Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage-, Wartungs-
und Bedienungsanleitung
MSX - I
Serie
DC - Inverter Split-Wandgerät
in Wärmepumpenausführung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Novatherm MSX - I

  • Seite 1 Montage-, Wartungs- und Bedienungsanleitung MSX - I Serie DC - Inverter Split-Wandgerät in Wärmepumpenausführung...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise zur Sicherheit Diese Bedienungs - und Montageanleitung enthält grundlegende Informationen und Hinweise zur Sicherheit , die bei Installation Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher muss sie vom Monteur sowie vom Bediener vor der Montage und Inbetriebnahme durchgelesen und befolgt werden. Sie muss am Aufstellungsort des Klimagerätes stets verfügbar sein.
  • Seite 4: Allgemeine Beschreibung

    Allgemeine Beschreibung Die Split DC - Inverter - Wärmepumpen Serie MSX - I besteht aus 4 Wandverdampfern und 4 Kompressor - Kondensatoreinheiten, zur Abdeckung eines Leistungsbereiches von 2635 bis 6740 Watt Nennkühlleistung und 2930 bis 7635 Nennheizleistung. Einfache Installation der Innenteile über Montageplatte. Infrarot Fernbedienung standard für alle Modelle. Als Kälte - mittel darf ausschließlich das umweltfreundliche Kältemittel R 410 a verwendet werden.
  • Seite 5 T e c h n i s c h e D a t e n MSX-09HRDN1 MSX-12HRDN1 Modell MSX-09HRDN1 MSX-12HRDN1 Inneneinheit MOC4-09HDN1 MOC4-12HDN1 Ausseneinheit 1,220-240V~,50Hz 1,220-240V~,50Hz Spannung Ph-V-Hz 600 - 3280 1110 - 4100 Kühlleistung Watt 240 - 1080 350 - 1400 Anschlussleistung Kühlung 3.8(1.2~5.4)
  • Seite 6 T e c h n i s c h e D a t e n MSX-18HRDN1 MSX-24HRDN1 Modell MSX-18HRDN1 MSX-24HRDN1 Inneneinheit MOF-18HDN1 MOG2-24HDN1 Ausseneinheit 1,220-240V~,50Hz 1,220-240V~,50Hz Spannung Ph-V-Hz 1555 - 6740 3515 - 7325 Kühlleistung Watt 400 - 2300 820 - 2400 Anschlussleistung Kühlung 6.7(1.8~10.4)
  • Seite 7 Abmessungen Inneneinheit MSX-09HRDN1 MSX-12HRDN1...
  • Seite 8 Ausseneinheiten MOC4-09HDN1 / MOC4-12HDN1...
  • Seite 9 MSX 18 HRDN1 Inneneinheit Ausseneinheit...
  • Seite 10 MSX 24 HRDN1 Inneneinheit Ausseneinheit...
  • Seite 11: Einsatzbereiche Kühlen Und Heizen

    Einsatzbereiche Kühlen und Heizen Heizen Kühlen Raumtemperatur ( °C ) Raumtemperatur ( °C ) Über Winterregelung LAK 1 und LAK 2 ( Zubehör ) Kühlbetrieb bis - 15 °C Aussentemperatur möglich...
  • Seite 12: Leistungstabellen Kühlen - Heizen

    Leistungstabellen Kühlen - Heizen MSX - 09 HRDN1 Kühlen Aussentemperatur ºC 45ºC 50ºC Raumtemperatur 21°C 25°C 30°C 35°C Total capacity kW 2.87 3.00 2.60 2.34 1.98 1.70 1.53 21ºC D Sensitive capacity kW 1.84 1.91 2.03 1.99 1.65 1.46 1.32 15ºC W Input kW.
  • Seite 13 MSX - 12 HRDN1 Kühlen Aussentemperatur Raum - 21ºC 25ºC 30ºC 35ºC 40ºC 45ºC 50ºC Temperatur Total capacity kW 3.187 3.48 3.30 3.01 2.81 2.38 2.16 21ºC D Sensitive capacity kW 2.23 2.40 2.38 2.28 2.25 2.10 1.90 15ºC W Input kW.
  • Seite 14 MSX - 18 HRDN1 Kühlung Aussentemperatur Raum - 21ºC 25ºC 30ºC 35ºC 40ºC 45ºC 50ºC Temperatur Total capacity kW 3.513 3.903 4.550 4.849 4.177 3.251 2.333 21ºC D Sensitive capacity kW 2.635 2.927 3.413 3.738 3.133 2.438 1.749 15ºC W Input kW.
  • Seite 15: Montage Der Inneneinheiten

    Montage der Inneneinheiten Korrekte Befestigung der Montageplatte Montageplatte Mindestdeckenabstand 150 mm MSX 09 HRDN1 Gehäuse Montageplatte Mindestwandabstand Mindestwandabstand 120 mm 120 mm Wandbohrung Wandbohrung 65 mm 65mm Montageplatte Mindestdeckenabstand 150 mm MSX 12 HRDN1 Montageplatte Gehäuse Mindestwandabstand Mindestwandabstand 120 mm 120 mm Wandbohrung 65 mm...
  • Seite 16 Anschluss der Kondensatleitung Achten Sie beim Anschliessen der Kondensatleitung darauf, dass das Kondensat mit natürlichem Gefälle ablaufen kann. Vermeiden Sie unnötige Bögen und den Ablauf in einen Behälter . Anschluss der Kälteleitungen Abdeckung Leitungsaustritt Halterung Links Kälteleitungen Leitungsaustritt Abdeckung Links Leitungsaustritt Rechts Leitungsaustritt...
  • Seite 17 Kältekreislauf Wärmepumpe Inneneinheit Ausseneinheit Kondensator Verdampfer Vierwegeventil Kühlen Heizen Kompressor...
  • Seite 18 Kältemontage Anzugsdehmoment der Verschraubungen Aussendurchmesser Drehmoment Zoll Kg.m φ6.35 φ9.52 φ12.7 φ16.0 Max Leitungslänge und Höhenunterschied Leitungsquerschnitt Max. Höhe Zusätzliches Standard Max. Modell Länge (m) Länge A (m) Kältemittel (g/m) FLÜSSIG B (m) 3/8’’ ( φ 1/4’’ ( φ MSX 09 9.52) 6.35) 1/2’’...
  • Seite 19 Füllung der Anlage mit Kältemittel Arbeiten am Kältekreislauf dürfen nur von autorisierten Fachleuten durchgeführt werden. Für eine einwandfrei Funktion des Kältekreises ist es wichtig, das Fremdgase (Luft, Schutzgas) und Restfeuchtigkeiten aus den Kälteleitungen und dem Innenteil entfernt werden (Absperrventile im Au- ßenteil müssen geschlossen bleiben).
  • Seite 20: Elektroverbindungsleitungen

    Elektoanschlüsse Der Elektroanschluss darf nur voneinem autorisierten Fachmann gemäß den Richtlinien des örtlichen Elektroversorgungsunternehmen ( EVU) durchgeführt werden! Bei einer längeren Zuleitung den Spannungsabfall beim Verdichteranlauf beachten. Die Spannungsver- sorgung darf 230 V ±10% nicht unter- oder überschreiten. Bei einer Installation in einer feuchten Umgebung ist ein Fehlerstromschutzschalter vorzusehen. Elektroverbindungsleitungen MSX 09 / 12 / 18 HRDN1 Bauseitige Absicherungen...
  • Seite 21 Stromlaufpläne Inneneinheiten MSX - 09 / 12 HRDN1...
  • Seite 22 Ausseneinheit MSX 09 / 12 HRDN1...
  • Seite 23 Inneneinheit MSX 18 HRDN1...
  • Seite 25 Inneneinheit MSX 24 HRDN1 Raumteperaturfühler Registerfühler...
  • Seite 26 Ausseneinheit MSX 24 HRDN1 Zuleitung zur Ausseneinheit 3 x 2,5 mm² Verbindungsleitung zur Inneneinheit 4 x 1,5 mm² Blau...
  • Seite 28: Selbstdiagnose Über Störkode An Den Inneneinheiten

    Selbstdiagnose über Störkode an den Inneneinheiten Beschreibung der Störung Anzeige Fehler EEPROM Kommunikationsschutz zwischen Innen - und Ausseneinheit Platine defekt Lüfterdrehzahl ausser Kontrolle Aussentemperaturfühler defekt oder nicht anwesend Raumtemperatur - oder Registerfühler defekt oder nicht anwesend Modulschutz Überspannung - oder Unterspannungsschutz Temperaturschutz Kompressor Invertermodul defekt Anmerkung : Anzeige E4 und P3 sind reservierte Funktionen...
  • Seite 29: Infrarot-Fernbedienung

    Bedienungsanleitung Infrarot - Fernbedienung Serie MSX - I Technische Daten : Modell : R51 I4 / BGE Battariespannung : 2 x 1,5 V ( Alkaline LR03 Grösse AAA ) Mindestausgangsspannung : 2,0 Volt Reichweite : 8 - 11 m Eigenschaften : Betriebsarten : Kühlen, Heizen , Entfeuchten , Automatik...
  • Seite 30: Bedienung Über Infrarot-Fernbedienung

    1 Bedienung über Infrarot-Fernbedienung • Halten Sie die Fernbedienung so, dass die Signale ungehindert zum Empfänger des Klimagerätes gelangen können • Ein Piepton bestätigt die vollständige Übertragung des Signals • Die maximale Entfernung zum Klimagerät beträgt 8-11 Meter • Bei nicht einwandfreier Signalübertragung entsteht eine Wartezeit von bis zu 15 Minuten •...
  • Seite 31 2 Wechseln der Batterien • Für die Fernbedienung werden zwei Alkali-Batterien benötigt • Abdeckung des Batteriefaches auf der Rückseite herunterschieben • Leere Batterien entfernen und neue einlegen • Nach dem Batteriewechsel muss die Fernbedienung neu einge- stellt werden HINWEISE: Beim Batteriewechsel keine alten oder verschiedenartigen Batterien verwenden.
  • Seite 32: Bedientasten Infrarot - Fernbedienung

    Bedientasten Infrarot - Fernbedienung Modell R 51 I4 / BGE SE T TE MP ER ATU RE ( C ) AU TO HE ALTH CO OL HIGH ME D DR Y HE AT LO W ADJU ST ON /OFF MOD E FAN SPEE D SW IN G TI MER O N...
  • Seite 33 Drucktaste ADJUST Jedes Drücken senkt die Einstellung der Raumtemperatur um 1°C Drucktaste ADJUST Jedes Drücken hebt die Einstellung der Raumtemperatur um 1°C Drucktaste MODE: Jedes Drücken verändert die gewünschte Betriebsart in der Rei- henfolge Auto Cool Heat Health Auto: Automatikbetrieb Cool: Kühlbetrieb Dry:...
  • Seite 34 Drucktaste RESET: Durch das Drücken werden alle aktuellen Einstellungen der Fern- bedienung gelöscht. Drucktaste ON/OFF: Drucktaste zum Ein- und Ausschalten des Klimagerätes Drucktaste FAN SPEED: Drucktaste zur Einstellung der gewünschten Lüfterstufe Auto = Automatikbetrieb Low = kleine Lüfterstufe Med = mittlere Lüfterstufe High = hohe Lüfterstufe...
  • Seite 35 Drucktaste TURBO: Dient zur Aktivierung der maximalen Kühl – und Heizleistung (max. Lüfterstufe etc.). Durch wiederholtes Drücken wird diese Funktion wieder aufgehoben. Nach einer halben Stunde TURBO Betrieb schaltet das Klimagerät eigenständig in die Betriebsart vor dem Drücken der Turbostaste zurück. LED-Drucktaste DISPLAY: Durch Drücken erlischt das Anzeigenfeld der Fernbedienung.
  • Seite 36: Anzeigen Im Display

    2.1 Anzeigen im Display Anzeigenfeld Übermittlungsanzeige EIN/AUS-Anzeige Betriebsart-Anzeige Speicheranzeige / Tastensperre Anzeige Timerfunktion Anzeige Lüfterstufe Anzeige Follow Me Funktion...
  • Seite 37 Anzeigenfeld: Im LCD-Display wird die eingestellte Raumtemperatur angezeigt. Des weiteren erscheint im Modus TIMER die Einschaltzeit TIME ON oder die Ausschaltzeit TIME OFF. In der Betriebsart nur Lüfter FAN sind keine Anzeigen im Display. Übermittlungsanzeige Sie blinkt 1x wenn die Fernbedienung einen Befehl an das Klima- gerät übermittelt.
  • Seite 38: Beschreibung Der Betriebsarten

    Beschreibung der Betriebsarten Automatik-Betrieb: Mit der MODE-Taste wählen Sie die Betriebsart AUTO Mit den TEMP-Tasten stellen Sie die gewünschte Raumtemperatur Drücken Sie nun die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Klimage- rätes. Im Display der Inneneinheit leuchtet das Symbol Betrieb. Die Lüfterstufe stellt sich automatisch ein. Im Anzeigendisplay der Fernbedienung wird keine Lüfterstufe angezeigt.
  • Seite 39: Betriebsart Entfeuchten, Dry

    Betriebsart Entfeuchten, DRY Wählen Sie bei ausgeschaltetem Gerät die Betriebsart DRY (Ent- feuchten) Mit den TEMP-Pfeiltasten stellen Sie eine Raumtemperatur von 22- 24°C ein Schalten Sie das Klimagerät mit der ON/OFF-Taste ein. Das Be- triebssymbol am Innenteil leuchtet und das Gerät läuft in der klei- nen Lüfterstufe ANMERKUNG: Im Entfeuchtungsbetrieb arbeitet das Klimagerät in drei sich wiederho-...
  • Seite 40 2. Durch wiederholtes Drücken der TIMER-ON-Taste bestätigen Sie die Eingabe. 3. Nach Einstellung der Einschaltzeit dauert es ca. eine halbe Sekunde bis die Fernbedienung die Einstellung zum Klimagerät überträgt. TIMER OFF Drücken Sie die TIMER-OFF-Taste. Im Display der Fernbedienung erscheint TIMER OFF, die zuletzt eingestellte Zeit, sowie der Buchstabe „h“.
  • Seite 41 Temperaturfühler Raumtemperaturfühler (T1) Registerfühler Innen (T2) Registerfühler Aussen (T3) Aussentemperaturfühler (T4) Kompressor Heissgasfühler (Te) Einige Standard Fühlerwerte T1, T2, T3 und T4 Fühler Temperatur ( ) °C Widerstand ( K Ohm ) 26.9 20.7 16.1 12.6 Einige Standard Fühlerwerte R-T Daten für Te Fühler : Temperatur ( °C ) Widerstand ( K Ohm ) 141.6...

Inhaltsverzeichnis