Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Störungen / Abhilfe - Riello RG2D Montage- Und Bedienungsanleitung

Zweistufiger betrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

5.

WARTUNG

Der Brenner muß in regelmäßigen Zeitabständen vom Kundendienst gewartet werden.
Die Wartung ist für den umweltfreundlichen Betrieb des Brenners unbedingt notwendig. Es wird dadurch
sichergestellt, daß bestmögliche Energie-Verbrauchswerte erreicht werden, was mit einer Schadstoff-
Reduzierung gleichzusetzten ist.
Vor jeder Wartungsarbeit den Brenner stromlos schalten.
WICHTIGSTE WARTUNGSARBEITEN:
Überprüfen, ob die Ölversorgungsleitung und die Rücklaufleitung weder verstopft noch geknickt sind.
Filter in der Versorgungsleitung und an der Pumpe reinigen.
Die Reinigung des Photowiderstandes ausführen, (8, Abb. 1, Seite 1).
Korrekten Brennstoffverbrauch überprüfen.
Öldüse austauschen (siehe Abb. 12, Seite 7) und die korrekte Stellung der Elektroden überprüfen (Abb. 13,
Seite 7).
Brennerkopf und Stauscheibe reinigen.
Brenner ca. 10 Minuten auf voller Leistung laufen lassen, alle in diesem Handbuch aufgeführten Elemente
für 1. und 2. Stufe korrekt einstellen. Danach Abgasanalyse erstellen:
Abgastemperatur,
6.
STÖRUNGEN / ABHILFE
Nachfolgend finden Sie einige denkbare Ursachen und Abhilfemöglichkeiten für Störungen, die den Betrieb
des Brenners beeinflussen oder einen nicht ordnungsgemäßen Betrieb des Brenners verursachen könnten.
In den meisten Fällen führt eine Störung zum Aufleuchten der Kontrolleuchte in der Entstörtaste des Steu-
ergeräts (4, Abb. 1, S. 1).
Beim Aufleuchten dieses Signals kann der Brenner erst nach Drücken der Entstörtaste wieder in Betrieb
gesetzt werden. Wenn anschließend eine normale Zündung erfolgt, so war die Störabschaltung auf eine
vorübergehende, ungefährliche Störung zurückzuführen.
Wenn hingegen die Störabschaltung weiterhin fortbesteht, so sind die Ursachen der Störung und die ent-
sprechenden Abhilfemaßnahmen folgender Tabelle zu entnehmen:
STÖRUNGEN
Bei
Wärmeanforde-
rung läuft der Bren-
ner nicht an.
1914
CO
- Gehalt (%),
2
MÖGLICHE URSACHE
Keine Stromzufuhr.
Der Photowiderstand meldet
Fremdlicht.
Freigabethermostate defekt.
Die Verbindungen des Steuergerätes
sind nicht richtig eingesteckt.
CO-Gehalt (ppm),
Spannung zwischen den Klemmen
L1 - N des 7- poligen Steckers prüfen.
Sicherungen überprüfen.
Überprüfen, ob der max.- Thermostat
nicht auf Störabschaltung steht.
Lichtquelle beseitigen.
Austauschen.
Sämtliche Steckverbindungen über-
prüfen und bis zum Anschlag einstek-
ken.
9
D
Rußtest.
ABHILFE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rg2d tl380t1373805020052620R12300118

Inhaltsverzeichnis