Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Ill. 1
m
l
k
1
6
A B
C
POWER
MANUAL
q
p
o
n
2
7
D E
PROGRAM
i
3
8
a
h
4
9
b
c
d
e
f
g
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FUST EM1820

  • Seite 1 Ill. 1 POWER MANUAL PROGRAM...
  • Seite 2: Die Garantie

    En cas de défaillances techniques, adressez-vous au personnel formé du service après-vente. La garantie FUST vous offre une garantie valable de 1 an à compter de la date d’achat de l’appareil. Vous trouverez les conditions de garantie dans la quittance de vente.
  • Seite 3 Selbstverständlich kann die Gebrauchsanweisung nicht alle Einsatzmöglichkeiten für dieses Gerät aufzeigen. Sollten Sie also weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre nächste FUST-Filiale. Unter Telefon Nr. 0848 559 111 oder im Internet unter www.fust.ch erfahren Sie die Adresse der nächsten...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Service Technische Daten Sicherheitsvorschriften Energie sparen mit ASO (Auto Shut Off) Übersicht der Geräteteile Übersicht des Bedienungsfeldes Stromanschluss Vor der Inbetriebnahme Vor dem ersten Gebrauch Zubereitung von Espresso Eigenprogramme Zubereitung von Cappuccino Heisswasser-Bezug Dichtung des Siebträgers Reinigung Entkalkung des Gerätes Probleme und mögliche Ursachen Störungen Entsorgung...
  • Seite 5: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN PRIMOTECQ EM 1820 Nennspannung 230 V / 50 Hz Nennleistung 1050 W Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) ca. 290 x 235 x 305 mm Kabellänge ca. 1,0 m Gehäusematerial Chromstahl Geprüft Erfüllt EU-Vorschriften Produkte-Garantie 1 Jahr Technische Änderungen vorbehalten. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN (3) Bringen Sie die stromführenden Teile niemals mit Wasser in Kontakt.
  • Seite 6 Reparatur (6, 7) Bei Verdacht auf einen Gerätedefekt ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Bringen Sie das Gerät in den nächsten FUST-Reparaturdienst und lassen Sie es überprüfen. Für allfällige Schäden, die durch unsachgemässe Behandlung entstanden sind, wird keine Haftung übernommen.
  • Seite 7: Energie Sparen Mit Aso (Auto Shut Off)

    ENERGIE SPAREN MIT ASO (AUTO SHUT OFF) Das Espressogerät ist mit einer Energiesparfunktion ausgerüstet. 30 Minuten nach dem letzten Gebrauch schaltet das Gerät automatisch in den Standby Betrieb, d.h. die Heizung wird ausgeschaltet und die Kontrolllampe “POWER” (F) blinkt. 60 Minuten nach dem letzten Gebrauch wird das Gerät komplett ausgeschaltet.
  • Seite 8: Stromanschluss

    Spannung von 230 V / 50 Hz an. Als Mindestabsicherung der Steckdose gelten 6 Ampere. Verwenden Sie niemals ein defektes Netzkabel. Im Falle einer Beschädigung kontaktieren Sie bitte den FUST-Reparaturdienst. Ein Verlängerungskabel sollten Sie nur verwenden, wenn sich dieses in einwandfreiem Zustand befindet.
  • Seite 9 Drücken Sie die Netztaste Ein / Aus (A). Die rote Kontrolllampe (F) leuchtet auf und zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist, zudem blinkt die Netztaste und zeigt den Heizvorgang an. Sobald die Netztaste dauerhaft leuchtet, hat das Wasser die benötigte Temperatur erreicht. Setzen Sie ein Filtersieb (i), (k) oder (l) auf den Siebträger (h) und setzen Sie den Siebträger ein ohne ihn zu fest anzuziehen.
  • Seite 10: Zubereitung Von Espresso

    ZUBEREITUNG VON ESPRESSO Espresso ist weitaus aromatischer und kräftiger als normaler Kaffee. Bei der Zubereitung wird heisses Wasser unter Druck durch das Kaffeepulver gepresst. Kennzeichen des Espressos ist neben seinem charakteristischen Geschmack die typische, schöne Schaumbildung. Dies setzt hohen Druck voraus und die Verwendung von echtem, gut geröstetem Espresso-Kaffee, sowie die korrekte Mahlung der Kaffeebohnen.
  • Seite 11 Drücken Sie nun die gewünschte Taste: Die Taste für eine Tasse des vorprogrammierten einfachen Espressos. Die Taste für eine Tasse des vorprogrammierten doppelten Espressos oder für zwei Tassen des einfachen Espressos. Die Taste “MANUAL”, um die gewünschte Wassermenge selber zu bestimmen.
  • Seite 12: Eigenprogramme

    ZUBEREITUNG VON ESPRESSO 3. Zubereitung von Espresso mit Portionenbeuteln Anstelle von gemahlenem Kaffee können Sie auch handelsübliche Portionenbeutel verwenden. Legen Sie dazu den Portionenbeutel auf das Filtersieb (i) und drücken Sie den Beutel leicht an. Achten Sie darauf, dass der Rand des Filtersiebes nicht vom Papier des Portionenbeutels bedeckt wird.
  • Seite 13: Zubereitung Von Cappuccino

    3. Wiederherstellen der Originaleinstellungen Sollten Sie die werkseitigen Originaleinstellungen wieder herstellen wollen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie einmal auf die Taste “PROGRAM”. Halten Sie anschliessend beide Tasten “PROGRAM” und “MANUAL” (B) gedrückt, bis vier Pieptöne ertönen und die Taste “PROGRAM” blinkt. Die Originaleinstellungen sind nun wieder hergestellt und das Gerät ist wieder betriebsbereit.
  • Seite 14 ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO Sollte auch nach 30 Sekunden kein Dampf aus der Dampfdüse treten, das Gerät Geräusche von sich geben und ein wenig Dampf aus der Wasserstandsanzeige der Abtropfschale (n) treten, ist die Dampfdüse verschmutzt und muss gereinigt werden. Befolgen Sie dazu die Anweisungen im Paragraph “Reinigung”. Vorsicht: der Dampf ist sehr heiss, Sie könnten sich daran verbrühen.
  • Seite 15: Heisswasser-Bezug

    Wasser. Einmal wöchentlich müssen die Filtersiebe mit einem Spezialreinigungsmittel entfettet werden. Verwenden Sie am besten Cleantabs FUST Art. No. 129000. Legen Sie in jedes Sieb, das enfettet werden soll, ein Cleantab, setzen Sie das Sieb in den Siebträger und den Siebträger in das Gerät ein.
  • Seite 16 REINIGUNG (3, 4, 7) Leeren Sie die Auffangschale (m) regelmässig und waschen Sie sie ab. Leeren Sie die Abtropfschale spätestens, wenn die rote Wasserstandsanzeige (n) auftaucht. Das Abtropfsieb, die Auffangschale und das Gehäuse sollten regelmässig mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Das Brühsieb (o) kann von Zeit zu Zeit mit einem Pinsel ode einer Bürste gereinigt werden.
  • Seite 17: Entkalkung Des Gerätes

    Die Espressomaschine sollte je nach Wasserhärte alle zwei bis drei Monate entkalkt werden. Benutzen Sie dafür ein schonendes Entkalkungsmittel, wie z.B. Calcliquid FUST Spezialentkalker Art. No. 129001, erhältlich in jeder FUST-Filiale. Verwenden Sie niemals Essig für die Entkalkung. WICHTIG: Bevor Sie die Entkalkung durchführen muss das Gerät abgekühlt sein.
  • Seite 18 ENTKALKUNG DES GERÄTES (3, 4, 7) Entkalkung des Gerätes 1. Entnehmen Sie das Brühsieb wie oben beschrieben, den Schäumaufsatz (e) und die Auffangschale (m), diese können separat entkalkt werden. 2. Füllen Sie den Wasserbehälter (b) mit ca. 250 ml dl Entkalkungsmittel und mit 250 ml Wasser und setzen Sie den Siebträger (h) mit einem Filtersieb (i), (k) oder (l) darin in das Gerät ein.
  • Seite 19: Probleme Und Mögliche Ursachen

    PROBLEME UND MÖGLICHE URSACHEN Problem: - Kaffee läuft seitlich aus dem Siebträger aus. Ursache: - Siebträger nicht richtig eingesetzt. - Siebträger nicht genügend angezogen. - Rand des Siebträgers oder das Brühsieb sind mit Kaffeepulver verschmutzt. - Siebträger war zu lange im Brühkopf eingespannt. Dichtung gut säubern und ev.
  • Seite 20: Störungen

    N’utilisez pas l’appareil quand le cordon d’alimentation ou l’appareil sont endommagés. Eteignez l’appareil immédiatement en ce cas et débranchez la fiche de la prise. Adressez-vous au service après-vente FUST le plus proche de chez vous pour une réparation appropriée. En cas de dommages consécutifs à un traitement inapproprié, aucune responsabilité...

Inhaltsverzeichnis