Inhaltsverzeichnis Einführung Verwendete Symbole ......................3 Sicherheitshinweise Konformität .........................7 WICHTIGE HINWEISE .....................9 Allgemeine Sicherheit ....................10 Stromanschluss .......................11 Ausschalten und Trennen der LAN-Verbindung ..........12 Aktivieren des Nothalts des Frankiersystems ............13 Informationen zu Ihrem Frankiersystem Systemlayout ........................17 Optionales Zubehör .......................46 Systemanschlüsse ......................49 Energieverwaltung ......................55 Netzwerkverbindungen ....................58 Menüreferenz Navigationsmenü...
Seite 3
Vorgehensweise beim Hinzufügen von Vorgaben zum PSD ......177 Unterer Portoguthaben-Schwellenwert ...............180 PIN für die Vorgabeerhöhung ..................182 Berichte zu Vorgabendaten ..................183 Erweiterter Vorgang ....................185 Kostenstellen und Zugriffskontrolle Portonachverfolgung und Zugriffskontrolle ............189 Zugriffskontrolle ......................191 Kostenstellenmodi .......................195 Erstellen von Kostenstellen ..................203 Verwalten von Kostenstellen ...................207 Verwalten von Gruppen .....................215 Importieren/Exportieren von Kostenstellen ............222 Verwalten von Bediener-PINs .................228...
Seite 4
11.7 Standardeinstellungen für den Stempelabdruck ..........331 11.8 Einstellung für die Anzeige ..................341 11.9 EKP-/JOB-Eingaben ....................351 11.10 Verwaltung von Zeit und Datum ................356 11.11 Ein-/Ausschaltzeiten ....................358 11.12 Verbindungseinstellungen ..................360 11.13 Kuvertiermodus ......................390 11.14 Ändern der Ausrichtung des automatischen Ablagebandes .....393 Optionen und Updates 12.1 Übersicht ........................403 12.2...
Seite 5
15.4 Betriebsbedingungen ....................501...
Verwendete Symbole In diesem Handbuch werden die nachfolgend aufgeführten Symbole verwendet. Symbol: Bedeutung WARNUNG: Weist auf ein Sicherheitsrisiko für Personen hin. ACHTUNG: Weist Sie auf ein Risiko für die Maschine oder das Postgut hin, das durch von Ihnen vorgenommene Aktionen hervor- gerufen werden kann.
Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt sind wichtige Informationen über Sicherheitsvorkehrungen und umweltbezogene Empfehlungen enthalten, damit Sie Ihr Gerät unter den bestmöglichen Bedingungen bedienen können. Konformität ..................7 WICHTIGE HINWEISE ..............9 Allgemeine Sicherheit ...............10 Stromanschluss ................11 Ausschalten und Trennen der LAN-Verbindung ....12 Aktivieren des Nothalts des Frankiersystems ....13...
Konformität Dies ist ein Produkt der Klasse A. Der Betrieb des Geräts in Wohngebieten kann Störungen verursachen (die auf eigene Kosten des Benutzers behoben werden müssen). Energy Star®-Konformität Das Frankiersystem ist ein für den Energy Star® qualifiziertes Frankiersystem, das nach einer Phase der Inaktivität automatisch in den Energie sparenden Schlaf-Modus wechselt.
WICHTIGE HINWEISE Es kann nur der ausfrankierte Frankierabdruck verwendet werden. Die Deutsche Post betrachtet die Verwendung von Kopien als Verstoß gegen die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Testausdrucke oder Beispielfrankierabdrucke werden möglicherweise nicht abgefertigt. Kartuschen und ähnliche Verbrauchsmaterialien zum Drucken müssen regelmäßig ersetzt werden, um eine hohe Druckqualität zu gewährleisten. Falls Fragen zum Produkt oder Probleme auftreten, können Sie sich an unsere Hotline wenden.
Allgemeine Sicherheit • Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Frankiersystem verwenden. • Befolgen Sie bei der Verwendung des Frankiersystems die normalen und grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen für Bürogeräte, um das Brandrisiko, die Gefahr von elektrischen Schlägen oder das Verletzungsrisiko für Personen zu verringern.
Stromanschluss Prüfen Sie vor dem Hochfahren der Frankiermaschine, dass das System den örtlichen Spannungsanforderungen entspricht (230 V bis 50 Hz). DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN • Schliessen Sie den Netzstecker nur an eine Steckdose an, die über einen Schutzerdungskontakt verfügt. •...
Ausschalten und Trennen der LAN-Verbin- dung Drücken Sie auf (in der oberen rechten Ecke des Bedienfelds). - Wenn Sie kurz auf die Taste für den Schlaf-/Ein-/Soft-off-Modus drücken, wird das System in den Schlaf-Modus versetzt. - Wenn Sie lang auf die Taste für den Schlaf-/Ein-/Soft-off-Modus drücken, wird das System in den Soft-off-Modus versetzt.
Informationen zu Ihrem Frankiersystem In diesem Abschnitt lernen Sie die Frankiermaschine kennen. Systemlayout ................17 Verwenden der Zuführung ..................21 Anpassen der Dicken-Einstellung ................23 Verarbeitung von Postkarten oder dünnen Postsendungen ......26 Verarbeitung von bauchigen oder dicken Sendungen ........31 Vorgehensweise zum Auswählen des Modus der Verschließeinheit ......................35 Auffüllen des internen Frankierstreifenspenders ..........42 Optionales Zubehör ..............46...
Systemlayout Die nachfolgenden Abbildungen und Tabellen zeigen die Basiskonfiguration der Frankiermaschine, einschließlich des möglicherweise von Ihnen hinzugefügten optionalen Zubehörs. Hauptkomponenten Führt automatisch Kuverts mit unterschiedli- Mixed Mail Feeder chen Formaten zu und verschließt diese bei Bedarf. Wiegt und bewertet automatisch die Post, die Dynamisches Wiegemodul von der Frankiermaschine verarbeitet werden (optional)
Systemdetails Kuverts werden zur Verarbeitung hier einge- Kuvertzuführung legt. Verhindert das Verdrehen und/oder Umfallen Seitenführung von Poststapeln. Ermöglicht den Zugriff auf die Zuführung zu Freigabegriff der Zuführung Wartungszwecken oder zur Behebung von Stockungen. Bietet Zugriff auf den Filter zu Reinigungszwe- cken.
Seite 24
Frankierwerk (Postalisches protokolliert die Verwendung des Portos. Sicherheitsgerät, Postal Se- ENTFERNEN SIE ES NICHT, ES SEI DENN; SIE curity Device/PSD) WERDEN VON EINEM QUADIENT-MITARBEI- TER DAZU ANGEWIESEN. Bietet Zugriff auf das PSD. Zum Öffnen von PSD-Zugangsklappe der rechten Seite anheben.
Vorderansicht Freigabehebel der Basis Freigabehebel des Tintentank. Behälter, der den Druckkopf mit Tinte versorgt. Druckfarbenbehälter Siehe auch Vorgehensweise beim Ersetzen des Tintentanks auf Seite 449. Zugangsklappe zum Farb- Bietet Zugang zum Auswechseln des Farb- tank tanks. Zum Öffnen nach unten drehen. Zuführung für Mischpost Die Zuführung für Mischpost führt dem System automatisch Kuverts zu.
Verwenden der Zuführung Aufnehmen eines Postgutstapels: Ordnen Sie die Postsendungen gemäß ihrer Größe an (die größten und schwersten nach unten). Fächern Sie die Kuverts auf, um sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß getrennt sind (Kuverts können zusammenkleben). Legen Sie die Kuverts auf den Anlagetisch an die Rückwand an, wobei diese den optischen (freien) Sensor verdecken.
Seite 27
Passen Sie die Seitenführung für hohe Stapel an. Um die Führung anzupassen, schieben Sie diese vorsichtig gegen die Kuverts, ohne sie zu fest anzudrücken. Passen Sie die Dicken-Einstellung der Zuführung für die Postsendungen an. Siehe Vorgehensweise beim Anpassen der Dicken-Einstellung für Postsendungen Seite 23.
Anpassen der Dicken-Einstellung Für Postendungen mit einer Dicke über 17 mm: Unter der Abdeckung der Zuführung befindet sich ein Riegel für dünne/dicke Postgüter. Für den normalen Betrieb zeigt der Hebel nach links. Für die Verarbeitung eines Stapels mit Postsendungen mit einer Dicke von über 17 mm drücken Sie den Hebel jedoch nach rechts, insbesondere wenn die dickeren Kuverts nicht dem Postpfad zugeführt werden können.
Seite 29
Ändern Sie die Hebelposition: - Links: für Standard- oder dünne Postsendungen - Rechts: für Postendungen mit einer Dicke über 17 mm Schließen Sie die Abdeckung der Zuführung. Versetzen Sie den Hebel nach der Verarbeitung eines Stapel mit dicken Postsendungen wieder in die normale Position (links). Dadurch wird die gleichzeitige Zuführung von zwei oder mehr normalen Postgütern verhindert.
Seite 30
Wählen Sie anhand der folgenden Tabelle die passende Dicken-Einstellung aus. Nutzen Sie diese Einstellung zur Verarbeitung von dicken oder luftgefüllten Postsendungen. Diese Kein Druck Einstellung ist für die Postverarbeitung Stück für Stück ebenso geeignet wie für den Einsatz einer Kuvertiermaschine. Standarddruck Diese Einstellung wird für die meisten Postsendun- gen empfohlen.
Verarbeitung von Postkarten oder dünnen Postsendungen Die Begriffe „Postkarten“-Post und dünne Post bezeichnen dünne Postsendungen, für die vor der Verarbeitung im System die Zuführung eingestellt werden muss (Beispiel: Postkarten). Postkarten oder dünne Postsendungen werden wie alle anderen Postsendungen verarbeitet (abgesehen von der Einstellung der Zuführung). Sie müssen die Optionen für Frankierung/Porto wählen.
Seite 32
Stellen Sie den Füllschachtabweiser auf. – Ziehen Sie vorsichtig nach außen. – Schwenken Sie aus der horizontalen in die vertikale Position.
Seite 33
Stellen Sie die Spannungseinstellung oben auf der Abdeckung auf das Quadrat (Standardeinstellung). Beladen Sie die Zuführung mit der zu verarbeitenden Post.
Seite 34
Stellen Sie die Führung für hohe Stapel ein. Stellen Sie die Zuführung für Mischpost auf „Bauchige Post“ ein, indem Sie den Hebel auf das Symbol Postkarte drehen.
Seite 35
Stellen Sie sicher, dass der Hebel vollständig in die Einkerbung eingerastet ist. Drücken Sie auf die Taste...
Verarbeitung von bauchigen oder dicken Sendungen „Bauchige“ Post sind dicke Postsendungen, die verarbeitet werden müssen (z. B. gefütterte Kuverts). Gefütterte Kuverts schützen den Inhalt. Bauchige Postsendungen werden wie andere Postsendungen verarbeitet (abgesehen von der Einstellung der Zuführung). Sie müssen die Optionen für Frankierung/Porto wählen.
Seite 37
Beladen Sie die Zuführung mit der zu verarbeitenden Post.
Seite 38
Wenn der Artikel dicker ist als unter der Zuführung zulässig, müssen Sie die Sendung verarbeiten, indem Sie sie auf eine Waage legen und/oder das Gewicht manuell eingeben. Drucken Sie dann einen Frankierstreifen und bringen Sie diesen auf der Sendung an. Stellen Sie die Kuvertseitenführung ein.
Seite 39
Stellen Sie die Zuführung für Mischpost auf bauchige Sendungen ein, indem Sie den Hebel auf das Symbol Bauchige Post drehen. Stellen Sie sicher, dass der Hebel vollständig in die Einkerbung eingerastet ist. Drücken Sie die Taste...
Vorgehensweise zum Auswählen des Modus der Verschließeinheit Drücken Sie auf die Verschließmodustaste, um den Modus auszuwählen. Der Display Verschließmodi wird angezeigt. Wählen Sie einen Verschließmodus aus. Sie können auch die Befeuchtungsstärke ändern. Drücken Sie nach der Auswahl die Taste [OK] zweimal, um zum Startbildschirm zurückzukehren.
Seite 41
Siehe auch • Als Manager können Sie den Standard-Verschließmodus und eine Standard-Befeuchtungsstärke festlegen: siehe Standardeinstellungen für die Verschließeinheit auf Seite 312.
Seite 42
Dynamisches Wiegemodul (optional) Das dynamische Wiegemodul ist eine Inline-Waage, die zwischen Zuführung und Druckbasis positioniert wird. Sie empfängt Kuverts von der Zuführung und misst das Gewicht und die Übergröße, um das Porto zu ermitteln. Bietet Zugriff auf blockierte Postsendungen. Abdeckung Zum Öffnen anheben.
Basis und Bedienfeld Über das Bedienfeld können Sie das Frankiersystem bedienen und die Systemeinstellungen konfigurieren. Es hat ein Touchscreen-Display, die meisten Zonen sind also berührungssensitiv. Tippen Sie auf einen aktiven Bereich, um den entsprechenden Bildschirm zu öffnen. Das Bedienfeld verfügt auch über Navigationstasten, Kurzwahltasten und Start-/Stopptasten.
Seite 44
Aktuelles Gewicht, das der Portoberechnung Weight dient. Zeigt an, wenn es ungelesene Nachrichten Mailbox gibt. Zeigt die Verbindungsauswahl an. Kann eine Verbindungsauswahl LAN- oder drahtlose Verbindung sein. Zeigt den auf das Kuvert zu druckenden Por- Portowert tobetrag an. Gewicht der Postsendungen wird aktualisiert Gewicht aktualisieren oder auf Null gesetzt.
Seite 45
Ermöglicht die Auswahl eines Zusatztextes oder Werbedrucks. Gibt an, dass ein Zusatz- text/Werbedruck auf der rechten Seite des Abdruck rechts optionalen Aufdruckbereichs gedruckt wird, der dem Freimachungsvermerk am nächsten liegt. Ermöglicht die Auswahl eines Zusatztextes oder Werbedrucks. Gibt an, dass ein Zusatz- Abdruck links text/Werbedruck ganz links von der Frankie- rung gedruckt wird.
Tasten und Kurzwahltasten NAVIGATIONSTASTEN Zurück Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück. Startbildschirm Zum Startbildschirm zurückkehren. Menü Ruft die Menüeinstellungen auf. Bestätigt eine Aktion oder Auswahl. KURZWAHLTASTEN Zeigt das Display für die Portoauswahl Rate selection Greift auf voreingestellte Frankierungen und Kostenstellenspeicher zu. Diese Vor- Abdruckspeicher einstellungen werden vom Manager ver- waltet.
Frankierstreifen dru- Wechselt zum Frankierstreifendruck (an- cken stelle von Kuverts). Öffnet die Guthabenverwaltung (ein- Vorgabe schließlich Hinzufügen von Guthaben). Greift auf die Displaye zu, auf denen die Abdruckkonfigurati- Druckmodus ausgewählt und die Frankie- rung eingerichtet werden kann. START/STOP-TASTEN Start Startet den Druckvorgang. Beendet den Druckvorgang und stoppt Stopp sämtliche mechanischen Aktivitäten...
Seite 48
Drücken Sie den Hebel und legen Sie Ihre Etiketten mit der bedruckbaren Seite nach unten und rechts in den Spender ein. Wenn die Frankierstreifen über einen abziehbaren Streifen verfügen, muss der Streifen nach oben zeigen. Verwenden Sie mehrere Frankierstreifen, da ein einzelner Frankierstreifen möglicherweise nicht stabil genug ist, um ein Verbiegen beim Einlegen zu verhindern.
Seite 49
Automatisches Ablageband (optional) Das automatische Ablageband, eine motorisierte Kuvertablage mit Transportband, bietet bei der Postverarbeitung den höchsten Effizienzgrad. Diese Option bietet die größte Kuvertablagemenge, während gleichzeitig die Anzahl der Bedienereingriffe minimiert wird. Sie können an der Ablage mit Hilfe eines Schalters einen Arbeitsmodus auswählen: •...
Seite 50
Ablage (optional) Die Auffangschale ist die grundlegende Vorrichtung zur Aufnahme von verarbeiteter Post. Sie wird auf der rechten Seite der Frankiermaschine angebracht. Sie bietet die kleinste Grundfläche und nimmt auch die geringste Menge an fertiger Post auf. Fallablage (optional) Die Fallablage ist eine Auffangschale mit größerer Kapazität, die am Tischende angebracht wird und tiefer liegt als die Tischplatte.
Optionales Zubehör Tastatur (optional) Verwendung Eine Tastatur kann an das Frankiersystem angeschlossen werden. Die Tastatur ist eine PC-Standardtastatur mit Touchpad. Schließen Sie den Bluetooth-Tastatur-Dongle an den USB-Anschluss der Basis an. Mit der Tastatur können Sie Daten in das Frankiersystem eingeben. Verwenden der Tastatur NAVIGATIONSTASTEN [Eingabetas-...
Nach hinten [Pfeil nach Bewegt den Cursor hinter das rechts stehende Zei- versetzen rechts] chen. Verwenden des Touchpads Das in die Tastatur integrierte Touchpad oder eine an das System angeschlossene USB-Maus bietet mit Hilfe des Mauszeigers dieselben Auswahl- oder Eingabemöglichkeiten wie beim Antippen auf einem Touchscreen. Sie haben damit dieselben Auswahl- oder Eingabemöglichkeiten wie beim Antippen auf einem Touchscreen.
Barcode-Scanner (optional) Der Hand-Scanner wird für folgende Aufgaben verwendet: • Erfassen von Kostenstellen über Barcodes So verwenden Sie den Barcode-Scanner So verwenden Sie den Barcode-Scanner: Positionieren Sie den Barcode-Scanner über den zu scannenden Barcode. Drücken Sie die Taste am Barcode-Scanner, um den Barcode zu scannen. Ein akustisches Signal zeigt an, dass der Scanvorgang abgeschlossen ist.
Basiseinheit + Zuführung + dynamisches Wiegemodul CAN – Controller Area Network, das zum Verbinden von Geräten verwendet wird Stromversorgung Basiseinheit + Ablage Stromanschluss – An eine externe Steckdose anschließen...
Basisanschlüsse Auf der rechten Seite der Basiseinheit des Frankiersystems finden Sie die folgenden Konnektivitätsanschlüsse. Der Ein-/Ausschalter befindet sich rechts auf Ein-/Ausschalter der Rückseite der Basiseinheit des Frankier- systems. Stromanschluss Zur Anschlussdose USB-Anschlüsse Zu beliebigen USB-Geräten* RJ45 Kabeldiverter * USB-Geräte: Tastatur, Drucker, Barcode-Scanner ... Alle USB-Geräte müssen bei ausgeschaltetem System angeschlossen werden.
Seite 57
Auf der linken Seite der Basiseinheit des Frankiersystems finden Sie die folgenden Konnektivitätsanschlüsse. USB-Anschlüsse Zu jeweiligen USB-Geräten* Zur Kuvertiermaschine und/oder Wiegeplatt- RS232 (COM1/2) form Zur Zuführung oder zum dynamischen Wiege- modul LAN-Anschluss An Onlineservice Zur Zuführung oder zum dynamischen Wiege- Stromanschluss modul USB-Geräte: Tastatur, Drucker, Barcode-Scanner ...
Zuführungsanschlüsse Zur Basiseinheit oder zum dynamischen Wie- Stromanschluss gemodul Zur Basiseinheit oder zum dynamischen Wie- gemodul Anschlüsse für dynamisches Wiegemodul Zur Basis Zur Zuführung Stromanschluss Zur Basis Stromanschluss Zur Zuführung...
Energieverwaltung Energy Star®-Konformität Bürogeräte sind im Allgemeinen 24 Stunden täglich eingeschaltet, daher spielen die Funktionen zur Energieverwaltung eine große Rolle beim Energiesparen. Das Frankiersystem ist ein für den Energy Star® qualifiziertes Frankiersystem, das nach einer Phase der Inaktivität automatisch in den Energie sparenden Schlaf-Modus wechselt.
Seite 61
Schalten Sie das System immer über den Ein-/Ausschalter ein oder aus. Ziehen Sie niemals das Netzkabel heraus, ohne vorher das System auszuschalten. Drücken Sie auf eine Seite des Schalters, um das Frankiersystem ein- oder auszuschalten. - Der Strich (oder I) kennzeichnet die Seite zum Einschalten. - Der Kreis (oder O) kennzeichnet die Seite zum Ausschalten.
So schalten Sie das Frankiersystem in den Schlaf/Soft-off-Modus Drücken Sie auf (in der oberen rechten Ecke des Bedienfelds). - Ein kurzer Druck der Taste Schlaf/Aktivieren/Soft-off versetzt das System in den Schlaf-Modus. - Wenn Sie lang auf die Taste für den Schlaf-/Ein-/Soft-off-Modus drücken, wird das System in den "Soft-off"-Modus versetzt.
Netzwerkverbindungen Um Portovorgaben herunterzuladen und um die neuesten Portowerte oder die Software zu aktualisieren, muss das Frankiersystem mit einem Server kommunizieren. Dies wird erreicht durch: • Wireless LAN • LAN Verbinden des drahtlosen Netzwerks Das Wireless-LAN-Signal wird auf dem Systembildschirm wie oben abgebildet angezeigt.
Einstecken des LAN-Steckers in die richtige Buchse Netzwerk-/LAN-Kabel (oben abgebildet). • Vermeiden Sie die Verwendung des Systems während eines Gewitters, da die Gefahr von Stromschlägen durch Blitze besteht. • Schließen Sie LAN-Stecker nicht in feuchter Umgebung an. • Ziehen Sie das LAN-Kabel aus dem Wandanschluss ab, bevor Sie das System verschieben.
Menüreferenz In der nachfolgenden Tabelle sind die Optionen der Benutzer- und Manager-Menüs aufgeführt. Damit Sie Zugriff auf das Menü erhalten, drücken Sie auf dem Bedienfeld auf Menü. Navigationsmenü ...............63...
Navigationsmenü Benutzer-Menü Ebene 1 Ebene 2 Siehe... 1. Druckmodus einstel- Verarbeitungsart und Druckmo- auf Seite 81 2. Frankiereinstellungen 2.1. Druckposition Vorgehensweise beim Anwen- den (oder Entfernen) einer Druckposition auf Seite 90 2.2. Wiege-Modi Auswählen eines Wiegemodus auf Seite 114 2.3. Tara-Wiegeplattform Zurücksetzen der Wiegeplatt- form auf Seite 321...
Seite 69
Tagesregister Tagesregisterbericht auf Sei- te 262 Vorgabeübersicht Bericht zur Vorgabeübersicht auf Seite 266 Tagesauswertung Täglicher Auswertungsbericht auf Seite 264 Monatsauswertung Monatsauswertung auf Seite Einzelne Kostenstelle Bericht für eine bestimmte Kostenstelle auf Seite 268 Alle Kostenstellen Bericht für mehrere Kostenstel- auf Seite 269 Verwendete Sendungsnum- Verwendete Sendungsnum- mern...
9.5. Statistikupload Statistikupload auf Seite 288 10. Stückzahlermittlung Zählen von Post auf der Wie- geplattform auf Seite 170 11. Bedienereinstellungen 11.1. Sprache Wechseln der Anzeigesprache auf Seite 341 11.2. Töne Aktivieren/Deaktivieren von akustischen Signalen Seite 343 11.2. Helligkeit Anpassen der Anzeigehellig- keit auf Seite 345 12.
Seite 71
Credifonbericht Credifonbericht auf Seite 267 Tagesauswertung Täglicher Auswer- tungsbericht Seite 264 Monatliche Auswertung Monatsauswertung auf Seite 265 Maschinenkonfiguration Maschinenkonfigu- ration auf Seite 271 Bedieneraktivität Bericht zur Bediene- raktivität auf Seite Verwendete Produkte Produktcode-Be- richt auf Seite 276 Einzelne Kostenstelle Bericht für eine be- stimmte Kostenstel- auf Seite 268 Alle Kostenstellen...
WLAN-Konfiguration WLAN-Konfigurati- onsbericht auf Sei- te 273 3. Bediener Standardeinstellungen 3.1. Standard Bedienereinstellungen 3.1.1. Sprache Wechseln der Stan- dardanzeigespra- auf Seite 341 3.1.2. Töne Vorgehensweise beim Wechseln der Standardsignale auf Seite 343 3.1.3. Helligkeit Anpassen der Anzei- gehelligkeit Seite 345 3.2.
3.2.8. EKP/AFM-Funktionen EKP- und JOB- Funktionen Seite 433 3.2.9. Automatische Gewichtser- Automatische Ge- kennung wichtserkennung auf Seite 317 3.2.10. Checking on Zero Prüfen auf "Null- Weight (Prüfen auf "Nullpunkt- punktjustage" justage") Seite 320 3.3. Abdruck Grundeinstellungen 3.3.1. Abdruck links Ändern des Stan- dardtexts auf Seite 3.3.2.
5.2.2. Kostenstellen-Bericht Berichte zu Kosten- stellendaten Seite 235 5.2.3. Kostenstellenliste importie- Importieren von Kostenstellen Seite 225 5.2.4. Kostenstellenliste exportie- Exportieren der Kostenstellenliste auf Seite 222 5.2. Änderung der System-PIN PIN für gemeinsam (nur im Menü "Kostenstellenverwaltung" „Kosten- genutztes System stellen AUS mit PIN“) auf Seite 197 5.4.
Seite 75
6.3. Kalibrierung des Touchscreens Kalibrierung des Touchscreens Seite 467 6.4. Machinen-Datum und Uhrzeit Verwaltung von Zeit und Datum auf Seite 356 7. Wartung 7.1. Systeminformation 7.1.1. Softwareinformation Systemdaten Seite 491 7.1.2. Hardwareinformation Hardwareinforma- tionen auf Seite 492 7.1.3. Fehlerlisten Fehlerlisten Seite 492 7.1.4.
Seite 76
7.3.10 Ping-Tool 7.3.11 Netzwerkkonfigurations- prüfer 7.3.12 Status LAN-Konfigurati- 7.3.13 Status Drahtlos-Einstel- lungen 7.4. Prozesse 7.4.1 Ein PSD entnehmen Wartungsvorgänge auf Seite 473 7.4.2 Registrierung aktualisieren Registrierung aktua- lisieren auf Seite 7.5. Erweiterte Netzwerkeinstellungen Verbindungseinstel- lungen auf Seite 8. Optionen und Updates 8.1.
Seite 77
9.3. Drahtlos-Einstellungen Drahtlos-Einstellun- auf Seite 374 9.4. Proxy-Einstellungen Proxy-Parameter auf Seite 385 9.5. Updates der DHCP-Optionen DHCP-Optionen auf Seite 388 10. Online Services 10.1. Ping zum Server Testen der Verbin- dung zu Online- 10.2 Modem Verbindungstest Diensten auf Seite 10.3. Allgemeiner Anruf Manuelle Anrufe auf Seite 286 10.4.
Verarbeiten von Post- sendungen In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise beim Verarbeiten von Postgütern beschrieben: Wählen Sie einen Druckmodus, wählen Sie einen Tarif und eine Wiegemethode, aktivieren Sie das Verschließen usw. Kurzanleitung zum Vorbereiten Ihrer Postsendungen ................75 Vorgehensweise zum Sortieren von Post nach Art ..........75 Anmelden und Starten einer Arbeitssitzung ............76 Verarbeitungsbeispiele ............81 Auswählen eines Portowerts ................247...
Seite 79
Vorgehensweise beim Verwenden von Abdruckspeichern ......148 Verwenden von „Standardwiegen“ ..............115 Postverarbeitung im Standardwiegemodus .............117 Manuelles Eingeben des Gewichts ...............119 Postverarbeitung im manuellen Wiegemodus ..........122 Verwenden von „Differenzwiegen“ ..............125 Vorgehensweise beim Verwenden von „Differenzwiegen mit autom. Streifen“ .........................128 Postverarbeitung im Differenz-Wiegemodus ..........130 Verwenden von „Dynamisches Wiegen“...
Kurzanleitung zum Vorbereiten Ihrer Postsen- dungen Vorbereiten der Post und der Frankiermaschine auf den Betrieb Die Postvorbereitung umfasst Folgendes: • Sortieren der Post nach Typ, um die Verarbeitung zu beschleunigen (Postsortierung auf Seite 75) • Anmelden am System, um mit der Aufgabeneinrichtung zu beginnen (Einschalten des Systems und Starten einer Arbeitssitzung auf Seite 76)
Nach zu verwendendem Verschließmodus sortieren Stapel nach Größe sortieren (zur Ablage auf der Zuführung). Mit der Funktion Dynamischer Wiegemodus können Sie Post mit unterschiedlicher Größe und unterschiedlichem Gewicht verarbeiten. In diesem Fall sollten die größten oder schwersten Postsendungen im unteren Bereich des Stapels angeordnet werden.
Seite 82
Drücken Sie auf , um das System zu aktivieren. Das System zeigt eines der folgenden Displays an: Startbildschirm [Standard] – Frankiersystem kann von allen Benutzern verwendet werden – Einrichtung/Verarbeiten von Postgütern beginnen. Login-Bildschirm – Geben Sie einen Sicherheits-PIN ein, um auf den Hauptbildschirm des Frankiersystems zuzugreifen.
Kostenstelle – Wählen Sie eine Kostenstelle aus, um auf den Hauptbildschirm des Frankiersystems zuzugreifen: - Verwenden Sie die Pfeile nach oben und nach unten (verwenden Sie die Doppelpfeile, um durch die Liste zu blättern), um Ihr Konto auszuwählen. - Sie können die Kostenstelle auch mit einem Barcode-Scanner (optional) auswählen.
Einstellen des Portos und des Versanddatums Ein erster Schritt ist obligatorisch: • Wählen Sie den richtigen Druckmodus aus, der dem aktuell zu verarbeitenden Poststapel entspricht (Ändern eines Druckmodus auf Seite 82). Je nach den erforderlichen Aufgaben können Sie dann weitere Optionen auswählen: •...
Erweitern der gedruckten Frankierung Sie können das Erscheinungsbild und die Wirkung Ihres Kuverts mit Hilfe von Mitteilungen und Grafiken aufwerten: • Hinzufügen einer benutzerdefinierten Textnachricht zur Frankierung • Hinzufügen eines grafischen Werbespruchs zur Frankierung • Sie können die Druckposition weiter vom rechten Rand des Kuverts weg versetzen, um fehlerhaftes Drucken auf dicken oder voluminösen Postgütern zu verhindern (insbesondere bei abgerundeten oder sehr unebenen Rändern).
Verarbeitungsbeispiele Auswählen eines Druckmodus Verarbeitungsart und Druckmodus Das Frankiersystem bietet eine Vielzahl von Frankierungsoptionen. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Definition gängiger Postsendungsprozesse, die Ihr Büro möglicherweise unterstützt, zusammen mit einem zugehörigen Druckmodus. Verarbeitungsart Druckmodus Verfügbare Frankierungsoptionen • Porto Standardfrankiermodus [Standard] ( auf ausgehende Postgü-...
Startseite und Konfigurationsmenü Jeder Druckmodus ist zugeordnet zu: • einem spezifischen Startbildschirm, der die aktuelle Frankierungskonfiguration anzeigt (Gewicht, Porto ...). • Ein spezifisches Menü für die Abdruckkonfiguration, das Ihnen das Einstellen der Frankierungsparameter ermöglicht. Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf die Kurzwahltaste um direkt auf das Menü...
Wählen Sie „Druckmodus“ mit den Pfeilen nach oben und nach unten auf der rechten Seite des Bildschirms aus. Der Bildschirm „Druckmodus einstellen“ wird aktualisiert und zeigt die Menüeinträge an, mit deren Hilfe Sie die Frankierungsoptionen ändern können. Drücken Sie auf dem Bedienfeld, um zum Startbildschirm zurückzukehren. Hinzufügen eines Werbedrucks oder Zusatztextes zu einer Postsendung Sie haben die Möglichkeit, jeder Postsendung eine zusätzliche Nachricht hinzuzufügen.
Siehe auch: • Verwalten von benutzerdefinierten Textnachrichten auf Seite 410. • Verwalten von Klischees auf Seite 419. Vorgehensweise zum Ändern des Datums auf der Frankierung Das Frankiersystem kann das Datum täglich zu festgelegten Zeiten ändern oder arbeitsfreie Tage überspringen. Siehe Vorgehensweise beim Einstellen der Funktion für die automatische Vordatierung auf Seite 338.
Seite 90
Der Bildschirm Datumsauswahl wird angezeigt. Verwenden Sie die Pfeile nach oben und nach unten, um die gewünschte Option auszuwählen. Klicken Sie nach der Auswahl auf [OK]. - Wenn Sie einen anderen Tag auswählen möchten, wählen Sie eine Option aus der Liste aus. Für das Datum kann ab dem Tag, an dem Sie ein Postgut bearbeiten, ein bis zu 61 Tage in der Zukunft liegendes Datum ausgewählt werden.
Vorgehensweise zum Hinzufügen (oder Entfernen) einer Textnachricht So fügen Sie einen Zusatztext hinzu oder entfernen ihn: Es gibt drei Möglichkeiten: - Drücken Sie auf dem Startbildschirm auf den Bereich Abdruck links oder Abdruck rechts. - Wählen Sie auf dem Bedienfeld und drücken Sie dann auf Abdruck links oder Abdruck rechts.
Seite 92
Wählen Sie im Bildschirm „Druckmodus einstellen“ die Option Abdruck links oder Abdruck rechts aus. Wählen Sie Textliste aus. Der Bildschirm Wähle Zusatztext wird angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Text in der Liste aus, oder wählen Sie Kein aus, um keinen Text zu drucken. Drücken Sie auf dem Bildschirm „Typ für linkes Element wählen“...
Vorgehensweise zum Hinzufügen (oder Entfernen) eines Werbedrucks So fügen Sie einen Werbedruck hinzu oder entfernen ihn: Es gibt drei Möglichkeiten: - Drücken Sie auf dem Startbildschirm auf den Bereich Abdruck links oder Abdruck rechts. - Wählen Sie auf dem Bedienfeld und drücken Sie dann auf Abdruck links oder Abdruck rechts.
Seite 94
Wählen Sie im Bildschirm „Druckmodus einstellen“ die Option Abdruck links oder Abdruck rechts aus. Wählen Sie Liste Klischees aus. Der Bildschirm Wähle Werbeklischee wird angezeigt. Wählen Sie das Klischee in der Liste oder „Kein“ aus, um kein Klischee zu drucken. Drücken Sie auf dem Bildschirm „Typ für linkes Element wählen“...
Vorgehensweise zum Hinzufügen (oder Entfernen) einer Druckposition Sie können die Druckposition weiter vom rechten Rand des Kuverts weg versetzen, um fehlerhaftes Drucken auf dicken oder voluminösen Elementen zu verhindern (insbesondere bei abgerundeten oder sehr unebenen Rändern). 1 – Abdruckdruckposition So wählen Sie die Druckposition der Frankierung aus: Es gibt zwei Möglichkeiten: - Drücken Sie auf dem Startbildschirm auf den Bereich Druckposition.
Der Bildschirm mit der Druckpositionseinstellung wird angezeigt. Wählen Sie aus den folgenden Druckpositionen aus: - Kein Versatz - Versatz_1 - Versatz_2 - Versatz 20 mm - Versatz 30 mm - Versatz 40 mm - Versatz 50 mm Auswählen eines Portowerts Durch Auswahl eines Portowerts kann die Frankiermaschine den Betrag berechnen, wenn das Gewicht der Postsendung verfügbar ist.
Seite 97
Es gibt drei Möglichkeiten, auf die Portoauswahl zuzugreifen. - Drücken Sie auf dem Startbildschirm auf den Bereich Porto. - Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf - Wählen Sie im Hauptmenü Portoauswahl aus. Entweder: Auf dem Startbildschirm auf den Bereich Porto drücken oder auf drücken oder auf...
Der Bildschirm Portoauswahl wird angezeigt. Im Bildschirm „Portoauswahl“: - Wählen Sie einen Portowert über den Touchscreen oder durch Eintippen der zugehörigen Portonummer aus. - Wählen Sie die Porto-Historie aus. - Wählen Sie den Produktcode aus. - Verwenden Sie den Portoassistenten, um alle verfügbaren Portowerte und Zusatzleistungen anzuzeigen.
Seite 99
Entweder: Auf dem Startbildschirm auf den Bereich Porto tippen oder auf drücken oder auf drücken und den Pfad auswählen: Portoauswahl Der Bildschirm Portoauswahl wird angezeigt.
Auf die Schaltfläche Produktcode drücken. Der Bildschirm Verwendete Produkte wird angezeigt. Den Produktcode eingeben und auf [OK] drücken. Vorgehensweise bei der manuellen Werteingabe Wenn Sie Briefe mithilfe von „Dialogpost“ oder „Kilotarif“ drucken müssen und einen Rabatt wünschen, aber nicht die Anzahl der Einheiten erreicht haben, die Sie dazu...
Seite 101
berechtigen. Für fehlende Briefe kann zusätzliches Porto bezahlt werden. Mithilfe der Funktion zur manuellen Werteingabe können Sie den Betrag eingeben. Führen Sie gehen Sie wie folgt vor: aus, um über Die Funktion für die manuelle Werteingabe zu verwenden: Entweder: Auf dem Startbildschirm auf den Bereich Porto tippen oder auf drücken oder auf...
Seite 102
Assistent für die Portoauswahl. Der Display des Versandartassistenten wird angezeigt. Wählen Sie die Versandart aus, die „Aufzahlung“ in der Beschreibung enthält. Der Display „Ziel auswählen“ wird angezeigt.
Seite 103
Wählen Sie ein Ziel aus. Der Display „Format auswählen“ wird angezeigt. Wählen Sie ein Format aus. Der Display „Assistent: Übersicht“ wird mit der gesamten von Ihnen vorgenommenen Auswahl angezeigt. Auf [OK] drücken, um die Auswahl zu bestätigen und zum Startbildschirm zurückzukehren.
Seite 104
Drücken Sie auf Der Display „Manuelle Werteingabe“ wird angezeigt. Geben Sie den Betrag ein, und drücken Sie zur Bestätigung auf [OK]. Der Display „Manuelle Portoeingabe bestätigen“ wird angezeigt. Drücken Sie auf Der Startdisplay wird mit „Ausdruck in Arbeit“ angezeigt.
Eingeben des manuellen Mehrfachversands Wenn Sie mehrere Briefe mit „Postzustellungsauftrag“ drucken müssen, können Sie über Die Funktion des manuellen Mehrfachversand verwenden, bei der die Mengenangabe manuell eingegeben und das Porto entsprechend berechnet wird. Ihre Briefe werden in ein großes Kuvert eingefügt, auf das der Portowert frankiert wird. Führen Sie gehen Sie wie folgt vor: aus, um über Die Funktion des manuellen Mehrfachversand zu verwenden: Entweder:...
Seite 106
Assistent für die Portoauswahl. Der Display des Versandartassistenten wird angezeigt. Wählen Sie eine Versandart, die „Postzustellungsauftrag stpfl“ in der Beschreibung enthält. Der Display „Ziel auswählen“ wird angezeigt.
Seite 107
Wählen Sie ein Ziel aus. Der Display „Format auswählen“ wird angezeigt. Wählen Sie ein Format aus. Der Display „Assistent: Übersicht“ wird mit der gesamten von Ihnen vorgenommenen Auswahl angezeigt. Auf [OK] drücken, um die Auswahl zu bestätigen und zum Startbildschirm zurückzukehren.
Seite 108
Drücken Sie auf Der Display „Manuelle Eingabe Mehrfachversand“ wird angezeigt. Geben Sie den Betrag ein, und drücken Sie zur Bestätigung auf [OK]. Der Display „Manuellen Mehrfachversand bestätigen“ wird angezeigt. Drücken Sie auf Der Startdisplay wird mit „Ausdruck in Arbeit“ angezeigt.
Auswählen eines PPI's Wählen Sie den gewünschten PPI aus der Liste aus. Wenn Sie den Druckmodus [PPI-Post] auswählen, wird automatisch Standard PPI ausgewählt. Als Manager können Sie den Standard PPI ändern (siehe Standard PPI auf Seite 332). Siehe auch • Verwalten von PPIs auf Seite 427.
Der Display Auswahl der Genehmigung Postsendungabdruck wird angezeigt. Wählen Sie den PPI aus der Liste aus. Verwenden einer EKP-Nummer Die EKP-Nummer ist auf 10 Ziffern beschränkt. So verwenden Sie eine EKP-Nummer:...
Seite 111
Bei angezeigtem Startdisplay [Standard]: Tippen Sie auf die Schaltfläche EKP/AFM-Nummer oder drücken und den Pfad auswählen: EKP/AFM-Nummer Der Bildschirm EKP/AFM wird angezeigt. Wählen Sie EKP Nummer. Der Bildschirm EKP-Nummer wird angezeigt.
Wählen Sie die zu verwendende Nummer und drücken Sie auf [OK]. Drücken Sie auf [Zurück], um zum Startbildschirm zurückzukehren. Die EKP-Nummer wird angezeigt. Verwenden einer JOB-Nummer Mit der AFM-Nummer können Sie einen Rabatt auf frankierte Postsendungen erhalten. So verwenden Sie eine JOB-Nummer:...
Seite 113
Bei angezeigtem Startdisplay [Standard]: Tippen Sie auf die Schaltfläche EKP/AFM-Nummer oder drücken und den Pfad auswählen: EKP/AFM-Nummer Der Bildschirm EKP/JOB wird angezeigt. Wählen Sie JOB Nummer. Der Bildschirm JOB-Nummer wird angezeigt.
Wählen Sie die zu verwendende AFM-Nummer und drücken Sie auf [OK]. Drücken Sie auf [Zurück], um zum Startbildschirm zurückzukehren. Die EKP-Nummer wird angezeigt. Verwenden des Dienstes PREMIUMADRESS Mit Hilfe des Dienstes PREMIUMADRESS können Sie einen Brief oder ein Paket neu adressieren, wenn die Adresse falsch oder die Sendung unzustellbar ist.
Seite 115
Auf dem Startdisplay auf den Bereich Porto drücken. Der Display Portoauswahl wird angezeigt. Wählen Sie aus der Liste „Portoauswahl“ die Option Premium aus. Die PREMIUMADRESS-Dienstliste wird angezeigt.
Seite 116
Wählen Sie einen PREMIUMADRESS-Dienst aus. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Der Eintrag PREMIUMADRESS wird angezeigt. Geben Sie eine PREMIUMADRESSN-ID (eine Zahl zwischen 1 und 999) ein.
Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Der Name des ausgewählten PREMIUMADRESS-Dienstes wird auf dem Startdisplay angezeigt. Wenn Sie die Zusatzleistung PREMIUMADRESS gewählt haben, können Sie nur das Element „Abdruck rechts“ verwenden. Das Element „Abdruck links“ wird automatisch deaktiviert. Vorgehensweise beim Aktivieren (Deaktivieren) des Nummerators Mit Hilfe des Nummerators können Sie Rabatte für gleichartige Stapel von mindestens 500 Postgütern mit demselben Frankierungsabdruck (gleicher Betrag, gleiches Datum...
Seite 118
Auf der Startseite: Tippen Sie auf die Schaltfläche Nummerator Der Display Nummeratoreinstellung wird angezeigt. Aktivieren oder deaktivieren Sie den Nummerator und drücken Sie auf [OK].
Geben Sie einen Startwert ein, und drücken Sie zur Bestätigung auf [OK]. Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Drücken Sie auf [OK], um die Nachricht zu bestätigen. Drücken Sie auf , um zur Startseite zurückzukehren. Auswählen eines Wiegemodus Es sind verschiedene Wiegemodi verfügbar, die je nach Zubehör und den für die Frankiermaschine ausgewählten Optionen variieren.
Postverarbeitung mit Hilfe der externen Wiegeplattform Die externe Wiegeplattform wird für große, schwere oder voluminöse Postsendungen verwendet, die nicht mit einem dynamischen Wiegemodul von der Frankiermaschine verarbeitet werden können. Wenn Sie nicht über das dynamische Wiegemodul verfügen, müssen Sie die gesamte Post mit Hilfe der Plattform wiegen und bewerten. Sie können Post wiegen und bewerten, um die Postsendung direkt zu bedrucken, oder einen Frankierstreifen drucken, der auf der Postsendung angebracht wird.
Seite 121
Auf dem Startbildschirm für manuelles Wiegen: Legen Sie ein Poststück auf die Waage. Das Frankiersystem wechselt zu „Standardwiegen“. Die Standard-Versandart wird angezeigt. Nehmen Sie das Poststück von der Waage und legen Sie es in die Zuführung des Frankiersystems. Auf dem Display wird „In Arbeit ...“ angezeigt.
Postverarbeitung im Standardwiegemodus Legen Sie die Postsendung auf die externe Wiegeplattform (WP). Das Gewicht des Postguts wird auf dem Bildschirm im Bereich Gewicht aktualisiert und der Portowert wird angezeigt. Sie können direkt auf der Postsendung oder auf einem Frankierstreifen drucken, wenn die Postsendung zu dick oder zu groß...
Seite 123
So bedrucken Sie einen oder mehrere identische Frankierstreifen: Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf Ein Bildschirm für die Frankierstreifenauswahl wird angezeigt. Geben Sie über die Tastatur die Anzahl der zu bedruckenden Frankierstreifen ein. Drücken Sie bei Bedarf auf Druck an..., um den zu verwendenden Frankierstreifenspender zu wechseln (sofern der externe Frankierstreifenspender installiert ist).
Postverarbeitung im manuellen Wiegemodus Manuelle Gewichtseingabe ( ), wobei Sie zur Portoberechnung ein bekanntes Gewicht eingeben. Diese Option kann verwendet werden, wenn das Gewicht die Grenzwerte der Wiegeplattform übersteigt, aber das Gewicht mit Hilfe einer anderen Waage ermittelt wurde. Manuelles Eingeben des Gewichts Sie können einen Frankierstreifen drucken und auf die Postsendung kleben: •...
Seite 125
Es gibt zwei Möglichkeiten, um zum Bildschirm „Manuelle Gewichtseingabe“ zu gelangen: - Drücken Sie auf dem Startbildschirm auf den Bereich Wiegemodus. - Wählen Sie im Hauptmenü Frankiereinstellungen und dann Wiegemodus aus. Entweder: Auf dem Bildschirm auf den Bereich Wiegemodus tippen oder auf drücken und den Pfad auswählen: Frankiereinstellungen...
Seite 126
Der Bildschirm Wiegemodus wird angezeigt. Wählen Sie Manuelle Gewichtseingabe aus. Der Bildschirm Manuelle Gewichtseingabe wird angezeigt. Geben Sie das Gewicht ein (in g), und drücken Sie dann zum Bestätigen auf [OK].
Drücken Sie auf dem Bedienfeld, um zum Startbildschirm zurückzukehren. Auf der Startseite wird das Symbol Manuelle Gewichtseingabe ( ) und das eingegebene Gewicht angezeigt. Postverarbeitung im manuellen Wiegemodus Wählen Sie „Manuelle Gewichtseingabe“ aus, geben Sie dann das Gewicht ein und drücken Sie [OK], um zu bestätigen. Auf dem Startbildschirm wird das Symbol „Manuelles Gewicht“...
Seite 128
Drücken Sie auf Die Systemmotoren laufen an. Zum Bedrucken des Kuverts mit der Frankierung legen Sie das Kuvert gegen die hintere Materialführung in den Postpfad ein, wobei die zu bedruckende Seite nach oben zeigen muss und der optische Sensor bedeckt wird. Die Frankiermaschine druckt das Porto, und die Postsendungen werden an die Postablage weitergeleitet.
Seite 129
Drücken Sie auf , um den Druckvorgang zu starten. Postverarbeitung im Differenz-Wiegemodus Das Differenzwiegen bietet eine schnellere, effizientere Postverarbeitung, wenn eine externe Wiegeplattform (WP) verwendet wird. In diesem Modus können Sie einen Stapel oder Behälter mit identischen Postsendungen auf die Wiegeplattform legen. Das Gewicht wird dann berechnet, während die einzelnen Postsendungen von der Wiegeplattform entfernt werden (indem die Differenz aus der Menge auf der Wiegeplattform abzüglich des entfernten Gewichts berechnet wird).
Verwenden von „Differenzwiegen“ Differenzwiegen (optional) Bei diesem Modus wird der Wiegevorgang beschleunigt und die Effizienz erhöht: Legen sie mehrere Postsendungen als Stapel auf die Wiegeplattform. Entfernen Sie die Postsendungen nacheinander und legen Sie diese einzeln in die Zuführung. Das Frankiersystem berechnet das Porto und bedruckt die Postsendungen automatisch. Sie können sämtliche Postsendungen in einer Ablage auf der Wiegeplattform lassen: Sie werden vom Frankiersystem aufgefordert, das Drucken für das zuletzt entfernte Objekt (aus der Ablage) zu bestätigen.
Seite 131
So verwenden Sie „Differenzwiegen“: Es gibt zwei Möglichkeiten, das Differenzwiegen zu verwenden: - Drücken Sie auf dem Startbildschirm auf den Bereich Wiegemodus. - Drücken Sie im Hauptmenü auf Frankiereinstellungen und dann auf Wiegemodus. Entweder: Auf dem Bildschirm auf den Bereich Wiegemodus tippen oder auf drücken und den Pfad auswählen: Frankiereinstellungen...
Seite 132
Wählen Sie den Differenz-Wiegemodus aus. Der Wiegemodus wird in „Differenzwiegen“ geändert. Legen Sie Postsendungen oder Poststapel auf die Wiegeplattform. Entfernen Sie ein Poststück. Für jede vom Stapel entfernte Postsendung werden das Gewicht, das gewählte Porto und die Zusatzleistungen angezeigt. Drücken Sie auf die Taste , um den Druckvorgang zu starten.
Vorgehensweise beim Verwenden von „Differenzwiegen mit autom. Streifen“ Differenzwiegen mit autom. Streifen (optional) Dieser Modus entspricht dem Differenz-Wiegen, mit der Ausnahme, dass das System das Porto automatisch auf Frankierstreifen druckt. So verwenden Sie „Differenzwiegen mit autom. Streifen“: Es gibt zwei Möglichkeiten, Differenzwiegen mit autom. Streifen zu verwenden: - Drücken Sie auf dem Startbildschirm auf den Bereich Wiegemodus.
Seite 134
Der Bildschirm Wiegemodus wird angezeigt. Wählen Sie den Modus „Differenzwiegen mit autom. Streifen“ aus. Der Wiegemodus wird in „Differenzwiegen mit autom. Streifen“ geändert. Legen Sie die Postsendungen oder Poststapel auf die Wiegeplattform.
Entfernen Sie ein Poststück. Für jede vom Stapel entfernte Postsendung werden das Gewicht, das gewählte Porto und die Zusatzleistungen angezeigt. Drücken Sie auf , um den Frankierstreifen zu drucken. Postverarbeitung im Differenz-Wiegemodus Differenz-Wiegemodus ( Bei angezeigtem Startdisplay: Wählen Sie das Symbol „Differenz-Wiegemodus“ aus, legen Sie den Poststapel (oder den Behälter) auf die Wiegeplattform, und befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm oder die nachfolgenden Schritte.
Wenn das Postgut zu dick oder zu groß ist, um vom System verarbeitet zu werden, drücken Sie auf , um einen Frankierstreifen zu drucken. Siehe Postgutspezifikationen auf Seite 497. Wiederholen Sie die vorherigen Schritte für jede Postsendung. Drücken Sie auf Fertig, um den Vorgang zu einem beliebigen Zeitpunkt zu beenden. Differenzwiegen mit autom.
Verwenden von „Dynamisches Wiegen“ Sie müssen die Hardwareoption „Dynamische Waage“ erworben haben. Dynamisches Wiegen In diesem Modus legen Sie alle Sendungen unabhängig von ihrem Format (innerhalb der Systembeschränkungen) auf die Briefanlage der Zuführung. Das System stellt Gewicht und Format der einzelnen Postgüter automatisch fest und ordnet das Porto zu, während die einzelnen Postgüter mit hoher Geschwindigkeit den Postgutpfad durchlaufen.
Seite 138
So verwenden Sie „Dynamisches Wiegen“: Es gibt zwei Möglichkeiten, das dynamische Wiegen zu verwenden: - Drücken Sie auf dem Startbildschirm auf den Bereich Wiegemodus. - Wählen Sie im Hauptmenü Frankiereinstellungen und dann Wiegemodus aus. Entweder: Auf dem Bildschirm auf den Bereich Wiegemodus tippen oder im Hauptmenü...
Seite 139
Wählen Sie den Modus „Dynamisches Wiegen“. Der Wiegemodus wird in „Dynamisches Wiegen“ geändert. Platzieren Sie alle Poststücke am Zuführungszugang. Das System stellt Gewicht und Format der einzelnen Postgüter automatisch fest und ordnet das Porto zu, während die einzelnen Postgüter mit hoher Geschwindigkeit den Postgutpfad durchlaufen.
Verwenden von „Dynamisches Wiegen / Stapelbetrieb“ Dynamisches Wiegen / Stapelbetrieb In diesem Modus legen Sie einen Stapel identischer Sendungen auf die Briefanlage der Zuführung. Das System stellt Gewicht und Format des ersten Objekts fest und ordnet allen Objekten mit hoher Geschwindigkeit dasselbe Porto zu. So verwenden Sie „Dynamisches Wiegen / Stapelbetrieb“: Es gibt zwei Möglichkeiten, „Dynamisches Wiegen / Stapelbetrieb“...
Seite 141
Wählen Sie „Dynamisches Wiegen / Stapelbetrieb“. Der Wiegemodus wird in „Dynamisches Wiegen / Stapelbetrieb“ geändert. Platzieren Sie einen Stapel gleichartiger Poststücke am Zuführungszugang. Das System stellt Gewicht und Format des ersten Poststücks automatisch fest und ordnet allen Poststücken mit hoher Geschwindigkeit dasselbe Porto zu. Drücken Sie die Taste , um den Druckvorgang zu starten.
Postverarbeitung im dynamischen Wiegemodus Dynamisches Wiegen – Alles wiegen-Modus ( Bei angezeigtem Startdisplay: Legen Sie den Poststapel in die Zuführung. Weitere Informationen finden Sie unter Zuführung für Mischpost auf Seite 20. Drücken Sie auf , um mit der Verarbeitung des Stapels zu beginnen. Die Post wird jetzt vom System zugeführt, (verschlossen), gewogen, bewertet, frankiert und gestapelt.
Legen Sie den Stapel mit Post mit derselben Größe und mit demselben Gewicht in die Zuführung. Weitere Informationen finden Sie unter Zuführung für Mischpost auf Seite 20. Drücken Sie auf , um zu starten. Das erste Kuvert wird vom System gewogen. Sie werden aufgefordert, den Portowert zu bestätigen, bevor dieser auf alle Postsendungen angewendet wird.
Wechseln von Kostenstellen Sie können jede im System angelegte Kostenstelle belasten. In diesem Beispiel wechseln wir von „Marketing (account 01)“ zu „Sales (account 02)“. Es gibt zwei Möglichkeiten, um die Kostenstelle zu ändern: - Drücken Sie auf dem Startbildschirm auf den Bereich Kostenstelle. - Wählen Sie im Hauptmenü...
Wählen Sie die gewünschte Kostenstelle aus. Die ausgewählte Kostenstelle wird automatisch angenommen. Die neu ausgewählte Kostenstelle ist nun aktiviert. Wechseln der Kostenstelle mit einem Barcode-Scanner • Bevor Sie einen Barcode-Scanner mit dem System verwenden, muss dieser von einem Servicetechniker eingerichtet und konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Fehlerbehebung“...
Seite 146
Falls noch nicht geschehen, schließen Sie den Barcode-Scanner über einen USB-Port an das Frankiersystem an.
Seite 147
Die Liste der verfügbaren Kostenstellen-Barcodes liegt normalerweise in der Nähe des Frankiersystems aus. Erfassen Sie die zu verwendende Kostenstelle mit dem Scanner. Die Nummer und der Name der ausgewählten Kostenstelle werden angezeigt.
Abdruckspeicher Abdruckspeicher erhalten Voreinstellungen für den Frankierdruck. Ein Standardabdruckspeicher enthält Text, Werbedruck, Gewicht (optional), EKP, AFM, Porto und Kostenstelle (falls vorhanden). Benutzer können einen gespeicherten Abdruck schnell abrufen, um den Arbeitsablauf zu vereinfachen und Zeit zu sparen. Da Ihre sämtlichen Einstellungen in einem einzelnen Speicher abgerufen werden.werden, ist die Abdruckspeicherfunktion insbesondere hilfreich, wenn Sie bestimmte Portokombinationen einstellen müssen.
Seite 149
Wählen Sie die erste verfügbare Zeile aus, die „Kein“ anzeigt, und drücken Sie dann auf „Erstellen“. Wählen Sie den Posttyp aus, indem Sie auf Standard oder PPI drücken. Geben Sie den Namen für den neuen Abdruckspeicher ein, und drücken Sie dann auf [Weiter].
Seite 150
Geben Sie die Parameter ein, drücken Sie zum Bestätigen auf [Weiter], und zeigen Sie dann die nächste Parameterliste an, sofern vorhanden. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt, bis das System den Namen des neuen Abdruckspeichers in der Liste anzeigt. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drucken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen.
Bearbeiten/Ändern von Abdruckspeichern So bearbeiten oder modifizieren Sie einen Abdruckspeicher: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Abdruck Kurzwahleinstellungen Wählen Sie den Abdruckspeicher aus, den Sie bearbeiten/ändern möchten. Wählen Sie Ändern. Wählen Sie Edit aus.
Seite 152
Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drucken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
Vorgehensweise beim Verwenden von Abdruckspeichern Die Abdruckspeicher ermöglichen es Ihnen, eine Einstellung/Kurzwahltaste einer Taste für Abdruckspeicher zu erstellen, die mit der Porto, benutzerdefiniertem Text, Werbeslogan, EKP und AFM für den von Ihnen gewünschten Druckmodus voreingestellt ist. Wenn Sie die Verwendung einer Abteilung oder Kostenstelle nachverfolgen, können Sie die Abdruckspeicher verwenden, um die zu belastende Kostenstelle einzubeziehen.
Die Liste der Abdruckspeicher wird angezeigt. Wählen Sie einen Abdruckspeicher aus der Liste aus. Drücken Sie zum Bestätigen auf die Schaltfläche OK. Die Nummer und der Name des aktuell ausgewählten Speichers wird im Bereich Job des Startdisplays angezeigt. Verwenden eines Abdrucktests Diese Funktion gestattet Ihnen das Drucken eines Abdrucks, der nicht für die Zustellung, sondern zur Überwachung von Ausdrucken und zur Optimierung der Druckköpfe des Systems verwendet wird.
Seite 155
Über den Startbildschirm [Standard]: drücken und den Pfad auswählen: Customize Stamp Das Menü „Druckmodus einstellen“ wird angezeigt. Wählen Sie im Menü „Druckmodus einstellen“ die Option Abdrucktest. Der Display des Abdrucktest wird angezeigt.
Drücken Sie auf [OK], um den Abdruck zu testen. Abdrucktest wie unten: Es wird eine Meldung angezeigt: "Überprüfen Sie den Abdruck." - Wenn Ihre Einstellungen korrekt sind, drücken Sie auf „OK“, um den Bildschirm zu schließen. - Wenn die Abdruckqualität schlecht ist, drücken Sie auf „Reinigung“, um die Kartusche zu reinigen.
Seite 157
Überprüfen Sie, ob Sie sich auf dem [Standard]-Startbildschirm befinden. Der Name des Druckmodus wird in der ersten Zeile des Startbildschirms angezeigt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Wenn Sie sich nicht auf dem [Standard]-Startbildschirm befinden, ändern Sie den Druckmodus: - Drücken Sie auf auf dem Bedienfeld, um auf den Bildschirm Druckmodus einstellen zuzugreifen.
Seite 158
Sie können die Frankierungselemente wie folgt über den Bildschirm Druckmodus einstellen konfigurieren: a. Abdruck nach links oder rechts bewegen: Wählen Sie im Display „Druckmodus einstellen“ die Option „Abdruck links“ oder „Abdruck rechts“ aus. - Informationen zum Auswählen eines Werbeklischees finden Sie unter Vorgehensweise zum Hinzufügen oder Entfernen eines Werbeklischee Seite 420.
Seite 159
Wählen Sie einen Portowert aus und fügen Sie Zusatzleistungen hinzu. Drücken Sie auf auf dem Bedienfeld, um den Bildschirm Portoauswahl zu öffnen. Drücken Sie eine der Portotasten, um einen Portowert auszuwählen oder neue Portooptionen anzuzeigen. - Wählen Sie Porto-Historie aus, um einen vor Kurzem verwendeten Portowert auszuwählen.
Seite 160
Wählen Sie auf dem Bildschirm Wiegemodus einen Wiegemodus aus. Wenn die automatische Auswahl der Wiegeplattform aktiviert ist (siehe Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Gewichtserkennung auf der Wiegeplattform auf Seite 317), können Sie über den Startbildschirm den Wiegemodus in „Standardwiegen“ ändern, indem Sie ein Postgut auf die Wiegeplattform legen.
Drucken von Frankierstreifen Mit dem Frankiersystem können Sie selbstklebende Frankierstreifen für Postsendungen verwenden, die für das Transportsystem der Maschine zu groß sind. Drücken Sie auf und geben Sie die Anzahl der Frankierwerkstreifen ein. Stellen Sie sicher, dass genügend Frankierwerkstreifen im Etikettenspender vorhanden sind.
Seite 162
Legen Sie Ihr Poststück auf die Wiegeplattform und wählen Sie Ihr Porto aus (stellen Sie sicher, dass die Standardwiegeart ausgewählt ist). Drücken Sie die grüne Schaltfläche zum Drucken von Etiketten.
Seite 163
Lösen Sie den Frankierwerkstreifen vom Trägerpapier und kleben Sie ihn auf die Postsendung.
Empfohlene Schritte zur Postverarbeitung Führen Sie zur Postverarbeitung die Vorbereitungsschritte im Abschnitt Standardeinrichtung auf Seite 151 aus, bevor Sie die nachfolgenden Schritte ausführen. Die Verarbeitung von Postsendungen variiert im Wesentlichen in Abhängigkeit von dem gewählten Wiegemodus. Der aktuelle Wiegemodus wird durch das Symbol auf der Taste Wiegemodi auswählen angezeigt.
Verwenden von Frankierstreifen Sie können Porto auf vorgestanzten, selbstklebenden Frankierstreifen oder auf druckempfindlichem Thermorollenband drucken. Es steht ein Frankierstreifenspender zur Verfügung: • Interner Frankierstreifenspender für vorgestanzte Frankierstreifen. Dies ist eine Standardfunktion der Frankiermaschine. Siehe Auffüllen des internen Frankierstreifenspenders auf Seite 42.
Vorgehensweise beim Verarbeiten von einge- hender Post mit der Kennzeichnung „Ein- gang“ Sie können zu internen Nachverfolgungszwecken das Datum auf eingehende Post drucken. Der Text „Eingang“ kann vor dem Datum hinzugefügt werden. Diese Funktion ist für Unternehmen hilfreich, die Post erhalten, die eine Frist erfordert (z. B. Fälligkeitsdatum für Zahlungen).
Seite 167
Wenn Sie sich nicht auf dem [Eingang]-Startbildschirm befinden, ändern Sie den Druckmodus: - Drücken Sie auf auf dem Bedienfeld, um auf den Bildschirm Druckmodus einstellen zuzugreifen. - Wählen Sie denn Druckmodus aus und wählen Sie dann [Eingang] auf dem Bildschirm „Druckmodus“ aus. Weitere Informationen finden Sie unter Vorgehensweise beim Ändern des aktuellen Druckmodus...
Seite 168
Zusätzlich kann Folgendes ausgeführt werden: - Drucken von „Datum“ aktivieren oder deaktivieren. - Drucken von „Eingang“ aktivieren oder deaktivieren. - Hinzufügen eines Werbeklischees, benutzerdefinierten Zusatztexts zur Frankierung. - Aktivieren des AbdruckFrankierwerks. - Wählen Sie die zu ändernde Option aus. Die Schaltflächen zeigen den aktuellen Status der Optionen an.
Verarbeiten von Postsendungen zum Ver- schließen oder Zählen ohne Drucken Mit dem Druckmodus [Druck AUS] können Sie: • „Nur verschließen“ von Post ohne Bedruckung verarbeiten • Post zum Zählen oder Testen nur transportieren, ohne zu drucken oder zu verschließen. Verarbeiten von „Druck AUS“-Postsendungen: Überprüfen Sie, dass der Druckmodus [Druck AUS] ausgewählt ist.
Seite 170
Wenn Sie sich nicht auf dem Startbildschirm [Druck AUS] befinden, ändern Sie den Druckmodus: - Drücken Sie auf auf dem Bedienfeld, um auf den Bildschirm Druckmodus einstellen zuzugreifen. - Wählen Sie denn Druckmodus aus und wählen Sie dann [Druck AUS] auf dem Bildschirm „Druckmodus“...
PPI-Post Um den PPI-Modus zu verwenden, müssen Sie einen PPI in das System laden. Siehe Vorgehensweise zum Hinzufügen von PPIs auf Seite 428. Auswählen eines PPI's Wählen Sie den gewünschten PPI aus der Liste aus. Wenn Sie den Druckmodus [PPI-Post] auswählen, wird automatisch Standard PPI ausgewählt.
Der Display Auswahl der Genehmigung Postsendungabdruck wird angezeigt. Wählen Sie den PPI aus der Liste aus. Festlegen der Postgebühr für [PPI]-Postsendungen Erforderliche Eingaben: Überprüfen Sie, ob der Druckmodus [PPI] ausgewählt ist. Der Name des Druckmodus wird in der ersten Zeile des Startbildschirms angezeigt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Seite 173
- Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf , um auf den Bildschirm „Druckmodus einstellen“ zuzugreifen: - Wählen Sie den Abdrucktyp und dann im Bildschirm „Druckmodus“ [PPI] aus. Details finden Sie unter Vorgehensweise beim Ändern des aktuellen Druckmodus auf Seite 82. Drücken Sie auf dem Bedienfeld, um zum Startbildschirm zurückzukehren.
Schritte zum Erstellen eines PPI-Berichts Im [PPI-Post]-Startbildschirm: Starten Sie einen neuen operativen PPI-Bericht, falls erforderlich. Drücken Sie auf Ende PPI-Stapel, um den Bildschirm „PPI-Bericht“ zu öffnen. Sie können den aktuellen Bericht auch drucken, bevor Sie einen neuen starten.
Weitere Funktionen Vorgehensweise beim Zurücksetzen des Stückzählers Auf dem Startbildschirm wird ein Stückzähler angezeigt, mit dem Sie verarbeitete Postsendungen eines Stapels zählen können, um Berichte mit Hilfe der Funktion für Stapelzählerberichte zu generieren. Die folgenden Modi verfügen über einen eigenen Zähler: •...
Seite 176
Oder zum Zurücksetzen eines beliebigen Stückzählers: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Systemeinstellungen Stapel- zähler starten Wählen Sie den Zähler aus, den Sie zurücksetzen möchten, und drücken Sie auf auf dem Bedienfeld. Es wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. Drücken Sie zum Bestätigen auf Ja. Andernfalls drücken Sie auf Nein.
Vorgehensweise beim Zählen von Post mit Hilfe der Wiegeplattform Mit dieser Funktion können Sie eine unbekannte Menge identischer Sendungen mithilfe der Wiegeplattform zählen. Als Benutzer: drücken und Folgendes auswählen: Stückzahlermittlung Legen Sie zehn Postsendungen mit demselben Gewicht auf die Wiegeplattform und drücken Sie [OK].
Geldbezogene Vorgän- In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Frankiersystem mit Vorgaben (Geldbeträgen) aufladen und diese verwalten können. Übersicht ..................175 Überprüfen der Vorgaben .............176 Vorgehensweise beim Hinzufügen von Vorgaben zum PSD ....................177 Unterer Portoguthaben-Schwellenwert ......180 Vorgehensweise beim Festlegen des Schwellwerts für geringe Vorgaben ........................310 PIN für die Vorgabeerhöhung ..........182 Berichte zu Vorgabendaten ..........183...
Übersicht Als Benutzer können Sie die folgenden geldbezogenen Vorgänge ausführen, um Guthaben zu verwalten und zu überwachen. Postalischer Sicherheitsdatenspeicher (PSD) – Frankierwerk Der PSD, der sich in der Basis der Frankiermaschine befindet, verwaltet das Guthaben (oder Geldbeträge) im System. Der Zähler führt alle erforderlichen Operationen durch, um den Standards der Postdienstleister zu entsprechen.
Überprüfen der Vorgaben Sie können jederzeit das Gesamtporto sowie die verbleibende Vorgabe im PSD überprüfen. Dies ist besonders vor der Verarbeitung von Postgütern wichtig, um sicherzustellen, dass ausreichend Vorgaben verfügbar sind. Das verbleibende Guthaben wird fortlaufend am unteren Rand des Startdisplays angezeigt.
Vorgehensweise beim Hinzufügen von Vor- gaben zum PSD Um das Porto zu drucken, müssen Vorgaben erworben und über den Vorgabenserver auf das Frankiersystem geladen werden. • Vorgaben müssen zum Herunterladen in Ihrem Kundekonto auf dem Server vorhanden sein. • Wenn es sich um ein Guthabenkonto handelt, wird eine Rechnung für das in die Frankiermaschine heruntergeladene Guthaben geschickt.
Seite 183
Wählen Sie Vorgabe laden aus. Das System fordert zur Eingabe eines PIN-Codes auf. Geben Sie den Code mit Hilfe des Ziffernblocks ein, oder drücken Sie auf [OK]. Der Display Vorgabe wird angezeigt. Das System zeigt standardmäßig den Wert des vorherigen Vorgabebetrags an. Geben Sie den hinzuzufügenden Betrag über den Ziffernblock ein (verwenden Sie auf der Tastatur, um die Ziffern zu löschen).
Seite 184
Drücken Sie auf [OK], um die Verbindung zum Postserver herzustellen. Wenn die Vorgabeerhöhung erfolgreich durchgeführt wurde, zeigt das System eine Meldung an. Wenn die Vorgabeerhöhung fehlschlägt, zeigt das System eine Meldung zur nicht erfolgreichen Durchführung sowie den Wert an, den Sie hinzufügen können, in Abhängigkeit vom Kontostand der Postkostenstelle.
Unterer Portoguthaben-Schwellenwert Vorgehensweise beim Festlegen des Schwellwerts für geringe Vorgaben Die Warnmeldung „Unterer Portoguthaben-Schwellenwert“ warnt einen Benutzer, dass die auf dem PSD (Frankierwerk) verbleibende Vorgabe zur Neige geht und dass Guthaben geladen werden muss. Für die Warnung kann ein beliebiger Geldbetrag konfiguriert werden.
Seite 186
Geben Sie die Warnung für geringes Guthaben ein. Wenn Sie 0 eingeben, wird eine Meldung angezeigt: „Nullfrankierungen sind nicht erlaubt“. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
Berichte zu Vorgabendaten Credifonbericht Der Credifonbericht zeigt den letzten Credifonbericht an, der in einer ausgewählten Periode für das System durchgeführt wurden. Voraussetzungen Für diesen Bericht müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe Die Ausgabe des Credifonberichts erfolgt auf: • Bildschirm •...
Bericht zur Vorgabeübersicht Im Guthabenübersichtsbericht werden Informationen zur Guthabennutzung seit der Installation des Geräts angezeigt. Der Inhalt ist auf den im PSD verfügbaren Verlauf beschränkt. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Ausgabe Die Ausgabe des Berichts zur Vorgabeübersicht erfolgt auf: •...
Erweiterter Vorgang Entsperren des PSD So entsperren Sie das PSD und stellen manuell eine Verbindung zu den Postdienstleistern her: Entweder: oder auf drücken und den Pfad auswählen: Vorgabe drücken. Wählen Sie Überprüfung aus. Das System fordert zur Bestätigung auf.
Seite 191
Drücken Sie auf Ja, um die Verbindung zum Postserver herzustellen. Wenn die Überprüfung erfolgreich durchgeführt wurde, zeigt das System eine entsprechende Meldung an. Wenn die Überprüfung nicht erfolgreich durchgeführt wurde, zeigt das System eine Fehlermeldung zur Erläuterung der Fehlerursache an. Beheben Sie die Ursache und versuchen Sie es dann erneut.
Kostenstellen und Zu- griffskontrolle In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Abteilungskostenstellen verwalten können, um die Nutzung der Portovorgaben nachzuverfolgen und/oder die Zugriffsrechte für eine Vielzahl von Funktionen des Frankiersystems festzulegen. Portonachverfolgung und Zugriffskontrolle .....189 Zugriffskontrolle ..............191 Kostenstellenverwaltung – Wechseln zu „Kostenstellen AUS mit PIN“...
Seite 193
Importieren/Exportieren von Kostenstellen ......222 Exportieren der Kostenstellenliste ................222 Importieren von Kostenstellen ................225 Verwalten von Bediener-PINs ..........228 Erstellen von Bedienern ...................229 Ändern von Bedienern ....................231 Zuordnen von Kostenstellen zu Bedienern ............232 Aufheben der Zuordnung von Kostenstellen zu Bedienern ......233 Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren eines Bedieners ....233 Vorgehensweise beim Löschen von Bedienern ..........234 Kostenstellen-/Bedienerberichte .........235 Erstellen des Kostenstellen-Berichts ..............260...
Portonachverfolgung und Zugriffskontrolle Mithilfe des Frankiersystems können Sie den Portoverbrauch nach Kostenstelle/Abteilung verfolgen und erhalten zusätzliche Sicherheit, indem Sie die unberechtigte Nutzung einer Vielzahl von Funktionen verhindern. • Portoausgaben nachverfolgen: Funktion Kostenstellen. • Steuern Sie den Benutzerzugriff auf die Maschine mit Hilfe eines PIN-Codes: über Die Funktion Zugriffskontrolle...
Seite 195
Diese fünf Kostenstellenmodi entsprechen dem EIN/AUS-Status zweier Funktionen: Kostenstelle • Nachverfolgung des Portoverbrauchs nach Kostenstelle. • Der Bediener muss eine Kostenstelle für die Verarbeitung von Postsendungen auswählen. • des Zugriff auf Funktionen und die Verarbeitung von Postsendungen ist keine PIN erforderlich. Kostenstellen mit PIN •...
Zugriffskontrolle Funktion Zugriffskontrolle Zum Sicherstellen und Einschränken der Nutzung von Vorgaben und/oder Kostenstellen können Sie das Frankiersystem so einrichten, dass Benutzer zu Beginn einer Sitzung einen PIN eingeben müssen. über Die Funktion „Zugriffskontrolle“ hat drei PIN-Funktionen, die Sie einrichten können: •...
Seite 197
Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Einstellungen Der Bildschirm KST Einstellungen wird mit dem derzeit dargestellten Kostenstellenmodus angezeigt. Wählen Sie „Kostenstellen AUS mit PIN“. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Geben Sie bei Bedarf den PIN-Code ein, und drücken Sie auf [OK].
Seite 198
Kostenstellenverwaltung – Wechseln zu „Kostenstellen mit PIN“ Kostenstelle mit Zugriffskontrolle • Nachverfolgung des Portoverbrauchs nach Kostenstelle. • Bediener müssen eine Kostenstelle für die Verarbeitung von Postsendungen auswählen. • Für den Zugriff auf Funktionen und die Verarbeitung von Postsendungen ist eine PIN erforderlich. •...
Seite 199
Wählen Sie „Kostenstellen mit PIN“. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Geben Sie bei Bedarf den PIN-Code ein, und drücken Sie auf [OK]. Das Frankiersystem bestätigt dann, dass der Kostenstellenmodus geändert wurde. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
Kostenstellenmodi Funktion "Kostenstellen" Mit Hilfe der Funktion „Kostenstellen“ können Sie die Ausgaben für Porto nachverfolgen, die beispielsweise Folgendem zugeordnet sind: • Verschiedene Abteilungen in Ihrem Unternehmen (Marketing, Vertrieb...) • Verschiedene Firmen auf dem Betriebsgelände, wenn das Frankiersystem gemeinsam genutzt wird usw. Verwenden Sie einen der Kostenstellenmodi, um über die Funktion •...
Kostenstellenverwaltung – Wechseln zu „Kostenstelle AUS“ Kostenstelle AUS • Keine Nachverfolgung des Portoverbrauchs nach Kostenstelle. • Der Bediener wählt für die Verarbeitung von Postsendungen keine Kostenstelle. • Für den Zugriff auf Funktionen und die Verarbeitung von Postsendungen ist keine PIN erforderlich. So zeigen Sie den "Menü...
Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Geben Sie bei Bedarf den PIN-Code ein, und drücken Sie auf [OK]. Das Frankiersystem bestätigt dann, dass der Kostenstellenmodus geändert wurde. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
Wählen Sie „Kostenstellen AUS mit PIN“. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Geben Sie bei Bedarf den PIN-Code ein, und drücken Sie auf [OK]. Das Frankiersystem bestätigt dann, dass der Kostenstellenmodus geändert wurde. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen.
Geben Sie den neuen PIN-Code ein, und drücken Sie auf [OK]. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten. Einrichten des Modus „Kostenstelle“ Im Modus Kostenstelle müssen Benutzer eine Kostenstelle für die Verarbeitung von Postgütern auswählen.
Verwaltungsmenü des Modus "Kostenstellen" Mit Hilfe des Menüs Kostenstellenverwaltung können Sie die Kostenstellen verwalten. Siehe auch • Informationen zum Hinzufügen, Ändern oder Löschen von Kostenstellen finden Sie unter Verwalten von Kostenstellen auf Seite 207. Kostenstellenverwaltung – Wechseln zu „Kostenstellen mit PIN“...
Seite 206
Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Einstellungen Der Bildschirm KST Einstellungen wird mit dem derzeit dargestellten Kostenstellenmodus angezeigt. Wählen Sie „Kostenstellen mit PIN“. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Geben Sie bei Bedarf den PIN-Code ein, und drücken Sie auf [OK].
Anzeigen und Ändern des Kostenstellenmodus Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um das Menü Kostenstellenverwaltung anzuzeigen und auf den Bildschirm „Kostenstellenverwaltung“ und die Parameter des Kostenstellenmodus zuzugreifen. Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Einstellungen Der Bildschirm KST-Einstellungen wird angezeigt.
Erstellen von Kostenstellen Kostenstellenübersicht Sie können maximal 3000 Kostenstellen erstellen (abhängig von den Systemoptionen). Informationen zum Ändern der maximalen Anzahl von Kostenstellen finden Sie unter KOST-Nummer auf Seite 296. Eine Kostenstelle weist die folgenden Parameter auf: Parameter Format Beschreibung Nummer 30 alphanumeri- Nummer der Kostenstelle.
Seite 209
Erstellen von Kostenstellen Sie müssen den Modus „Kostenstelle“ aktivieren, um eine Kostenstelle zu erstellen. Siehe Vorgehensweise beim Anzeigen und Ändern des Kostenstellen-Modus Seite 207. Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Verwal- tung der Kostenstellen...
Seite 210
Geben Sie die Nummer und den Namen der Kostenstelle über den Ziffernblock ein, und wählen Sie den Kostenstellenstatus aus (die Schaltfläche zeigt den aktuellen Status an: aktiv oder inaktiv). Wenn Sie die Kostenstelle in einer anderen Gruppe als Root ablegen möchten, wählen Sie die Schaltfläche Hauptordner aus.
Seite 211
Benutzer können ausschließlich aktive Kostenstellen verwenden. So lange Ihre Kostenstellenstruktur nicht vollständig ist, können Sie ggf. Kostenstellen erstellen, ohne diese zu aktivieren. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
Verwalten von Kostenstellen Damit Kostenstellen verwaltet werden können, muss sich die Frankiermaschine in einem der folgenden Kostenstellenmodi gewählt haben (Portonachverfolgung und Zugriffskontrolle auf Seite 189): • Accounts • Kostenstellen mit PIN Benutzer können nur aktivierte Kostenstellen oder Bediener-PINs verwenden. So lange Ihre Kostenstellenstruktur nicht vollständig ist, können Sie ggf.
Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten. Erstellen von Kostenstellen Sie müssen den Modus „Kostenstelle“ aktivieren, um eine Kostenstelle zu erstellen. Siehe Vorgehensweise beim Anzeigen und Ändern des Kostenstellen-Modus Seite 207.
Seite 214
Geben Sie die Nummer und den Namen der Kostenstelle über den Ziffernblock ein, und wählen Sie den Kostenstellenstatus aus (die Schaltfläche zeigt den aktuellen Status an: aktiv oder inaktiv). Wenn Sie die Kostenstelle in einer anderen Gruppe als Root ablegen möchten, wählen Sie die Schaltfläche Hauptordner aus.
Benutzer können ausschließlich aktive Kostenstellen verwenden. So lange Ihre Kostenstellenstruktur nicht vollständig ist, können Sie ggf. Kostenstellen erstellen, ohne diese zu aktivieren. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
Seite 216
Wählen Sie die Kontostelle aus und drücken Sie Ändern. Wenn die Kostenstelle nicht in der Liste enthalten ist, wählen Sie die Gruppe oder Untergruppe aus, die diese Kostenstelle enthält, drücken Sie auf Ändern oder [OK] und anschließend auf Inhaltsübersicht, bis Sie die Kostenstelle durch Drücken von [OK] auswählen können.
Aktivieren/Deaktivieren einer Kostenstelle Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Kostenstellen vorab erstellen und verhindern, dass diese verwendet werden, bevor die Kostenstellenstruktur fertig ist. So aktivieren oder deaktivieren Sie eine Kostenstelle: Führen Sie das Verfahren Vorgehensweise beim Anzeigen/Ändern von Kostenstelleninformationen auf Seite 210 aus. Ändern Sie den Kostenstellenstatus (die Schaltfläche zeigt den aktuellen Status an: aktiv oder inaktiv), und drücken Sie dann auf [OK].
Löschen einer Kostenstelle So löschen Sie eine Kostenstelle: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Verwal- tung der Kostenstellen Kostenstellenliste Der Display Kostenstellenliste wird angezeigt.
Seite 219
Wählen Sie die Kontostelle aus und drücken Sie Ändern. Wenn die Kostenstelle nicht in der Liste enthalten ist, wählen Sie die Gruppe oder Untergruppe aus, die diese Kostenstelle enthält, drücken Sie auf Ändern oder [OK] und anschließend auf Inhaltsübersicht, bis Sie die Kostenstelle durch Drücken von [OK] auswählen können.
Verwalten von Gruppen Gruppenparameter Eine Gruppe weist die folgenden Parameter auf: Parameter Format Beschreibung Name 32 alphanumerische Name der Gruppe. Muss eindeutig sein. Zeichen Status Aktiv/Inaktiv Wenn eine Gruppe nicht aktiv ist, werden die entsprechenden Kostenstellen nicht angezeigt und können nicht von Benutzern ausgewählt werden.
Vorgehensweise beim Erstellen einer Gruppe So erstellen Sie eine Gruppe: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Verwal- tung der Kostenstellen Kostenstellenliste Der Display Kostenstellenliste wird angezeigt. Wählen Sie KST/Gruppe hinzufügen aus. Wählen Sie Gruppe hinzufügen aus.
Seite 222
Wählen Sie den Gruppenstatus (Aktiv oder Inaktiv ) aus. Die Schaltfläche zeigt den aktuellen Status an. Wenn Sie die Gruppe in einer anderen Gruppe als Root einbeziehen möchten (= um eine Untergruppe zu erstellen), wählen Sie die Schaltfläche Hauptordner aus, wählen Sie dann eine Gruppe aus der Liste aus, und drücken Sie dann auf [OK].
Vorgehensweise beim Anzeigen/Ändern einer Gruppe oder Untergruppe Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Verwal- tung der Kostenstellen Kostenstellenliste Der Display Kostenstellenliste wird angezeigt. Wählen Sie die Gruppe aus (verwenden Sie die Doppelpfeile, um durch die Liste zu blättern).
Seite 224
Wenn sich eine Gruppe nicht in der Liste befindet, handelt es sich wahrscheinlich um eine Untergruppe: Wählen Sie deren übergeordnete Gruppe aus, drücken Sie auf Ändern, und wählen Sie dann Inhaltsübersicht aus, um den Inhalt der Gruppe anzuzeigen. Wählen Sie die Untergruppe aus der Liste aus.
Ändern Sie die Parameter bei Bedarf und drücken Sie auf [Weiter]. Der Bildschirm Übersicht geänderter Gruppen wird angezeigt. Drücken Sie auf [OK], um die Änderungen zu bestätigen. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
Vorgehensweise beim Löschen einer Gruppe oder Untergruppe So löschen Sie eine Gruppe oder Untergruppe: Gehen Sie vor wie unter Vorgehensweise beim Anzeigen/Bearbeiten einer Gruppe oder Untergruppe auf Seite 218 beschrieben. Wählen Sie im Menü für die Gruppenverwaltung die Option Löschen anstelle von Ändern aus.
Importieren/Exportieren von Kostenstellen Mit Hilfe eines USB-Speichergeräts können Sie die Kostenstellenliste vom Frankiersystem als CSV-Datei exportieren oder auf dieses importieren. Importierte Kostenstellen werden ohne Hierarchie erstellt und zur vorhandenen Kostenstellenliste hinzugefügt. Mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms oder eines einfachen Texteditors können Sie eine exportierte CSV-Datei ändern, um neue Kostenstellen zum Frankiersystem hinzuzufügen, indem die Datei erneut importiert wird.
Seite 228
Schließen Sie das USB-Speichergerät an den USB-Port der Basiseinheit an (hinten links) und drücken Sie auf [OK]. Befolgen Sie die Anweisungen im Menü. Am Ende des Prozesses weist eine Nachricht darauf hin, dass Sie das USB-Speichergerät möglicherweise sicher entfernen können. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen.
Seite 229
Kostenstellenübersicht Sie können maximal 3000 Kostenstellen erstellen (abhängig von den Systemoptionen). Informationen zum Ändern der maximalen Anzahl von Kostenstellen finden Sie unter KOST-Nummer auf Seite 296. Eine Kostenstelle weist die folgenden Parameter auf: Parameter Format Beschreibung Nummer 30 alphanumeri- Nummer der Kostenstelle. sche Zeichen Muss eindeutig sein.
Importieren von Kostenstellen Die CSV-Datei sollte die folgenden Merkmale aufweisen: Das Format ist "ACS_jjjjmmtt_hhmmss.CSV" (Beispiel: Name ACS_20091007_035711.CSV Feldbegrenzungszei- , (Komma) chen Datensatz-Begren- Zeilenvorschub zungszeichen • Mit Hilfe eines USB-Speichergeräts können Sie eine Kostenstellenliste vom Frankiersystem als CSV-Datei exportieren oder auf dieses importieren. •...
Seite 231
Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Kosten- stellen verwalten Kostenstellenliste importieren Schließen Sie das USB-Speichergerät an den USB-Port der Basiseinheit an (hinten links), und drücken Sie auf [OK]. Wählen Sie die zu importierende CSV-Datei aus, und drücken Sie dann auf [OK].
Seite 232
Befolgen Sie die Anweisungen im Menü. Am Ende des Prozesses weist eine Nachricht darauf hin, dass Sie das USB-Speichergerät möglicherweise sicher entfernen können. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
Verwalten von Bediener-PINs Als Manager können Sie Bediener-PIN-Codes erstellen, um den Zugriff auf das Frankiersystem zu steuern. Sie können dann jedem PIN-Code eine Liste bestimmter Kostenstellen zuordnen, die nur mit diesem PIN-Code belastet werden. Sie können Bediener-PIN-Codes nur verwalten, wenn das Frankiersystem im Modus Kostenstellen mit PIN ist.
Erstellen von Bedienern So erstellen Sie einen Bediener: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Verwal- tung der Bediener Bedienerliste Der Display für die Bedienerliste wird angezeigt. Wählen Sie Bediener hinzufügen aus. Der Bildschirm Bediener hinzufügen wird angezeigt.
Seite 235
Wählen Sie auf den Bildschirmen für Kostenstellenliste die Kostenstellen (oder Gruppen/Untergruppen) aus, die vom Bediener verwendet werden dürfen. Sie können diesen Schritt später fertig stellen: siehe Vorgehensweise beim Zuordnen von Kostenstellen zu Bedienern auf Seite 232. Drücken Sie auf [OK]. Der Bildschirm Übersicht Bediener wird angezeigt.
Ändern von Bedienern So ändern Sie Bediener: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Verwal- tung der Bediener Das Fenster Bediener verwalten wird geöffnet. Wählen Sie die Bedienerliste aus. Wählen Sie den Bediener und dann Ändern aus. Wählen Sie Bearbeiten/Ändern aus.
Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten. Zuordnen von Kostenstellen zu Bedienern Sie können den Zugriff auf die Bediener definieren, indem Sie ihnen Kostenstellen, Gruppen oder Untergruppen von Kostenstellen zuordnen.
Drücken Sie auf , um zum Display Bearbeiten/Ändern zurückzukehren. Drücken Sie auf [OK], um die Zuordnungen zu bestätigen und daraufhin auf [OK]. Wenn Sie die Kostenstellenliste der ausgewählten Gruppe anzeigen möchten, drücken Sie auf Gruppen-Inhalt. Aufheben der Zuordnung von Kostenstellen zu Bedienern So löschen Sie die Kostenstellen, die von einem Bediener verwendet werden dürfen: Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 des Verfahrens Vorgehensweise beim Zuordnen...
Drücken Sie im Menü Übersicht geänderter Bediener auf OK. In der Bedienerliste wird das Feedback des Status angezeigt. Vorgehensweise beim Löschen von Bedienern So löschen Sie einen Bediener: Führen Sie das Verfahren Vorgehensweise beim Ändern von Bedienern auf Seite 231 durch. Wählen Sie die Option Löschen anstelle von Bearbeiten / Ändern aus.
Kostenstellen-/Bedienerberichte Erstellen des Kostenstellen-Berichts • Dieser Bericht enthält die Liste der Kostenstellen Ihres Frankiersystems. • So erstellen Sie diesen Bericht: Sie müssen als Manager angemeldet sein und der aktuelle Kostenstellenmodus muss „Kostenstelle“ oder „Kostenstelle mit PIN“ lauten. • Der Bericht kann per Drucker oder auf einen USB-Stick ausgegeben werden.
Wählen Sie eine Ausgabe und drücken Sie dann auf [Erstellen]. Generieren des Bedienerberichts • Dieser Bericht enthält die Liste der Bediener Ihres Frankiersystems. • So erstellen Sie diesen Bericht: Sie müssen als Manager angemeldet sein und der aktuelle Kostenstellenmodus muss oder „Kostenstelle mit PIN“ lauten. •...
Wählen Sie Bedienerreport. Wählen Sie eine Ausgabe und drücken Sie dann auf [Erstellen]. Bericht für eine bestimmte Kostenstelle Im Bericht über die einzelne Kostenstelle werden die Portoausgaben für eine Kostenstelle für einen gewählten Zeitraum angezeigt. Sie können eine beliebige Kostenstelle aus der Liste auswählen.
Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Als aktueller Kostenstellen-Modus muss „Kostenstelle“ oder „Kostenstellen mit PIN“ eingestellt sein. Sie müssen eine Kostenstelle in der Kostenstellenliste und dann einen bestimmten Zeitraum für den Bericht auswählen (Start- und Enddatum). Standardzeitraum: •...
Seite 244
Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Als aktueller Kostenstellen-Modus muss „Kostenstelle“ oder „Kostenstellen mit PIN“ eingestellt sein. Sie müssen den Zeitraum für den Bericht angeben (Start- und Enddatum). Standardzeitraum: • Start = Erster Tag des aktuellen Monats •...
7.10 Ändern der aktuellen Kostenstelle Das Aktivieren der Funktion „Kostenstellen“ eignet sich, um Portoausgaben beispielsweise durch Zuordnen von Kostenstellen zu Abteilungen im Unternehmen (Marketing, Vertrieb usw.) oder zu verschiedenen Unternehmen zu überwachen, nachzuverfolgen und zu kontrollieren, falls das Frankiersystem gemeinsam genutzt wird.
Wechseln von Kostenstellen Sie können jede im System angelegte Kostenstelle belasten. In diesem Beispiel wechseln wir von „Marketing (account 01)“ zu „Sales (account 02)“. Es gibt zwei Möglichkeiten, um die Kostenstelle zu ändern: - Drücken Sie auf dem Startbildschirm auf den Bereich Kostenstelle. - Wählen Sie im Hauptmenü...
Wählen Sie die gewünschte Kostenstelle aus. Die ausgewählte Kostenstelle wird automatisch angenommen. Die neu ausgewählte Kostenstelle ist nun aktiviert. Wechseln der Kostenstelle mit einem Barcode-Scanner • Bevor Sie einen Barcode-Scanner mit dem System verwenden, muss dieser von einem Servicetechniker eingerichtet und konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Fehlerbehebung“...
Seite 248
Falls noch nicht geschehen, schließen Sie den Barcode-Scanner über einen USB-Port an das Frankiersystem an.
Seite 249
Die Liste der verfügbaren Kostenstellen-Barcodes liegt normalerweise in der Nähe des Frankiersystems aus. Erfassen Sie die zu verwendende Kostenstelle mit dem Scanner. Die Nummer und der Name der ausgewählten Kostenstelle werden angezeigt.
Porto In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einen Portowert auswählen und eine neue Portotabelle auf Ihr Frankiersystem herunterladen können. Porto ...................247 Auswählen eines Portowerts ................247 Verwalten des Portos .............438 Prüfen von Portoaktualisierungen ................438 Vorgehensweise beim Herunterladen einer neuen Portoauswahl ...439...
Porto Auswählen eines Portowerts Durch Auswahl eines Portowerts kann die Frankiermaschine den Betrag berechnen, wenn das Gewicht der Postsendung verfügbar ist. So wählen Sie einen Portowert aus: Es gibt drei Möglichkeiten, auf die Portoauswahl zuzugreifen. - Drücken Sie auf dem Startbildschirm auf den Bereich Porto. - Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf - Wählen Sie im Hauptmenü...
Seite 253
Der Bildschirm Portoauswahl wird angezeigt. Im Bildschirm „Portoauswahl“: - Wählen Sie einen Portowert über den Touchscreen oder durch Eintippen der zugehörigen Portonummer aus. - Wählen Sie die Porto-Historie aus. - Wählen Sie den Produktcode aus. - Verwenden Sie den Portoassistenten, um alle verfügbaren Portowerte und Zusatzleistungen anzuzeigen.
Seite 254
Verwalten des Portos Die Frankiermaschine berechnet Porto mit Hilfe von Portotabellen. Als Manager haben Sie folgende Möglichkeiten: • Anzeigen der Liste der Portotabellen und der derzeit vom System verwendeten Portotabelle • Herunterladen neuer Portowerte Die neuen Portotabellen werden automatisch auf die Frankiermaschine heruntergeladen, wenn Sie als Benutzer die Verbindung zwischen der Frankiermaschine und dem Online Service-Server herstellen (siehe...
Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Portoma- nagement Die Liste der Portotabellen wird auf dem Bildschirm Portomanagement angezeigt. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
Seite 256
Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Portoma- nagement Die Liste der Portotabellen wird auf dem Bildschirm Portomanagement angezeigt. Wählen Sie Suche nach Updates aus. Das Frankiersystem stellt die Verbindung zum Online Service-Server her und lädt verfügbare Portoinformationen herunter.
Reports In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie eine Reihe von Berichten generieren, drucken und speichern können, die sich auf die Nutzung des Frankiersystems, der Vorgabe und von Kostenstellenausgaben usw. beziehen. Erstellen von Berichten ............255 Erzeugen eines Berichts ...................255 Verfügbare Berichte ...............258 Erstellen des Kostenstellen-Berichts ..............260 Generieren des Bedienerberichts ................270...
Erstellen von Berichten Zum Generieren eines Berichts wählen Sie den gewünschten Bericht aus, geben die entsprechenden Parameter ein und wählen eine der folgenden Optionen aus, wie der Bericht angezeigt oder aufgezeichnet werden soll: • Anzeige auf dem Bildschirm • Drucken mit externen USB-Drucker (falls angeschlossen) •...
Seite 261
Wählen Sie den Bericht aus. Der Bildschirm Berichtseinstellung und Ausgabe wird angezeigt. Die auf diesem Display angezeigten Informationen sind vom ausgewählten Berichttyp abhängig. Wählen Sie die erforderlichen Parameter aus oder geben Sie diese ein und drücken Sie dann auf [OK]. Mit Hilfe der Taste auf der Tastatur können Sie Daten in einem Feld löschen und dann neue Daten eingeben.
Seite 262
Folgen Sie nun den Schritten zum Generieren eines Berichts als Benutzer.
Verfügbare Berichte Liste der Berichte Ausgabe auf: F=Frankierstreifen (oder Kuvert), B=Bildschirm, D=USB-Drucker, S=USB-Speichergerät. Berichtsname Berichtsbeschreibung Ausgabe Seite ZÄHLERDATEN Tagesregister Stückzähler und entsprechende Porto- Tagesregis- werte für ausgehende Postgüter seit terbericht dem letzten Zurücksetzen. auf Seite 262 Eingangsstempel Stückzähler für Eingangspost ("Ein- Eingangs- gang am") seit dem letzten Zurückset- stempel...
Seite 264
Kostenstellen-Be- Liste der Kostenstellen auf diesem Kostenstel- richt System (nur Manager). len-Bericht auf Seite 260 Strukturansicht der Kostenstellen in Gruppen/Untergruppen. Einzelne Kostenstel- Nutzung für eine bestimmte in einer Bericht für Kostenstellenliste ausgewählte Kosten- eine be- stelle für einen ausgewählten Zeitraum. stimmte Kos- tenstelle auf Seite 268...
Wireless Configura- WLAN-Konfigurationseinstellungen. WLAN-Konfi- tion Checker gurationsbe- richt Seite 273 BETRIEBSDATEN Nachverfolgungsbe- Mithilfe einiger Zusatzleistungen verar- Nachverfol- richt beitete Daten für Postgüter. Dieser gungsbe- Bericht unterstützt Sie beim Ausfüllen richt des Einlieferungsbelegs der DPAG. Seite 281 Verwendete Sen- Mithilfe einer Nachverfolgungsleistung Verwendete dungsnummern verarbeitete Daten für Postsendungen.
Seite 266
Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Wählen Sie Verwaltung der Kostenstellen. Wählen Sie Kostenstellen-Bericht. Wählen Sie eine Ausgabe und drücken Sie dann auf [Erstellen].
Tagesregisterbericht Der Bericht über die Stapeldaten zeigt den Stapelzähler und das entsprechende Porto für ausgehende Postgüter seit dem letzten Zurücksetzen an. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Benutzer angemeldet sein. Sie müssen die Aufgabe Applying postage verwenden, um den Stückzähler für ausgehende Postgüter anzeigen zu können.
Seite 268
Bericht „Eingangsstempel“ Der Bericht zum Eingangsstempel für eingehende Postgüter zeigt das Tagesregister für eingehende Postgüter („Eingang“) seit dem letzten Zurücksetzen an. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Benutzer angemeldet sein. Sie müssen den Frankierungstyp [Eingang] verwenden, um das Tagesregister für eingehende Postgüter anzeigen zu können.
Täglicher Auswertungsbericht Der Bericht über die tägliche Nutzung zeigt für jeden Tag einer gewählten Periode die Nutzungsdaten an, z. B. Gesamtanzahl der Objekte und der Gesamtwert des Portos. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Sie müssen den Zeitraum des Bericht angeben (Start- und Enddatum). Wenn Sie das Anfangsdatum angeben, wird das Feld für das Enddatum mit einem vorgeschlagenen Wert gefüllt: Anfangsdatum + 31 Tage.
Monatsauswertung Der Bericht über die monatliche Nutzung zeigt für jeden Monat einer gewählten Periode die Gesamtanzahl der Objekte und den Gesamtwert des Portos an. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Sie müssen den Zeitraum des Bericht angeben (Start- und Enddatum). Verwenden Sie die Auswahl von Monat und Jahr.
Seite 271
Bericht zur Vorgabeübersicht Im Guthabenübersichtsbericht werden Informationen zur Guthabennutzung seit der Installation des Geräts angezeigt. Der Inhalt ist auf den im PSD verfügbaren Verlauf beschränkt. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Ausgabe Die Ausgabe des Berichts zur Vorgabeübersicht erfolgt auf: •...
Seite 272
Credifonbericht Der Credifonbericht zeigt den letzten Credifonbericht an, der in einer ausgewählten Periode für das System durchgeführt wurden. Voraussetzungen Für diesen Bericht müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe Die Ausgabe des Credifonberichts erfolgt auf: • Bildschirm • USB-Drucker • USB-Speichergerät –...
Seite 273
Bericht für eine bestimmte Kostenstelle Im Bericht über die einzelne Kostenstelle werden die Portoausgaben für eine Kostenstelle für einen gewählten Zeitraum angezeigt. Sie können eine beliebige Kostenstelle aus der Liste auswählen. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Als aktueller Kostenstellen-Modus muss „Kostenstelle“...
Seite 274
Bericht für mehrere Kostenstellen Im Bericht "Alle Kostenstellen" werden die postalischen Ausgaben für alle Kostenstellen für einen gewählten Zeitraum nach Kostenstellennummer sortiert (aufsteigend) angezeigt. In diesem Bericht wird der Portoverbrauch aller Kostenstellen mit aktivem Status und aller inaktiven oder gelöschten Kostenstellen angezeigt. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar.
Generieren des Bedienerberichts • Dieser Bericht enthält die Liste der Bediener Ihres Frankiersystems. • So erstellen Sie diesen Bericht: Sie müssen als Manager angemeldet sein und der aktuelle Kostenstellenmodus muss oder „Kostenstelle mit PIN“ lauten. • Der Bericht kann per Drucker oder auf einen USB-Stick ausgegeben werden.
Seite 276
Wählen Sie eine Ausgabe und drücken Sie dann auf [Erstellen]. Maschinenkonfiguration Im Maschinenkonfigurationsbericht werden alle Manager-Einstellungen angezeigt. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe Die Ausgabe des Systemkonfigurationsberichts erfolgt auf: • USB-Drucker • USB-Speicherstick...
Seite 278
Wireless LAN Configuration Checker Der WLAN-Konfigurationsbericht zeigt die für die WLAN-Verbindung verwendeten Parameter an. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe Die Ausgabe des Wireless LAN-Konfigurationsberichts erfolgt auf: • Frankierstreifen – Inhalt...
Bericht zur IP-Konfiguration "IP Konfiguration" enthält die IP-Adressen. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe Die Ausgabe des IP Konfigurationsberichts ist: • Frankierstreifen – Inhalt Bericht zur Proxy-Konfiguration "Proxy Konfiguration" enthält die Proxy-Adressen.
Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe Die Ausgabe des Proxy-Konfigurationsberichts erfolgt auf: • Frankierstreifen – Inhalt Operativer PPI-Bericht und vorherige Berichte Die obigen PPI-Zulassungsberichte stehen zur Verfügung: • Mit der Option „Operativer PPI-Zulassungsbericht“ wird der derzeit ausgeführte PPI-Zulassungsbericht (Verwendung der PPI-Gebühr für einen gewählten Zeitraum) angezeigt.
– Inhalt Bericht „Verwendete Produkte“ (Postklasse) Der Produktcode-Bericht enthält den Verbrauch pro Kundenproduktcode für eine ausgewählte Periode. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie sich als Manager anmelden. Ausgabe Die Berichtsausgabe für verwendete Produkte lautet: • Bildschirm • USB-Drucker •...
– Inhalt Bericht zur Bedieneraktivität Der Bericht zur Bedieneraktivität zeigt die Aktivitäten (Stückzahl, Portowert usw.) aller Bediener in einer gewählten Periode an. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Als Menü "Kostenstellenverwaltung" muss "Kostenstellen mit PIN" eingestellt sein. Sie müssen den Zeitraum für den Bericht angeben (Start- und Enddatum).
– Inhalt Bericht zur Maschinenaktivität Im Bericht zur Maschinenaktivität wird die Aktivität des Systems angezeigt, dargestellt in Stundenbereichen für eine ausgewählte Periode. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Sie müssen den Zeitraum für den Bericht angeben (Start- und Enddatum). Standardzeitraum: •...
Seite 284
– Inhalt Verwendete Sendungsnummern Mithilfe einer Nachverfolgungsleistung verarbeitete Daten für Postsendungen. Dieser Bericht ermöglicht die Aufbewahrung von Daten von Nachverfolgungsleistungen. Voraussetzungen Dieser Bericht ist vom jeweiligen Land abhängig. Er kann als Bediener, Manager oder Techniker ausgeführt werden. Ausgabe • Bildschirm •...
Seite 285
Bericht „Post-Produkte mit Zusatzvereinbarung“ Wenn Sie WARENPOST-Matrixtracking-Abdruckkonfiguration verwenden, müssen Sie der Deutschen Post einen WARENPOST-Bericht mit den verfolgten Postsendungen übermitteln. Dieser Bericht wird täglich generiert. Es bleibt jedoch möglich, den Bericht durch Eingabe eines Datums zwischen «Heute – 30 und Heute + 61» zu generieren. Wenn Sie ein Datum außerhalb des definierten Bereichs wählen, muss eine Fehlermeldung angezeigt werden.
Nachverfolgungsbericht Dieser Bericht zeigt Daten für die Postsendungen an, die mithilfe einiger Zusatzleistungen verarbeitet wurden. Dieser Bericht unterstützt Sie beim Ausfüllen des Einlieferungsbelegs der DPAG. Voraussetzungen Dieser Bericht ist vom jeweiligen Land abhängig. Er kann als Bediener, Manager oder Techniker ausgeführt werden. Ausgabe •...
Online Service Online Services ist ein Dienst von Quadient. Über diesen Dienst werden Funktionen der Frankiermaschine aktiviert, die Software der Maschinen aktualisiert, sowie Werbeklischees und Produktcodeaktualisierungen der DPAG bereitgestellt. 10.1 Standardfunktionen .............285 10.2 Verbindungstypen ..............286 Manuelles Anrufen der Online-Dienste ..............286 Hochladen von Berichtsdaten auf den Online Service-Server ....288...
10.1 Standardfunktionen Online Services vereinfachen sowohl die Verwendung als auch die Aktualisierung des Frankiersystems. Die Funktionen umfassen Folgendes: • Gebührenaktualisierungen: Verwalten aktueller Portowerte durch automatische, elektronische, praktische Downloads auf die Frankiermaschine (siehe Optionen und Updates auf Seite 401) • Druckfarbenwarnungen: Nie wieder fehlende Druckfarbe! Der Online-Server überwacht die Druckfarbenversorgung und sendet eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn es Zeit für eine Nachbestellung ist.
10.2 Verbindungstypen Automatische Anrufe Damit Sie den Komfort und die Leistung der Online Services umfassend nutzen können, sollte das Frankiersystem permanent an eine LAN-Verbindung angeschlossen sein, damit die Verbindung zum Online-Server falls erforderlich automatisch hergestellt werden kann. Für einige Dienste sind einige automatische Anrufe vorgesehen, um die entsprechenden Daten zu laden.
Seite 292
So starten Sie einen allgemeinen Anruf: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Onlineservice Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Onlineservice Wählen Sie Allgemeiner Anruf in der auf dem Bildschirm angezeigten Liste. Prüfen Sie Ihre Mailbox auf Nachrichten: Siehe Verwenden der Mailbox auf Seite...
Hochladen von Berichtsdaten auf den Online Service-Server Beim manuellen Anruf können Berichtsdaten auf den Online Service-Server hochgeladen. Ohne manuellen Anruf führt das System automatisch einen Anruf durch, um die Berichtsdaten jeweils am Monatsende auf den Online Service-Server hochzuladen. Das System lädt grundlegende statistische Daten hoch. So laden Sie Berichtsdaten hoch: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Onlineservice...
Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Onlineservice Wählen Sie Hochladen der Statistiken aus der auf dem Bildschirm angezeigten Liste. Der Anruf beim Server wird gestartet. Synchronisationsanruf Diese Art von Anruf sollte nur auf Anforderung seitens des Kundendienstes durchgeführt werden.
Seite 295
So starten Sie einen Synchronisationsanruf: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Onlineservice...
Seite 296
Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Onlineservice Wählen Sie Synchronisationsanruf in der auf dem Bildschirm angezeigten Liste. Das Frankiersystem stellt eine Verbindung zum Server her und lädt das Update herunter.
10.3 OLS-Verbindungstests Die Verbindung zum Online-Dienstserver kann über die Befehle im Menü Online Services getestet werden. • Ping zum Server Stellt eine Verbindung her und prüft, ob der Server auf den Befehl „ping“ antwortet. Dieser Test: - Überprüft Verbindungsparameter (siehe Verbindungseinstellungen Seite 360).
Seite 298
Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Onlineservice Wählen Sie Ping zum Server in der im Menü angezeigten Liste. Nach erfolgreicher Verbindungsherstellung zeigt das Display: Drücken Sie auf [OK].
"Server Verbindungstest" Sendet eine Nachricht an einen Server, um die Verbindung zu prüfen. So testen Sie den Server: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Onlineservice Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Onlineservice Wählen Sie Server Verbindungstest im angezeigten Menü.
Seite 300
Nach erfolgreicher Verbindungsherstellung zeigt das Display: Drücken Sie auf [OK].
10.4 Online Service des Systems Druckfarbenverwaltung Der Service zur Druckfarbenverwaltung sendet eine elektronische Nachricht an den Online Service-Server, wenn der Farbenvorrat des Frankiersystems zur Neige geht. Sie werden dann darüber in einer E-Mail benachrichtigt, damit der Farbtank rechtzeitig ersetzt werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst.
Konfigurieren des Fran- kiersystems In diesem Abschnitt werden die Grundeinstellungen beschrieben, die Sie auf dem Frankiersystem vornehmen können. Einige dieser Eingaben können direkt von allen Benutzern verwaltet werden, wohingegen die meisten den Zugriff durch den Manager erfordern. 11.1 Einstellungsübersicht ............301 11.2 An-/Abmelden als Manager ..........302 Beenden des Managermodus ................304...
Seite 303
Vorgehensweise beim Ändern des Standard-PPI ..........332 Vorgehensweise beim Ändern des Standardportos ........333 Vorgehensweise beim Ändern des Standardtextes ........334 Vorgehensweise beim Ändern des Standard-Werbeklischees ....335 11.8 Einstellung für die Anzeige ..........341 Wechseln der Anzeigesprache ................341 Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren der akustischen Signale ...........................343 Anpassen der Anzeigehelligkeit ................345 Aktivieren des geräuscharmen Modus ...............347 11.9...
11.14 Ändern der Ausrichtung des automatischen Ablagebandes ................393 Vorgehensweise beim Installieren des automatischen Ablagebandes in Reihe (0°) ........................393 Vorgehensweise beim Installieren des automatischen Ablagebandes bei +90° .........................397...
11.1 Einstellungsübersicht In diesem Abschnitt werden zwei Arten von Einstellungen beschrieben: • Bedienereinstellungen, die nur so lange gelten, wie der Bediener angemeldet ist, der sie angewendet hat. • Manager-Einstellungen legen die standardmäßigen oder permanenten Merkmale des Frankiersystems fest. Andere Bedienereinstellungen werden in den entsprechenden Abschnitten beschrieben: Verarbeiten von Postsendungen Seite 73,...
11.2 An-/Abmelden als Manager Bedienereinstellungen Die in den nachfolgenden Abschnitten beschriebenen Bedienereinstellungen sind: • Festlegen der Anzeigesprache • Anpassen der Displayhelligkeit • Aktivieren/Deaktivieren von Tastatur- und Warn-/Fehlersignalen. Manager-Einstellungen Das Frankiersystem verfügt über einen Manager-PIN-Code, mit dessen Hilfe Sie die Frankierfunktionen konfigurieren und andere Funktionen durchführen können, z. B. das Verwalten von Kostenstellen und Zugriffsrechten, das Erstellen bestimmter Berichte usw.
Anmelden als Manager Sie müssen als Manager angemeldet sein, um das Frankiersystem konfigurieren und Funktionen durchführen zu können, z. B. das Verwalten von Kostenstellen und Zugriffsrechten, das Erstellen bestimmter Berichte usw. Wenn Sie als Manager angemeldet sind, ist nur das Manager-Menü...
Beenden des Managermodus Befolgen Sie das nachfolgende Verfahren, um den Managermodus zu verlassen. Dies ist erforderlich, um zum Benutzermodus zurückzukehren. So beenden Sie den Managermodus: Als Manager: Drücken Sie auf Das System wechselt in den Schlaf-Modus und der Manager wird abgemeldet.
11.3 Abdruckspeicher Abdruckspeicher erhalten Voreinstellungen für den Frankierdruck. • Als Benutzer können Sie eine gespeicherte Einstellung schnell abrufen, um den Arbeitsablauf zu vereinfachen und Zeit zu sparen (siehe Verwenden von Abdruckspeichern auf Seite 148). • Als Manager können Sie einen Abdruckspeicher erstellen, bearbeiten/ändern oder löschen.
Seite 311
Wählen Sie die erste verfügbare Zeile aus, die „Kein“ anzeigt, und drücken Sie dann auf „Erstellen“. Wählen Sie den Posttyp aus, indem Sie auf Standard oder PPI drücken. Geben Sie den Namen für den neuen Abdruckspeicher ein, und drücken Sie dann auf [Weiter].
Seite 312
Geben Sie die Parameter ein, drücken Sie zum Bestätigen auf [Weiter], und zeigen Sie dann die nächste Parameterliste an, sofern vorhanden. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt, bis das System den Namen des neuen Abdruckspeichers in der Liste anzeigt. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drucken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen.
Bearbeiten/Ändern von Abdruckspeichern So bearbeiten oder modifizieren Sie einen Abdruckspeicher: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Abdruck Kurzwahleinstellungen Wählen Sie den Abdruckspeicher aus, den Sie bearbeiten/ändern möchten. Wählen Sie Ändern. Wählen Sie Edit aus.
Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drucken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten. Vorgehensweise beim Löschen von Abdruckspeichern So löschen Sie einen Abdruckspeicher: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü...
11.4 Warnungen bei zu niedriger Vorgabe Vorgehensweise beim Festlegen des Schwellwerts für geringe Vorgaben Die Warnmeldung „Unterer Portoguthaben-Schwellenwert“ warnt einen Benutzer, dass die auf dem PSD (Frankierwerk) verbleibende Vorgabe zur Neige geht und dass Guthaben geladen werden muss. Für die Warnung kann ein beliebiger Geldbetrag konfiguriert werden.
Seite 316
Geben Sie die Warnung für geringes Guthaben ein. Wenn Sie 0 eingeben, wird eine Meldung angezeigt: „Nullfrankierungen sind nicht erlaubt“. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
11.5 Standardmodus für die Verschliesseinheit Vorgehensweise zum Festlegen des Standard-Verschließmodus Als Manager können Sie den Standardmodus für die Verschließeinheit festlegen. Es stehen drei Optionen zur Auswahl: • Verschließen EIN: Nested und angelegt • Verschließen EIN: Nested und angelegte Laschen • Nicht verschließen. So ändern Sie den Standard-Verschließmodus: Als Manager (siehe Anmelden als Manager...
Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Siehe auch Überprüfen des Modus der Verschließeinheit auf Seite 35 • Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten. Vorgehensweise beim Festlegen der Befeuchtungsstärke Als Manager können Sie eine Standardbefeuchtungsstärke für das Frankiersystem festlegen.
Seite 319
Wählen Sie die gewünschte Befeuchtungsstärke. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
11.6 Tarieren der Waage Die Wiegegeräteinstellungen umfassen Folgendes: • Aktivieren/Deaktivieren der Funktion zur automatischen Auswahl der Wiegeplattform • WP auf Null setzen. • Auswählen einer höheren Genauigkeit des dynamischen Wiegemoduls (verlangsamt den Wiegevorgang) • Festlegen des GEO-Codes, der dem geografischen Standort des Frankiersystems entspricht (Wartung) Siehe auch •...
Seite 321
Wählen Sie einen Standardwiegemodus aus der Liste aus. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
Vorgehensweise zum Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Gewichtserkennung auf der Wiegeplattform Die automatische Gewichtserkennung wird aktiviert, sobald eine Postsendung auf die Waage gelegt wird und sich das Gewicht ändert. Der Bediener kann die Wiegeart in das Standardwiegen der Wiegeplattform ändern, indem er ein Postgut auf die Wiegeplattform legt.
Seite 324
So deaktivieren Sie die automatische Gewichtserkennung auf der Wiegeplattform: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Maschinen- einstellungen Automatische Gewichtserkennung Wählen Sie Keine automatische Gewichtserkennung, um die Funktion zu deaktivieren. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren von Prüfe Nullpunktjustage Sie können die Wiegeplattform mit der Nullgewichtsfunktion zurücksetzen, die die Wiegeplattform physisch auf Null zurücksetzt. Die Funktion „Nullpunktjustage“ kann vom Manager aktiviert/deaktiviert werden. Wenn die Funktion deaktiviert ist, wird der Druckmodus [PPI-Post] möglicherweise nicht erfasst. Die Gewichtswerte im PPI-Bericht sind dann möglicherweise ungenau (z.
Klicken Sie auf [OK], um Ihre Auswahl zu bestätigen. Es wird ein Warnfenster angezeigt, in dem erläutert wird, wann die Prüfung auf Nullpunktjustage verwendet werden sollte. Klicken Sie auf [OK], um zu bestätigen oder auf [Abbruch], um den vorherigen Aktivierungsstatus beizubehalten. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen.
Tarieren der Wiegeplattform So tarieren Sie die Wiegeplattform: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Frankiereinstellungen tarieren Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): drücken und den Pfad auswählen: Systemeinstellungen Waa- geneinstellungen WP tarieren...
Seite 328
Legen Sie das zu verwendende Stück auf die Wiegeplattform. Drücken Sie auf [OK], um das Gewicht auf Null einzustellen.
Vorgehensweise beim Einstellen der Wiegeplattform auf Null So setzen Sie die Wiegeplattform auf null zurück: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Frankiereinstellungen Wie- geplattform auf Null zurücksetzen Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Systemeinstellungen Waagenein- stellungen...
Entfernen Sie alle Objekte von der Wiegeplattform. Drücken Sie auf [OK], um die Wiegeplattform auf Null einzustellen. Aktivieren des Hochpräzisionsmodus Sie können den Hochpräzisionsmodus verwenden, wenn der Frankiersystemtisch nicht ausreichend stabil ist. Beachten Sie, dass der Hochpräzisionsmodus den Wiegevorgang verlangsamt. So aktivieren Sie die Hochpräzisionseinstellung:...
Seite 331
Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Systemeinstellungen Einstellungen Zubehör und Modul Hohe Genauigkeit Drücken Sie auf die Schaltfläche, um die Funktion zu aktivieren (deaktivieren). Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen.
Geo-Code Die Wiegeplattform und das dynamische Wiegemodul bieten Postgutgewichte, die gemäß dem geografischen Standort des Frankiersystems angepasst werden müssen, da sich die Gewichte mit der Höhenlage und dem Breitengrad ändern können. Der richtige geodätische Code kann wie folgt eingegeben werden: •...
Seite 333
Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
11.7 Standardeinstellungen für den Stempelab- druck Die Eingaben für den „standardmässigen“ Stempelabdruck umfassen: • Standardeingaben für den Stempel: legt das Standardporto, den Standardtext und das Standard-Werbeklischee für Postverarbeitungsvorgänge fest. • Automatische Vordatierung: Ermöglicht eine frühzeitige Datumsänderung, damit nach Geschäftsschluss der Postfiliale im weiteren Verlauf Porto mit neuem Datum frankiert wird.
Vorgehensweise beim Ändern des Standard-PPI Der Standard-PPI wird automatisch ausgewählt, wenn der Druckmodus [PPI-Post] aktiviert ist. So ändern Sie den Standard-PPI: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Abdruck Grundeinstellungen Standard-PPI Wählen Sie den Standard-PPI aus der Liste aus. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
Siehe auch • Informationen zum Verwalten der PPIs finden Sie unter Verwalten von PPIs Seite 427. • Informationen zum Ändern des aktuellen PPI finden Sie unter Vorgehensweise beim Auswählen eines PPI auf Seite 332. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen.
Siehe auch • Verwalten des Portos auf Seite 333 Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten. Vorgehensweise beim Ändern des Standardtextes Sie können bis zu zehn Texte erstellen. So ändern Sie den Standardtext: Als Manager (siehe Anmelden als Manager...
Wählen Sie den Standardtext aus der Liste aus. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Siehe auch • Verwalten von benutzerdefinierten Textnachrichten auf Seite 410. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
Seite 341
Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Abdruck Grundeinstellungen Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Abdruck Grundeinstellungen Werbedruck Wählen Sie Abdruck links oder Abdruck rechts.
Seite 342
Wählen Sie Liste Klischees aus. Wählen Sie das Standard-Werbeklischee aus der Liste oder alternativ Kein, wenn kein Werbeklischee frankiert werden soll. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Siehe auch Verwalten von Werbeklischees auf Seite 419 • Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen.
Einstellen der Funktion für die automatische Vordatierung Die Funktion für die automatische Vordatierung schlägt automatisch vor, das auf den Postsendungen frankierte Datum zu einer voreingestellten Uhrzeit auf den nächsten „Arbeitstag“ zu ändern. Beispiel: Sie können das System so einstellen, dass die Datumsangaben um 16:00 Uhr geändert werden.
Geben Sie die Uhrzeit für die automatische Vordatierung ein (00:00 Uhr ist nicht zulässig). Wählen Sie Auswahl der Arbeitstage aus, um Zugang zum Auswahlbildschirm für Arbeitstage zu erhalten. Wählen Sie den Tag aus, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche drücken. Drücken Sie zum Beenden auf [OK].
Seite 345
Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Bediener Standardeinstellungen Systemeinstellungen Druckposition Wählen Sie die Standarddruckposition aus der Liste. - Kein Versatz - Versatz 1 - Versatz 2 - Versatz 20 mm - Versatz 30 mm - Versatz 40 mm - Versatz 50 mm...
11.8 Einstellung für die Anzeige In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Parameter beschrieben, die Sie ändern können, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Wechseln der Anzeigesprache So wechseln Sie die aktuelle Anzeigesprache: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Bedienereinstellungen Sprache Wählen Sie die zu verwendende Sprache aus.
Seite 347
Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Dies ist eine Bedienereinstellung, die nur vorhält, so lange der Bediener angemeldet ist. So wechseln Sie die Benutzersprache standardmässig: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Bediener- einstellungen...
Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren der akustischen Signale So aktivieren oder deaktivieren Sie die akustischen Signale: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Bedienereinstellungen Töne Aktivieren Sie die Kontrollkästchen Tastenton und/oder Warnton bei Fehlern. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Dies ist eine Bedienereinstellung, die nur vorhält, so lange der Bediener angemeldet ist.
Seite 349
So wechseln Sie die Töne standardmässig: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie über das Hauptmenü den Pfad: Standardeinstellungen Standard Bedienereinstellungen Töne Drücken Sie die Schaltfläche Tastenton und/oder Warnton bei Fehlern, um die akustischen Signale zu aktivieren/deaktivieren. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
Anpassen der Anzeigehelligkeit So passen Sie die Anzeigehelligkeit an: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Bedienereinstellungen Hel- ligkeit Berühren Sie den Helligkeitsregler, um die Helligkeit zu erhöhen oder zu verringern. Das Display wird sofort aktualisiert. Drücken Sie zum Beenden auf [OK]. Dies ist eine Bedienereinstellung, die nur vorhält, so lange der Bediener angemeldet ist.
Seite 351
So ändern Sie die Standardanzeigehelligkeit: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Standard Bedienereinstellungen Helligkeit Berühren Sie den Helligkeitsregler, um die Helligkeit zu erhöhen oder zu verringern. Die Anzeige wird mit der neuen Einstellung aktualisiert. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
Aktivieren des geräuscharmen Modus Auf dem Frankiersystem stehen zwei Betriebsmodi zur Verfügung: - Standardmodus - Tempo Der Standardmodus ist der normale Betriebsmodus des Frankiersystems. Im geräuscharmen Modus sind der Geräuschpegel, aber auch die Verarbeitungsgeschwindigkeit reduziert. Als Benutzer können Sie den Modus für die aktuelle Sitzung festlegen. Als Manager können Sie den geräuscharmen Modus als Standardeinstellung festlegen.
Seite 353
Als Benutzer: Drücken Sie auf dem Startdisplay auf die Schaltfläche Leise. Wenn auf dem Bildschirm erscheint, ist der Standard-Modus aktiv. Wenn auf dem Bildschirm erscheint, ist der Tempo-Modus aktiv. oder auf drücken und den Pfad auswählen: Frankiereinstellungen Tempo...
Seite 354
Wählen Sie Geringe Geschwindigkeit oder Hohe Geschwindigkeit aus. Der Display wird geschlossen und wieder der vorherige Display angezeigt. So legen Sie den Modus als Standardeinstellung fest: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Systemein- stellungen...
Seite 355
Wählen Sie Geringe Geschwindigkeit oder Hohe Geschwindigkeit aus. Der Display wird geschlossen und wieder der vorherige Display angezeigt. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
11.9 EKP-/JOB-Eingaben Aktivieren der EKP-/JOB-Funktionen für Benutzer So aktivieren Sie die EKP- und AFM-Funktionen: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Maschinen- einstellungen EKP / AFM Nummer Der Bildschirm EKP / AFM Funktion wird angezeigt.
Drücken Sie auf die Schaltfläche, um über Die Funktion zu aktivieren (oder zu deaktivieren). Vorgehensweise beim Festlegen der EKP-Standardnummer So legen Sie die EKP-Standardnummer fest:...
Seite 358
Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Abdruck Grundeinstellungen EKP Nummer: Der Display „EKP Nummer“ wird angezeigt. Wählen Sie die EKP-Standardnummer aus, und drücken Sie dann auf [OK].
Vorgehensweise beim Festlegen der JOB-Standardnummer So legen Sie die JOB-Standardnummer fest: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Abdruck Grundeinstellungen JOB Nummer: Der Display „AM/JOB Nummer:“ wird angezeigt. Wählen Sie die JOB-Standardnummer aus, und drücken Sie dann auf [OK].
Zusatzinformationen • Verwalten von EKP-/JOB-Nummern auf Seite 433 • Verwenden einer EKP-Nummer auf Seite 105 • Verwenden einer JOB-Nummer auf Seite 107...
11.10 Verwaltung von Zeit und Datum Verwaltung von Zeit und Datum Die Uhrzeit und des Datums sind für das Porto erforderlich und werden vom Postanbieter bereitgestellt. Daher können Sie die Uhrzeit und des Datums der Maschine nicht manuell anpassen. Sie können die Maschine jedoch so konfigurieren, dass sie die aktuelle Uhrzeit und das Datum prüft und diese anzeigt.
Seite 362
Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
11.11 Ein-/Ausschaltzeiten Ein-Abschaltzeiten für das System Die Maschineneinstellungen umfassen Folgendes: • Startzeit • Nachlaufzeit • Schlaf-Modus • Soft-off Verzögerungszeit Vorgehensweise beim Anpassen der Ein-/Abschaltzeit So passen Sie die Ein-/Abschaltzeiten an: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Frankiereinstellungen Ein- Abschaltzeit Der Display Ein-Abschaltzeit wird angezeigt.
Seite 364
So ändern Sie die Ein-/Abschaltzeiten für das System: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Ein-Ab- schaltzeit Der Display Ein-Abschaltzeit wird angezeigt. Wählen Sie die einzelnen Felder aus, und geben Sie die Ein-Abschaltzeiten ein. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
11.12 Verbindungseinstellungen Festlegen der Verbindung zu Postdienstleistern/Online Services Sie können folgende Netzwerke verwenden, um Vorgaben hinzuzufügen oder auf Online Services zuzugreifen: • Ein Internetzugang über ein Breitband-LAN (Local Area Network). • Ein Internetzugang über ein Wireless-LAN (Wireless Local Area Network). LAN-Einstellungen können nur ausgeführt werden, wenn die Maschine beim Starten tatsächlich an ein LAN angeschlossen ist.
Seite 366
Vorgehensweise beim Festlegen der Verbindung zu Postdienstleistern/Online Services (LAN verwenden): Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad: Verbindungseinstellungen Verbindungs- auswahl Wenn das LAN nicht an das System angeschlossen ist, erhalten Sie eine Warnmeldung. Befolgen Sie die Anweisung in der Meldung: Überprüfen Sie das Kommunikationskabel oder -gerät, und drücken Sie auf "OK".
Seite 367
Vorgehensweise beim Festlegen der Verbindung zu Postdienstleistern/Online Services (Wireless LAN verwenden): Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad: Verbindungseinstellungen Verbindungs- auswahl Um das Wireless LAN zu verwenden, wählen Sie Wireless und drücken Sie [OK]. Informationen zu WLAN-Einstellungen finden Sie unter Verbinden eines drahtlosen Netzwerks (Wireless LAN)
So stellen Sie LAN-Parameter ein – Ethernet-Verbindung LAN-Einstellungen können nur implementiert werden, wenn die Maschine beim Starten tatsächlich an ein LAN angeschlossen ist. Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 303). So legen Sie die Parameter fest für das LAN – Ethernet: Wählen Sie den Verbindungstyp Ethernet (siehe Festlegen der Verbindung zu Postdienstleistern/Online Services...
Seite 369
Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Anschlusseinstellungen Konfiguration Das Menü für die LAN Konfiguration wird angezeigt. Wählen Sie: DHCP AUS. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
Seite 370
Der Bildschirm „Manuelle IP-Konfiguration“ zeigt: - Maschinen IP-Adresse: Standardmäßig leer. Einstellung durch Manager. - Subnetmaske: Standardmäßig leer. Einstellung durch Manager. - IP-Adresse für Standard-Gateway: Standardmäßig leer. Einstellung durch Manager. Drücken Sie auf [OK]. Stellen Sie die Parameter im manuellen DNS-Konfigurationsbildschirm ein: - Bevorzugte DNS IP-Adresse: Standardmäßig leer.
So stellen Sie LAN-Parameter ein – Ethernet-Verbindung mit IPv6 LAN-Einstellungen können nur implementiert werden, wenn die Maschine beim Starten tatsächlich an ein LAN angeschlossen ist. IPv6 muss von einem Servicetechniker eingerichtet und konfiguriert werden. Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 303).
Seite 372
Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Anschlusseinstellungen Konfiguration Das Menü für die LAN Konfiguration wird angezeigt. Wählen Sie: DHCP AUS. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
Seite 373
Der Bildschirm „Manuelle IP-Konfiguration“ zeigt: - IPv4-Adresse: Standardmäßig leer. Einstellung durch Manager. - IPv4-Subnetzmaske: Standardmäßig leer. Einstellung durch Manager. - IPv4 Standard Gateway IP Addresse: Standardmäßig leer. Einstellung durch Manager. - IPv6-Adresse: Bei der ersten Verwendung leer, andernfalls wird die zuletzt eingegebene Adresse angezeigt.
So stellen Sie LAN-Parameter ein – Drahtlose Verbindung Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 303). So legen Sie die Parameter fest für das LAN – Wireless: Wählen Sie den Verbindungstyp Wireless (siehe Festlegen der Verbindung zu Postdienstleistern/Online Services auf Seite 360).
Seite 375
Der Bildschirm „Manuelle IP-Konfiguration“ zeigt: - Maschinen IP-Adresse: Standardmäßig leer. Einstellung durch Manager. - Subnetmaske: Standardmäßig leer. Einstellung durch Manager. - IP-Adresse für Standard-Gateway: Standardmäßig leer. Einstellung durch Manager. Drücken Sie auf [OK]. Stellen Sie die Parameter im manuellen DNS-Konfigurationsbildschirm ein: - Bevorzugte DNS IP-Adresse: Standardmäßig leer.
So stellen Sie LAN-Parameter ein – Wireless-Verbindung mit IPv6 IPv6 muss von einem Servicetechniker eingerichtet und konfiguriert werden. Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 303). So legen Sie die Parameter fest für das LAN – Wireless: Wählen Sie den Verbindungstyp Wireless (siehe Festlegen der Verbindung zu Postdienstleistern/Online Services...
Seite 377
Wählen Sie: DHCP AUS. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Der Bildschirm „Manuelle IP-Konfiguration“ zeigt: - IPv4-Adresse: Standardmäßig leer. Einstellung durch Manager. - IPv4-Subnetzmaske: Standardmäßig leer. Einstellung durch Manager. - IPv4 Standard Gateway IP Addresse: Standardmäßig leer. Einstellung durch Manager. - IPv6-Adresse: Bei der ersten Verwendung leer, andernfalls wird die zuletzt eingegebene Adresse angezeigt.
Seite 378
Stellen Sie die Parameter im manuellen DNS-Konfigurationsbildschirm ein: - Bevorzugtes DNS IPv4: Standardmäßig leer. Einstellung durch Manager. - Alternatives DNS IPv4: Standardmäßig leer. Einstellung durch Manager. - Bevorzugtes DNS IPv6: Standardmäßig leer. Einstellung durch Manager. - Alternatives DNS IPv6: Standardmäßig leer. Einstellung durch Manager. Drücken Sie [OK].
So verbinden Sie ein drahtloses Netzwerk (Wireless LAN) Automatische Suche: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Anschlusseinstellungen Drahtlos- Einstellungen Der Bildschirm „Drahtlose Netzwerkerkennung“ wird angezeigt. Um automatisch nach Wireless LAN zu suchen, wählen Sie Automatisch aus.
Seite 380
Das System zeigt die Liste der Drahtlosnetzwerke in der gefundenen Reihenfolge Wählen Sie ein beliebiges Netzwerk aus der Liste aus. Das zuletzt verwendete Drahtlosnetzwerk wird durch ein Häkchen gekennzeichnet. Geben Sie das Passwort für das ausgewählte Drahtlosnetzwerk ein und drücken Sie dann Verbinden.
Seite 381
Drücken Sie [OK], um die drahtlose Netzwerkverbindung zu bestätigen. Manuell definieren: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Anschlusseinstellungen Drahtlos- Einstellungen Der Bildschirm „Drahtlose Netzwerkerkennung“ wird angezeigt. Um WLAN manuell zu definieren, wählen Sie Manuell aus.
Seite 382
Der Bildschirm „Drahtlose Netzwerkverbindung“ wird angezeigt. Geben Sie den Namen und das Passwort für das Drahtlosnetzwerk ein und drücken Sie dann Verbinden. Wenn der Verschlüsselungstyp 802.11i - EAP ist, siehe installieren Sie Authentifizierungszertifikate für drahtlose Verbindungen auf Seite 378. Drücken Sie [OK], um die drahtlose Netzwerkverbindung zu bestätigen. Wenn der Verschlüsselungstyp des Netzwerks NICHT von der Basis unterstützt wird, wird diese Warnmeldung angezeigt: „Sie haben ein ungesichertes drahtloses Netzwerk ausgewählt...
So installieren Sie Authentifizierungszertifikate für drahtlose Verbindungen automatisch Um im 802.11i – EAP-Modus zu kommunizieren, müssen die folgenden Authentifizierungszertifikate (im PEM/DER-Format) im Frankiersystem installiert sein: • ein Certificate Authority (CA)-Zertifikat • ein Client-Zertifikat (nur für gegenseitige Authentifizierungszwecke) • ein privater Schlüssel (nur für gegenseitige Authentifizierungszwecke) Während der Installation kann außerdem Folgendes erforderlich sein: •...
Seite 384
Drücken Sie Zertifikate installieren. Der Bildschirm „Zertifikate installieren“ wird angezeigt. Stecken Sie den USB-Stick in die Basis und wählen Sie die USB-Stick-Taste. Wenn der USB-Stick nicht eingesteckt ist, wird ein Warnbildschirm angezeigt. Drücken Sie OK. Der Inhalt wird angezeigt.
Seite 385
Drücken Sie OK. Alle Daten werden gespeichert und der vorherige Bildschirm wird angezeigt. Wenn die Dateien des Authentifizierungszertifikats nach einem Upload Fehler erzeugen, wird diese Fehlermeldung angezeigt: „Die Zertifikatsdateien können nicht geparst werden.“ Drücken Sie Verbinden, um sich mit dem Netzwerk zu verbinden.
Seite 386
Die EAP-Methode ist EAP – PEAP: Im Bildschirm Drahtlose Netzwerkverbindung ist der Verschlüsselungstyp 802.11i – EAP und die EAP-Methode ist EAP – PEAP (siehe So verbinden Sie ein drahtloses Netzwerk (Wireless LAN) auf Seite 374). Drücken Sie Zertifikate installieren. Drücken Sie OK. Alle Daten werden gespeichert und der vorherige Bildschirm wird angezeigt.
Drücken Sie Verbinden, um sich mit dem Netzwerk zu verbinden. Wenn die Authentifizierungszertifikate nicht verfügbar oder abgelaufen sind, wird diese Fehlermeldung angezeigt: „Zertifikate konnten nicht gefunden werden oder sind abgelaufen. Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben oder wenden Sie sich an Ihren Administrator.“ So installieren Sie Authentifizierungszertifikate für drahtlose Verbindungen manuell Die EAP-Methode ist wählbar.
Seite 388
Drücken Sie Zertifikate installieren. Der Installationsbildschirm für Zertifikate wird angezeigt. Stecken Sie den USB-Stick in die Basis und wählen Sie die USB-Stick-Taste. Wenn der USB-Stick nicht eingesteckt ist, wird ein Warnbildschirm angezeigt. Drücken Sie OK. Der Inhalt wird angezeigt.
Seite 389
Drücken Sie OK. Alle Daten werden gespeichert und der vorherige Bildschirm wird angezeigt. Wenn die Dateien des Authentifizierungszertifikats nach einem Upload Fehler erzeugen, wird diese Fehlermeldung angezeigt: „Die Zertifikatsdateien können nicht geparst werden.“ Drücken Sie Verbinden, um sich mit dem Netzwerk zu verbinden. Die EAP-Methode ist EAP –...
Drücken Sie OK. Alle Daten werden gespeichert und der vorherige Bildschirm wird angezeigt. Drücken Sie Verbinden, um sich mit dem Netzwerk zu verbinden. Wenn die Authentifizierungszertifikate nicht verfügbar oder abgelaufen sind, wird diese Fehlermeldung angezeigt: „Zertifikate konnten nicht gefunden werden oder sind abgelaufen.
Seite 391
Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Anschlusseinstellungen Proxy Einstellungen Das Menü Proxy-Einstellungen wird angezeigt.
Seite 392
Proxy ist standardmäßig AUS. Wählen Sie Proxy EIN und drücken Sie auf [OK]. Das Display Proxy Einstellungen wird angezeigt: - Proxy URL (Proxy-URL): Standardmäßig leer. Einstellung durch Manager. - Proxy Port (Proxy-Port): 8080 ist der Standardwert. Einstellung durch Manager. - Proxy Domain Name (Proxydomänenname): Standardmäßig leer. Einstellung durch Manager.
Vorgehensweise beim Festlegen der DHCP-Optionen So legen Sie die Parameter für die DHCP-Optionen fest: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Anschlusseinstellungen Einstellun- gen DHCP-Option Der Bildschirm DHCP-Optionen zeigt: - Host Name (Option 12): kann nicht bearbeitet werden. - Herstellerklassen-ID (Option 60): Standardmäßig AUS, kann aber aktiviert und bearbeitet werden.
Vorgehensweise beim Festlegen der DHCP-Optionen So legen Sie die Parameter für die DHCP-Optionen fest: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Anschlusseinstellungen Einstellun- gen DHCP-Option Der Bildschirm DHCP-Optionen zeigt: - Host Name (Option 12): kann nicht bearbeitet werden. - Herstellerklassen-ID (Option 60): Standardmäßig AUS, kann aber aktiviert und bearbeitet werden.
11.13 Kuvertiermodus Sie können einen Kuvertierer an das Frankiersystem anschließen. Wenn Sie über die Option der elektronischen Verbindung verfügen, wird das Frankiersystem automatisch vom Kuvertierer gesteuert. Diese elektronische Verbindung verwendet ein RS232-Kabel zwischen Kuvertierer und Basiseinheit des Frankiersystems. Wenn das Frankiersystem und der Kuvertierer nicht elektronisch verbunden sind, müssen Sie „Kuvertiermodus AN“...
Bedrucken von Standardpost mit einer elektronisch verbundenen Kuvertiermaschine Achten Sie darauf, dass die Frankiermaschine die Standard-Startdisplay anzeigt: Wählen Sie im Menü mit dem Hauptmenü der Kuvertiermaschine das Auftragsmenü aus. Wenn das System Sie zur Eingabe eines PIN-Codes auffordert, geben Sie 2546 ein.
Verwenden einer mechanischen Verbindung Wenn das Frankiersystem und der Kuvertierer nicht elektronisch verbunden sind, müssen Sie „Kuvertiermodus AN“ aktivieren, um das Frankiersystem zusammen mit dem Kuvertierer zu verwenden. Als Manager können Sie „Kuvertiermodus AN“ als Standardmodus festlegen. Festlegen einer mechanischen Kuvertiererverbindung als Standardeinstellung Als Manager (siehe Anmelden als Manager...
11.14 Ändern der Ausrichtung des automatischen Ablagebandes Die Ablage kann in drei Positionen installiert werden: • In Reihe (0°) • Mit +90° • Mit -90° Die Installation bei -90° erfolgt durch den Techniker, der die entsprechende Fördergeschwindigkeit und die Richtung festlegen muss.
Seite 399
Bringen Sie die beiden Füße der Basiseinheit in den beiden Löchern der metallenen Befestigungsbasis B an. Stellen Sie sicher, dass die metallene Befestigungsbasis ordnungsgemäß installiert ist.
Seite 400
Ablagenaufstellung Stellen Sie die beiden Füße der Ablage in die beiden durch weiße Kreise gekennzeichneten Löcher ein.
Seite 401
Stellen Sie den Schalter auf der Rückseite der Ablage auf 0° ein. Stellen Sie sicher, dass die Ablage ordnungsgemäß installiert ist.
Seite 402
Vorgehensweise beim Installieren des automatischen Ablagebandes bei +90° Aufstellen der metallenen Befestigung Stellen Sie die Flansch der beiden Fixierungslöcher so ein, wie durch den Pfeil veranschaulicht.
Seite 403
Bringen Sie die beiden Füße A der Basiseinheit in den beiden Löchern der metallenen Befestigungsbasis B an. Stellen Sie sicher, dass die metallene Befestigungsbasis ordnungsgemäß installiert ist.
Seite 404
Ablagenaufstellung Entfernen Sie die durch den Pfeil angezeigte weiße Kunststoffschraube, um die Klappe von der Ablage zu entfernen. Stellen Sie die beiden Füße der Ablage in die beiden durch weiße Kreise gekennzeichneten Löcher ein.
Seite 405
Stellen Sie den Schalter auf der Rückseite der Ablage auf 90° ein. Stellen Sie sicher, dass die Ablage ordnungsgemäß installiert ist.
Optionen und Updates In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das System durch Hinzufügen optionaler Funktionen (z. B. aktuelles Porto, neue Systemsoftware, zusätzliche Zusatztexte oder benutzerdefinierte Werbeklischees) aufrüsten oder Frankierfunktionen wie EKP oder AFM aktivieren können. 12.1 Übersicht .................403 Vorgehensweise beim Zugreifen auf das Menü "Optionen und Updates"...
Seite 407
12.8 Verwalten von EKP-/JOB-Nummern ........433 Hinzufügen einer EKP-Nummer ................434 Hinzufügen einer JOB-Nummer ................436 12.9 Verwalten des Portos ............438 Prüfen von Portoaktualisierungen ................438 Vorgehensweise beim Herunterladen einer neuen Portoauswahl ...439 12.10 Aktualisieren der Systemsoftware ........441 Aktualisieren der Systemsoftware ...............442...
12.1 Übersicht Sie können das Frankiersystem wie folgt aktualisieren: • Aktualisieren des Portos • Hinzufügen neuer Optionen und Anwendungen wie Differenzwiegen, „Erweiterte Berichte“ oder Erhöhen der Anzahl von Kostenstellen • Erstellen zusätzlicher Texte für die Frankierung • Herunterladen benutzerdefinierter Werbedrucke (Standard- oder Kundenbilder) •...
12.2 Verwenden der Mailbox In der Mailbox können Sie Nachrichten des Frankiersystems oder vom Kundendienst über den Server empfangen. Ein Symbol im Startdisplay zeigt an, dass die Mailbox ungelesene Nachrichten enthält. Symbol für ungelesene Nachrichten auf dem Startdisplay: Der Bildschirm mit der Mailbox-Liste zeigt ungelesene Nachrichten mit dem Symbol an und ermöglicht es Ihnen, gelesene Nachrichten zu löschen.
Seite 410
Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Mailbox Der Display Mailbox wird angezeigt. Wählen Sie die zu lesende Nachricht aus, und drücken Sie dann auf [OK]. Die Nachricht wird angezeigt.
Löschen von Nachrichten Löschen von Nachrichten: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Mailbox Der Bildschirm Mailbox wird angezeigt. Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Mailbox Der Bildschirm Mailbox wird angezeigt.
Seite 412
Wählen Sie die zu löschende Nachricht aus und drücken Sie dann auf [OK]. Wählen Sie Löschen aus, um die Nachricht zu löschen. Drücken Sie auf [OK].
12.3 Verwalten von Optionen Vorgehensweise beim Anzeigen der Optionen Die Optionsliste umfasst die tatsächlich auf das Frankiersystem geladenen Optionen und zeigt, welche davon aktiviert sind. Sie können auch für jede Option Details anzeigen. Weitere Informationen über die zusätzlichen Optionen, die für Ihr Frankiersystem verfügbar sind, erhalten Sie beim Kundendienst.
Laden/Aktivieren neuer Optionen Sie können neue Optionen durch Herstellen einer Verbindung zwischen dem Frankiersystem und dem Online Services-Server aktivieren. Neu verfügbare Optionen werden automatisch auf das Frankiersystem heruntergeladen und dort aktiviert. Wenden Sie sich für verfügbare Optionen an Ihren Vertriebsmitarbeiter. So aktivieren Sie eine Option, die für den Download auf dem Online Service-Server bereitsteht: Tätigen Sie einen allgemeinen Anruf beim Online Service-Server (siehe...
12.4 Verwalten benutzerdefinierter Zusatztexte Sie können Ihre Postgüter aufwerten, indem Sie links neben der Frankierung benutzerdefinierte Textnachrichten hinzufügen. Als Manager haben Sie folgende Möglichkeiten: • Hinzufügen von Marketing-Textnachrichten • Bearbeiten/Ändern von Nachrichten • Löschen vorhandener Textnachrichten. • Aktivieren einer Standardtextnachricht (diese Einstellung ist in Vorgehensweise beim Ändern des Standardtextes auf Seite 334 beschrieben).
Vorgehensweise zum Hinzufügen (oder Entfernen) einer Textnachricht So fügen Sie einen Zusatztext hinzu oder entfernen ihn: Es gibt drei Möglichkeiten: - Drücken Sie auf dem Startbildschirm auf den Bereich Abdruck links oder Abdruck rechts. - Wählen Sie auf dem Bedienfeld und drücken Sie dann auf Abdruck links oder Abdruck rechts.
Seite 417
Wählen Sie im Bildschirm „Druckmodus einstellen“ die Option Abdruck links oder Abdruck rechts aus. Wählen Sie Textliste aus. Der Bildschirm Wähle Zusatztext wird angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Text in der Liste aus, oder wählen Sie Kein aus, um keinen Text zu drucken. Drücken Sie auf dem Bildschirm „Typ für linkes Element wählen“...
Anzeigen von Zusatztexten Alle Ihre aktuellen Textnachrichten können auf einem Bildschirm angezeigt werden. In der Liste der Texte werden die von Ihnen erstellten Nachrichten angezeigt, wobei der Standardtext (falls vorhanden) durch ein Häkchen gekennzeichnet ist. So zeigen Sie die Liste der Textnachrichten an: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303):...
Hinzufügen von neuen Zusatztexten So fügen Sie eine neue Textnachricht hinzu: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Zusatztext Die Liste der Textnachrichten wird auf dem Bildschirm Text-Verwaltung angezeigt. Wählen Sie Neu hinzufügen aus.
Geben Sie den Namen ein, der für Benutzer angezeigt werden soll, und drücken Sie dann auf [Erstellen]. Die Textnachricht wird vom System zur Liste hinzugefügt. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
Seite 421
Der Bildschirm "Text-Einstellungen" wird angezeigt. Wählen Sie [Ändern] aus. Sie können die Textnachricht ändern und dann auf [Weiter] drücken, um den nächsten Bildschirm anzuzeigen (verwenden Sie die Taste Löschen auf der Tastatur, um Zeichen zu löschen). Sie können den Textnamen ändern und zur Bestätigung auf [OK] drücken. Der Text wird vom System aktualisiert.
Löschen eines Zusatztextes So löschen Sie eine Nachricht: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Zusatztext Die Liste der Textnachrichten wird auf dem Bildschirm Text-Verwaltung angezeigt. Wählen Sie eine Textnachricht aus und drücken Sie dann auf [Ändern]. Der Bildschirm "Text-Einstellungen"...
Seite 423
Drücken Sie zum Bestätigen des Löschvorgangs auf [Löschen]. Die Liste der Zusatztexte wird vom System aktualisiert. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
12.5 Verwalten von Werbeklischees Die Werbeklischees sind Grafiken, die Sie auf der linken Seite der auf Postgüter gedruckten Frankierung hinzufügen können. Als Manager haben Sie folgende Möglichkeiten: • Die Liste der Werbesprüche anzeigen • Umbenennen oder Löschen von Werbeklischees aus der Liste •...
Vorgehensweise zum Hinzufügen (oder Entfernen) eines Werbedrucks So fügen Sie einen Werbedruck hinzu oder entfernen ihn: Es gibt drei Möglichkeiten: - Drücken Sie auf dem Startbildschirm auf den Bereich Abdruck links oder Abdruck rechts. - Wählen Sie auf dem Bedienfeld und drücken Sie dann auf Abdruck links oder Abdruck rechts.
Seite 426
Wählen Sie im Bildschirm „Druckmodus einstellen“ die Option Abdruck links oder Abdruck rechts aus. Wählen Sie Liste Klischees aus. Der Bildschirm Wähle Werbeklischee wird angezeigt. Wählen Sie das Klischee in der Liste oder „Kein“ aus, um kein Klischee zu drucken. Drücken Sie auf dem Bildschirm „Typ für linkes Element wählen“...
Vorgehensweise beim Anzeigen von Werbeklischees So zeigen Sie die Liste der Werbeklischees an: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Update Werbedrucke Die Liste der Werbeklischees wird auf dem Bildschirm Klischeemanagement angezeigt.
Vorgehensweise beim Ändern von Werbeklischees So ändern Sie die Bezeichnung eines Werbespruchs: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Update Werbedrucke Die Liste der Werbeklischees wird auf dem Bildschirm Klischeemanagement angezeigt.
Wählen Sie [Ändern] aus. Ändern Sie die Bezeichnung des Werbeklischees über die Tastatur, und drücken Sie dann auf [OK]. Das System aktualisiert die Liste der Klischees. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
Seite 430
Wählen Sie das Werbeklischee aus und drücken Sie auf Ändern. Das Menü für die Werbeklischeeeinstellungen wird angezeigt. Wählen Sie [Löschen] aus. Drücken Sie zum Bestätigen des Löschvorgangs auf [OK]. Das System aktualisiert die Liste der Klischees. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen.
Vorgehensweise beim Herunterladen neuer Werbeklischees So laden Sie neue Werbeklischees herunter: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Update Werbedrucke Die Liste der Werbeklischees wird auf dem Bildschirm Klischeemanagement angezeigt.
12.6 Verwalten von PPIs Als Manager haben Sie folgende Möglichkeiten: • Anzeigen der PPI-Postliste auf dem System • Hinzufügen neuer PPIs mit einem USB-Speichergerät • Löschen von PPIs • Festlegen eines Standard-PPI (siehe Vorgehensweise beim Ändern des Standard-PPI auf Seite 332) •...
Vorgehensweise zum Hinzufügen von PPIs So fügen Sie einen PPI hinzu: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates PPI-Aktua- lisierungen Die PPI-Liste wird im Menü PPI-Verwaltung angezeigt. Wählen Sie Neu hinzufügen aus, und schließen Sie das Speichergerät an den USB-Anschluss des Systems an (auf der linken Seite der Rückseite der Basiseinheit): (Siehe Basisanschlüsse...
Wählen Sie einen PPI aus, der auf das System geladen werden soll, und drücken Sie dann auf [OK]. Die PPI-Liste wird mit dem neuen PPI aktualisiert. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
Seite 435
Drücken Sie zum Bestätigen auf Ja. Andernfalls drücken Sie auf Nein. Die PPI-Liste wird vom System aktualisiert. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
12.7 Position Werbedruck/Text Die Position von Werbeklischee und Zusatztext kann mit den Einstellungen „Abdruck links“ und „Abdruck rechts“ vertauscht werden. So tauschen Sie die Positionen aus:...
Seite 437
Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Abdruck links oder Abdruck rechts Wählen Sie Liste Zusatztexte oder Liste Werbedrucke. Die Liste der verfügbaren Zusatztextnachrichten oder Werbeklischeee wird angezeigt. Wählen Sie das zu positionierende Element und drücken Sie auf [OK]. Drücken Sie [OK], um die Position zu bestätigen.
12.8 Verwalten von EKP-/JOB-Nummern EKP- und JOB-Funktionen EKP und JOB sind Funktionen, die Sie gemeinsam aktivieren können und die Ihnen Folgendes ermöglichen: • Frankieren von Postgütern für Dritte oder gemeinsame Verwendung der Frankiermaschine mit einem Dritten (EKP). • Erhalten eines Rabatts auf frankierte Postgüter (JOB). Diese zwei Funktionen ändern die auf Postsendungen gedruckten Frankierungen, wenn sie aktiviert sind, wobei sie entsprechend eine EKP- oder JOB-Nummer verwenden, die Sie in Ihrer Postfiliale erhalten können.
Hinzufügen einer EKP-Nummer So fügen Sie eine EKP-Nummer hinzu: Bei angezeigtem Startdisplay [Standard]: Tippen Sie auf die Schaltfläche EKP/AFM-Nummer oder drücken und den Pfad auswählen: EKP/AFM-Nummer Der Bildschirm EKP/JOB wird angezeigt.
Seite 440
Drücken Sie EKP-Nummer. Der Bildschirm EKP-Nummer wird angezeigt. Wählen Sie Nummer eingeben. Geben Sie die EKP-Nummer ein, und drücken Sie dann auf [OK]. Die neue EKP-Nummer wird angezeigt.
Hinzufügen einer JOB-Nummer So fügen Sie eine JOB-Nummer hinzu: Bei angezeigtem Startdisplay [Standard]: Tippen Sie auf die Schaltfläche EKP/AFM-Nummer oder drücken und den Pfad auswählen: EKP/AFM-Nummer Der Bildschirm EKP/JOB wird angezeigt.
Seite 442
Drücken Sie AFM Nummer. Der Bildschirm JOB-Nummer wird angezeigt. Wählen Sie Eingabe Job-Nr. Geben Sie die JOB-Nummer ein, und drücken Sie dann auf [OK]. Die neue AFM-Nummer wird angezeigt.
12.9 Verwalten des Portos Die Frankiermaschine berechnet Porto mit Hilfe von Portotabellen. Als Manager haben Sie folgende Möglichkeiten: • Anzeigen der Liste der Portotabellen und der derzeit vom System verwendeten Portotabelle • Herunterladen neuer Portowerte Die neuen Portotabellen werden automatisch auf die Frankiermaschine heruntergeladen, wenn Sie als Benutzer die Verbindung zwischen der Frankiermaschine und dem Online Service-Server herstellen (siehe...
Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Portoma- nagement Die Liste der Portotabellen wird auf dem Bildschirm Portomanagement angezeigt. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
Seite 445
Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Optionen und Updates Portoma- nagement Die Liste der Portotabellen wird auf dem Bildschirm Portomanagement angezeigt. Wählen Sie Suche nach Updates aus. Das Frankiersystem stellt die Verbindung zum Online Service-Server her und lädt verfügbare Portoinformationen herunter.
12.10 Aktualisieren der Systemsoftware Gelegentlich ist es erforderlich, dass Sie neue Software für das Frankiersystem herunterladen. Das Softwarepaket kann Erweiterungen oder Aktualisierungen für Funktionen umfassen. Wenn Sie zusätzliche Services erwerben, kann es außerdem erforderlich sein, dass Sie die Software herunterladen müssen, damit dieser neue Dienst unterstützt wird.
Aktualisieren der Systemsoftware Zur Aktualisierung der System-Software ist eine LAN-Verbindung erforderlich. So aktualisieren Sie die Systemsoftware: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad: Onlineservice Downloads Wählen Sie das Element aus, das heruntergeladen werden soll. Wählen Sie Detail of download (Download-Details) aus.
Seite 448
Nach dem Herunterladen Das Frankiersystem zeigt an, dass es neu gestartet werden muss. Schalten Sie die Frankiermaschine aus (siehe System EIN/AUS auf Seite 55). Nach dem Neustart ruft das Frankiersystem den Server an, um die Installation zu bestätigen. Das Frankiersystem ist für die Verwendung mit der neuen Software bereit. Während des Aktualisierungsvorgangs gehen keine Daten verloren: Ihre Daten und Einstellungen bleiben unverändert.
Warten In diesem Abschnitt sind wichtige Informationen über die ordnungsgemäße Wartung des Frankiersystems enthalten, damit der effiziente Betrieb sichergestellt wird. 13.1 Warten des Druckfarbensystems ........447 Vorgehensweise beim Anzeigen der Farbtankdaten ........447 Vorgehensweise beim Ersetzen des Farbtanks ..........449 Anzeigen der Druckkopf-Informationen .............451 Vorgehensweise beim automatischen Reinigen der Druckköpfe ....452 Testen der Druckqualität ..................453 13.2...
13.1 Warten des Druckfarbensystems Das Frankiersystem verwendet zum Drucken von Frankierungen die Tintenstrahltechnologie. Der zum Drucken verwendete Farbtank befindet sich in der Basis des Frankiersystems und enthält eine Druckfarbe, die für Posttransaktionen obligatorisch ist. Der Farbtank ist für die Systembasiseinheit spezifisch, in die er installiert wurde. Versuchen Sie nie, ihn in einem anderen Frankiersystem zu installieren.
Seite 453
So zeigen Sie den Druckfarbenfüllstand und die Behälterdaten an: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Farb- und Zubehörinformati- on Farbtankinfo Der Display Farbtankinfo wird angezeigt. Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Systeminfo Farbinformationen Farbtankinfo...
Vorgehensweise beim Ersetzen des Farbtanks Kartuschen und ähnliche Verbrauchsmaterialien zum Drucken müssen regelmäßig ersetzt werden, um eine hohe Druckqualität zu gewährleisten. Öffnen Sie den Einschub des Farbtanks, indem Sie ihn zu sich heranziehen. Drücken Sie den blauen Auslösehebel, um den Farbtank freizugeben.
Seite 455
Ziehen Sie den alten Farbtank heraus. Setzen Sie den neuen Farbtank ein, und drücken Sie auf diesen, bis Sie ein Klicken vernehmen. Schließen Sie den Einschub. Der Ausrichtungsvorgang der Druckköpfe wird automatisch gestartet.
Anzeigen der Druckkopf-Informationen So zeigen Sie die Druckkopf-Informationen an: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Wartung Farbinformationen Druckkopfinformation Der Display mit den Druckkopf-Informationen wird angezeigt. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen.
Vorgehensweise beim automatischen Reinigen der Druckköpfe Wenn der Abdruck auf gewisse Weise undeutlich oder unsauber wirkt, testen Sie die Druckqualität und reinigen Sie den Druckkopf, um den Druckkopfzustand wiederherzustellen. So reinigen Sie die Druckköpfe automatisch: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü...
Testen der Druckqualität So testen Sie die Druckqualität: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad: Wartung Farbinformationen Druckqualität prüfen Der folgende Display wird angezeigt: Drücken Sie auf Abdrucktest. Der Test startet automatisch. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen.
13.2 Wartung der Zuführung Austauschen eines Zuführungsfingers Die Zuführungsfinger gewählt haben sich unterhalb der oberen ZuführungsGehäusesensor. Sie drücken Sie Post gegen die Zuführungsbänder, fangen die Post auf und leiten sie in die Zuführung. Diese Zuführungsfinger verfügen über Gummiauflagen, die mit der Post in Kontakt kommen.
Seite 460
Halten Sie die Trennfingerauflage an beiden Enden fest. Ziehen Sie die Trennfingerauflage hinunter, bis sie gelöst ist.
Seite 461
So tauschen Sie die Gummiablage eines Zuführungsfingers aus: Stecken Sie die Positionsstifte (1) der Ablage in die Positionslöcher (2) an beiden Trennfingern der Zuführung ein. Drücken Sie die Gummiablage gegen den Zuführungsfinger, bis er einrastet.
13.3 Warten des Leitungsnetzes für das Wasser der Verschließeinheit Die automatische Zuführung verwendet Wasser zum Verschließen der Kuverts. Wenn das System kein Wasser mehr enthält, wird der Postverarbeitungsprozess fortgesetzt, aber die Kuverts werden nicht ordnungsgemäß verschlossen. Vorgehensweise beim Auffüllen des Wassertanks So fügen Sie Wasser hinzu: Entnehmen Sie den Behälter aus seinem Sockel und drehen Sie ihn um.
Reinigen des Wasserfilters Der Wasserfilter des Systems muss regelmäßig gereinigt werden. So reinigen Sie den Wasserfilter: Öffnen Sie den Einschub des Wasserfilters und ziehen Sie den Wasserfilter senkrecht heraus, um ihn zu lösen. Reinigen Sie den Wasserfilter mit Wasser. Setzen Sie den Wasserfilter wieder ein. Schließen Sie den Einschub.
13.4 Reinigen der automatischen Zuführung Die Reinigung der automatischen Zuführung umfasst Folgendes: • Automatisches Reinigen der Druckköpfe • Reinigen der Anfeuchtrampe der Zuführung • Reinigen der Zuführungsbänder und -rollen • Reinigen der Sensoren für den Postgutpfad des Frankiersystems Vorgehensweise beim Reinigen der Anfeuchtrampe (Verschließeinheit) Stellen Sie sicher, dass das System ausgeschaltet ist, bevor Sie mit dem Reinigen beginnen!
Seite 465
Ziehen Sie die rechte Seite des blauen Auslösehebels, um die Anfeuchterrampe freizugeben. Drücken Sie die Anfeuchtrampe nach hinten, um sie freizugeben.
Seite 466
Entnehmen Sie die Anfeuchtrampe. Reinigen Sie die Anfeuchtrampe mit heißem Wasser.
Seite 467
Installieren Sie die Anfeuchtrampe wieder. Ziehen Sie die Anfeuchtrampe zu sich, um sie wieder einzusetzen. Drücken Sie den blauen Auslösehebel nach unten.
Vorgehensweise beim Reinigen der Zubehörbänder und -rollen Die folgenden Riemen und Walzen müssen gemäß dem unten angegebenen Verfahren gereinigt werden. • Zuführungsbänder und -rollen • Bänder und Rollen der dynamischen Waage • Riemen und Rollen der unteren Transporteinheit...
• Riemen und Rollen der Ablage So reinigen Sie die Zubehörbänder und -rollen: Öffnen Sie die AnlagenGehäusesensoren. Reinigen Sie die Bänder und/oder Rollen mit einem Tuch und heißem Wasser. Schließen Sie die Gehäusesensoren. Vorgehensweise beim Reinigen der Sensoren des Postgutpfads Die Sensoren sind lichtempfindliche Geräte, die nacheinander von den Kuverts verdeckt werden, während diese den Anlagebereich durchlaufen.
Seite 471
• Sensor der Basis So reinigen Sie die Sensoren des Postgutpfads: Verwenden Sie ein Tuch und heißes Wasser. Lassen Sie die Systemkomponenten trocknen, und schließen Sie alle Gehäusesensoren und Einheiten.
13.5 Kalibrierung des Touchscreens In Abhängigkeit des von Ihnen auf dem Touchscreen verwendeten Zeigegeräts (Finger, Eingabestift oder anderes, nicht spitzes Accessoire) haben Sie möglicherweise den Eindruck, dass der Touchscreen für eine höhere Genauigkeit kalibriert werden muss. Kalibrieren des Touchscreens So kalibrieren Sie den Touchscreen: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303):...
Seite 473
Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
13.6 Wartungsvorgänge Vorgehensweise zum Ausführen der Update-Registrierung Die Update-Registrierung ist nur bei Aufforderung durch den Kundendienst durchzuführen: • Dieses Verfahren wird verwendet, wenn sich Ihre Adresse geändert hat. • Wenden Sie sich an den Kundendienst, damit Ihre Informationen geändert werden. Sie werden angewiesen, das Verfahren zum Aktualisieren der Registrierung auszuführen.
Seite 475
Wählen Sie Update-Registrierung aus. Drücken Sie auf [OK], um die Verbindung zum Postdienstleister herzustellen.
Seite 476
Drücken Sie [OK], um die Update-Registrierung zu starten. Die Meldung „Transaktion erfolgreich“ wird angezeigt. Drücken Sie auf [OK]. Dies ist eine Aufforderung zur Eingabe des Geocodes. Informationen zu den zulässigen Werten finden Sie im Bedienungshandbuch. Drücken Sie auf [OK].
Seite 477
Geben Sie den Geocode ein. Drücken Sie auf [OK]. Die Update-Registrierungsprozedur ist abgeschlossen. 10. Drücken Sie auf [OK], um zum Menü zurückzukehren. 11. Drücken Sie zum Beenden die Taste Schlaf/Aktivieren/Soft Off. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
Abmelden des PSD (Frankierwerk) Der Prozess „PSD abmelden“ ist nur bei Anforderung durch den Kundendienst durchzuführen. • Setzt das PSD außer Betrieb. • Erfordert zum Ausführen ein Passwort vom Kundendienst. So entnehmen Sie das Frankierwerk: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü...
Seite 479
Drücken Sie auf [Abmelden]. Geben Sie die PIN für die Abmeldung über die Tastatur ein und drücken Sie auf [OK]. Drücken Sie auf [OK] oder die Taste [Schlaf/Aktivieren] ( ), um das System in den Modus Schlaf oder Soft-off zu versetzen. Ziehen Sie NUR in diesem Betriebszustand das Netzkabel des Systems aus der Steckdose.
Seite 480
Öffnen Sie die Abdeckung der Basis, dann die Abdeckung des Frankierwerks. Ziehen Sie das Frankierwerk in Richtung der Vorderseite der Basiseinheit, um es vom Anschluss der Basiseinheit zu lösen. Entnehmen Sie das Frankierwerk aus der Basis des Frankiersystems. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen.
Problembehandlung Dieser Abschnitt hilft Ihnen bei der Behandlung von Problemen, die möglicherweise bei der Verwendung des Frankiersystems auftreten können. 14.1 Maschinenprobleme .............479 Vorgehensweise beim Bereinigen von auf der Druckbasis eingeklemmten Postgütern ..................479 Vorgehensweise beim Bereinigen von in der Zuführung gestauten Postgütern ........................482 Bereinigen von auf der Basis eingeklemmten Frankierstreifen ....482 Vorgehensweise beim Bereinigen von auf dem dynamischen...
14.1 Maschinenprobleme Vorgehensweise beim Bereinigen von auf der Druckbasis eingeklemmten Postgütern Kuverts sind im Transportmechanismus der Basis eingeklemmt. • Postgut ist zu dick. • Falsche Größe der Postsendung. So bereinigen Sie in der Basis blockierte Postgüter: Ziehen Sie den an der unteren Baugruppe der Druckbasis befindlichen Auslösegriff.
Seite 485
Entfernen Sie die eingeklemmten Kuverts mit der anderen Hand. Wenn die eingeklemmten Kuverts nicht entfernt werden können, gehen Sie wie folgt vor: Halten Sie den Griff geöffnet, und drücken Sie gegen die Innenseite des Hebels, um den Einschub der Basiseinheit zu entsperren. Ziehen Sie den Einschub der Basiseinheit zu sich.
Seite 486
Entfernen Sie eingeklemmte Kuverts. Setzen Sie den Einschub der Basiseinheit wieder ein. Lassen Sie den Freigabegriff los.
Vorgehensweise beim Bereinigen von in der Zuführung gestauten Postgütern So bereinigen Sie die in der Zuführung gestauten Postgüter: Öffnen Sie die Abdeckung. Entfernen Sie vorsichtig die eingeklemmten Kuverts. Schließen Sie die Abdeckung. Bereinigen von auf der Basis eingeklemmten Frankierstreifen Mögliche Ursache Maßnahme Entfernen Sie den Frankierstreifen.
Seite 488
Entfernen Sie alle Frankierstreifen aus dem Spender. Überprüfen Sie, dass kein Frankierstreifen am Boden des Spenders festklebt. Ziehen Sie den unter der Basis befindlichen Auslösegriff. Halten Sie den Griff geöffnet, und drücken Sie gegen die Innenseite des Hebels, um den Einschub der Basiseinheit zu entsperren.
Seite 489
Ziehen Sie den Einschub der Basiseinheit zu sich. Neigen Sie den Einschub der Basiseinheit leicht nach links und entnehmen Sie ihn dann. Entfernen Sie eingeklemmte Frankierstreifen.
Setzen Sie den Einschub der Basiseinheit wieder ein. Lassen Sie den Freigabegriff los. Vorgehensweise beim Bereinigen von auf dem dynamischen Wiegemodul blockierten Postgütern Kuverts sind im Transportmechanismus des dynamischen Wiegemoduls gestaut. • Falsche Größe der Postsendung. • Kuverts sind nicht ordnungsgemäss auf der Zuführplattform gestapelt. So bereinigen Sie die auf dem dynamischen Wiegemodul blockierten Postgüter:...
Öffnen Sie die Abdeckung. Entfernen Sie vorsichtig die eingeklemmten Kuverts. Schließen Sie die Abdeckung. Lehnen oder legen Sie keine Objekte gegen bzw. auf die Plattform des dynamischen Wiegemoduls, da sich dadurch ihre Wiegegenauigkeit ändern kann. Informationen zum Zurückstellen des dynamischen Wiegemoduls auf null finden Sie unter Wiegeeinstellungen auf Seite 315.
Seite 492
Das Wiegegerät wurde nicht Siehe Verfahren zur Auswahl einer Wiegeart unter ausgewählt. Auswählen eines Wiegemodus auf Seite 114. Es gibt Vibrationen oder Luftzug Verwenden Sie einen stabilen und standfesten im Wiegebereich. Tisch: • Nicht in der Nähe einer Tür • Nicht in der Nähe einer Lüftung oder eines Ventilators.
14.2 Diagnostics Mit Hilfe der Diagnose können Sie die Hauptursache eines Problems oder eines Systemausfalls ermitteln. Die Maschine führt Selbsttests aus und generiert Daten über den Status der Maschine und über die aufgetretenen Ereignisse. Diese Art von Anruf sollte nur auf Anforderung des Kundendienstes ausgeführt werden. Diagnostics Als Manager können Sie auf alle nachfolgend aufgeführten Diagnosedaten Zugriff erhalten:...
LAN Configuration Sta- Zeigt aktuelle Parameter zur Netzwerkkonfiguration tus (Status LAN-Konfigu- ration) Status Drahtlos-Einstel- Zeigt aktuelle Parameter in Bezug auf die Wireless- lungen Einstellung an. Vorgehensweise beim Zugriff auf die Diagnose So erhalten Sie Zugriff auf die Diagnose: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü...
Seite 495
Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
14.3 Systemdaten Anzeigen der Softwareinformationen So zeigen Sie die Softwareinformationen an: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Systeminfo Systeminformation Softwareinformation Das System zeigt die Softwaredaten an. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen.
Anzeigen der Hardwareinformationen So zeigen Sie die Hardwaredaten an: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Wartung Systeminfo Hardwar- einformation Das System zeigt die Hardwaredaten an. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen.
Das System zeigt den ausgewählten Fehlerbericht als Liste mit den folgenden Informationen an: - Dem Code des Fehlers. - Das Datum, an dem das Ereignis aufgetreten ist - Der Zählerstand für Stück, als der Fehler aufgetreten ist - Die Beschreibung - Die Kategorie Notieren Sie sich den Code, und wenden Sie sich dann an den Kundendienst.
Seite 499
Anzeigen der Systemzähler Anzeigen der Daten der Systemzählers: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 303): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Wartung Systeminfo Zähler Das System zeigt die Daten der Systemzähler an. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen.
Systemspezifikationen In diesem Abschnitt sind die Hauptspezifikationen für das Frankiersystem enthalten. 15.1 Spezifikationen für Briefsendungen ........497 15.2 Allgemeine Spezifikationen ..........499 15.3 Systemspezifikationen ............500 15.4 Betriebsbedingungen ............501...
15.1 Spezifikationen für Briefsendungen Kuvertabmessungen Die Frankiermaschine kann die nachfolgend veranschaulichten Kuvertlaschenformate bearbeiten (Hinweis: Die Abbildung ist nicht maßstabsgetreu). Kuvertabmessungen und Gewichte • Max. Länge: 330,2 mm (254 mm auf System mit dynamischer Waage) • Max. Breite: 381 mm (330,2 mm auf System mit dynamischer Waage) •...
Seite 503
Kuvertstapel • Zuführung für Mischpost: Max. 196.9 mm hoch • Mindestgewicht: 2,83 g • Höchstgewicht: 1197.2 g Siehe auch Vorgehensweise beim Verwenden der Zuführung auf Seite 21. • Frankierstreifenabmessungen Für das Frankiersystem sind ein Frankierstreifentyp verfügbar: • ILD-Frankierstreifen des internen Frankierstreifenspender Ablage für Frankierstreifen: Empfohlene Raumtemperatur von 25 C und relative Luftfeuchtigkeit von 50 %.
15.2 Allgemeine Spezifikationen Basiseinheit • Abmessungen (cm) (Breite x Länge x Höhe): 64 x 22 x 34 • Gewicht: 21 kg • Stromversorgung: 230 V (+/- 10 %) 3 Stifte • Frequenz: 50 Hz • Maximale Eingangsleistung: 294 W • Umgebungstemperatur: + 10 °C bis 40 °C •...
15.3 Systemspezifikationen Bereich des dynamischen Wiegemoduls • Auflösung beim dynamischen Wiegen: g. Geschwindigkeit beim dynamischen Wiegen • Stufe 0 – Basis A: 200 lpm • Stufe 1 – Basis B: 230 lpm • Stufe 2 – Basis C: 270 lpm Accounts Die Anzahl der von Ihnen erstellbaren Kostenstellen kann optional auf 3000 angehoben werden...
Seite 506
15.4 Betriebsbedingungen Wiegegenauigkeit Verwenden Sie einen stabilen und standfesten Tisch an einer durchzugsfreien Position, um die bestmöglichen Ergebnisse beim Wiegen zu erhalten: • Nicht in der Nähe von Türen • Nicht in der Nähe einer Lüftung oder eines Ventilators Umgebung des dynamischen Wiegemoduls Das dynamische Wiegemodul verwendet optische Sensoren: Installieren Sie diese nicht in einem Bereich, der übermässiger Lichteinstrahlung oder Wärmequellen ausgesetzt ist.