Berstscheibe
Durchflussgrenze
Druckverlust
Systemdruck
Beheizung
Vibrationen
42
Falls aufgrund der Prozesseigenschaften, z.B. bei korrosiven Messstoffen, die Gefahr eines
Messrohrbruches besteht, empfehlen wir die Verwendung von Messaufnehmern, deren Schutz-
behälter mit speziellen "Drucküberwachungsanschlüssen" ausgestattet ist (Bestellmerkmal
"Spülanschluss", Option CH). Mit Hilfe dieser Anschlüsse kann im Ernstfall der im Schutzbehäl-
ter angesammelte Messstoff abgeführt werden. Dies ist insbesondere bei Hochdruck-Gasappli-
kationen von größter Bedeutung. Diese Anschlüsse können auch für Gasspülungen
(Gasdetektion) verwendet werden.
Abmessungen: (→ 56)
Um die Sicherheit zu erhöhen, kann eine Geräteausführung mit Berstscheibe mit einem Auslöse-
druck von 10...15 bar (145...217,5 psi) verwendet werden. Spezielle Montagehinweise: (→ 34)
Der Einsatz von Berstscheiben kann nicht mit dem separat erhältlichen Heizmantel kombiniert wer-
den (→ 63)(→ 64).
Die geeignete Nennweite wird ermittelt, indem zwischen dem Durchfluss und dem zulässigen Druck-
abfall optimiert wird.
Zur Übersicht der Messbereich-Endwerte: Kapitel "Messbereich" (→ 6)
• Der minimal empfohlene Endwert beträgt ca. 1/20 des maximalen Endwerts
• Für die häufigsten Anwendungen sind 20...50 % des maximalen Endwerts als ideal anzusehen
• Bei abrasiven Medien (z.B. feststoffbeladenen Flüssigkeiten) ist ein tiefer Endwert zu wählen:
Strömungsgeschwindigkeit <1 m/s (<3 ft/s).
• Bei Gasmessungen gilt:
– Die Strömungsgeschwindigkeit in den Messrohren sollte die halbe Schallgeschwindigkeit
(0,5 Mach) nicht überschreiten
– Der maximale Massefluss ist abhängig von der Dichte des Gases: Formel (→ 7)
Zur Berechnung des Druckverlusts: Produktauswahlhilfe Applicator (→ 65)
Es ist wichtig, dass keine Kavitation und kein Ausgasen der in Flüssigkeiten enthaltenen Gase auf-
tritt. Dies wird durch ein genügend hohen Systemdruck verhindert.
Deshalb werden folgende Montageorte empfohlen:
• Am tiefsten Punkt einer Steigleitung
• Auf der Druckseite von Pumpen (keine Unterdruckgefahr)
Bei einigen Messstoffen muss darauf geachtet werden, dass im Bereich des Messaufnehmers kein
Wärmeverlust stattfindet.
Beheizungsmöglichkeiten
• Elektrisch, z.B. mit Heizbändern
• Über heißwasser- oder dampfführende Rohre
• Über Heizmäntel
Für die Aufnehmer sind Heizmäntel bei Endress+Hauser als Zubehörteil bestellbar (→ 63).
Anlagenvibrationen haben aufgrund hoher Messrohr-Schwingfrequenz keinen Einfluss auf die
Funktionstüchtigkeit des Messsystems.
Proline Promass A 100
A0015594
Endress+Hauser