Die Leckpumpe ist jetzt immer einsatzbereit, solange 220V Spannung am Netzstecker des Netzteiles
anliegt. Sollte die 220V Netzspannung ausfallen, läuft die Leckpumpe im Akkubetrieb weiter. Es gelten
dann dieselben Einsatzbereitschaftsangaben für den netzlosen Akkubetrieb. Ist der Netzausfall vorbei,
läuft die Pumpe wieder über 220V Netzspannung. Solange die Pumpe nicht läuft wird der Akku wieder,
falls notwendig, geladen.
Netzloser Betrieb des Akkus
a) Schrauben Sie den Ablaufschlauch auf den Schlauchanschluss.
b) Schalten Sie den Akku-Schalter ein. Die „Status"-LED leuchtet
grün und die Akku-Ladestatus-Anzeige leuchtet.
c) Prüfen Sie, ob die Funktion der Leckpumpe gegeben ist, indem
Sie die Pumpen-Taste auf der Leckpumpe kurz drücken - dabei
muss die Pumpe anlaufen.
d) Die Leckpumpe ist nun betriebsbereit.
Die Dauer der Einsatzbereitschaft der Leckpumpe im reinen
Akkubetrieb hängt von der „Größe des Lecks" ab. Bei durchgehen-
dem Betrieb (Pumpe ist immer eingeschaltet) läuft die Pumpe bei
vollgeladenem Akku ca. 1 Stunde und fördert dabei ca. 5-6 l/min
(getestet bei Hubhöhen bis 2 m).
Bei einem kleinerem Leck verlängert sich die Einsatzbereitschaft
entsprechend.
TECHNISCHE DATEN
Leckpumpe:
Maße:
Gewicht:
Verbrauch:
Spannung:
Stromstärke:
Temperatur:
Trockenlauf:
Laufzeit:
Fördermenge:
Förderhöhe:
Förderdruck:
Akku:
Akkuleistung:
Ladespannung:
Laufzeit max.:
350 x 150 x 75 mm
1,8 kg
15-24 Watt
12V
max. 2,2A
max. 60°C
max. 30 min
450 - 500 Stunden
dauerlaufgeeignet
max. 10 l/min
(abhängig v. Hubhöhe)
max. 5,5 m
max. 0,55 bar / 8 psi
12V/1600mAh
12,6V
50 min
9