4.3.6.1
Schutzfeld
4.3.6.2
Zuschlag Z
F
8025935/2021-01-08 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
HINWEIS
•
In einer mobilen Applikation reicht eine Auflösung von 70 mm (Beindetektion) zum
Erkennen von Personen aus. Dies gilt auch bei niedriger Montagehöhe, da der
sichere Mehrstrahlscanner zusammen mit dem Fahrzeug bewegt wird.
•
Bei den nachfolgenden Berechnungsbeispielen wird nur die Fahrzeuggeschwindig‐
keit berücksichtigt, nicht die Geschwindigkeit einer gehenden Person. Dem liegt
die Annahme zugrunde, dass die Person die Gefahr erkennt und stehen bleibt.
Das Schutzfeld muss mindestens so groß sein, dass eine Person dann erkannt wird,
wenn sie sich im Mindestabstand zum Fahrzeug befindet. Durch den Mindestabstand
kann das Fahrzeug rechtzeitig zum Stillstand kommen, bevor es eine Person oder einen
Gegenstand erreicht.
Bei der mobilen Gefahrbereichsabsicherung bestimmt der Mindestabstand die erfor‐
derliche Schutzfeldlänge. Der Einfluss von Kurvenfahrten muss bei der Berechnung der
Schutzfeldlänge gesondert betrachtet werden.
Das Schutzfeld muss so breit sein, dass es die Breite des Fahrzeugs mit Last und mit
Zuschlägen für den Messfehler und die fehlende Bodenfreiheit abdeckt. Der Einfluss
von Kurvenfahrten muss bei der Berechnung der Schutzfeldbreite gesondert betrachtet
werden.
Wenn Sie mehrere Überwachungsfälle mit unterschiedlichen Schutzfeldern definieren,
müssen Sie die Schutzfeldgröße für jedes verwendete Schutzfeld separat berechnen.
für fehlende Bodenfreiheit
Dieser Zuschlag ist erforderlich, weil eine Person im Allgemeinen oberhalb des Fußes
detektiert wird und daher der Abbremsvorgang die Fußlänge vor der Detektionsstelle
nicht berücksichtigen kann. Wenn ein Fahrzeug keine Bodenfreiheit hat, könnte eine
Person am Fuß verletzt werden.
B
F
Abbildung 12: Pauschalzuschlag für fehlende Bodenfreiheit
B
Bodenfreiheit
F
S
Schutzfeldlänge ohne Zuschlag für fehlende Bodenfreiheit
L
Z
Zuschlag für fehlende Bodenfreiheit
F
Der Pauschalzuschlag für Bodenfreiheit unter 120 mm beträgt 150 mm. Dieser
Zuschlag lässt sich im Einzelfall weiter reduzieren,
S
Z
L
F
siehe Abbildung 13, Seite
PROJEKTIERUNG
22.
B E T R I E B S A N L E I T U N G | scanGrid2 I/O
4
21