Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise zur Sicherheit Diese Montage- Wartungs- und Bedienungsanleitung enthält grundlegende Informationen und Hin- weise zur Sicherheit, die bei Installation Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher muss sie vom Monteur sowie vom Servicetechniker vor der Montage, Inbetriebnahme und Wartung durchgelesen und befolgt werden.
Seite 3
EU Declaration of Conformity according to the EMC Directive 2004/108/EC and the Low Voltage Directive 2006/95/EC Product: DC Inverter Mono Series MOU-12HDN1 MCA-12HRDN1-C2 MOUA-18HDN1-C0 MCA-18HRDN1 MOUB-24HDN1 Type Designation/Trademark: MCC-24HRDN1 MOUB-36HDN1-R MCC-36HRDN1 MOUB-48HDN1-R MCC-48HRDN1 Manufacturer’s name: Midea Air Conditioner Manufacturing Co., Ltd.
Seite 4
Infrarotempfänger Ventilator - / Abtau Notbetrieb Ein / Aus Display MCC in der Blende OPERATION TIMER DEF./FAN ALARM Betrieb Anzeige Raumtemperatur ( Sollwert ) Anzeige Störkode Timer Display MCA 12 / 18 in der Blende NOTICE!
3. Achten Sie darauf, dass das Kondensat mit natürlichem Gefälle ablaufen kann 4. Hat die abgehangene Decke den nötigen Freiraum zur Aufnahme der Kassette 5. Ist ein ausreichender Seienabstand zu Wänden oder Säulen gewährleistet Serie MCA 12/18 HRDN1 Serie MCC 24/36/48 HRDN1 Einbau Rasterdecke...
Befestigen der Kassette MCA 12/18 ( EURORASTER ) Gewindestange Gehäuse Mutter Blende Decke Ansicht 10 Gehäuse Decke Ansicht 11 Ansicht 12 Wasser wage Libelle Ansicht 14 Mittelpunkt Gehäuse Befestigungslöcher Löcher zur Befestigung der Schablone Installationsschablone Schraube M6 Ansicht 13...
Seite 20
Installation der Kassetten MCC 24/36/48 1. Mit der beiliegenden Installationsschablone, haben Sie die Möglichkeit, exakt die Be - festigungspunkte der Kassette an der Decke festzulegen 2. Einschrauben der Gewindestangen in die Gewindedübel. Die Gewindestangen sollten mit ausreichend Unterlegscheiben und Muttern zum Fixieren der Kassette ausgestattet sein. 3.
Seite 21
Befestigen der Frontblende MCA 12 / 18 Vor dem Befestigen der Frontblende an der Kassette, müssen alle Anschlussarbeiten abgeschlossen sein. Zur Befestigung der Blende müssen Sie das Rückluftgitter aus dem Blendrahmen entfernen. Dazu schieben Sie die Haltestifte zur Seite und klappen das Rückluftgitter nach Unten und heben es , nach dem Lösen der Sicherungsbänder, aus den Scharnieren.
Seite 22
Befestigen der Frontblende MCC 24 / 36 / 48 Vor dem Befestingen der Frontblende an der Kassette, muss die Elktrozuleitung sowie die Kältemittelleitungen und Kondensatleitung angeschlossen sein . Zum Befestigen der Blende müssen Sie das Rückluftgitter aus dem Blendrahmen entfernen. Dazu schieben Sie die Haltestifte zur Seite (A), klappen das Gitter herunter (B) und heben es aus derAufhängung.
Seite 23
Montage Blende Kassetten MCA / MCC Hinweise Achten Sie bei der Befestigung der Blende an das Kassettengehäuse unbedingt darauf, dass Blende luftdicht am Kassettengehäuse anliegt und absolut in Waage hängt. Lufteintritt Body Blende Isolierung der Blende Decke Isolierung Isolierung Swing -...
Seite 24
Kondensatanschluss , Wasser in die Kondensatschale ( ca. 2 Liter ) zu giessen. Bei den Kassetten der Serie MCA benötigen Sie eine Plastikflasche mit Schwanenhals, um das Testwasser in die Kassette zu leiten. Zur Überprüfung der Kondensatanschlüsse und Leitungen auf Dichtigkeit und Funktion, müssen Sie nach dem Einfüllen des Testwassers die Kassete mit Spannung versorgen...
Das im Kühlbetrieb anfallende Kondensatwasser wird von der Kondenatschale im Inneren der Kassette aufgefangen, gesammelt und über eine integrierte Kondensatpumpe zum Austritts - stutzen gefördert. Die maximale Förderhöhe der Modelle MCA 12/18 beträgt 50 cm ab Unterkante Gehäuse und bei den Modellen MCC 24/36/48 75 cm ab Unterkante Gehäuse.
Frischluftanschluss Modelle MCC 24 / 36 / 48 Bei den Kassetten der Serie MCC haben Sie die Möglichkeit, Frischluft der Kassette über einen bauseitigen Stützlüfter zuzuführen. Die max . Frischluftmenge beträgt für alle Modelle 105 m3/h. Die Frischluftöffnung hat einen Durchmesser von 75 mm. Zum Anschliessen des Frischluftkanals müssen Sie das vorgestanzte Blech der Öffnung entfernen.
Montage der Ausseneinheiten Decke (Wand ) Lufteintrott >30cm Befstigungt Air inlet Mindestabstand >60cm Luftaustritt Fundamenttiefe Abstand Mindestabstand 600mm zwischen 2 Aussengeräten 600mm M10 Dübel 4 Befestigungen pro Gerät Abstand zwischen den Befestigungen 12X20 elyptische Bohrungen Die Abstände Dund E entnehmen Sie bitte den Masszeichnungen...
Seite 29
Wasserablauf am Aussengerät Im Heizbetrieb bereift oder vereist der Wärmetauscher der Ausseneinheit. Die Regelung überwacht eigenständig den Zustand des Wärmetauschers und leitet wenn notwendig den Abtauvorgang ein. Das beim Abtauvorgang anfallende Wasser sammelt sich auf dem Boden der Ausseneinheit und kann, je nach Montageort, frei oder mit einem Anschluss - schlauch abgeführt werden.
Seite 30
Zusätzliches max. Höhe max. Höhe max. Länge Kältemittel g/m Modell (B) m ( C ) m ( A ) m Flüssig ab dem 5. Meter MCA 12 12,7 6,35 MCA 18 12,7 6,35 MCC 24 15,9 9,52 MCC 36 15,9...
Seite 32
Saug- und Druckseite am Außenteil mit Hilfe eines 5 mm Innensechskantschlüssels vollständig (Schutzkappe wieder fest aufschrauben). Ist der Abstand >5m muss Kältemittel R410 nachgefüllt werden. Durchmesser der Flüssigkeitsleitung 6 mm MCA 12/18 Füllmenge in kg = (Gesamtabstand – 5) m x 11 g/m Durchmesser der Flüssigkeitsleitung 9 mm MCC 24/36/48 Füllmenge in kg = (Gesamtabstand –...
Elektroanschlüsse Für das Modell MCA 12 HRDN1 erfolgt die Zuleizung zur Inneneinheit. Für alle anderen Split-Kassetten ist die Elektrozuleitung zur Ausseneinheit zu führen. Die Zuleitung muss eine eigene Absicherung haben. Zur Absicherung eignen sich träge Sicherungsautomaten oder träge Schmelzsicherungen, darüber hinaus sind die örtlichen Vorschriften zu beachten.
Seite 34
Elektroanschlüsse Empfohlene Kabelquerschnitte and Absicherungen Modell MCA-12HRDN1 MCA-18HRDN1 MCC-24HDRN1 1-Phase Phase 1-Phase 1-Phase Spannung 220-240V~, 50Hz 220-240V~, 50Hz 220-240V~, 50Hz Volt und Frequenz Absicherung träge Aussen 3x2.5 Aussen Hauptzuleitung ( mm² ) Innen 3x2.5 3x2.5 Erdungskabel Verbindungs- 2x1,5 2x1,5 Kraftstrom 3x2.5...
Stromlaufplan Inneneinheit MCA 18 HRDN1 Anschluss DIP - Schalter Funktionen Kabelfernbedienung ( zur Adressierung KJR 10 B Schalter der Ausseneinheit ) `0 - F ` von ENC2 und `ON / OFF ` von vom Schalter SW 1 dienen zur Adressierung der unterschiedlichen...
Selbstdiagnose über LED Störkode Modell MCA 12 HRDN1-C2 Operation Timer De-frost Alarm Erklärung Raumtemperaturfühler defekt oder nicht angeschlossen Registerfühler defekt oder nicht verbunden Kommunikationsfehler Innen - Aussen Alarm Kondensatpumpe ( nur bei Kassette ) Fehler EEPROM Schutz Invertermodul Aussenfühler defekt oder nicht verbunden Ausseneinheit Spannungsschutz Kompressor Übertemperaturschutz...
Seite 42
Selbstdiagnose über LED Störkode Modell MCA 18 HRDN1 Operation Timer De-frost Alarm Erklärung Raumtemperaturfühler defekt oder nicht angeschlossen Kommunikationsfehler Innen - Aussen Alarm Kondensatpumpe / Schwimmerschalter Falsche Gerätekombination langsam Störung Ausseneinheit LED blinkt , LED aus Anzeigendisplay in der Blende...
Seite 43
Selbstdiagnose über LED Störkode Modell MCC 24 / 36 / 48 HRDN1 Art der Störung Operation Timer DEF/FAN Alarm Störkode LED2 Kommunikationsstörung zwischen Innen - und Ausseneinheit blinkt schnell LED1 T1 Raumtemperaturfühler defekt oder nicht angeschlossen blinkt schnell LED1 T2 Rohranlegefühler defekt oder nicht angeschlossen blinkt schnell LED1...
1 Bedienung über Infrarot-Fernbedienung • Halten Sie die Fernbedienung so, dass die Signale ungehindert zum Empfänger des Klimagerätes gelangen können • Ein Piepton bestätigt die vollständige Übertragung des Signals • Die maximale Entfernung zum Klimagerät beträgt 8-11 Meter • Bei nicht einwandfreier Signalübertragung entsteht eine Wartezeit von bis zu 15 Minuten •...
Seite 54
Bedienungungsanleitung Infrarot - Fernbedienung Kassetten Modell MCC 24 / 36 / 48 HRDN1...
Seite 55
1 Bedienung über Infrarot-Fernbedienung • Halten Sie die Fernbedienung so, dass die Signale ungehindert zum Empfänger des Klimagerätes gelangen können • Ein Piepton bestätigt die vollständige Übertragung des Signals • Die maximale Entfernung zum Klimagerät beträgt 8-11 Meter • Bei nicht einwandfreier Signalübertragung entsteht eine Wartezeit von bis zu 15 Minuten •...
2 Wechseln der Batterien • Für die Fernbedienung werden zwei Alkali-Batterien benötigt • Abdeckung auf der Vorderseite herunterschieben • Leere Batterien entfernen und neue einlegen • Nach dem Batteriewechsel muss die Fernbedienung neu einge- stellt werden HINWEISE: Beim Batteriewechsel keine alten oder verschiedenartigen Batterien verwenden.
Seite 58
Drucktaste MODE Jedes Drücken verändert die gewünschte Betriebsart in der Rei- henfolge Auto Cool Dry Heat Auto: Automatikbetrieb Cool: Kühlbetrieb Dry: Entfeuchtungsbetrieb Heat: Heizbetrieb Wärmepumpe Fan: nur Lüfterbetrieb Drucktaste FAN SPEED: Drucktaste zur Einstellung der gewünschten Lüfterstufe Auto = Automatikbetrieb Low =...
Seite 59
Drucktaste CLOCK: Einstellung der Echtzeituhr. Drücken Sie die Taste für 5 Sekunden, danach blinkt im Display die Stundenanzeige. Mit dem Pfeiltasten 3) und 4) verändern Sie die Einstellung. Durch wiederholtes Drü- cken der CLOCK Taste springt die Anzeige auf das Minutenfeld. Hier ebenfalls mit den Pfeiltasten 3) und 4) verändern.
Seite 60
Drucktaste ECO: Durch Drücken der ECO-Taste aktivieren Sie im Kühlbetrieb die Anhebung der Raumtemperatur um 1°C pro Stunde, jedoch max. 2°C nach zwei Betriebsstunden. Im Heizbetrieb erfolgt eine Absen- kung der Raumtemperatur um max. 2°C nach zwei Betriebsstun- den. Die Funktion ECO wird aufgehoben, wenn Sie eine andere Taste auf der Fernbedienung drücken.
Anzeigenfeld: Im LCD-Display wird die eingestellte Raumtemperatur angezeigt. Des weiteren erscheint im Modus TIMER die Einschaltzeit TIME ON oder die Ausschaltzeit TIME OFF. In der Betriebsart nur Lüfter FAN sind keine Anzeigen im Display. Übermittlungsanzeige : Sie blinkt 1x wenn die Fernbedienung einen Befehl an das Klima- gerät übermittelt.
Beschreibung der Betriebsarten Sobald Sie die Stromzufuhr des Klimagerätes über den Sicherungsau- tomaten freigegeben haben, blinkt die Betriebs-LED im Anzeigenfeld des Klimagerätes 6x. Das Klimagerät ist nun Betriebsbereit. Automatik-Betrieb: Mit der MODE-Taste wählen Sie die Betriebsart AUTO Mit den TEMP-Tasten stellen Sie die gewünschte Raumtemperatur Drücken Sie nun die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Klimage- rätes.
Betriebsart Entfeuchten, DRY Wählen Sie bei ausgeschaltetem Gerät die Betriebsart DRY (Ent- feuchten) Mit den TEMP-Pfeiltasten stellen Sie eine Raumtemperatur von 22- 24°C ein Schalten Sie das Klimagerät mit der ON/OFF-Taste ein. Die LED- Betriebsleuchte am Innenteil leuchtet und das Gerät läuft in der kleinen Lüfterstufe ANMERKUNG: Im Entfeuchtungsbetrieb arbeitet das Klimagerät in drei sich wiederho-...
Seite 65
2. Durch wiederholtes Drücken der TIMER-ON-Taste bestätigen Sie die Eingabe. 3. Nach Einstellung der Einschaltzeit dauert es ca. eine halbe Sekunde bis die Fernbedienung die Einstellung zum Klimagerät überträgt. TIMER OFF Drücken Sie die TIMER-OFF-Taste. Im Display der Fernbedienung erscheint TIMER OFF, die zuletzt eingestellte Zeit, sowie der Buchstabe „h“.
Allgemeine Hinweise, Wartung und Störungssuche Normale Funktionsweise − Während das Gerät läuft, kann man manchmal das Geräusch von fließendem Wasser hören; dies ist eine normale Erscheinung, die durch das in den Leitungen fließende flüssige Kältemittel verursacht wird. − Beim Anlaufen oder Abschalten des Klimagerätes kann man manchmal leichte Knackgeräusche hören;...
Seite 67
Fühler Widerstandstabelle Raumfühler und Registerfühler , Angaben in °C und kOhm 115.266 12.6431 2.35774 0.62973 108.146 12.0561 2.27249 0.61148 101.517 11.5000 2.19073 0.59386 96.3423 10.9731 2.11241 0.57683 89.5865 10.4736 2.03732 0.56038 84.2190 10.000 1.96532 0.54448 79.3110 9.55074 1.89627 0.52912 74.5360 9.12445 1.83003 0.51426...