Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hygiene; Betriebspausen; Austausch Uv-Lampe - BWT AQA drink Pro 20 CAS Einbau- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQA drink Pro 20 CAS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Wasserfilters durch qualifiziertes Fachpersonal zu veranlassen. Weiters wird empfohlen die
eingesetzte UV-Lampe halbjährlich zu tauschen. Dies ist jedoch abhängig von den Schaltzyklen
bzw. von der Anzahl der Wasserentnahmen.

6.2 HYGIENE

Für eine einwandfreie Hygiene sollte der Wasserspender durch eine verantwortliche und ge-
schulte Person in regelmäßigen Abständen gepflegt werden. Das Hygieneintervall ist abhängig
von der Nutzungsintensität und dem Aufstellort. Eine Hygiene-Checkliste bzgl. einer täglichen,
wöchentlichen, halbjährlichen sowie jährlichen Reinigung ist am Ende (Kapitel 9) dieser Einbau-
und Bedienungsanleitung beigefügt. Wir empfehlen Ihnen diese Tätigkeiten regelmäßig durch-
zuführen. Zu Ihrer Sicherheit und der Ihrer Kunden empfehlen wir, die durchgeführten Pflege-
und Hygienearbeiten im AQA drink Pro 20 Hygieneprotokoll zu dokumentieren. Ein Exemplar ist
am Ende (Kapitel 10) dieser Einbau- und Bedienungsanleitung beigefügt.
Während der Reinigung Hygienehandschuhe tragen.
Falls während der Reinigung eine Beschädigung oder Undichtheit festgestellt wird, sofort
Wasserzufuhr schließen, vom Stromnetz trennen und Servicetechniker verständigen.
Keinen Wasserstrahl zur Reinigung des Geräts verwenden.
Zur Reinigung ein weiches Tuch verwenden.

6.3 BETRIEBSPAUSEN

Bei Betriebspausen von längerer Dauer das Absperrventil im Zulauf des Wasserspenders schlie-
ßen und das Gerät von der Stromversorgung trennen (Netzstecker ziehen). Nach Betriebspausen
von mehr als zwei Tagen (Wochenende, Urlaub, ...) den Wasserspender mit 2 bis 3 Liter Wasser
spülen, bevor er wieder benutzt wird. Bei einer Stillstandszeit von mehr als zwei Wochen muss
der Wasserspender durch einen Wartungstechniker hygienisiert werden (siehe Kapitel 6). Bei
Verwendung von BWT Filtern sind zudem die Hinweise in den jeweiligen Einbau- und Bedie-
nungsanleitungen zu berücksichtigen.
Ist eine längere Betriebspause des Gerätes eingeplant (z. B. Betriebsurlaub, ...) sollten folgende
Schritte durchgeführt werden:
Entleerung Karbonator (bei Geräten mit CO
1. Wasserzufuhr schließen.
2. Karbonator leeren:
so lange drücken, bis nur noch CO
3. Anschließend CO
Flasche zu drehen.
2
4. Beide Ein-/Ausschalter an der Geräte Rückseite abdrehen.

6.4 AUSTAUSCH UV-LAMPE

» Bei Arbeiten an der UV-Lampe den Wasserspender unbedingt vom Stromnetz trennen bzw.
ausschalten.
» Beim Wechsel der UV-Lampe Schutzhandschuhe tragen.
14
):
2
entweicht.
2
» Die UV-Lampe niemals außerhalb der vorgesehenen Schutzeinrichtung in Betrieb nehmen.
» Den direkten Augen- bzw. Hautkontakt bei eingeschalteter UV-Lampe vermeiden.
» Bei UV-Lampenbruch den Raum für ca. 30 Minuten lüften und Bruchteile mit Schnittschutz-
handschuhen entfernen .
Folgende Schritte sind beim Austausch der UV-Lampe zu berücksichtigen:
4
3
5
6
Abb. 9: Öffnung der UV-Lampe unter dem Deckel von AQA drink Pro 20
Die UV-Lampe nicht mit bloßen Händen berühren!
Das Verpackungsmaterial ist zu 100 % wieder verwertbar. Für die Entsorgung die örtlichen Vor-
schriften beachten. Das Verpackungsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewah-
ren, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt.
Das Produkt ist aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt.
Dieses Gerät verfügt über die Konformitätskennzeichnung entsprechend der Europäi-
schen Richtlinie 2002/96/EG, Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE).
Bei einer korrekten Entsorgung des Geräts durch den Benutzer werden Gefahren für die Umwelt
und die Gesundheit ausgeschlossen. Das Symbol auf dem Gerät weist darauf hin, dass dieses
Gerät nicht wie Hausmüll behandelt werden soll, sondern bei speziellen Sammel- und Recyc-
lingstellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte abzugeben ist. Vor der Entsorgung das Strom-
zufuhrkabel abtrennen. Zu beachten sind die jeweiligen Landesbestimmungen zur Entsorgung
von Elektrogeräten. Für weitere Informationen zur Behandlung, Rückgewinnung und Wiederver-
wertung dieses Produkts wenden Sie sich an das zuständige lokale Amt, an die Müllsammelstelle
oder an den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde.
1. Den Wasserspender vom Stromnetz trennen
bzw. ausschalten.
2. Den Deckel des Wasserspenders von hinten
nach oben öffnen bzw. abziehen.
3. Die Kabel-Steckverbindung der UV-Lampe
lösen.
4. UV-Lampe nach oben rausziehen.
5. Neue UV-Lampe einsetzen.
6. Kabel-Steckverbindung der UV-Lampe an-
stecken.
7. Deckel schließen bzw. aufstecken.
8. Wasserspender wieder ans Stromnetz an-
schließen bzw. einschalten.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis