Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise, Wartung Und Störungssuche - Novatherm MCA Bedienungsanleitung

Dc-inverter split - kassettengeräte in wärmepumpenausführung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Hinweise, Wartung und Störungssuche
Normale Funktionsweise
− Während das Gerät läuft, kann man manchmal das Geräusch von fließendem Wasser
hören; dies ist eine normale Erscheinung, die durch das in den Leitungen fließende
flüssige Kältemittel verursacht wird.
− Beim Anlaufen oder Abschalten des Klimagerätes kann man manchmal leichte
Knackgeräusche hören; dies ist durch die Wärmeausdehnung der Teile, aus denen das
Gerät besteht, bedingt.
− Beim Kühlen kann man manchmal aus den Ausblasöffnungen einige Sekunden lang
einen leichten Dunst austreten sehen; dies ist eine ganz normale Erscheinung, die durch
den Temperaturunterschied zwischen austretender Luft und Raumluft bedingt ist.
Reinigung des Klimagerätes
Bevor Sie irgendeine Reinigung am Gerät vornehmen, ziehen Sie den Netzstecker oder
schalten Sie den automatischen Schutzschalter aus. Zum Reinigen der Blende
verwenden Sie ein mit lauwarmem Wasser (nicht mehr als 40°C) und Neutralseife
befeuchtetes Tuch. Keine Lösungsmittel oder scharfe Reinigungsmittel verwenden.
Wenn der Wärmetauscher der Außeneinheit verstopft ist: Blätter und Schmutz entfernen
und dann den Staub mit Druckluft oder etwas Wasser entfernen.
Reinigung des Luftfilters
Zum Wechsen oder Reinigen des Luftfilters, müssen Sie das
Rückluftgitter aus dem Blendrahmen öffnen. Dazu schieben
Sie die Haltestifte zur Seite (A), und klappen das Rückluftgitter
herunter (B) .
Aus dem heruntergeklappten Rückluftgitter vorsichtig
den Filter herausziehen. Den Filter mit dem Staubsauger
reinigen oder Ihn mit lauwarmem Wasser und einem milden
Reinigungsmittel waschen. Bevor der Filter wieder eingesetzt wird,
muss Er gut getrocknet werden. Lassen Sie das Klimagerät
nicht ohne Luftfilter laufen.
Wartung am Ende der Saison
1. Den Filter reinigen und wieder einsetzen.
2. Lassen Sie das Klimagerät an einem sonnigen Tag einige Stunden lang in
Lüftungsfunktion laufen, so dass das Innere des Gerätes ganz austrocknen kann.
3. Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie den automatischen Schutzschalter aus.
Wenn das Klimagerät nicht funktioniert
1. Wenn das Gerät gar nicht läuft prüfen Sie, ob Netzspannung vorhanden ist:
-Ist der Netzstecker richtig eingesteckt?
-Hat der automatische Schutzschalter ausgelöst?
-Hat es eine Stromunterbrechung gegeben?
Hinweis: Bei einem Spannungsausfall schaltet sich das Klimagerät ab. Wenn die
Spannung wieder anliegt, schaltet sich das Gerät automatisch wieder ein.
2. Wenn das Gerät scheinbar weniger als normal kühlt:
-Ist die Temperatur richtig an der Fernbedienung eingestellt worden?
-Ist eine Tür oder ein Fenster geöffnet worden?
-Sind die Filter verstopft?
-Wird die freie Luftzirkulation der Kassette oder der Außeneinheit durch Hindernisse gestört?
-Ist die Kassette direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt?
66

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mcc

Inhaltsverzeichnis