3.
BEDIENUNGSANLEITUNG
3.1
Installation
Warnhinweis
•
Die Maschine kann schweren Schaden nehmen, wenn sie an eine falsche
Stromversorgung angeschlossen wird. Überprüfen Sie daher, ob die lokale Spannung
mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt, bevor Sie die Maschine
anschließen.
3.2
Starten
3.2.1
Gerät ein- oder
ausschalten
Das Gerät kann mit dem Hauptschalter A
(Abb. 3.1) ein- oder ausgeschaltet werden.
Nach dem Einschalten erscheint in der
Anzeige der zuletzt bearbeitete Job und die
Anzahl der zuletzt geöffneten Umschläge
(siehe Abb. 3.3). Die Jobs sind mit J
gekennzeichnet (J1, J2 usw.).
3.2.2
Umschläge einlegen
Den blauen Griff A gegen die
Umschlagstütze B drücken 5 (Abb. 3.2) und
diese nach hinten schieben. Die
ungeöffneten Briefe in das
Umschlagmagazin einlegen. Die
Umschlagstütze gegen die Briefe schieben,
indem der blaue Griff A in Richtung des
Bedieners gezogen wird. Hierbei muß der
vorderste Umschlage leicht auf der
Transportrolle aufsitzen. Die rechte Seite
der Umschläge muß bündig zur Abdeckung
C sein. Bei falscher Positionierung werden
die Umschläge entweder paarweise oder
gar nicht eingezogen.
Hinweis: Damit gewährleistet ist, daß die Umschläge vollständig geöffnet werden, sind
Eselsohren erst zu glätten.
Das Gerät kann unterschiedlich große Umschläge gleichzeitig bearbeiten. Es müssen
allerdings folgende Maße eingehalten werden:
•
Mindestgröße: 85 x 140 mm.
•
Maximale Größe: 175 x 260 mm.
•
Maximale Dicke: 4 mm.
7
A
A
B
C
Figure 3.1
Figure 3.2