I
Drücken Sie nun die gewünschte Taste:
I
Die Taste
für eine Tasse des vorprogrammierten einfachen Espressos.
I
Die Taste
oder für zwei Tassen des einfachen Espressos.
I
Die Taste "MANUAL", um die gewünschte Wassermenge selber zu
bestimmen.
I
Bei den Tasten
Sie drücken einmal auf die gewünschte Taste und das Gerät schaltet den
Wasserfluss automatisch aus.
I
Bei der Taste "MANUAL" drücken Sie einmal auf die Taste zum Einschalten
des Wasserflusses und ein zweites Mal, um den Wasserfluss zu unterbrechen.
I
Entfernen Sie danach zuerst die Tasse und anschliessend den Siebträger, indem
Sie den Griff des Siebträgers nach links drehen.
I
Leeren Sie das Filtersieb, indem Sie den Siebträger über einem Abfalleimer
umdrehen. Klopfen Sie eventuell sanft auf den Griff, um das Filtersieb zu
leeren.
Beachten Sie, dass der Siebträger, das Filtersieb und der Brühkopf heiss sind.
Verbrennen Sie sich nicht.
I
Bevor Sie eine weitere Tasse Espresso herstellen, wird empfohlen, das Gerät
kurz etwas durchzuspülen. Setzen Sie dazu einen Behälter unter den Brühkopf
und drücken Sie auf die Taste "MANUAL". Drücken Sie die Taste
"MANUAL" erneut, um den Wasserfluss zu unterbrechen. So werden
eventuelle Reste des Kaffeepulvers vom Brühkopf gespült.
I
Entfernen Sie den Siebträger immer nach Gebrauch. Wenn der Siebträger zu
lange am Brühkopf befestigt wird, kann die Gummidichtung beeinträchtigt
werden und muss schnell ersetzt werden.
I
Es ist nicht nötig, das Gerät nach Gebrauch auszuschalten, die "Auto Shut
Off"-Funktion schaltet das Gerät automatisch 30 Minuten nach dem letzten
Betrieb in den Standby-Modus, so dass Strom gespart wird. Der
Standby-Betrieb wird durch blinken der Kontrolllampe "POWER" (F)
angezeigt. 60 Minuten nach dem letzten Betrieb schaltet sich das Gerät
automatisch vollständig aus.
für eine Tasse des vorprogrammierten doppelten Espressos
und
ist die Wassermenge vorprogrammiert, das heisst,
11