2-Kanal-Variante: Filter (links), Druckminderer (rechts), Abmessungen in mm (in) 40 (1.57) 50 (1.97) A0036665 11...
Liquiline System CA80SI Montage 18 Befestigung Halterung am Gehäuse A0036781 19 Einhängen in die Wandhalterung 1. Den Analysator in die Wandhalterung einhängen. 2. Die beiden oberen Teile der Wandhalterung mit der mitgelieferten Schraube fixieren. Ausführung mit Standgehäuse montieren VORSICHT Verletzungsgefahr und Beschädigung des Gerätes bei falscher Installation...
Montage Liquiline System CA80SI 624 (24.57) 530 (20.87) A0036783 20 Fundamentplan Befestigung (4 x M10) Maße Liquiline System CA80 A0036785 21 Befestigung Sockel 1. Den Sockel am Boden verschrauben. 2. Den Analysator mit 2 Personen anheben und auf den Sockel setzen. Die Griffmulden benutzen.
Seite 23
Liquiline System CA80SI Montage 1-/2-Kanal-Gerät: Installationsbereich für Druckbegrenzer und Filter L < 3 m L < 0,5 m (9.84 ) (1.64 ) A0036573 22 Zulässiger Installationsbereich, Maßeinheit m (ft) A0036671 23 Montage Befestigungswinkel Druckbegrenzer und Filter Druckbegrenzer Befestigungswinkel für Druckbegrenzer Schlauchstück (Polyurethane-Schlauch, Länge sollte sein <...
Montage Liquiline System CA80SI 3. Das Schlauchstück am Push-In-Verbinder des Druckbegrenzers befestigen. 4. Den Druckbegrenzer auf ebener Fläche, z. B. auf einem Panel, montieren. Durchfluss- richtung beachten. 5. Filter mit Befestigungswinkel auf ebener Fläche, z. B. auf einem Panel, montieren. Durchflussrichtung beachten. Schlauchstück aus Druckbegrenzer mit Push-in-Verbin- der des Filters verbinden.
Liquiline System CA80SI Montage 4-/6-Kanal-Gerät: Installationsbereich für Probenumschaltung und Panel mit Druckbegren- zern und Filtern L < 1m D + H < 3m (3.28 ) (9.84 ) A0036574 25 Zulässiger Installationsbereich, Installation links oder rechts des Analysators möglich, Maßeinheit m (ft) D + H <...
Montage Liquiline System CA80SI A0036341 27 Panel mit Probenumschaltung Aufstellungskontrolle Nach der Montage alle Anschlüsse auf festen Sitz prüfen. Endress+Hauser...
Liquiline System CA80SI Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss WARNUNG Gerät unter Spannung! Unsachgemäßer Anschluss kann zu Verletzungen oder Tod führen! ‣ Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. ‣ Die Elektrofachkraft muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und muss die Anweisungen dieser Anleitung befolgen.
Seite 28
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80SI 5. Die 6 Schrauben der Elektronikraum-Abdeckung mit einem Kreuzschlitz-Schrauben- dreher lösen und die Abdeckung nach vorne klappen. A0036445 Schrauben der Elektronikraum-Abdeckung Schrauben der Trägerplatte 6. Kabelverschraubungen austauschen bei Bestellausprägungen G'- und NPT: Die bereits montierten Kabelverschraubungen mit M-Gewinde gegen die beigelegten G’- oder NPT-Kabelverschraubungen auszutauschen.
Liquiline System CA80SI Elektrischer Anschluss Sensoren und zusätzliche Module anschließen 7.3.1 Übersicht Klemmenraum im Controller-Gehäuse Das Controller-Gehäuse verfügt über einen separaten Anschlussraum. Nach Lösen der 6 Schrauben der Elektronikraum-Abdeckung (1) können Sie diesen öffnen. A0030429 Schrauben der Elektronikraum-Abdeckung BASE-E A0028935 ...
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80SI Kontroll-LEDs Steckplatz für das Displaykabel Spannungsanschluss Service-Schnittstelle Anschluss Alarm-Relais Anschlüsse für 2 Memosens-Sensoren (optional) Stromversorgung für digitale Festkabel- Stromausgänge sensoren mit Memosens-Protokoll SD-Kartensteckplatz Interne Geräteverbindung. Den Stecker nicht abziehen. 85 86 24VDC Alarm Sensor supply Power –...
Liquiline System CA80SI Elektrischer Anschluss 4. Den Außenschirm des Kabels über die Metallverschraubung an der Erdungsschiene unterhalb des Basismodul-E erden. A0028930 32 Klemmschiene 7.3.3 Zusätzliche Eingänge, Ausgänge oder Relais anschließen WARNUNG Fehlende Modulabdeckung Berührungsschutz ist nicht gegeben, Gefahr von Stromschlägen! ‣...
Seite 32
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80SI Stromeingänge Modul 2AI – – 35 Modul 36 Anschlussplan Stromausgänge – – – – – – 38 Anschlussplan 39 Modul 40 Anschlussplan 37 Modul Endress+Hauser...
Seite 33
Liquiline System CA80SI Elektrischer Anschluss Relais Modul 2R Modul 4R 41 Modul 42 Anschlussplan 43 Modul 44 Anschlussplan Beispiel: Anschluss des Injektor-Reinigungseinheit Chemoclean CYR10 CYR10 CM44x/CM44xR/ CM44P A0028598 45 Anschluss der Injektor-Reinigungseinheit CYR10 Externe Spannungsversorgung Reiniger zum Sprühkopf...
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80SI 7.3.4 Digitale Kommunikation anschließen Modul 485 128/SW Service DGND Termi- nation RS485 47 Anschlussplan 46 Modul Klemme PROFIBUS DP Modbus RS485 nicht verbunden DGND DGND LEDs auf der Modulfront Bezeichnung Farbe Beschreibung RJ45 LNK/ACT •...
Seite 35
Liquiline System CA80SI Elektrischer Anschluss DIP-Schalter auf der Modulfront Werkseinstel- Belegung lung 1-128 Busadresse (→ "Inbetriebnahme/Kommunikation") Schreibschutz: "ON" = Konfiguration ist über den Bus nicht möglich, nur über Vor-Ort-Bedienung Service Bei Schalterstellung "ON" werden die Benutzereinstellungen zur Ethernet- Adressierung gespeichert und werksseitig hinterlegte Verbindungseinstellun- gen aktiviert: IP-address=192.168.1.212, Subnet mask=255.255.255.0,...
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80SI DIP-Schalter auf der Modulfront Werksein- Belegung stellung 1-128 Busadresse (→ "Inbetriebnahme/Kommunikation") Schreibschutz: "ON" = Konfiguration ist über den Bus nicht möglich, nur über Vor- Ort-Bedienung Service Bei Schalterstellung "ON" werden die Benutzereinstellungen zur Ethernet-Adres- sierung gespeichert und werksseitig hinterlegte Verbindungseinstellungen akti- viert: IP-address=192.168.1.212, Subnet mask=255.255.255.0, Gateway=0.0.0.0,...
Liquiline System CA80SI Elektrischer Anschluss 7.4.2 Busadresse Busadresse einstellen 1. Das Gehäuse öffnen. 2. Die gewünschte Busadresse über die DIP-Schalter des Moduls 485 einstellen. Gültige Busadressen liegen bei PROFIBUS DP zwischen 1 und 126 und bei Modbus zwischen 1 und 247. Wenn Sie eine ungültige Adresse einstellen, wird automatisch die Softwareadressierung über die Vor-Ort-Einstellung oder über den Feldbus akti-...
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80SI Anschlusskontrolle WARNUNG Anschlussfehler Die Sicherheit von Personen und der Messstelle ist gefährdet. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler infolge der Nichtbeachtung dieser Anleitung. ‣ Das Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn Sie alle nachfolgenden Fragen mit ja beantworten können.
Liquiline System CA80SI Systemintegration Systemintegration Webserver 8.1.1 Anschluss ‣ Das Kommunikationskabel des Computers mit der RJ45-Schnittstelle des Moduls 485 oder des Moduls ETH verbinden. 485 / ETH Web Browser A0026779 55 Webserver-/Ethernetanschluss 8.1.2 Aufbau der Datenverbindung Damit Ihr Gerät eine gültige IP-Adresse hat, in den Ethernet-Einstellungen den Parameter DHCP ausschalten.
Systemintegration Liquiline System CA80SI 12. Zum Download von Logbüchern folgende Adresse(n) eingeben: 192.168.1.212/logbooks_csv.fhtml (für Logbücher im CSV-Format) 192.168.1.212/logbooks_fdm.fhtml (für Logbücher im FDM-Format) Downloads im FDM-Format können mit der "Field Data Manager Software" von End- ress+Hauser gesichert übertragen, gespeichert und visualisiert werden.
Liquiline System CA80SI Systemintegration FieldCare Service FXA291 A0029231 57 Anschlussübersicht 8.2.2 Aufbau der Datenverbindung 1. FieldCare starten. 2. Die Verbindung zur Commubox aufbauen. Dafür den ComDTM "CDI Communication FXA291" wählen. 3. Danach den DTM "Liquiline CM44x" auswählen und die Konfiguration starten.
Seite 42
Systemintegration Liquiline System CA80SI ‣ Die Modbus-Datenleitung entsprechend der Beschreibung an den Klemmen des Feld- busmoduls anschließen (RS 485) oder an der Schnittstelle RJ45 (TCP). Detaillierte Informationen zu "Modbus-Kommunikation": Produktseiten im Internet (→ SD01189C). 8.3.3 EtherNet/IP Mit dem Feldbusmodul 485 oder dem Modul ETH und entsprechender Geräteausführung können Sie über EtherNet/IP kommunizieren.
Liquiline System CA80SI Bedienungsmöglichkeiten Bedienungsmöglichkeiten Aufbau und Funktionsweise des Bedienmenüs Analyzer_CA80 09:11:05 01.03.2018 SP1: Silica g/l SiO2 MENU MODE DIAG HOLD DIAG MODE A0036371 A0036786-DE 58 Übersicht Bedienung 59 Display (Beispiel) Menüpfad und/oder Gerätebezeichnung Display (im Fehlerfall mit roter Hintergrundbe-...
Seite 44
Bedienungsmöglichkeiten Liquiline System CA80SI Bedientasten entsperren 1. Den Navigator länger als 2 s drücken. Sie erhalten ein Kontextmenü zum Entsperren der Bedientasten. 2. Tasten entsperren wählen. Haben Sie keinen Passwortschutz, sind die Tasten jetzt sofort wieder entsperrt. Andernfalls werden Sie zur Eingabe Ihres Passworts aufgefordert.
Liquiline System CA80SI Bedienungsmöglichkeiten Freitext • Sie vergeben eine individuelle Bezeichnung. • Einen Text eingeben. Dazu stehen Ihnen die im Editor aufgeführten Zeichen zur Verfü- gung (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern, Sonderzeichen). • Mit Hilfe der Softkeys können Sie: – Ihre Eingabe ohne zu speichern abbrechen () –...
Inbetriebnahme Liquiline System CA80SI Inbetriebnahme 10.1 Vorbereitungen Vor dem Anschließen des Gerätes an die Stromversorgung die flüssigkeitsführenden Leitungen anschließen und die Schläuche durch Sichtkontrolle überprüfen. Die verwendeten Reagenzien können gesundheitliche Beeinträchtigungen verursa- chen. Die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter der Reagenzien beachten. VORSICHT Analysator im Betrieb und während Wartungstätigkeiten...
Seite 47
Liquiline System CA80SI Inbetriebnahme 10.1.1 Verschlauchungsplan RN RK RB SP1 SP2 D Reagent RB / Reagenz RB / Réactif RB Sample drain / Probenablauf / Polyurethane, Écoulement de l' é chantillon / Flow sensor / Durchflusssensor / Reagent RK / Reagenz RK / Réactif RK Norprene, Débitmètre /...
Liquiline System CA80SI Inbetriebnahme 10.1.3 Probeneingang-Schlauch "SPx" anschließen A0036036 Probenablauf-Schlauch "D" und entweder Probeneingang-Schlauch SP1 und SP2 (1-/2-Kanal-Variante) oder SPx (4-/6-Kanal-Variante) Ablauf-Schlauch "W" 4-/6-Kanal-Variante: Kabelanschluss Panel Anschlüsse Sensoren, Signalleitungen Netzkabel 1-Kanal-Variante Eine stetige und ausreichende Probenmenge kundenseitig gewährleisten. 1. Den Verschlussstopfen aus dem Probenkanal 1 nehmen. Den Verschlussstopfen im Probenkanal 2 nicht entnehmen.
Inbetriebnahme Liquiline System CA80SI 2. Mit den Probeneingang-Schläuchen SPx die Kanäle des Panels mit der Probenum- schaltung mit den Druckbegrenzern des Panels verbinden. Die Schlauchlänge zwi- schen den Druckbegrenzern und dem Panel mit der Probenumschaltung so kurz wie möglich halten: max. 1 m (3.28 ft).
Liquiline System CA80SI Inbetriebnahme 5. Zurückgehen in den Messmodus: Den Softkey für ESC mindestens eine Sekunde lang gedrückt halten. Ihr Analysator arbeitet jetzt mit Ihren Grundeinstellungen. Die angeschlossenen Sensoren verwenden die Werkseinstellungen des jeweiligen Sensortyps und die zuletzt gespeicherten, individuellen Kalibriereinstellungen.
Inbetriebnahme Liquiline System CA80SI WARNUNG Anschlussfehler Die Sicherheit von Personen und der Messstelle ist gefährdet. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler infolge der Nichtbeachtung dieser Anleitung. ‣ Das Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn Sie alle nachfolgenden Fragen mit ja beantworten können.
Liquiline System CA80SI Betrieb Betrieb 11.1 Allgemeine Einstellungen 11.1.1 Grundeinstellungen Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen Funktion Optionen Info Temperatureinheit Auswahl • °C • °F • K Werkseinstellung °C Stromausgangsbereich Auswahl Entsprechend Namur NE43 geht der lineare • 0..20 mA Bereich von 3,8 bis 20,5 mA (4..20 mA) oder •...
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Datum/Uhrzeit Funktion Optionen Info Erweitertes Setup ‣ Datumsformat Auswahl Ein Datumsformat wählen. • DD.MM.YYYY • YYYY-MM-DD • MM-DD-YYYY Werkseinstellung DD.MM.YYYY ‣ Zeitformat Auswahl Zwischen 12- oder 24-Stunden-Anzeige • hh:mm am (12h) wählen. Letztere ist zusätzlich mit Sekun- •...
Seite 55
Liquiline System CA80SI Betrieb Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit individuelle Datenlogbücher für Sensoren zu definie- ren. 1. Logbuchnamen vergeben. 2. Aufzuzeichnenden Messwert auswählen. 3. Aufzeichnungsrate (Abtastzeit) einstellen. Die Aufzeichnungsrate können Sie für jedes Datenlogbuch individuell einstellen. Weitere Informationen zu den Logbüchern: .
Seite 56
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Datenlogbuch SP1 Zuordnung zum Messkanal Datenquelle nur lesen Anzeige des zugeordneten Messkanals Messparameter nur lesen Information im Klartext, welcher Parameter auf- gezeichnet wird Einheit nur lesen Information, in welcher Einheit die Daten vorlie-...
Seite 57
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Abtastzeit 0:00:01 ... 1:00:00 Minimales Zeitintervall zwischen 2 Einträgen Format: H:MM:SS Werkseinstellung 0:01:00 Datenlogbuch Auswahl Ringspeicher • Ringspeicher Wenn der Speicher voll ist, wird der älteste Ein- • Füllspeicher trag automatisch mit dem aktuellen überschrie- ben.
Seite 58
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info ‣ Überlaufwarnungen Auswahl Entscheiden, ob Sie für das Überlaufen des • Aus Füllspeichers des jeweiligen Logbuchs eine Datenlogbuch = • Ein Diagnosemeldung erhalten wollen oder Füllspeicher nicht. Werkseinstellung Plotter Menü zur Definition der grafischen Anzeige...
Liquiline System CA80SI Betrieb 11.1.5 Erweitertes Setup Diagnose-Einstellungen Die Liste der angezeigten Diagnosemeldungen hängt vom gewählten Pfad ab. Es gibt gerä- tebedingte Meldungen und Meldungen, die vom angeschlossenen Sensor abhängen. Menü/Setup/(Allgemeine Einstellungen oder Eingänge<Sensorkanal>)/Erweitertes Setup/Diagnoseein- stellungen/Diagnoseverhalten Funktion Optionen Info ‣...
Seite 60
Betrieb Liquiline System CA80SI PROFIBUS DP Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/PROFIBUS Funktion Optionen Info Aktivierung Auswahl An dieser Stelle können Sie die Kommunikation • Aus ausschalten. Die Software ist dann nur über die • Ein Vor-Ort-Bedienung zugänglich. Werkseinstellung Terminierung nur lesen Wenn das Gerät das letzte im Bus ist, können Sie die Terminierung über die Hardware verwenden.
Seite 61
Liquiline System CA80SI Betrieb Webserver Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Webserver Funktion Optionen Info Webserver Auswahl An dieser Stelle können Sie die Kommunikation • Aus ausschalten. Die Software ist dann nur über die • Ein Vor-Ort-Bedienung zugänglich. Werkseinstellung Webserver TCP Port 80 nur lesen Das Transmission Control Protocol (TCP) ist eine Vereinbarung (Protokoll) darüber, auf welche...
Seite 62
Betrieb Liquiline System CA80SI EtherNet/IP Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Ethernet Funktion Optionen Info Aktivierung Auswahl An dieser Stelle können Sie die Kommunikation • Aus ausschalten. Die Software ist dann nur über die • Ein Vor-Ort-Bedienung zugänglich. Werkseinstellung Einstellungen Link Einstellungen Auswahl Richtungsabhängigkeit der Kommunikationska- •...
Liquiline System CA80SI Betrieb Einstellungen übernehmen Haben Sie manuell Einstellungen, beispielsweise die IP-Adresse, geändert? ‣ Bevor Sie das Menü Ethernet verlassen: SAVE wählen, damit Ihre Einstellungen übernommen werden. Im Menü DIAG/Systeminformationen können Sie die Verwendung der neuen Ein- stellungen prüfen.
Seite 64
Betrieb Liquiline System CA80SI Beachten, dass evtl. Reinigungs- und Reglerprogramme aktiv sein könnten. Wollen Sie trotzdem fortfahren? 1. Die SD-Karte in den Kartenleser des Controllers schieben. Auf der SD-Karte muss sich ein gespeichertes Setup befinden. 2. In Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Datenverwaltung/ Setup laden gehen.
Liquiline System CA80SI Betrieb Funktionen, die durch einen Freischaltcode aktiviert werden: Funktion Freischaltcode beginnt mit 2 Stromausgänge (nur Modul BASE-E) 081... HART 0B1... PROFIBUS PA 0B2... PROFIBUS DP 0B3... Modbus TCP 0B4... Modbus RS485 0B5... EtherNet/IP 0B6... Kühlung 0F1... Messbereichsumschaltung, Satz 1 211...
Seite 66
Betrieb Liquiline System CA80SI 11.2.1 Erweitertes Setup Menü/Setup/Analysator/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Messwert Hauptmesswert Auswahl • SiO2 • SiO2-Si • H2SiO3 Werkseinstellung SiO2 Einheit Auswahl • mg/l • µg/l • ppb Werkseinstellung µg/l Format Hauptmessw. Auswahl • # • #.# •...
Seite 67
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Analysator/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Verbleibende Auswahl Betriebsstunden 1 ... 60 (d) Werkseinstellung Diag. code 732 nur lesen Flaschen Überwachung Auswahl • Aus • Ein Werkseinstellung Standard S1 Auswahl 100 ... 1000 ml Werkseinstellung Warngrenzen Standard S1 Auswahl 1 ...
Seite 68
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Analysator/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Diag. code 727 nur lesen Absorptionskurvenaufzeichnung Im Automatik Modus Auswahl Aus: Aufzeichnung ist nur im manuellen Modus • Aus möglich • Ein Ein: Aufzeichnung findet auch im Automatik- Modus statt Werkseinstellung...
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Analysator/Messung Funktion Optionen Info Abfolge der Kanäle Auswahl Definiert die Abfolge der Kanäle im Automatik- • SP1 Modus. • SP2 Wird nur bei einem Zwei-, Vier- oder Sechska- • SP3 nalgerät angezeigt. • SP4 • SP1: Anzahl der nacheinander folgenden •...
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Analysator/Kalibrierung Funktion Optionen Info Einstellungen Sollkonzentration Werkseinstellung Einstellen der Konzentration der Kalibrierstan- dardlösung. Abhängig von Einstellungen unter Menü/ Setup/Analysator/Erweitertes Setup/Mess- wert/Hauptmesswert Automatische Reinigung Auswahl Einstellen, ob eine Reinigung vor jeder Kalibrie- • Aus rung/Justage stattfinden wird (nur im automati- •...
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Eingänge/Stromeingang x:y Funktion Optionen Info ‣ Anfang Messbereich -20,0 ... Ende Messbe- Den Messbereich eingeben. Anfangs- und reich <Maßeinheit> Endwert werden jeweils dem 0 oder 4 mA- Eingangsgröße = Parameter Wert und dem 20 mA-Wert zugeordnet. Es Werkseinstellung wird die Maßeinheit übernommen, die Sie...
Betrieb Liquiline System CA80SI 11.4.1 Anwendungsbeispiele Chlorregelung mit Störgrößenaufschaltung CA80 CCA250 Dig.in CA80 CCA250 Dig.out: PFM CA80 – CA80: DIO Dig.in: PFM Flow, e.g. Promag53 A0029239 63 Beispiel für eine Chlorregelung mit Störgrößenaufschaltung Anschluss induktiver Näherungsschalter INS von CCA250 an digitalen Eingang des Moduls DIO Anschluss Signal eines Durchflussmessgeräts an digitalen Eingang des Moduls DIO...
Seite 73
Liquiline System CA80SI Betrieb 6. Eingangsgröße: Den entsprechenden Messwert wählen (Durchfluss). Den so konfigurierten Eingang können Sie jetzt als Störgröße für Ihren Regler verwenden 7. Störgröße: Im Reglermenü den Binäreingang wählen, an dem Sie den Durchfluss- messwert angeschlossen haben. (Menü/Zusatzfunktionen/Regler/Regler 1/Stör- größe/Datenquelle = Binäreingang 6:2 und Messwert = PFM Wert)
Seite 74
Betrieb Liquiline System CA80SI Folgende Informationen werden an den Binäreingängen verarbeitet oder an den Binäraus- gängen ausgegeben: • Binäreingänge: Signal für Prozesszugang: Nur wenn das Signal aktiv ist, kann der Analysator Aktivitä- ten ausführen, die Probe benötigen (Messung, Kalibrierung, Reinigung). Der Zeitpunkt und die Reihenfolge der Aktivitäten entspricht den Einstellungen im Setup.
Seite 75
Liquiline System CA80SI Betrieb Folgende Informationen werden an den Binäreingängen verarbeitet oder an den Binäraus- gängen ausgegeben: • Binäreingänge: Signal für Prozesszugang: Nur wenn das Signal aktiv ist, kann der Analysator Aktivitä- ten ausführen, die Probe benötigen (Messung, Kalibrierung, Reinigung). Der Zeitpunkt und die Reihenfolge der Aktivitäten entspricht den Einstellungen im Setup.
Seite 76
Betrieb Liquiline System CA80SI 9. Mit OK bestätigen. Die Binäreingänge und Binärausgänge sind konfiguriert. 10. In den Automatik-Modus wechseln: Den Softkey MODE drücken und Automatik Modus fortführen oder Automatik Modus neustarten wählen. Am Display erscheint Aktueller Modus- Automatisch.
Liquiline System CA80SI Betrieb 11.4.2 Konfiguration binärer Eingänge Menü/Setup/Eingänge/Binäreingang x:y Funktion Optionen Info Binäreingang Auswahl Ein-/Ausschalten des Eingangs • Aus • Ein Werkseinstellung ‣ Signaltyp Auswahl Den Signaltyp wählen. • Statisches Signal Statisches Signal • PFM Diese Einstellung verwenden um z. B. die Stel-...
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Eingänge/Binäreingang x:y Funktion Optionen Info Eingangsgröße Auswahl Frequenz • Frequenz Anzeige im Messbild in Hz • Parameter Parameter • Durchfluss Sie legen anschließend Namen und Einheit des Werkseinstellung Parameters fest und so wird dieser im Messbild Frequenz angezeigt.
Seite 79
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Ausgänge/Binärausgang x:y Funktion Optionen Info Signaltyp = Statisches Signal Funktion Auswahl Quelle für den auszugebenden Schaltzustand • Keine Von Ihrer Auswahl hängen die nachfolgenden • Grenzwertgeber Funktionen ab. • Diagnosemeldung Funktion = Keine schaltet die Funktion aus. Es •...
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Ausgänge/Binärausgang x:y Funktion Optionen Info Datenquelle Auswahl Quelle, deren Wert als Frequenz über den binä- • Keine ren Ausgang ausgegeben werden soll. • Sensoreingänge • Binäreingänge • Regler • Feldbussignale • Mathefunktionen Werkseinstellung Keine ‣ Messwert Auswahl Den Messwert wählen, der als Frequenz...
Seite 81
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Ausgänge/Stromausgang x:y Funktion Optionen Info Stromausgang Auswahl Ein- und Ausschalten der Ausgabe einer Größe • Aus am Stromausgang • Ein Werkseinstellung Datenquelle Auswahl Welche Datenquellen Ihnen angeboten werden, • Keine hängt von Ihrer Geräteausführung ab. • angeschlossene Ein- Zur Wahl stehen der Hauptmesswert des Analy- gänge...
Seite 82
Betrieb Liquiline System CA80SI Datenquelle Messwert Sauerst. (amp.) Auswahl • Temperatur Sauerst. (opt.) • Partialdruck • Konzentration Flüssigkeit • Sättigung • Rohwert nA (nur Sauerst. (amp.)) • Rohwert μs (nur Sauerst. (opt.)) Leitf.ind. Auswahl • Temperatur Leitf.cond. • Leitfähigkeit • Widerstand (nur Leitf.cond.)
Liquiline System CA80SI Betrieb Ausgabe der Reglerstellgröße über den Stromausgang Unipolar+ dem Ausgang zuordnen, an dem ein Aktor angeschlossen ist, der den Messwert anheben kann. Unipolar- dem Ausgang zuordnen, an dem ein Aktor angeschlossen ist, der den Messwert senken kann.
Seite 84
Betrieb Liquiline System CA80SI Stellgröße eines Reglers ausgeben Zur Ausgabe einer Reglerstellgröße über ein Relais wird dieses moduliert. Das Relais zieht an (Puls, t ) und fällt wieder ab (Pause, t Funktion = Regler Funktion Optionen Info ‣ Datenquelle Auswahl Den Regler wählen, der als Datenquelle die-...
Seite 85
Liquiline System CA80SI Betrieb Funktion = Regler Funktion Optionen Info Stellgrößentyp Auswahl Hier wird festgelegt, von welchem Teil des Reg- • Kein lers das Relais gespeist werden soll. Unipolar(+) • Unipolar(-) ist der Teil der Stellgröße, die der Regler benutzt, •...
Betrieb Liquiline System CA80SI Funktion = Diagnosemeldung Funktion Optionen Info Betriebsmodus Auswahl wie zugeordnet • wie zugeordnet Mit dieser Auswahl werden über das Relais die • Namur M Diagnosemeldungen ausgegeben, die Sie dem • Namur S Relais individuell zugeordnet haben.
Liquiline System CA80SI Betrieb Systemzustand "Messung aktiv" und Information "Probe benötigt" ausgeben Funktion = Analysator Funktion Optionen Info Signaltyp = Statisches Signal Zuweisungen Auswahl Mit dieser Auswahl werden Informationen darü- • Keine ber ausgegeben, ob auf dem gewählten Messka- Funktion = Analysator •...
Betrieb Liquiline System CA80SI Maximal können Sie 16 Gerätevariablen definieren. 1. Die Datenquelle bestimmen. Zur Auswahl stehen der Analysator, als auch etwaige Sensor-Eingänge und Reg- ler. 2. Den Messwert wählen, der ausgegeben werden soll. 3. Das Verhalten im Hold-Status festlegen (für Sensoren). (Einstellmöglichkeiten von Datenquelle, Messwert und Verhalten bei Hold) →...
Seite 89
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info ‣ Datenquelle Auswahl Den Ein- oder Ausgang bestimmen, der die • Keine Datenquelle für den Grenzwertgeber sein • Sensoreingänge soll. • Binäreingänge Welche Datenquellen Ihnen angeboten werden, • Regler hängt von Ihrer Geräteausführung ab.
Seite 90
Betrieb Liquiline System CA80SI Datenquelle Messwert TU/TS Auswahl • Temperatur • Trübung g/l (nur TU/TS) • Trübung FNU (nur TU/TS) • Trübung Formazin (nur TU) • Trübung Feststoff (nur TU) Nitrat Auswahl • Temperatur • NO3 • NO3-N Ultraschall Trenn-...
Seite 91
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Grenzwert Einstellungen abhängig Betriebsmodus = Grenzwertüberschreitung vom Messwert oder Grenzwertunterschreitung A0028523 67 Überschreiten (A) und Unterschreiten (B) eines Grenzwerts (ohne Hysterese und Einschaltverzögerung) Grenzwert Alarmbereich Keine Aktion 1,3,5 Ein Event wird erzeugt •...
Seite 92
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Hysterese Einstellungen abhängig Betriebsmodus ≠ Änderungsrate vom Messwert Die Hysterese ist für ein flatterfreies, stabiles Schaltverhalten notwendig. Die Gerätesoftware rechnet den hier eingestell- ten Wert jeweils nach unten und nach oben zum Grenzwert (Grenzwert, Bereichsanfang oder Bereichsende) dazu.
Liquiline System CA80SI Betrieb 11.6.2 Regler Reglerstruktur in Laplace-Darstellung A0015007 71 Blockschaltbild der Reglerstruktur Neutrale Zone Integraler Anteil Ausgangsbegrenzung Differentieller Anteil Verstärkung (P-Anteil) αT Dämpfungszeitkonstante mit α = 0 ... 1 Nachstellzeit (I-Anteil) Regeldifferenz Vorhaltzeit (D-Anteil) Sollwert Zeitkonstante für die Sollwertdämpfung Regelgröße...
Seite 94
Betrieb Liquiline System CA80SI • (5) Die Parameter für den Regler festlegen: – Sollwert, → Sollwert – Neutrale Zone, → Xn – Proportionalbereich, → Xp – Nachstellzeit (I-Anteil), → Tn – Vorhaltzeit (D-Anteil), → Tv • (6) Was soll der Regler im Hold-Fall (Messfehler, Sensorwechsel, Reinigung usw.) tun? –...
Seite 95
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info ‣ Prozesstyp Auswahl Entscheiden, welchem Typ Ihr Prozess am • Inline ehesten entspricht. • Batch Werkseinstellung Inline Batchprozess Das Medium befindet sich in einem geschlossenem System. Die Aufgabe der Regelung besteht darin, so zu dosieren, dass sich der Messwert (Regelgröße) von seinem Anfangswert bis zu seinem Sollwert verändert.
Seite 96
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info Wirkrichtung Auswahl In welche Richtung soll der Regler den Messwert • Direkt beeinflussen? Reglertyp = PID 1-seitig • Invers • Messwert soll durch Dosierung steigen (z. B. Heizen) Werkseinstellung → Invers Invers •...
Seite 97
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info Bei Regelungen "am fließenden Medium" (Inline) kann es vorkommen, dass der Durchfluss nicht konstant ist. Unter Umständen starke Schwankungen sind möglich. Im Fall einer eingeschwungenen Regelung, bei der der Durchfluss plötzlich halbiert wird, ist es wünschenswert, dass auch die vom Regler dosierte Menge unmittelbar...
Seite 98
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info ‣ Messwert Auswahl Den Messwert bestimmen, der Ihre Stör- abhängig von Datenquelle größe sein soll. Werkseinstellung Je nach Datenquelle können Sie verschiedene Kein Messwerte verwenden. Einstellbereich abhängig Proportionalbereich von der Auswahl des...
Seite 99
Liquiline System CA80SI Betrieb Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info 0,1 ... 999,9 s Zeitkonstante für die Anti-Windup-Rückkopp- lung Werkseinstellung Je kleiner der Wert, desto stärker die Integrator- 20,0 s hemmung. Vorsicht bei Änderungen. Takt < Twu < 0,5(Tn + Tv) 0,1 ...
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 ... 2 Funktion Optionen Info XHyst 0,0 ... 99,9 % Breite des Hysteresebereichs der neutralen Zone, relativer Anteil von x Werkseinstellung 0,0 % hyst e = w-x Dargestellt ist hier die Stellgröße (beim reinen P-Regler ) über der Regeldifferenz e (Sollwert minus Regel- größe).
Liquiline System CA80SI Betrieb Reinigungstypen Zur Auswahl stehen folgende Reinigungstypen: • Standardreinigung • Chemoclean • Chemoclean Plus Zustand der Reinigung: Zeigt an, ob das Reinigungsprogramm aktiv ist oder nicht. Diese Anzeige dient nur der Information. Reinigungstyp auswählen 1. Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung: Ein Reinigungsprogramm auswählen.
Seite 102
Betrieb Liquiline System CA80SI Chemoclean Plus Ein Beispiel ist die Verwendung der Injektoreinheit CYR10 zur Reinigung von pH-Glassen- soren. (Anschluss CYR10 → 33) Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung/Reinigung 1 ... 4/Chemoclean Plus/ChemoCleanPlus Setup Funktion Optionen Info Reinigungsphasen Setup Tabelle zur Erstellung Sie definieren eine Anzahl von max. 30 Pro-...
Seite 103
Liquiline System CA80SI Betrieb Reinigungszyklus festlegen Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung/Reinigung 1 ... 4 Funktion Optionen Info ‣ Reinigungszyklus Auswahl Wählen zwischen einer Reinigung, die im • Aus festgelegten Zeitabstand immer wieder gest- • Intervall artet wird und einem frei gestaltbaren • Wochenprogramm Wochenprogramm.
Betrieb Liquiline System CA80SI 11.6.4 Mathematische Funktionen Neben "echten" Prozesswerten, die von angeschlossenen physikalischen Sensoren oder Analogeingängen geliefert werden, können Sie maximal 6 "virtuelle" Prozesswerte mittels mathematischer Funktionen berechnen lassen. Die "virtuellen" Prozesswerte können Sie: • Über einen Stromausgang oder einen Feldbus ausgeben •...
Seite 105
Liquiline System CA80SI Betrieb Redundanz Mit dieser Funktion können Sie 2 oder 3 redundant messende Sensoren überwachen. Aus den 2 am engsten beieinander liegenden Messwerten wird das arithmetische Mittel berechnet und als Redundanz ausgegeben. Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 6/Funktion = Redundanz...
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 6/Funktion = rH Berechnung Funktion Optionen Info Berechnung Auswahl Ein-/Ausschalter für die Funktion • Aus • Ein Werkseinstellung pH Quelle angeschlossener pH-Sen- Den Eingang für den pH- und den für den Redox- sensor einstellen. Die Abfrage des Messwertes ist obsolet, Sie müssen pH oder ORP mV wählen.
Liquiline System CA80SI Betrieb Differenzleitfähigkeit Die Subtraktion von 2 Leitfähigkeitswerten können Sie z. B. beim Ionenaustauscher nut- zen, um dessen Wirkungsgrad zu überwachen. Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 6/Funktion = Differenzleitfähigkeit Funktion Optionen Info Berechnung Auswahl Ein-/Ausschalter für die Funktion • Aus • Ein...
Seite 108
Betrieb Liquiline System CA80SI Berechneter pH-Wert Aus den Messwerten zweier Leitfähigkeitssensoren lässt sich unter bestimmten Bedingun- gen der pH-Wert berechnen. Anwendungsgebiete sind Kraftwerke, Dampferzeuger und Kesselspeisewasser. Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 6/Funktion = pH Berechnung über Leitfähigkeit Funktion Optionen Info Berechnung Auswahl Ein-/Ausschalter für die Funktion...
Seite 109
Liquiline System CA80SI Betrieb Symbol Operation Typ der Operanden Typ des Ergebnisses Beispiel Sinus Numerisch Numerisch SIN(A) Cosinus Numerisch Numerisch COS(B) Exponentialfunktion e Numerisch Numerisch EXP(A) Natürlicher Logarithmus Numerisch Numerisch LN(B) Dekadischer Logarithmus Numerisch Numerisch LOG(A) Maximum zweier Werte Numerisch...
Betrieb Liquiline System CA80SI Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF1 ... 6/Funktion = Formel Funktion Optionen Info Ergebniseinheit Freitext Optional eine Einheit für den berechneten Wert angeben. Ergebnisformat Auswahl Die Zahl der Nachkommastellen wählen. • # • #.# • #.## • #.### • #.#### Werkseinstellung #.##...
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung Diagnose und Störungsbehebung 12.1 Allgemeine Störungsbehebungen Der Analysator überwacht seine Funktionen ständig selbst. Falls eine Diagnosemeldung auftritt, werden im Messmodus abwechselnd die Diagnose- meldung und der Messwert angezeigt. Im Fall einer Diagnosemeldung der Fehlerkategorie "F" wird das Display rot hinterleuchtet.
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80SI Problem Mögliche Ursache Tests und / oder Abhilfemaßnahmen Küvette verschmutzt Kalibrierung mit Standard durchführen Reinigung mit manueller Reinigung, anschließend erneute Kalibrierung mit Standard durchführen ‣ Falsches Reagenz Den eingestellten Messparameter und die eingesetzten Reagenzien überprüfen...
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung 12.5 Diagnoseinformationen anpassen 12.5.1 Einteilung der Diagnosemeldungen Im Menü DIAG/Diagnoseliste können Sie zu aktuell anstehenden Diagnosemeldungen weitere Informationen finden. Die Diagnosemeldungen sind nach Namur NE 107 charakterisiert durch: • Meldungsnummer • Fehlerkategorie (Buchstabe vor der Meldungsnummer) –...
Seite 114
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80SI Menü/Setup/../Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/Diagnoseverhalten Funktion Optionen Info ‣ Liste der Diagnosemeldungen Die anzupassende Meldung auswählen. Erst dann können Sie die Einstellungen zu dieser Meldung vornehmen. Diagnose Nr. nur lesen Diagnosemeldung Auswahl Sie können hier eine Diagnosemeldung deakti- •...
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung 12.6 Übersicht zu Diagnoseinformationen 12.6.1 Gerätebedingte, allgemeine Diagnosemeldungen Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Selbsttest aktiv Selbsttest abwarten Hold aktiv Ausgangswerte und Status des Kanals sind auf Hold Firmware Fehler Interner Gerätefehler Software-Update durchführen Firmware inkomp.
Seite 116
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80SI Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Pumpenschlauch Warn. M Betriebszeit Pumpenschlauch in Kürze erreicht Anzeige unter Menü/Diagnose/Info Laufzeiten/ Schlauchalter Austausch einplanen Nach Austausch die Betriebszeit zurückset- zen unter Menü/Diagnose/Info Laufzei- Kühlung/Heizung Temperaturbereich im Gehäuse überschritten...
Seite 117
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Temp. Heizung hoch Temperatur der Proben-Vorheizung zu hoch Den Temperaturverlauf der Probe beobach- ten. Die Stromversorgung unterbrechen, falls die Probentemperatur nicht sinkt. Werksreset Werksreset wird ausgeführt Service-IP aktiv Serviceschalter ist angestellt Das Gerät kann unter 192.168.1.212 adressiert...
Seite 118
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80SI Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Filtermattenwechsel Filtermattenwechsel nötig Grenzwert der Betriebsstunden ist überschritten ‣ Filtermatten tauschen und Betriebsstunden- zähler im Diagnosemenü zurücksetzen Kalibrierung abgel. Gültigkeit der letzten Kalibrierung abgelaufen. Datum der letzten Kalibrierung ist zu lange her. Es kann noch gemessen werden.
Seite 119
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Kat.austauscher Fehler Ungültige Werte für Leitfähigkeit oder Durchfluss Im Menü der Mathematikfunktion auf gül- tige Messwerte prüfen. Sensoren prüfen. Minimalen Durchfluss prüfen. Kat.austauscher Warn. Überschrittene Grenzwerte für Leitfähigkeit oder Durchfluss.
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80SI Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Stromeing. Überlast Stromeingang überlastet Der Stromeingang wird ab 23 mA wegen Überlast abgeschaltet und bei Normallast automatisch wie- der aktiviert. Stromeingang niedrig Stromeingang zu niedrig Bei 4 ... 20 mA ist der Eingangsstrom geringer als der untere Fehlerstrom.
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung Folgende Meldungen werden direkt beim Einstieg in das Menü angezeigt: • Wichtigste Meldung Aufgezeichnete Diagnosemeldung mit der höchsten Wichtigkeitseinstufung • Abgefallene Meldung Diagnosemeldung, deren Ursache zuletzt weggefallen ist. Die Beschreibung aller anderen Funktionen im Diagnosemenü finden Sie in den nachfol- genden Kapiteln.
Seite 122
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80SI Logbuch Sichtbar in Max. Ein- Abschalt- Logbuch Einträge Exportier- träge löschbar löschbar Datenlogbuch für Sen- Datenlogbücher 150 000 soren (optional) Debuglogbuch Debugereignisse 1000 Nein (nur über speziellen Service-Freischaltcode erreichbar) Angabe in Klammern bedeutet: abhängig vom Gesamtlogbuch ausreichend für 1 Jahr Betrieb bei üblichem Messintervall...
Seite 123
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung DIAG/Logbücher Funktion Optionen Info Analysatorereignisse Einträge für Analysatorereignisse, wie z. B. Mes- sung, Reinigung, Kalibrierung. Anzeigen Anzeige der Ereignisse Bei Auswahl eines Ereignisses werden weitere Einzelheiten angezeigt. Gehe zu Datum Eingabe Mit dieser Funktion können Sie eine bestimmte •...
Seite 124
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80SI DIAG/Logbücher Funktion Optionen Info Analysator Datenlogbücher Datenlogbücher für die Daten der nasschemi- schen Analysatoren Datenlogbuch SP1 Datenquelle nur lesen Anzeige des Messkanals Messparameter nur lesen Anzeige des Messparameters, der aufgezeichnet wird Einheit nur lesen...
Seite 125
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung DIAG/Logbücher Funktion Optionen Info Plottingfenster Einstel- Sie können hier Anfangs- und Endzeitpunkt der lung grafisch darzustellenden Logbucheinträge festle- gen. Plotter Anfang Auswahl • Erster Eintrag: Legt als Anfangszeitpunkt den • Erster Eintrag ersten im Logbuch gespeicherten Eintrag fest.
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80SI DIAG/Logbücher Funktion Optionen Info Alle Datenlogbücher Aktion, Speichern des jeweiligen Logbuches auf einer Datenlogbuch SP1 startet direkt nach der SD-Karte. Absorptionsdatenlog- Auswahl ‣ Das Logbuch im gewünschten Dateiformat buch speichern. Sie können die gespeicherte CSV- Rohwertelogbuch Datei anschließend am PC z. B.
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung DIAG/Systeminformationen Funktion Optionen Info Modbus Nur lesen Modbus-spezifische Informationen • Aktivierung nur mit Option Modbus • Busadresse • Terminierung • Modbus TCP Port 502 PROFIBUS Nur lesen Modulstatus und weitere PROFIBUS-spezifische • Terminierung Informationen nur mit Option PROFIBUS •...
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80SI Informationen in folgenden Kategorien werden angezeigt: • Extremwerte Extrembedingungen, denen der Sensor bisher ausgesetzt war, z. B. min./max. Tempera- turen • Einsatzdauer Einsatzzeit des Sensors unter definierten Extrembedingungen • Kalibrierinformationen Kalibrierdaten der letzten Kalibrierung • Sensorspezifikationen Messbereichsgrenzen für Hauptmesswert und Temperatur...
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung DIAG/Simulation Funktion Optionen Info Messeingänge Simulation eines Messwertes (nur für Sensoren) Menü gibt es so oft, wie Messeingänge vorhan- Kanal : Parameter den sind. Simulation Auswahl Wenn Sie den Messwert simulieren, wird dies in •...
Seite 130
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80SI DIAG/Gerätetest Funktion Optionen Info Temperatur Anzeige der aktuellen Temperatur der Proben- vorheizung Leistung Anzeige der Heizleistung in % (aktueller Regler- Stellwert) Status Anzeige des aktuellen Status der Probenvorhei- zung Aus für 10 Minuten Die Probenvorheizung wird für 10 Minuten aus- geschaltet.
Liquiline System CA80SI Diagnose und Störungsbehebung 12.14 Zurücksetzen DIAG/Zurücksetzen Funktion Optionen Info Geräteneustart Auswahl Neustart unter Beibehalten aller Einstellungen • OK • ESC Werkseinstellungen Auswahl Neustart mit Werkseinstellungen • OK Nicht gespeicherte Einstellungen gehen verlo- • ESC ren. 12.15 Info Laufzeiten...
Seite 132
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80SI SING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE. Endress+Hauser...
Liquiline System CA80SI Wartung Wartung WARNUNG Prozessdruck und -temperatur, Kontamination, elektrische Spannung Schwere Verletzungen bis Verletzungen mit Todesfolge möglich ‣ Falls bei der Wartung der Sensor ausgebaut werden muss, Gefahren durch Druck, Tem- peratur und Kontamination vermeiden. ‣ Das Gerät spannungsfrei schalten, bevor Sie es öffnen.
Liquiline System CA80SI Wartung 4. Die Flaschen entfernen, die Sie austauschen möchten, indem Sie die Schläuche an den Ventilen entfernen. Ein Papiertuch verwenden, um eventuell austretende Rea- genzien aufzufangen. 5. Menü/Betrieb /Wartung/Flaschenwechsel/Flaschen entnehmen/Flaschenaus- wahl wählen. 6. Die Flaschen auswählen, die Sie entnehmen möchten und mit OK bestätigen.
Wartung Liquiline System CA80SI 5. Den Softkey MODE drücken und Manueller Modus wählen. Am Display erscheint Aktueller Modus- Manuell. Warten bis alle Aktionen beendet sind. Laufende Aktionen können beendet wer- den unter Menü/Betrieb/Manuelle Bedienung. 6. Den Bajonettverschluss der Schlauchpumpe öffnen.
Liquiline System CA80SI Wartung Neue Spritzen einsetzen 1. Darauf achten, dass die Spritze richtig angeschlossen ist. 2. Die Spritzenhalterung über die Rasthaken schieben. Darauf achten, dass die Halte- rung einrastet. 3. Den Flaschenkorb zurück in das Gehäuse stellen. 4. Die Flaschen an die entsprechenden Deckel und Schläuche anschließen.
Wartung Liquiline System CA80SI 2. System spülen → 138 3. Probenkanäle leeren → 138, → 139 4. Küvette leeren → 139 Außerbetriebnahme vorbereiten 1. Den Analysator öffnen. 2. Manuellen Modus einstellen: Den Softkey MODE drücken und Manueller Modus wählen.
Seite 139
Liquiline System CA80SI Wartung 3. Den C-Flex Schlauch der Wartungsspritze auf die Verbindungstülle des Probenein- gang-Schlauchs SPx schieben. 4. Luft durch den Probenkanal drücken. Im Probenkanal verbliebene Flüssigkeit wird in die Küvette gedrückt. 5. Die Schritte 2 bis 4 wiederholen, bis der Probenkanal leer ist.
Reparatur Liquiline System CA80SI Reparatur 14.1 Ersatzteile Bei Fragen zu Ersatzteilen an Ihren Endress+Hauser Service wenden. 14.2 Rücksendung Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Produkt zurückgesendet werden. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetz- licher Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produk- ten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen.
Liquiline System CA80SI Zubehör Zubehör Nachfolgend finden Sie das wichtigste Zubehör zum Ausgabezeitpunkt dieser Dokumenta- tion. ‣ Für Zubehör, das nicht hier aufgeführt ist, an Ihren Service oder Ihre Vertriebszentrale wenden. 15.1 Verbrauchsmaterial für CA80SI 15.1.1 Reagenzienset CY80SI HINWEIS Reagenzien können umweltgefährdend sein ‣...
Seite 142
Zubehör Liquiline System CA80SI Ceragel CPS71D • pH-Elektrode mit Referenzsystem inklusive Ionenfalle • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cps71d Technische Information TI00245C Orbipore CPS91D • pH-Elektrode m. Lochdiaphragma für Medien mit hohem Verschmutzungspotenzial • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cps91d Technische Information TI00375C Orbipac CPF81D •...
Liquiline System CA80SI Zubehör 15.2.4 Konduktiv messende Leitfähigkeitssensoren Condumax CLS21D • Zwei-Elektroden-Sensor in Steckkopfausführung • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/CLS21d Technische Information TI00085C 15.2.5 Sauerstoffsensoren Oxymax COS51D • Amperometrischer Sensor für gelösten Sauerstoff • Mit Memosens-Technologie • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cos51d...
Zubehör Liquiline System CA80SI 15.2.8 Trübungssensoren Turbimax CUS51D • Für nephelometrische Trübungs- und Feststoffmessungen im Abwasser • 4-Strahl-Wechsellichtmethode, basierend auf Streulicht • Mit Memosens-Technologie • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cus51d Technische Information TI00461C Turbimax CUS52D • Hygienischer Memosens-Sensor für Trübungsmessung im Trinkwasser, Prozesswasser und in Utilities •...
Zubehör Liquiline System CA80SI 15.5 Software Memobase Plus CYZ71D • PC-Software zur Unterstützung der Laborkalibrierung • Visualisierung und Dokumentation des Sensormanagements • Datenbank-Speicherung von Sensorkalibrierungen • Produktkonfigurator auf der Produktseite: www.endress.com/cyz71d Technische Information TI00502C Field Data Manager Software MS20 • PC-Software zur zentralen Datenverwaltung •...
Seite 151
Liquiline System CA80SI Technische Daten Systemintegration EtherNet/IP Rockwell Add-on-Profile Level 3, Faceplate for Factory Talk SE IO-Daten Input (T → O) Gerätestatus und höchstpriore Diagnosemel- dung Messwerte: • 16 AI (analog input) + Status + Einheit • 8 DI (discrete input) + Status Output (O →...
Technische Daten Liquiline System CA80SI 16.6 Energieversorgung Versorgungsspannung Der Analysator ist mit einer Netzanschlussleitung mit Schutzkontaktstecker mit einer Kabellänge von 4,3 m (14,1 ft) ausgestattet. • 100 ... 120 V AC / 200 ... 240 V AC • 50 oder 60 Hz HINWEIS Das Gerät hat keinen Netzschalter...
Seite 153
Maximal 8 Stromeingänge und 6 Stromausgänge sind zulässig. ‣ Maximal 2 Module "DIO" sind zulässig. ‣ Im Zweifel an Ihre Endress+Hauser-Vertriebszentrale wenden. Die Anzahl der Module ist durch die Anzahl der vorhandenen Kabeldurchführungen begrenzt. Kabeldurchführungen und mögliche Kabeldurchmesser → 152...
Seite 155
Liquiline System CA80SI Technische Daten Modulbezeichnung • 2 Analogaus- • 4 Analogaus- • 2 Analogeingänge • Ethernet (Web- • Webserver und gänge gänge 0/4 ... 20 mA server oder Mod- Ethernet/IP oder 0/4 ... 20 mA 0/4 ... 20 mA •...
Seite 156
Technische Daten Liquiline System CA80SI Sensoranschluss (optional) Sensoren mit Memosens-Protokoll Sensortypen Sensorkabel Sensoren Digitale Sensoren ohne mit Steckverbindung • pH-Sensoren zusätzliche interne Span- und induktiver Sig- • Redoxsensoren nungsversorgung nalübertragung • Kombisensoren • Sauerstoffsensoren (amperometrisch und optisch) • Konduktiv messende Leitfähigkeitssensoren •...