5
Pulverrückgewinnung und Befüllen der Pulverkartuschen
Verwenden Sie beim Umgang mit losem oder ungesintertem Pulver geeignete
persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie reaktionsresistente Nitrilhandschuhe
WARNUNG
und eine Sicherheitsbrille. Tragen Sie einen Mund-Nasenschutz (N95 oder besser),
wenn der Arbeitsplatzgrenzwert für die Partikelkonzentration in der Luft überschritten
wurde, falls Sie empfindlich auf Staub oder Pollen reagieren oder falls Sie sich
Sorgen um Ihre Atemwege machen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
3.2 Persönliche Schutzausrüstung (PSA). Arbeiten Sie mit losem und ungesintertem
Pulver nur bei ausreichender Belüftung. Vermeiden Sie das Einatmen von Nebel/
Dampf/Tröpfchen/Staub. Bei der Handhabung von Pulver dürfen Sie nicht essen,
trinken, rauchen und keine Körperpflegemittel verwenden. Vermeiden Sie den
Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung.
5.1
Betriebsumgebung
Die Betriebstemperatur des Fuse Sift liegt zwischen 18 und 26 °C, bei niedriger Umgebungs-
luftfeuchtigkeit. Für optimale Ergebnisse bei der Nachbearbeitung und insbesondere bei der
Pulverrückgewinnung sollte dieser Bereich nicht überschritten werden.
5.2
Abkühlung des Drucks
Eine detaillierte Anleitung und Veranschaulichungen finden Sie unter support.formlabs.com.
Nach Abschluss eines Druckvorgangs müssen die Teile im Druckgehäuse des Fuse 1 abkühlen,
um die thermische Belastung zu verringern und die letztendliche Geometrie zu erreichen,
bevor sie in den Fuse Sift übergehen. Der Fuse 1 startet nach Druckende automatisch die
Kühlung der Teile. Dabei gibt er die empfohlene Zeit an, die der Druck im Druckgehäuse
verbleiben sollte. Diese sehen Sie durch eine Benachrichtigung auf dem Bildschirm sowie
in der Statusanzeige rechts oben auf dem Startbildschrim.
Das Druckgehäuse des Fuse 1 ist für den Betrieb bei bis zu 200 °C ausgelegt
und verfügt über Hochleistungsheizelemente. Öffnen Sie niemals während oder
WARNUNG
unmittelbar nach einem Druckvorgang das Druckgehäuse oder andere
Zugangsklappen des Fuse 1. Entnehmen Sie keine Teile aus der Konstruktionskammer,
ohne das gesamte Druckgehäuse mehrere Stunden lang abkühlen zu lassen.
Die Temperatur des Druckbetts muss mindestens auf 100 ºC abgekühlt sein.
Tragen Sie beim Umgang mit einer heißen Konstruktionskammer wärmeisolierende
Silikonhandschuhe. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu schweren
Verletzungen wie Verbrennungen und/oder Verbrühungen der Haut.
Eine volle Konstruktionskammer oder eine Konstruktionskammer mit vielen
Druckteilen ist sehr schwer. Lassen Sie Vorsicht walten und achten Sie auf die richtige
VORSICHT
Hebeform, wenn Sie die Konstruktionskammer bewegen.
30