Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung Im Kundenmenü Parametrieren; Funktionsprüfung; Automatikbetrieb Starten; Bedienung - Reflex Fillcontrol Auto Compact Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fillcontrol Auto Compact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung

Entlüften Sie die Pumpe (1):
4.
Lösen Sie die Entlüftungsschraube von der Pumpe und entlüften Sie die
Pumpe bis blasenfreies Wasser austritt.
Bei Bedarf die Pumpe am Lüfterrad mit einem Schraubendreher
andrehen bis blasenfreies Wasser austritt.
5.
Ziehen Sie die Entlüftungsschraube fest und prüfen Sie diese auf Ihre
Dichtigkeit.
Das Befüllen des Gerätes mit Wasser ist abgeschlossen.
7.4
Steuerung im Kundenmenü parametrieren
Über das Kundenmenü können anlagenspezifische Werte korrigiert oder
abgefragt werden. Bei der Erstinbetriebnahme müssen zunächst die
Werkseinstellungen den anlagenspezifischen Bedingungen angepasst werden.
Für das Anpassen der Werkseinstellungen, siehe Kapitel 9.2 "Einstellungen
in der Steuerung vornehmen" auf Seite 11.
Für Informationen zum Bedienen der Steuerung, siehe Kapitel 9.1
"Handhabung des Bedienfelds" auf Seite 11.
7.5
Funktionsprüfung
Führen Sie eine Funktionsprüfung des Gerätes durch. Folgende Funktionen
werden überprüft:
Nachspeisung von Frischwasser.
Dichtigkeit vom Schwimmerventil im Netztrennbehälter.
Folgende Voraussetzungen sind vor der Funktionsprüfung durchzuführen:
Schalten Sie die Steuerung in den Handbetrieb, siehe Kapitel 8.1.2
"Handbetrieb" auf Seite 11.
Reinigen Sie den Schmutzfänger, siehe Kapitel 10.3 "Schmutzfänger
reinigen" auf Seite 15.
Gehen Sie wie folgt vor:
Überprüfen Sie die Funktion der Nachspeisung von Frischwasser.
1.
Nehmen Sie den oberen Lüftungsdeckel vom Gerät ab.
2.
Nehmen Sie den runden Deckel zum Netztrennbehälter ab.
3.
Schalten Sie die Pumpe „PU" ein.
4.
Überprüfen Sie den Füllstand des Netztrennbehälters.
Wenn der Füllstand nicht im Netztrennbehälter sinkt:
Pumpe ausschalten.
Pumpe entlüften.
10 — Deutsch
5.
Überprüfen Sie die mechanische Funktion vom Gestänge des
Schwimmerventils (1).
Die Überprüfung der Nachspeisung mit Frischwasser ist beendet.
Überprüfen Sie die Dichtigkeit des Schwimmerventils.
1.
Schalten Sie die Pumpe aus.
2.
Stellen Sie sicher, dass sich nicht der Füllstand im Netztrennbehälter
verändert.
Die Dichtigkeitsprüfung des Schwimmerventils ist beendet.


7.6
Der Automatikbetrieb wird nach der Erstinbetriebnahme gestartet. Die
folgenden Voraussetzungen müssen für den Automatikbetrieb erfüllt sein:
Der Mindestbetriebsdruck „P
Das Gerät ist mit Wasser gefüllt.
Alle erforderlichen Parameter sind in die Steuerung eingegeben worden.
Die Funktionsprüfung wurde durchgeführt
Starten Sie den Automatikbetrieb am Bedienfeld von der Steuerung:
Drücken Sie die Taste „Auto" für den Automatikbetrieb.

8
8.1
8.1.1
Verwendung:
Nach der erfolgreichen Erstinbetriebnahme
Start:
An der Steuerung die Taste „Auto" drücken. Die Auto-LED leuchtet.
Funktionen:
Der Automatikbetrieb ist für den Dauerbetrieb des Gerätes geeignet.
Die Steuerung überwacht die Funktionen für die Nachspeisung.
Fillcontrol Auto Compact — 20.10.2020 - Rev. D
Drücken Sie das Gestänge nach unten.
Frischwasser strömt nach.
Heben Sie das Gestänge an.
Das Schwimmerventil wird geschlossen.
Der Kugelhahn in der Nachspeiseleitung ist geöffnet.
Der Kugelhahn nach der Pumpe ist geöffnet.
Wenn der Füllstand bis zum Überlauf steigt:
Demontieren Sie das Schwimmerventil.
Reinigen Sie die Dichtung.
Montieren Sie das Schwimmerventil mit der gereinigten
Dichtung.
Hinweis!
Die Entlüftung der Pumpe wird im Kapitel Gerät mit Wasser füllen unter
Punkt 4 beschrieben, siehe Kapitel 7.3 "Gerät mit Wasser füllen" auf
Seite 9.
Hinweis!
Kontaktieren Sie bei Bedarf den Reflex Werkskundendienst, siehe
Kapitel 12.1 "Reflex-Werkskundendienst" auf Seite 16.

Automatikbetrieb starten

" ist in der Steuerung eingegeben.
0
Die LED „Auto" am Bedienfeld leuchtet als visuelles Signal.
Hinweis!
Die Erstinbetriebnahme ist an dieser Stelle abgeschlossen.
Bedienung

Betriebsarten

Automatikbetrieb

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis