für die Sicherheit während des Betriebes des beschriebenen
Gerätes. Nur qualifiziertes Personal verfügt über das erforderliche
Fachwissen, um die in diesem Dokument verwendeten
Sicherheitshinweise und Warnungen im konkreten Einzelfall
richtig zu interpretieren und in die Tat umzusetzen.
1.4
Warenannahme, Lagerung und Transport
1.4.1 Prüfung der Lieferung
•
auf unbeschädigte Verpackung und Inhalt achten
•
den Lieferinhalt anhand der Lieferpapiere und der
Bestellangaben auf Vollständigkeit prüfen
•
Beschädigungen sofort dem Lieferanten mitteilen
•
Beschädigte Teile bis zur Klärung mit dem Lieferanten
aufbewahren
1.4.2 Hinweise zu Lagerung und Transport
•
Das Gerät in trockener und sauberer Umgebung lagern.
Die zulässigen Umgebungsbedingungen beachten (siehe
„Technische Daten")
•
Das Gerät stoßsicher transportieren
•
Optimalen Schutz für Lagerung und Transport bietet die
Originalverpackung
1.4.3 Warenrücksendung
Im Reparaturfall das Gerät bitte sauber und vollständig
zurücksenden.
Für die Rücksendung die Originalverpackung verwenden
Schutz gegen Elektrostatische Entladung (ESD)
(ESD = Electro Static Discharge)
Zur Vermeidung von ESD-Schäden müssen elektronische
Baugruppen oder Bauteile in ESD-geschützter Umgebung
gehandhabt, verpackt und gelagert werden. Maßnahmen
gegen elektrostatische Entladungen und elektrische Felder
sind in der DIN EN 61340-5-1 und DIN EN 61340-5-2 „Schutz
von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische
Phänomene" beschrieben.
Beim Einschicken elektronischer Baugruppen oder Bauteile bitte
Folgendes beachten:
•
Empfindliche Komponenten ausschließlich in ESD-geschützter
Umgebung verpacken. Solche Arbeitsplätze leiten bestehende
elektrostatische Ladungen kontrolliert gegen Erde ab und
verhindern statische Aufladungen durch Reibung.
nVent.com/RAYCHEM | 5