Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Anschlüsse; Lan-Anschluss - Eaton CGLine+ Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CGLine+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3 Elektrische Anschlüsse
Anschlüsse für den
L/N/
CGLine+ Bus Strang 1
230V 50/60Hz
230V 50/60Hz
Um jegliche Zündgefahr zu vermeiden, müssen die Netzleiter in den Klemmen ausreichend fest angezogen werden
(Drehmoment min. 40 cNm).
230 V/AC
Anschlussklemmen für die Versorgungsspannung 230 V/AC mit
50/60 Hz.
CGLine+ Bus:
Polarität D1/D2 zu den Leuchten muss nicht beachtet werden.
Leitungsverlegung CGLine Bus: 2-adrige Buslei tung, ung-
eschirmt, freie Bus-Topologie möglich.
Tabelle 1. Leitungslänge/Strang
Leitungsabstand
Querschnitt
zur am weitesten
entfernten Leuchte
0.5 mm²
1.0 mm²
1.5 mm²
Tabelle 2. Daten/Strang
Versorgungsspannung Bus
Max. zulässiger
Spannungsabfall
Busstrom
Siehe Anwendungshinweis zum CGLine+-System.
Im Falle einer Kommunikationsstörung bitte Folgendes über-
prüfen:
1. Korrekter Anschluss der Busleitung an den Anschluss-
6
CGLine+ Web Compact Controller
11, 12, 14, 21, 22, 24
= 2x Relaisausgänge
und 2
Comm.
Maximaler
Maximale
Leitungslänge pro
Strang
260 m
660 m
520 m
1320 m
800 m
2000 m
25 V
6 V
2 Stränge: 300 mA
HINWEIS
ZNO2055400 C 05/2021
In1/In2 = 2xdigitale Eingänge
S1/S2 = Blockiereingang
Um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten, müssen die Kabel mit den mit dem
Produkt gelieferten Kabelbindern zusammengebunden werden.
klemmen der Leuchte
2. Messung der Busspannung an der Leuchte mit
Kommunikationsstörungen (siehe Tabelle 2)
3. Im Falle einer korrekten Spannung und weiterhin bestehender
Kommunikationsstörung: Überprüfen des Leitungswiderstandes,
der 32 Ohm nicht überschreiten sollte. Dies kann überprüft
werden, indem der betrof fene Strang am Web-Controller abgekl-
emmt wird, eine Kurzschlussbrücke zwischen den Buskontakten
der betroffenen Leuchte mit Kommunikationsstörungen gesetzt
wird und dann der Widerstand am anderen Ende des Stranges
gemessen wird.

LAN-Anschluss

Anschluss an das Ethernet über RJ45-Buchse (Patchka bel).
Blockiereingang (S1/S2)
Über den Blockiereingang können alle angeschlossenen Leuchten
blockiert werden, d. h. die Leuchten werden ausgeschaltet und die
Notlichtfunktion deaktiviert, z. B. für Betriebsruhezeiten.
Der Anschluss kann über einen Schlüsselschalter oder ein
Relais (z. B. Alarmanlage) erfolgen. Um bei Kurzschluss oder
einer Unterbrechung der Blockierzuleitung den siche ren
Betrieb zu gewährleisten, wurde dieser Eingang mit einer
Differentialschleifenüberwachung (Ruhestrom) aus gerüstet, d. h.
zum Blockieren muss ein 1 kOhm Wider stand eingebunden sein,
der den Ruhestrom definiert.
Anschlussbeispiel:
Mit Schließkontakt
Widerstand muss in der Nähe des Schalters platziert werden.
www.eaton.com
LAN (RJ45) mit LED-Anzeige
Gelb = verbunden (Link)
Grün = Datenverkehr (Traffic)
2 USB Ports
S1
S2
CGLine
Interface

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis