Systemdruck
Wärmeisolation
Beheizung
"
24
Es ist wichtig, dass keine Kavitation auftritt, weil dadurch die Schwingung des Messrohres beeinflusst
werden kann. Für Messstoffe, die unter Normalbedingungen wasserähnliche Eigenschaften aufwei-
sen, sind keine besonderen Anforderungen zu berücksichtigen.
Bei leicht siedenden Flüssigkeiten (Kohlenwasserstoffe, Lösungsmittel, Flüssiggase) oder bei Saugför-
derung ist darauf zu achten, dass der Dampfdruck nicht unterschritten wird und die Flüssigkeit nicht
zu sieden beginnt. Ebenso muss gewährleistet sein, dass die in vielen Flüssigkeiten natürlich enthalte-
nen Gase nicht ausgasen. Ein genügend hoher Systemdruck verhindert solche Effekte.
Deshalb sind folgende Montage-Orte zu bevorzugen:
• Auf der Druckseite von Pumpen (keine Unterdruckgefahr)
• Am tiefsten Punkt einer Steigleitung
Bei einigen Medien ist darauf zu achten, dass im Bereich des Messaufnehmers keine Wärmezufuhr
stattfinden kann. Für die erforderliche Isolation sind verschiedenste Materialien verwendbar.
Bei einigen Messstoffen ist darauf zu achten, dass im Bereich des Messaufnehmers kein Wärmeverlust
stattfinden kann. Eine Beheizung kann elektrisch, z.B. mit Heizbändern, oder über heißwasser- bzw.
dampfführende Kupferrohre oder Heizmäntel erfolgen.
Achtung!
• Überhitzungsgefahr der Messelektronik! Stellen Sie sicher, dass die maximal zulässige Umgebungs-
temperatur für den Messumformer eingehalten wird. Das Verbindungsstück zwischen Messaufneh-
mer und Messumformer sowie das Anschlussgehäuse der Getrenntausführung sind immer freizu-
halten.
Je nach Messstofftemperatur sind bestimmte Einbaulagen zu beachten → ä 17.
• Bei Verwendung einer elektrischen Begleitheizung, deren Heizregelung über Phasenanschnittsteu-
erung oder durch Pulspakete realisiert wird, kann auf Grund von auftretenden Magnetfeldern (d.h.
bei Werten, die größer als die von der EN-Norm zugelassenen Werte (Sinus 30 A/m) sind), eine
Beeinflussung der Messwerte nicht ausgeschlossen werden. In solchen Fällen ist eine magnetische
Abschirmung des Aufnehmers erforderlich.
Die Abschirmung des Schutzbehälters kann durch Weißblech oder Elektroblech ohne Vorzugsrich-
tung (z.B. V330-35A) mit folgenden Eigenschaften vorgenommen werden:
– Relative magnetische Permeabilität μ
– Blechdicke d ≥ 0,35 mm (d ≥ 0,014")
• Angaben über zulässige Temperaturbereiche → ä 19
Für die Messaufnehmer sind spezielle Heizmäntel lieferbar, die bei Endress+Hauser als Zubehörteil
bestellt werden können.
≥ 300
r
Proline Promass 80E, 83E
Endress+Hauser