Seite 1
Bedienungsanleitung Frankiermaschine iX-9 Series Numerator...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Einführung Verwendete Symbole ......................3 Sicherheitshinweise Konformität .........................7 Allgemeine Sicherheit ......................9 Stromanschluss .......................10 Ausschalten ........................11 Aktivieren des Nothalts des Frankiersystems ............12 Informationen zu Ihrem Frankiersystem Systemlayout ........................15 Optionales Zubehör .......................38 Systemanschlüsse ......................40 Energieverwaltung ......................45 Menüreferenz Navigationsmenü ......................49 Verarbeiten von Postsendungen Verarbeitungsbeispiele ....................55 Weitere Funktionen .......................62 Konfigurieren des Frankiersystems...
Seite 3
Reinigen der automatischen Zuführung ...............103 Kalibrierung des Touchscreens ................106 Problembehandlung Maschinenprobleme ....................111 Diagnostics ........................115 Systemdaten ........................117 Systemspezifikationen Spezifikationen für Briefsendungen ..............123 Allgemeine Spezifikationen ..................125 Systemspezifikationen ....................126...
Seite 4
Einführung In diesem Abschnitt werden die in diesem Handbuch verwendeten Symbole beschrieben. Verwendete Symbole ..............3...
Seite 6
Verwendete Symbole In diesem Handbuch werden die nachfolgend aufgeführten Symbole verwendet. Symbol: Bedeutung WARNUNG: Weist auf ein Sicherheitsrisiko für Personen hin. ACHTUNG: Weist Sie auf ein Risiko für die Maschine oder das Postgut hin, das durch von Ihnen vorgenommene Aktionen hervor- gerufen werden kann.
Seite 8
Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt sind wichtige Informationen über Sicherheitsvorkehrungen und umweltbezogene Empfehlungen enthalten, damit Sie Ihr Gerät unter den bestmöglichen Bedingungen bedienen können. Konformität ..................7 Allgemeine Sicherheit ..............9 Stromanschluss ................10 Ausschalten .................11 Aktivieren des Nothalts des Frankiersystems ....12...
Seite 10
Konformität Dies ist ein Produkt der Klasse C. Der Betrieb des Geräts in Wohngebieten kann Störungen verursachen (die auf eigene Kosten des Benutzers behoben werden müssen). Energy Star®-Konformität Das Frankiersystem ist ein für den Energy Star® qualifiziertes Frankiersystem, das nach einer Phase der Inaktivität automatisch in den Energie sparenden Schlaf-Modus wechselt.
Seite 12
Allgemeine Sicherheit • Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Frankiersystem verwenden. • Befolgen Sie bei der Verwendung des Frankiersystems die normalen und grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen für Bürogeräte, um das Brandrisiko, die Gefahr von elektrischen Schlägen oder das Verletzungsrisiko für Personen zu verringern.
Seite 13
Stromanschluss Prüfen Sie vor dem Hochfahren der Frankiermaschine, dass das System den örtlichen Spannungsanforderungen entspricht (230 V bis 50 Hz). DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN • Schliessen Sie den Netzstecker nur an eine Steckdose an, die über einen Schutzerdungskontakt verfügt. •...
Seite 14
Ausschalten Drücken Sie auf (in der oberen rechten Ecke des Bedienfelds). - Wenn Sie kurz auf die Taste für den Schlaf-/Ein-/Soft-off-Modus drücken, wird das System in den Schlaf-Modus versetzt. - Wenn Sie lang auf die Taste für den Schlaf-/Ein-/Soft-off-Modus drücken, wird das System in den Soft-off-Modus versetzt.
Seite 15
Aktivieren des Nothalts des Frankiersystems So halten Sie die Verarbeitung sofort an: Drücken Sie auf...
Seite 16
Informationen zu Ihrem Frankiersystem In diesem Abschnitt lernen Sie die Frankiermaschine kennen. Systemlayout ................15 Verwenden der Zuführung ..................19 Anpassen der Dicken-Einstellung ................21 Verarbeitung von Postkarten oder dünnen Postsendungen ......24 Verarbeitung von bauchigen oder dicken Sendungen ........29 Optionales Zubehör ..............38 Systemanschlüsse ..............40 Energieverwaltung ..............45 Vorgehensweise beim Ein-/Ausschalten des Systems ........45 So schalten Sie das Frankiersystem in den Schlaf/Soft-off-Modus ....46...
Seite 18
Systemlayout Die nachfolgenden Abbildungen und Tabellen zeigen die Basiskonfiguration der Frankiermaschine, einschließlich des möglicherweise von Ihnen hinzugefügten optionalen Zubehörs. Hauptkomponenten Führt automatisch Kuverts mit unterschiedli- Mixed Mail Feeder chen Formaten zu. Basiseinheit Druckt die KOST-Nummer auf die Post. Erfassen und Ablegen von verarbeiteter Post. Ablage (optional) Es sind drei optionale Ablagen verfügbar.
Seite 19
Systemdetails Kuverts werden zur Verarbeitung hier einge- Kuvertzuführung legt. Verhindert das Verdrehen und/oder Umfallen Seitenführung von Poststapeln. Ermöglicht den Zugriff auf die Zuführung zu Freigabegriff der Zuführung Wartungszwecken oder zur Behebung von Stockungen. Freigabegriff der Druckba- Bietet Zugriff auf die Druckbasis zur Behebung von Stockungen.
Seite 20
Basiseinheit Draufsicht Frankierwerk (Postalisches ENTFERNEN SIE ES NICHT, ES SEI DENN; SIE Sicherheitsgerät, Postal Se- WERDEN VON EINEM QUADIENT-MITARBEI- curity Device/PSD) TER DAZU ANGEWIESEN. Bietet Zugriff auf das PSD. Zum Öffnen von PSD-Zugangsklappe der rechten Seite anheben.
Seite 21
Vorderansicht Freigabehebel der Basis Freigabehebel des Tintentank. Behälter, der den Druckkopf mit Tinte versorgt. Druckfarbenbehälter Siehe auch Vorgehensweise beim Ersetzen des Tintentanks auf Seite 95. Zugangsklappe zum Farb- Bietet Zugang zum Auswechseln des Farb- tank tanks. Zum Öffnen nach unten drehen. Zuführung für Mischpost Die Zuführung für Mischpost führt dem System automatisch Kuverts zu.
Seite 22
Verwenden der Zuführung Aufnehmen eines Postgutstapels: Ordnen Sie die Postsendungen gemäß ihrer Größe an (die größten und schwersten nach unten). Fächern Sie die Kuverts auf, um sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß getrennt sind (Kuverts können zusammenkleben). Legen Sie die Kuverts auf den Anlagetisch an die Rückwand an, wobei diese den optischen (freien) Sensor verdecken.
Seite 23
Passen Sie die Seitenführung für hohe Stapel an. Um die Führung anzupassen, schieben Sie diese vorsichtig gegen die Kuverts, ohne sie zu fest anzudrücken. Passen Sie die Dicken-Einstellung der Zuführung für die Postsendungen an. Siehe Vorgehensweise beim Anpassen der Dicken-Einstellung für Postsendungen Seite 21.
Seite 24
Anpassen der Dicken-Einstellung Für Postendungen mit einer Dicke über 17 mm: Unter der Abdeckung der Zuführung befindet sich ein Riegel für dünne/dicke Postgüter. Für den normalen Betrieb zeigt der Hebel nach links. Für die Verarbeitung eines Stapels mit Postsendungen mit einer Dicke von über 17 mm drücken Sie den Hebel jedoch nach rechts, insbesondere wenn die dickeren Kuverts nicht dem Postpfad zugeführt werden können.
Seite 25
Ändern Sie die Hebelposition: - Links: für Standard- oder dünne Postsendungen - Rechts: für Postendungen mit einer Dicke über 17 mm Schließen Sie die Abdeckung der Zuführung. Versetzen Sie den Hebel nach der Verarbeitung eines Stapel mit dicken Postsendungen wieder in die normale Position (links). Dadurch wird die gleichzeitige Zuführung von zwei oder mehr normalen Postgütern verhindert.
Seite 26
Wählen Sie anhand der folgenden Tabelle die passende Dicken-Einstellung aus. Nutzen Sie diese Einstellung zur Verarbeitung von dicken oder luftgefüllten Postsendungen. Diese Kein Druck Einstellung ist für die Postverarbeitung Stück für Stück ebenso geeignet wie für den Einsatz einer Kuvertiermaschine. Standarddruck Diese Einstellung wird für die meisten Postsendun- gen empfohlen.
Seite 27
Verarbeitung von Postkarten oder dünnen Postsendungen Die Begriffe „Postkarten“-Post und dünne Post bezeichnen dünne Postsendungen, für die vor der Verarbeitung im System die Zuführung eingestellt werden muss (Beispiel: Postkarten). Postkarten oder dünne Postsendungen werden wie alle anderen Postsendungen verarbeitet (abgesehen von der Einstellung der Zuführung). Sie müssen die Optionen für Frankierung wählen.
Seite 28
Stellen Sie den Füllschachtabweiser auf. – Ziehen Sie vorsichtig nach außen. – Schwenken Sie aus der horizontalen in die vertikale Position.
Seite 29
Stellen Sie die Spannungseinstellung oben auf der Abdeckung auf das Quadrat (Standardeinstellung). Beladen Sie die Zuführung mit der zu verarbeitenden Post.
Seite 30
Stellen Sie die Führung für hohe Stapel ein. Stellen Sie die Zuführung für Mischpost auf „Bauchige Post“ ein, indem Sie den Knopf auf das Symbol Postkarte drehen.
Seite 31
Stellen Sie sicher, dass der Knopf vollständig in die Einkerbung eingerastet ist. Drücken Sie auf die Taste...
Seite 32
Verarbeitung von bauchigen oder dicken Sendungen „Bauchige“ Post sind dicke Postsendungen, die verarbeitet werden müssen (z. B. gefütterte Kuverts). Gefütterte Kuverts schützen den Inhalt. Bauchige Postsendungen werden wie andere Postsendungen verarbeitet (abgesehen von der Einstellung der Zuführung). Sie müssen die Optionen für Frankierung wählen. Nachdem alle Optionen gewählt wurden, können Sie die bauchigen Postsendungen einlegen und anschließend verarbeiten.
Seite 33
Beladen Sie die Zuführung mit der zu verarbeitenden Post. Stellen Sie die Kuvertseitenführung ein.
Seite 34
Stellen Sie die Zuführung für Mischpost auf bauchige Sendungen ein, indem Sie den Knopf auf das Symbol Bauchige Post drehen. Stellen Sie sicher, dass der Knopf vollständig in die Einkerbung eingerastet ist. Drücken Sie die Taste...
Seite 35
Basis und Bedienfeld Über das Bedienfeld können Sie das Frankiersystem bedienen und die Systemeinstellungen konfigurieren. Es hat ein Touchscreen-Display, die meisten Zonen sind also berührungssensitiv. Tippen Sie auf einen aktiven Bereich, um den entsprechenden Bildschirm zu öffnen. Das Bedienfeld verfügt auch über Navigationstasten, Kurzwahltasten und Start-/Stopptasten.
Seite 36
Zeigt den aktuellen Zählerwert und den Be- Nummerator stellmodus des Nummerators an, wenn der Stückzähler aktiviert ist. Zeigt die Verbindungsauswahl an. Kann eine Verbindungsauswahl LAN- oder drahtlose Verbindung sein. Stückzähler zurückstellen Setzt den Stückzähler auf null zurück. Legt die Modi und den Wert der Zählerreihen- Zähler einstellen folge fest.
Seite 37
Tasten und Kurzwahltasten NAVIGATIONSTASTEN Zurück Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück. Startbildschirm Zum Startbildschirm zurückkehren. Menü Ruft die Menüeinstellungen auf. Bestätigt eine Aktion oder Auswahl. KURZWAHLTASTEN Rate selection Deaktiviert. Abdruckspeicher Deaktiviert. Frankierstreifen dru- Deaktiviert. cken...
Seite 38
Vorgabe Deaktiviert. Abdruckkonfigurati- Deaktiviert. START/STOP-TASTEN Start Startet den Druckvorgang. Beendet den Druckvorgang und stoppt Stopp sämtliche mechanischen Aktivitäten (Motoren) im Frankiersystem. Aktiviert das Frankiersystem oder versetzt es in den Modus „Schlaf“ oder „Soft-off“. Schlaf/Aktivieren/ Die Leuchte gibt den Systemstatus an Soft Off (grün = aktiv, gelb (dauerhaft) = Schlaf- Modus, gelb (blinkend) = Soft-off-Modus).
Seite 39
Automatisches Ablageband (optional) Das automatische Ablageband, eine motorisierte Kuvertablage mit Transportband, bietet bei der Postverarbeitung den höchsten Effizienzgrad. Diese Option bietet die größte Kuvertablagemenge, während gleichzeitig die Anzahl der Bedienereingriffe minimiert wird. Sie können an der Ablage mit Hilfe eines Schalters einen Arbeitsmodus auswählen: •...
Seite 40
Ablage (optional) Die Auffangschale ist die grundlegende Vorrichtung zur Aufnahme von verarbeiteter Post. Sie wird auf der rechten Seite der Frankiermaschine angebracht. Sie bietet die kleinste Grundfläche und nimmt auch die geringste Menge an fertiger Post auf. Fallablage (optional) Die Fallablage ist eine Auffangschale mit größerer Kapazität, die am Tischende angebracht wird und tiefer liegt als die Tischplatte.
Seite 41
Optionales Zubehör Tastatur (optional) Verwendung Eine USB-Tastatur kann an das Frankiersystem angeschlossen werden. Über eine PC-Standardtastatur mit zusätzlichem Touchpad können Sie Daten in das Frankiersystem eingeben. Die [NUM-Taste] muss aktiviert sein, damit die numerischen Tasten verwendet werden können. Sie können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Kurzwahltasten verwenden. Verwenden der Tastatur NAVIGATIONSTASTEN [Eingabetas-...
Seite 42
Nach vorne [Pfeil nach Bewegt den Cursor vor das links stehende Zeichen. versetzen links] Nach hinten [Pfeil nach Bewegt den Cursor hinter das rechts stehende Zei- versetzen rechts] chen. Verwenden des Touchpads Das in die Tastatur integrierte Touchpad oder eine an das System angeschlossene USB-Maus bietet mit Hilfe des Mauszeigers dieselben Auswahl- oder Eingabemöglichkeiten wie beim Antippen auf einem Touchscreen.
Seite 43
Systemanschlüsse Basiseinheit + Zuführung CAN – Controller Area Network, das zum Verbinden von Geräten verwendet wird Stromversorgung...
Seite 44
Basiseinheit + Ablage Stromanschluss – An eine externe Steckdose anschließen...
Seite 45
Basisanschlüsse Auf der rechten Seite der Basiseinheit des Frankiersystems finden Sie die folgenden Konnektivitätsanschlüsse. Der Ein-/Ausschalter befindet sich rechts auf Ein-/Ausschalter der Rückseite der Basiseinheit des Frankier- systems. Stromanschluss Zur Anschlussdose USB-Anschlüsse Zu beliebigen USB-Geräten* RJ45 Kabeldiverter * USB-Geräte: Tastatur, USB-Stick ... Alle USB-Geräte müssen bei ausgeschaltetem System angeschlossen werden.
Seite 46
Auf der linken Seite der Basiseinheit des Frankiersystems finden Sie die folgenden Konnektivitätsanschlüsse. USB-Anschlüsse Zu jeweiligen USB-Geräten* RS232 (COM1/2) Nicht verwendet Zur Zuführung LAN-Anschluss Nicht verwendet Stromanschluss Zur Zuführung USB-Geräte: Tastatur, USB-Stick ... Alle USB-Geräte müssen bei ausgeschaltetem System angeschlossen werden.
Seite 47
Zuführungsanschlüsse Stromanschluss Zur Basis Zur Basis Anschlüsse für automatische Ablagebänder Stromanschluss An externe Steckdose...
Seite 48
Energieverwaltung Energy Star®-Konformität Bürogeräte sind im Allgemeinen 24 Stunden täglich eingeschaltet, daher spielen die Funktionen zur Energieverwaltung eine große Rolle beim Energiesparen. Das Frankiersystem ist ein für den Energy Star® qualifiziertes Frankiersystem, das nach einer Phase der Inaktivität automatisch in den Energie sparenden Schlaf-Modus wechselt.
Seite 49
Schalten Sie das System immer über den Ein-/Ausschalter ein oder aus. Ziehen Sie niemals das Netzkabel heraus, ohne vorher das System auszuschalten. Drücken Sie auf eine Seite des Schalters, um das Frankiersystem ein- oder auszuschalten. - Der Strich (oder I) kennzeichnet die Seite zum Einschalten. - Der Kreis (oder O) kennzeichnet die Seite zum Ausschalten.
Seite 50
Menüreferenz This section describes how you can process mail: active or inactive stamp counter, reset counter. Navigationsmenü ...............49...
Seite 52
Navigationsmenü Main Menu (Hauptmenü) Ebene 1 Ebene 2 Siehe... 1. Frankiereinstellungen 1.1. Druckposition Vorgehensweise beim Anwen- den (oder Entfernen) einer Druckposition auf Seite 55 1.2. Ein-Abschaltzeiten Ein-/Abschaltzeiten für das System auf Seite 80 1.2. Tempo Tempo auf Seite 77 2. Bedienereinstellungen 2.1.
Seite 53
Manager-Menü Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Siehe... 1. Bediener Standardeinstellungen 1.1. Standard Bedienereinstellungen 1.1.1. Sprache Wechseln der Stan- dardanzeigespra- auf Seite 71 1.1.2. Töne Vorgehensweise beim Wechseln der Standardsignale auf Seite 73 1.1.3. Helligkeit Anpassen der Anzei- gehelligkeit Seite 75 1.2.
Seite 54
2.1.4. Fehlerlisten Fehlerlisten Seite 119 2.1.5. Softwarelizenz Softwarelizenzen auf Seite 120 2.2. Farbinformationen 2.2.1 Druckkopfinformationen Anzeigen der Farb- tankdaten auf Sei- te 93 2.2.2 Druckqualitätsmanage- Reinigen der Druck- ment und Reinigungsprozess köpfe auf Seite 98 2.2.3 Farbtankinfo Farbtankdaten Seite 93 2.3.
Seite 56
Verarbeiten von Post- sendungen In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise beim Verarbeiten von Postgütern beschrieben: Aktiver oder inaktiver Nummerator, Zähler nullstellen. Verarbeitungsbeispiele ............55 Vorgehensweise zum Hinzufügen (oder Entfernen) einer Druckposition .........................55 So aktivieren Sie den Stückzähler ................56 So deaktivieren Sie den Stückzähler ..............57 So stellen Sie den Zählerwert in der aufsteigenden Zählreihenfolge ein ............................59 So stellen Sie den Zählerwert in der absteigenden Zählreihenfolge...
Seite 58
Verarbeitungsbeispiele Vorgehensweise zum Hinzufügen (oder Entfernen) einer Druckposition Sie können die Druckposition weiter vom rechten Rand des Kuverts weg versetzen, um fehlerhaftes Drucken auf dicken oder voluminösen Elementen zu verhindern (insbesondere bei abgerundeten oder sehr unebenen Rändern). x – Abdruckdruckposition So wählen Sie die Druckposition der Frankierung aus: Es gibt zwei Möglichkeiten: - Drücken Sie auf dem Startbildschirm auf den Bereich Druckposition.
Seite 59
Der Bildschirm mit der Druckpositionseinstellung wird angezeigt. Wählen Sie aus den folgenden Druckpositionen aus: - Kein Versatz - Versatz_1 - Versatz_2 So aktivieren Sie den Stückzähler Mithilfe des Stückzählers können Sie Rabatte für gleichartige Stapel von mindestens 500 Postgütern mit demselben Frankierungsabdruck erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrer Postfiliale.
Seite 60
Auf der Startseite: Tippen Sie auf die Schaltfläche Stückzähler. Die Zone des Stückzählers wird in EIN geändert. Der Zählerwert 0 wird angezeigt. Die Zone des Nummerators, „Zähler nullstellen“ und „Zähler einstellen“ sind aktiviert. So deaktivieren Sie den Stückzähler So deaktivieren Sie den Stückzähler:...
Seite 61
Auf der Startseite: Tippen Sie auf die Schaltfläche Stückzähler. Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Auf [OK] drücken, um den Stückzähler zu deaktivieren. Die Zone des Stückzählers wird in AUS geändert. Die Zone des Nummerators, „Zähler nullstellen“ und „Zähler einstellen“ sind deaktiviert.
Seite 62
Zählerwert einstellen Sie können den Zählerwert in zwei Zählreihenfolgen festlegen: aufsteigend und absteigend. • Im aufsteigenden Modus stoppt das Gerät den Druckvorgang, wenn der Zähler den Zählerwert (den Maximalwert) erreicht. • Im absteigenden Modus stoppt das Gerät den Druckvorgang, wenn der Zähler Null erreicht, wobei „1“...
Seite 63
Wählen Sie die Zählreihenfolge Aufsteigend aus. Das Eintragsfeld wird mit dem aktuellen Zählerwert angezeigt. Geben Sie im Eingabefeld einen Zählerwert ein. Der nächste frankierte Wert zeigt den Zählerwert +1 an. Im aufsteigenden Modus beträgt der maximale Zählerwert 999999. Wenn der Zählerwert 999999 erreicht, wird der nächste gedruckte Wert angezeigt: Nicht verfügbar.
Seite 64
So stellen Sie den Zählerwert in der absteigenden Zählreihenfolge ein So stellen Sie den Zählerwert ein: Auf der Startseite: Tippen Sie auf die Schaltfläche Zähler einstellen. Der Bildschirm „Zähler einstellen“ wird angezeigt. Wählen Sie die Zählreihenfolge Absteigend aus. Das Eintragsfeld wird mit dem aktuellen Zählerwert angezeigt.
Seite 65
Weitere Funktionen Vorgehensweise beim Zurücksetzen des Stückzählers Auf dem Startbildschirm wird ein Stückzähler angezeigt, mit dem Sie verarbeitete Postsendungen in einem Stapel zählen können. Sie können den aktuellen Stückzähler direkt über den Startbildschirm zurücksetzen. So setzen Sie den aktuellen Stückzähler zurück: Auf der Startseite: Auf den Bereich Zähler nullstellen drücken.
Seite 66
Konfigurieren des Fran- kiersystems In diesem Abschnitt werden die Grundeinstellungen beschrieben, die Sie auf dem Frankiersystem vornehmen können. Einige dieser Eingaben können direkt von allen Benutzern verwaltet werden, wohingegen die meisten den Zugriff durch den Manager erfordern. Einstellungsübersicht ..............65 An-/Abmelden als Manager ............66 Beenden des Managermodus ...................68 Standardeinstellungen für Abdrucke ........69 Festlegen des Standarddruckversatzes ...............69...
Seite 68
Einstellungsübersicht In diesem Abschnitt werden zwei Arten von Einstellungen beschrieben: • Bedienereinstellungen, die nur so lange gelten, wie der Bediener angemeldet ist, der sie angewendet hat. • Manager-Einstellungen legen die standardmäßigen oder permanenten Merkmale des Frankiersystems fest. Andere Bedienereinstellungen werden in den entsprechenden Abschnitten beschrieben: Verarbeiten von Postsendungen Seite 53,...
Seite 69
An-/Abmelden als Manager Bedienereinstellungen Die in den nachfolgenden Abschnitten beschriebenen Bedienereinstellungen sind: • Festlegen der Anzeigesprache • Anpassen der Displayhelligkeit • Aktivieren/Deaktivieren von Tastatur- und Warn-/Fehlersignalen. Manager-Einstellungen Das Frankiersystem verfügt über eine Manager PIN, mit dessen Hilfe Sie die Frankierfunktionen konfigurieren und andere Funktionen durchführen können, z. B. Einstellungen für Kostenstelle, Timeout und Zugriff auf Systeminformationen usw.
Seite 70
Anmelden als Manager Sie müssen als Manager angemeldet sein, um das Frankiersystem zu konfigurieren und Funktionen wie das Festlegen von Kostenstelle, Timeout und Zugriff auf Systeminformationen usw. auszuführen. Wenn Sie als Manager angemeldet sind, ist nur das Manager-Menü verfügbar. Das Drucken der Kostenstelle ist nicht möglich, während Sie als Manager angemeldet sind.
Seite 71
Beenden des Managermodus Befolgen Sie das nachfolgende Verfahren, um den Managermodus zu verlassen. Dies ist erforderlich, um zum Benutzermodus zurückzukehren. So beenden Sie den Managermodus: Als Manager: Drücken Sie auf Das System wechselt in den Schlaf-Modus und der Manager wird abgemeldet.
Seite 72
Standardeinstellungen für Abdrucke Die Standardeinstellungen des Abdrucks umfassen: • Druckversatz: Legt die Standard-Druckversatzposition vom rechten Rand des Kuverts fest. Festlegen des Standarddruckversatzes Der Druckversatz gibt den Abstand zwischen dem rechten Rand des Kuverts und dem Abdruck an. So ändern Sie den Standarddruckversatz: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 67):...
Seite 73
Wählen Sie die Standarddruckposition aus der Liste. - Kein Versatz - Versatz 1 - Versatz 2 Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
Seite 74
Einstellung für die Anzeige In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Parameter beschrieben, die Sie ändern können, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Wechseln der Anzeigesprache So wechseln Sie die aktuelle Anzeigesprache: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Bediener-Präferenzen Sprache Wählen Sie die zu verwendende Sprache aus.
Seite 75
Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Dies ist eine Bedienereinstellung, die nur vorhält, so lange der Bediener angemeldet ist. So wechseln Sie die Benutzersprache standardmässig: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 67): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Bediener- einstellungen...
Seite 76
Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren der akustischen Signale So aktivieren oder deaktivieren Sie die akustischen Signale: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Bediener-Präferenzen Töne Aktivieren Sie die Kontrollkästchen Tastenton und/oder Warnton bei Fehlern. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Dies ist eine Bedienereinstellung, die nur vorhält, so lange der Bediener angemeldet ist.
Seite 77
So wechseln Sie die Töne standardmässig: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 67): Wählen Sie über das Hauptmenü den Pfad: Standardeinstellungen Standard Bedienereinstellungen Töne Drücken Sie die Schaltfläche Tastenton und/oder Warnton bei Fehlern, um die akustischen Signale zu aktivieren/deaktivieren. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
Seite 78
Anpassen der Anzeigehelligkeit So passen Sie die Anzeigehelligkeit an: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Bediener-Präferenzen Hel- ligkeit Berühren Sie den Helligkeitsregler, um die Helligkeit zu erhöhen oder zu verringern. Das Display wird sofort aktualisiert. Drücken Sie zum Beenden auf [OK]. Dies ist eine Bedienereinstellung, die nur vorhält, so lange der Bediener angemeldet ist.
Seite 79
So ändern Sie die Standardanzeigehelligkeit: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 67): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Standard Bedienereinstellungen Helligkeit Berühren Sie den Helligkeitsregler, um die Helligkeit zu erhöhen oder zu verringern. Die Anzeige wird mit der neuen Einstellung aktualisiert. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
Seite 80
Aktivieren des geräuscharmen Modus Als Benutzer: Auf dem Startdisplay auf die Schaltfläche Leise drücken, oder auf drücken und den Pfad auswählen: Frankiereinstellungen Tempo...
Seite 81
Wählen Sie Geringe Geschwindigkeit oder Hohe Geschwindigkeit aus. Der Display wird geschlossen und wieder der vorherige Display angezeigt. So legen Sie den Modus als Standardeinstellung fest: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 67): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Systemein- stellungen...
Seite 82
Wählen Sie Geringe Geschwindigkeit oder Hohe Geschwindigkeit aus. Der Display wird geschlossen und wieder der vorherige Display angezeigt. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
Seite 83
Ein-/Ausschaltzeiten Ein-Abschaltzeiten für das System Die Maschineneinstellungen umfassen Folgendes: • Startzeit • Nachlaufzeit • Schlaf-Modus • Soft-off Verzögerungszeit Vorgehensweise beim Anpassen der Ein-/Abschaltzeit So passen Sie die Ein-/Abschaltzeiten an: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Frankiereinstellungen Ein- Abschaltzeit Der Display Ein-Abschaltzeit wird angezeigt. Wählen Sie die einzelnen Felder aus, und geben Sie die Ein-Abschaltzeiten ein.
Seite 84
So ändern Sie die Ein-/Abschaltzeiten für das System: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 67): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Ein-Ab- schaltzeit Der Display Ein-Abschaltzeit wird angezeigt. Wählen Sie die einzelnen Felder aus, und geben Sie die Ein-Abschaltzeiten ein. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
Seite 85
Einstellung der Kostenstelle So legen Sie die Kostenstelle fest So legen Sie die Nummer standardmäßig fest: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 67): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Einstellung der Kostenstelle Der Bildschirm „Einstellung der Kostenstelle“ wird angezeigt. Geben Sie die Kostenstelle ein und drücken Sie auf [OK].
Seite 86
Ändern der Ausrichtung des automatischen Ablagebandes Die Ablage kann in drei Positionen installiert werden: • In Reihe (0°) • Mit +90° • Mit -90° Die Installation bei -90° erfolgt durch den Techniker, der die entsprechende Fördergeschwindigkeit und die Richtung festlegen muss.
Seite 87
Bringen Sie die beiden Füße der Basiseinheit in den beiden Löchern der metallenen Befestigungsbasis B an. Stellen Sie sicher, dass die metallene Befestigungsbasis ordnungsgemäß installiert ist.
Seite 88
Ablagenaufstellung Stellen Sie die beiden Füße der Ablage in die beiden durch weiße Kreise gekennzeichneten Löcher ein.
Seite 89
Stellen Sie den Schalter auf der Rückseite der Ablage auf 0° ein. Stellen Sie sicher, dass die Ablage ordnungsgemäß installiert ist.
Seite 90
Vorgehensweise beim Installieren des automatischen Ablagebandes bei +90° Aufstellen der metallenen Befestigung Stellen Sie die Flansch der beiden Fixierungslöcher so ein, wie durch den Pfeil veranschaulicht.
Seite 91
Bringen Sie die beiden Füße A der Basiseinheit in den beiden Löchern der metallenen Befestigungsbasis B an. Stellen Sie sicher, dass die metallene Befestigungsbasis ordnungsgemäß installiert ist.
Seite 92
Ablagenaufstellung Entfernen Sie die durch den Pfeil angezeigte weiße Kunststoffschraube, um die Klappe von der Ablage zu entfernen. Stellen Sie die beiden Füße der Ablage in die beiden durch weiße Kreise gekennzeichneten Löcher ein.
Seite 93
Stellen Sie den Schalter auf der Rückseite der Ablage auf 90° ein. Stellen Sie sicher, dass die Ablage ordnungsgemäß installiert ist.
Seite 94
Warten In diesem Abschnitt sind wichtige Informationen über die ordnungsgemäße Wartung des Frankiersystems enthalten, damit der effiziente Betrieb sichergestellt wird. Warten des Druckfarbensystems ..........93 Vorgehensweise beim Anzeigen der Farbtankdaten ........93 Vorgehensweise beim Ersetzen des Farbtanks ..........95 Anzeigen der Druckkopf-Informationen ...............97 Vorgehensweise beim automatischen Reinigen der Druckköpfe ....98 Testen der Druckqualität ...................99 Wartung der Zuführung ............100...
Seite 96
Warten des Druckfarbensystems Das Frankiersystem verwendet zum Drucken von Frankierungen die Tintenstrahltechnologie. Der zum Drucken verwendete Farbtank befindet sich in der Basis des Frankiersystems und enthält eine Druckfarbe, die für Posttransaktionen obligatorisch ist. Der Farbtank ist für die Systembasiseinheit spezifisch, in die er installiert wurde. Versuchen Sie nie, ihn in einem anderen Frankiersystem zu installieren.
Seite 97
So zeigen Sie den Druckfarbenfüllstand und die Behälterdaten an: Als Benutzer: drücken und den Pfad auswählen: Farb- und Zubehörinformati- on Farbtankinfo Der Display Farbtankinfo wird angezeigt. Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 67): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Systeminfo Farbinformationen Farbtankinfo...
Seite 98
Vorgehensweise beim Ersetzen des Farbtanks Kartuschen und ähnliche Verbrauchsmaterialien zum Drucken müssen regelmäßig ersetzt werden, um eine hohe Druckqualität zu gewährleisten. Öffnen Sie den Einschub des Farbtanks, indem Sie ihn zu sich heranziehen. Drücken Sie den blauen Auslösehebel, um den Farbtank freizugeben.
Seite 99
Ziehen Sie den alten Farbtank heraus. Setzen Sie den neuen Farbtank ein, und drücken Sie auf diesen, bis Sie ein Klicken vernehmen. Schließen Sie den Einschub. Der Ausrichtungsvorgang der Druckköpfe wird automatisch gestartet.
Seite 100
Anzeigen der Druckkopf-Informationen So zeigen Sie die Druckkopf-Informationen an: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 67): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Wartung Farbinformationen Druckkopfinformation Der Display mit den Druckkopf-Informationen wird angezeigt. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen.
Seite 101
Vorgehensweise beim automatischen Reinigen der Druckköpfe Wenn der Abdruck auf gewisse Weise undeutlich oder unsauber wirkt, testen Sie die Druckqualität und reinigen Sie den Druckkopfsatz, um den Druckkopfzustand wiederherzustellen. So reinigen Sie die Druckköpfe automatisch: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 67): Wählen Sie im Hauptmenü...
Seite 102
Testen der Druckqualität So testen Sie die Druckqualität: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 67): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad: Wartung Farbinformationen Druckqualität prüfen Der folgende Display wird angezeigt: Drücken Sie auf Abdrucktest. Der Test startet automatisch. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen.
Seite 103
Wartung der Zuführung Austauschen eines Zuführungsfingers Die Zuführungsfinger gewählt haben sich unterhalb der oberen ZuführungsGehäusesensor. Sie drücken Sie Post gegen die Zuführungsbänder, fangen die Post auf und leiten sie in die Zuführung. Diese Zuführungsfinger verfügen über Gummiauflagen, die mit der Post in Kontakt kommen.
Seite 104
Halten Sie die Trennfingerauflage an beiden Enden fest. Ziehen Sie die Trennfingerauflage hinunter, bis sie gelöst ist.
Seite 105
So tauschen Sie die Gummiablage eines Zuführungsfingers aus: Stecken Sie die Positionsstifte (1) der Ablage in die Positionslöcher (2) an beiden Trennfingern der Zuführung ein. Drücken Sie die Gummiablage gegen den Zuführungsfinger, bis er einrastet.
Seite 106
Reinigen der automatischen Zuführung Die Reinigung der automatischen Zuführung umfasst Folgendes: • Automatisches Reinigen der Druckköpfe • Reinigen der Zuführungsbänder und -rollen • Reinigen der Sensoren für den Postgutpfad des Frankiersystems Vorgehensweise beim Reinigen der Zubehörbänder und -rollen Die folgenden Riemen und Walzen müssen gemäß dem unten angegebenen Verfahren gereinigt werden.
Seite 107
So reinigen Sie die Zubehörbänder und -rollen: Öffnen Sie die AnlagenGehäusesensoren. Reinigen Sie die Bänder und/oder Rollen mit einem Tuch und heißem Wasser. Schließen Sie die Gehäusesensoren. Vorgehensweise beim Reinigen der Sensoren des Postgutpfads Die Sensoren sind lichtempfindliche Geräte, die nacheinander von den Kuverts verdeckt werden, während diese den Anlagebereich durchlaufen.
Seite 108
• Sensor der Basis So reinigen Sie die Sensoren des Postgutpfads: Verwenden Sie ein Tuch und heißes Wasser. Lassen Sie die Systemkomponenten trocknen, und schließen Sie alle Gehäusesensoren und Einheiten.
Seite 109
Kalibrierung des Touchscreens In Abhängigkeit des von Ihnen auf dem Touchscreen verwendeten Zeigegeräts (Finger, Eingabestift oder anderes, nicht spitzes Accessoire) haben Sie möglicherweise den Eindruck, dass der Touchscreen für eine höhere Genauigkeit kalibriert werden muss. Kalibrieren des Touchscreens So kalibrieren Sie den Touchscreen: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 67):...
Seite 110
Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
Seite 112
Problembehandlung Dieser Abschnitt hilft Ihnen bei der Behandlung von Problemen, die möglicherweise bei der Verwendung des Frankiersystems auftreten können. Maschinenprobleme ..............111 Vorgehensweise beim Bereinigen von auf der Druckbasis eingeklemmten Postgütern ..................111 Vorgehensweise beim Bereinigen von in der Zuführung gestauten Postgütern ........................114 Diagnostics ................115 Vorgehensweise beim Zugriff auf die Diagnose ..........116 Systemdaten ................117...
Seite 114
Maschinenprobleme Vorgehensweise beim Bereinigen von auf der Druckbasis eingeklemmten Postgütern Kuverts sind im Transportmechanismus der Basis eingeklemmt. • Postgut ist zu dick. • Falsche Größe der Postsendung. So bereinigen Sie in der Basis blockierte Postgüter: Ziehen Sie den an der unteren Baugruppe der Druckbasis befindlichen Auslösegriff.
Seite 115
Entfernen Sie die eingeklemmten Kuverts mit der anderen Hand. Wenn die eingeklemmten Kuverts nicht entfernt werden können, gehen Sie wie folgt vor: Halten Sie den Griff geöffnet, und drücken Sie gegen die Innenseite des Hebels, um den Einschub der Basiseinheit zu entsperren. Ziehen Sie den Einschub der Basiseinheit zu sich.
Seite 116
Entfernen Sie eingeklemmte Kuverts. Setzen Sie den Einschub der Basiseinheit wieder ein. Lassen Sie den Freigabegriff los.
Seite 117
Vorgehensweise beim Bereinigen von in der Zuführung gestauten Postgütern So bereinigen Sie die in der Zuführung gestauten Postgüter: Öffnen Sie die Abdeckung. Entfernen Sie vorsichtig die eingeklemmten Kuverts. Schließen Sie die Abdeckung.
Seite 118
Diagnostics Mit Hilfe der Diagnose können Sie die Hauptursache eines Problems oder eines Systemausfalls ermitteln. Die Maschine führt Selbsttests aus und generiert Daten über den Status der Maschine und über die aufgetretenen Ereignisse. Diese Art von Anruf sollte nur auf Anforderung des Kundendienstes ausgeführt werden. Diagnostics Als Manager können Sie auf alle nachfolgend aufgeführten Diagnosedaten Zugriff erhalten:...
Seite 119
Vorgehensweise beim Zugriff auf die Diagnose So erhalten Sie Zugriff auf die Diagnose: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 67): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Systeminfo Diagnose Das System erfordert, dass Sie auf [OK] drücken, um die Diagnosetests zu starten. Anschließend zeigt es die Liste der Tests an.
Seite 120
Systemdaten Anzeigen der Softwareinformationen So zeigen Sie die Softwareinformationen an: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 67): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Systeminfo Systeminformation Softwareinformation Das System zeigt die Softwaredaten an. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen.
Seite 121
Anzeigen der Hardwareinformationen Verfahren So zeigen Sie die Hardwaredaten an: Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 67): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Wartung Systeminfo Hardwar- einformation Das System zeigt die Hardwaredaten an. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen.
Seite 122
Als Manager (siehe Anmelden als Manager auf Seite 67): Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Wartung Systeminfo Zähler Das System zeigt die Daten der Systemzähler an. Um zum Startbildschirm zurückzukehren, müssen Sie auf drücken, um die Maschine in den Schlaf-Modus versetzen. Drücken Sie dann weiter auf , um die Maschine einzuschalten.
Seite 123
Das System zeigt den ausgewählten Fehlerbericht als Liste mit den folgenden Informationen an: - Dem Code des Fehlers. - Das Datum, an dem das Ereignis aufgetreten ist - Der Zählerstand für Stück, als der Fehler aufgetreten ist - Die Beschreibung - Die Kategorie Notieren Sie sich den Code, und wenden Sie sich dann an den Kundendienst.
Seite 124
Systemspezifikationen In diesem Abschnitt sind die Hauptspezifikationen für das Frankiersystem enthalten. Spezifikationen für Briefsendungen ........123 Allgemeine Spezifikationen ..........125 Systemspezifikationen ............126...
Seite 126
Spezifikationen für Briefsendungen Kuvertabmessungen Die Frankiermaschine kann die nachfolgend veranschaulichten Kuvertlaschenformate bearbeiten (Hinweis: Die Abbildung ist nicht maßstabsgetreu). Kuvertabmessungen und Gewichte • Max. Breite: 330,2 mm • Max. Länge: 381 mm • Min. Breite: 88,9 mm • Min. Länge: 127 mm •...
Seite 127
Kuvertstapel • Zuführung für Mischpost: Max. 196.9 mm hoch • Mindestgewicht: 2,83 g • Höchstgewicht: 1197.2 g Siehe auch Vorgehensweise beim Verwenden der Zuführung auf Seite 19. •...
Seite 128
Allgemeine Spezifikationen Basiseinheit • Abmessungen (cm) (Breite x Länge x Höhe): 64 x 22 x 34 • Gewicht: 21 kg • Stromversorgung: 230 V (+/- 10 %) 3 Stifte • Frequenz: 50 Hz • Maximale Eingangsleistung: 294 W • Umgebungstemperatur: + 10 °C bis 40 °C •...
Seite 129
Systemspezifikationen Betriebsbedingungen • Umgebungstemperatur: 10 - 40°C • Relative Luftfeuchtigkeit: Maximal 80 % ohne Kondensation.
Seite 130
Index Abdruckspeicher 34 Sprache 49, 50 Standard 50, 69 Supervisor 49 Bedienfeld 15, 32 Text 32, 115 CAN 40, 42, 44, 47 Datum 93 Diagnostics 50 Energy Star 7, 45 Farbe 9, 32, 93 Feeder 15 installation 83 Kostenstelle 32, 50, 66, 67 Kuvertabmessungen 123 LAN 32, 42 Null 32, 59...