Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Inhalt
1.
Einführung .................................................................................. 3
1.1
1.2
2.
Sicherheitshinweise .................................................................... 4
2.1
2.2
3.
Informationen zur Maschine ....................................................... 8
3.1 Maschinenklassifizierungsblatt ................................................. 8
3.2
3.3
3.4
3.5
4.
Bedienungsanleitung ................................................................ 13
4.1
4.2
5.
Der Einrichtungsbildschirm ....................................................... 23
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7 Der Bildschirm „Konfiguration" ...............................................33
Piktogramme ........................................................................ 3
Hinweise zur Verwendung dieses Handbuchs ............................. 4
Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................... 5
Ende der Lebensdauer ........................................................... 6
Übersicht der 1200 G3 ........................................................... 9
Inhalt dieses Dokuments .......................................................10
Bedienungsübersicht .............................................................10
Online-Hilfe .........................................................................12
Starten des Betriebsprogramms .............................................13
Erläuterung zum Ausführen-Bildschirm ....................................14
4.2.1
Wechseln des Benutzers ............................................16
4.2.2
Wechseln des Jobs ....................................................16
4.2.3
Justieren der Eingaben für die Kuvertiermaschine .........17
4.2.4
Justieren der Eingaben für den Dokumentkuvertierer .....19
4.2.5
OMR-Markierungsdaten .............................................21
Erläuterung zum Einrichtungsbildschirm ..................................23
Das Listenfeld ......................................................................24
Der Bildschirm „OMR-Code" ...................................................25
Der Bildschirm „Barcode/Frankierstreifen" ................................27
Der Bildschirm „Kuverts" .......................................................29
Der Bildschirm „Dokumente" ..................................................31
5.7.1
Konfigurieren der Kuvertiermaschine ...........................34
5.7.2
Festlegen der Kuvertieroptionen
für die Kuvertiereinheit ..............................................34
5.7.3
Festlegen der Dokumentoptionen
für die Zuführeinheit .................................................35
5.7.4
Festlegen der Zuführoptionen für die Zuführeinheit .......36
5.7.5
Einstellen der Ausgabeoptionen ..................................38
5.7.6
Einstellen der Postgebühroptionen ..............................40
5.7.7
Einstellen der sonstigen Optionen ...............................42
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für quadient 1200 G3

  • Seite 1 Sicherheitshinweise ..............4 Allgemeine Sicherheitshinweise ..........5 Ende der Lebensdauer ............6 Informationen zur Maschine ............8 3.1 Maschinenklassifizierungsblatt ..........8 Übersicht der 1200 G3 ............9 Inhalt dieses Dokuments ............10 Bedienungsübersicht .............10 Online-Hilfe .................12 Bedienungsanleitung ..............13 Starten des Betriebsprogramms ..........13 Erläuterung zum Ausführen-Bildschirm ........14...
  • Seite 2 Der Bildschirm „Job“ .............44 Der Bildschirm „Benutzer“ .............45 5.10 Der Bildschirm „Statistik“ ............46 5.10.1 Filter ...............46 5.10.2 Anzeigen einer Zusammenfassung ......47 5.10.3 Aktuelle und vorherige ..........47 5.10.4 Datenprotokolle ............48 5.10.5 Öffnen von Archiven ..........49 ausführen des Jobs ..............50 Einrichten der Maschine ............52 Laden der Falzeinheitmagazine ..........52 Laden der Zuführungsmagazine..........53 Laden des Kuvertmagazins ............54...
  • Seite 3 EInführung Mit der 1200 G3 verfügen Sie über eine hochentwickelte Falz- und Kuvertiermaschine für große Volumen. Ihr modularer Aufbau ermöglicht die Ausrüstung mit bis zu 16 Zuführstationen, entweder als Einzelblattzuführung oder angeschlossen an eine Rollenzuführeinheit oder mit Endlospapierzuführung. Eine hochentwickelte, bildschirmgesteuerte Softwaresteuerung optimiert die Reihenfolge und den Fluss von Dokumenten für die Bahnsortierung, bevor die Kuvertierung erfolgt.
  • Seite 4 hinweise zur Verwendung dieses handbuchs Das vorliegende Dokument enthält alle für den Betrieb der Maschine erforderlichen Informationen. Wenn Eingriffe des Bedieners erwartet werden, ist dies immer explizit angegeben und entsprechend von einer Abbildung oder Grafik begleitet. Lesen Sie sich immer die einzelnen Schritte durch, damit Sie alle erforderlichen Informationen erhalten.
  • Seite 5 allgemeine Sicherheitshinweise Vorsicht! Lesen Sie diese Hinweise bitte sorgfältig durch. Bewahren Sie diese Anweisungen zur späteren Verwendung auf. Alle auf dieser Maschine angezeigten Hinweise und Warnungen müssen befolgt bzw. beachtet werden. Wichtig! Die Maschine darf nur von einem autorisierten Installieren Kundendiensttechniker installiert werden.
  • Seite 6 Vor dem Reinigen der Außenseite der Maschine muss das Gerät reinigen der vom Stromnetz getrennt werden. Verwenden Sie zum Reinigen der Maschine Maschine keine flüssigen oder Sprühreiniger, sondern nur ein mit Wasser befeuchtetes Tuch. Verwenden Sie beim Reinigen der Fotozellen ausschließlich nicht reinigen der entflammbare Druckluftreiniger, z. B. Teilenummer E0070A. Andere fotozellen Typen verwenden möglicherweise entflammbare Treibmittel, die zu Feuer oder Explosionen führen können. In den folgenden Situationen muss der Netzstecker abgezogen und das Maschine Gerät dem autorisierten Kundendienstmitarbeiter überlassen werden:...
  • Seite 7 Insbesondere bestimmte Abfallmaterialien und Komponenten von elektrischen oder elektronischen Geräten bedürfen einer selektiven Behandlung, da eine unüberlegte Behandlung oder Freisetzung an Land, im Wasser oder in der Luft eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die menschliche Gesundheit darstellt. Elektrische oder elektronische Geräte sind mit dem folgenden Logo gekennzeichnet, um die vom normalen Hausmüll getrennte Sammlung und Behandlung zu fördern: Entsorgen Sie das Gerät oder Komponenten nicht mit dem normalen Hausmüll.
  • Seite 8 INFORMATIONEN ZUR MASCHINE 3.1 Maschinenklassifizierungsblatt VORSICHT: Diese Maschine darf nur von einem autorisierten Kundendiensttechniker installiert und gewartet werden, um die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen. VORSICHT: Wenn eine Abdeckung oder Sicherheitsverriegelung beschädigt ist, darf die Maschine nicht benutzt werden, bis die Reparatur vom Kundendienst durchgeführt wurde.
  • Seite 9 Die 1200 G3 ist eine Falz-/Kuvertiermaschine für große Volumen, die übersicht der für eine breite Palette von Postverarbeitungsanwendungen geeignet 1200 g3 ist. Sie kann komplexe Kuvertierungen bei hoher Geschwindigkeit durchführen, wobei bei Bedarf die OMR- und Barcode-Lesung verwendet wird. Alle Funktionen werden über einen PC mithilfe einer intuitiven Darstellung der Maschine auf dem Bildschirm gesteuert.
  • Seite 10 Diese Betriebsanweisungen führen Sie durch die einzelnen Phasen Inhalt dieses der Verwendung der Maschine. Die Maschine wird vollständig Dokuments per Software gesteuert, wobei alle Bedienerfunktionen auf dem berührungsempfindlichen Kontrollbildschirm durchgeführt werden. Den Mitarbeitern können unterschiedliche Benutzerzugriffsstufen zugeordnet werden, damit z. B. Konfigurationsoperationen auf Manager eingeschränkt werden können, während die Bediener nur Zugriff auf die direkte Ausführung der Maschine haben.
  • Seite 11 Maschine gestoppt wird. Wichtig: Beim Ändern von Jobs drücken Sie „M. bereinigen u. Neustart“, anstatt die Ausführen-Taste zu drücken. hinweis: Die 1200 G3 verfügt über die Möglichkeit, sämtliche oben genannten Schritte in beliebiger Reihenfolge programmieren zu können. Wenn Sie die Konfiguration beispielsweise schon gestartet haben, können Sie zum Bildschirm „Dokument“ wechseln und das Dokument bearbeiten, während Sie sich weiterhin auf dem...
  • Seite 12 Auf den Ausführen- und Einrichtungsbildschirmen ist das Symbol „?“ Online-hilfe verfügbar, über das die Hilfe aufgerufen werden kann. Drücken Sie auf dieses Symbol, um das Feld „Info“ anzuzeigen: hilfe-Menü Greift auf das Hauptmenü zu, um Service-Handbücher, Spezifikationen für OMR Barcode, OCR/2-D, Datenprotokolle und Allgemeines, technische Berichte, das PiCS-Benutzerhandbuch, eine Anleitung für die Problembehandlung und das Produkthandbuch anzuzeigen.
  • Seite 13 BEDIEnungSanlEItung Wenn Sie das Betriebsprogramm das erste Mal starten, wird Starten des der Ausführen-Bildschirm angezeigt. Dieser wird nachfolgend Betriebspro- veranschaulicht und auf der folgenden Seite ausführlich beschrieben. gramms Das Programm startet mit dem zuletzt verwendeten Bediener und der zuletzt verwendeten Konfiguration, wie am oberen Rand des Bildschirms zu erkennen ist. Sie müssen sich anmelden. Drücken Sie dazu die Taste „Benutzer“, und wählen Sie dann die Option „Benutzer anmelden“...
  • Seite 14 Über diesen Bildschirm starten und stoppen Sie die Maschine Erläuterung und Regeln die Geschwindigkeit. Es ist außerdem möglich, den ausgewählten Bediener zu wechseln, den ausgewählten Job zu ändern ausführen- und zum Benutzer der Konfiguration zu wechseln (nur für autorisierte Bildschirm Mitarbeiter). Einrichtungs- aus- bildschirm Kalender/Uhr Benutzer Hilfe Software Maschinen- wählen öffnen auswählen...
  • Seite 15 Doppelblattkali- Die Maschine wird bei jedem Start automatisch für Doppelblätter brierung kalibriert und anschließend setzt sie den Betrieb fort. Wenn später ein Doppelblatt zugeführt wird, stoppt die Maschine mit einem Fehler. Wenn Sie einen einzelnen Kalibrierungslauf durchführen möchten, drücken Sie die Kalibrierungstaste bei angehaltener Maschine. Dies kann hilfreich sein, wenn z.
  • Seite 16 4.2.1 Klicken Sie im Anmeldefeld auf die Taste Wechseln des Wechseln, um die Liste der Benutzer Benutzers anzuzeigen. Zum Auswählen eines anderen Benutzers klicken Sie auf den Namen und geben das Passwort ein. Der Benutzer kann nur gewechselt werden, wenn dessen Passwort bekannt ist (beachten Sie, dass beim Passwort die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt wird).
  • Seite 17 4.2.3 Justie- Klicken Sie auf der Maschinenabbildung auf das Kuverttransportband, ren der Einga- um „Kuvertiermaschinenstatus“ anzuzeigen. Klicken Sie auf ben für die Ku- hardware-/Dokument-feinabstimmung, um weitere vertiermaschine Informationen anzuzeigen, wie auf der linken Seite veranschaulicht. Hier können Sie Folgendes auswählen: a: Ob das Verschließen der Kuverts aktiviert oder...
  • Seite 18 g: Feinabstimmung der Außermittigkeit. Mithilfe dieser Option wird der Abstand des Beilagenpakets im Kuvert zu den beiden Seiten justiert. Verwenden Sie diese Option, wenn das Beilagenpaket zu weit zu einer Seite neigt. hinweis: Diese Justierung ist nur verfügbar, wenn auf der Maschine der Technikerzugriff aktiviert ist.
  • Seite 19 4.2.4 Justie- Hinweis: In Abhängigkeit vom Typ und von der Verwendung ren der Ein- der angebrachten Einheit, kann die Anzeige von der hier gaben für den gezeigten Darstellung abweichen und möglicherweise Dokumentku- gelten nur einige Einstellungen. vertierer Klicken Sie auf der Maschinenabbildung auf das Dokumenttransportband, „Kuvertiermaschinenstatus“...
  • Seite 20 g: Feinabstimmung der Kuvertbahnführung. Verwenden Sie diese Option, wenn die Breite der Kuvertierbahn zu flach oder zu tief ist, um dem Beilagenpaket zu entsprechen, während dieses transportiert wird. Nur verfügbar, wenn auf der Maschine der Technikerzugriff aktiviert ist. hinweis: Diese Justierung ist nur verfügbar, wenn auf der Maschine der Technikerzugriff aktiviert ist. h: Wechselt zur Tiefe und Breite des Dokuments, zum Abstandshalterspalt und zur Schildeinstellung.
  • Seite 21 4.2.5 Hinweis: In Abhängigkeit vom Typ und von der Verwendung OMr-Markie- der angebrachten Einheiten, kann die Anzeige von der hier rungsdaten gezeigten Darstellung abweichen. Wenn die Maschine mit einer OMR-Einheit ausgestattet wird, können Daten bezüglich der OMR-Markierungen, insbesondere Vergleichscodes, abgerufen werden, indem Sie auf den Vergleichscode unteren Bereich...
  • Seite 22 3 besitzt, dass das Dokument bei „Kuvertbahn vorgerückt“ in Einheit 3 entfernt werden muss. Die Kuvertbahn fährt dann automatisch vor, damit der ordnungsgemäße Abgleich fortgesetzt werden kann. Einheiten auswählen beschreibt die Auswahlmarkierungen für die einzelnen Einheiten, wobei 0 = Kuvertierkopf und 1, 2, 3 und 4 beziehen sich auf die Einheiten 1, 2, 3, und 4.
  • Seite 23 DEr EInrIChtungSBIlDSChIrM Erläu- Über diesen Bildschirm nehmen Sie Änderungen an der Einrichtung der terung zum Maschine vor, sofern Sie über den entsprechenden Zugriff verfügen. Einrichtungs- Die Änderungen können dann gespeichert werden. Damit dieser bildschirm Bildschirm geöffnet wird, klicken Sie auf die Einrichtungstaste dem Ausführen-Bildschirm.
  • Seite 24 Das listenfeld Klicken Sie auf dem Einrichtungsbildschirm auf eine der Tasten, um ein Listenfeld anzuzeigen. Auf der linken Seite wird das Listenfeld für das Dokument dargestellt, das für alle Tasten auf dem Einrichtungsbildschirm ähnlich ist. Das Listenfeld zeigt alle Einrichtungen an, die soweit definiert wurden. Wählen Sie eine der angezeigten Einrichtungen aus, die dann...
  • Seite 25 Der Bildschirm „OMr-Code“ Über diesen Bildschirm können Sie die im Listenfeld (siehe Seite 24) ausgewählte OMR- Einrichtung bearbeiten, oder klicken Sie auf „Neu“, wenn Sie eine neue Einrichtung erstellen. Der einzugebende Einrichtungsname und alle OMR-Eingaben können bei Bedarf geändert werden. Klicken Sie auf OMr name, und bearbeiten Sie den Namen bei Bedarf.
  • Seite 26 hinweis: Ausführliche Informationen über OMR-Spezifikationen finden Sie unter 1200 G3 OMR-Spezifikationen. Ausführliche Informationen zur Kalibrierung finden Sie auf der folgenden Seite. OMr- Nach der Erstellung und OMR-Einrichtung sowie nach ihrer Kalibrierung Verwendung in einem Job muss die Maschine zuerst kalibriert werden, um die Einrichtung ordnungsgemäß zu verwenden. Dies erfordert die Verwendung eines OMR-Kalibrierungsblatts, das auf die gedruckten Dokumente angewendet wird, für die der Job erstellt werden soll.
  • Seite 27 Der Bildschirm „Barcode/frankierstreifen“ Über diesen Bildschirm können Sie die im Listenfeld (siehe Seite 24) ausgewählte Barcode- oder andere ID-Frankierstreifen-Einrichtung bearbeiten, oder klicken Sie auf „Neu“, wenn Sie eine neue Einrichtung erstellen. Der einzugebende Einrichtungsname und alle Franki- erstreifeneingaben können dann bearbeitet werden. Klicken Sie auf name, und bearbeiten Sie den Namen bei Bedarf.
  • Seite 28 Sicherheitsprüfung: Wird als weitere Methode zusätzlich zur oder anstelle der Verwendung von Sicherheits-BCS-Zeichen zur Prüfung der Sicherheit eingesetzt. Da die Verwendung dieser Funktion von den individuellen Anforderungen abhängig ist, wird empfohlen, sich vor der Verwendung an IPSS-Abteilung zu wenden. Datenprotokollmodus: Wenn für diese Option der Wert „Ja“ festgelegt ist, werden die Bewegungen der einzelnen Gruppen in einer Protokolldatei aufgezeichnet, die später auf dem Bildschirm „Statistik“...
  • Seite 29 Der Bildschirm „Kuverts“ Über diesen Bildschirm können Sie die im Listenfeld ausgewählte Kuvert-Einrichtung bear- beiten (siehe Seite 24), oder klicken Sie auf „Neu“, wenn Sie eine neue Einrichtung erstel- len. Der Einrichtungsname und alle Kuvertparameter können bei Bedarf geändert werden. Klicken Sie auf name, und bearbeiten Sie den Namen bei Bedarf.
  • Seite 30 „Dicke“. Geben Sie den erforderlichen Wert in mm ein. Beachten Sie, dass bei Verwendung dieser Funktion die Option Papiergewicht nicht aktiv ist. tatsächliches gewicht: Hier wird das Gewicht des Kuverts in den angegebenen Einheiten angezeigt und mit Dicke verknüpft, die auf der vorherigen Seite beschrieben wurde.
  • Seite 31 Der Bildschirm „Dokumente“ Über diesen Bildschirm können Sie die im Listenfeld ausgewählte Formular-/Beilagen-Ein- richtung bearbeiten (siehe Seite 23), oder klicken Sie auf „Neu“, wenn Sie eine neue Ein- richtung erstellen. Der einzugebende Einrichtungsname und alle Formular- oder Beilagenpa- rameter können bei Bedarf geändert werden. Klicken Sie auf name, und bearbeiten Sie den Namen bei Bedarf.
  • Seite 32 Vorgefalzte Blätter: Wenn die Beilage aus mehreren Blättern besteht (z. B. einem Flyer mit Z-Falz), klicken Sie auf die Taste, und geben Sie die Anzahl der Blätter an. Dicke: Wenn es sich bei der Beilage um eine Broschüre oder anderes dickes Material handelt, klicken Sie auf die Taste „Berechnet“, um das Kontrollfeld zu deaktivieren, und klicken Sie dann auf die Taste „Dicke“.
  • Seite 33 Nachdem die Bearbeitung abgeschlossen ist, klicken Sie unten auf dem Bildschirm auf die Taste Speichern und dann auf die Taste Beenden, um zum Listenfeld zurückzukehren. Hinweise: Die Mindestdokumentbreite im Paket (einschließlich Beilagen) muss um Folgendes kleiner sein als die maximale Dokumentbreite: Mindestdokumentbreite = (Maximale Dokumentbreite/2) + 58 mm.
  • Seite 34 Klicken Sie auf das obere Symbol im Bereich „Kuvertiermaschine“ der 5.7.1 Konfigu- Grafik. Dadurch wird die Liste der verfügbaren Kuverts angezeigt, in rieren der Ku- der Sie ein Kuvert auswählen können (Informationen zum Erstellen vertiermaschine von Kuverts finden Sie auf Seite 30). Wählen Sie das er- forderliche Kuvert aus, und klicken Sie auf „Auswählen“. hinweis: Dies ist derselbe Bild- schirm für Kuverts wie auf Seite 29 beschrie-...
  • Seite 35 überprüfung: Die Optionen sind „Aus“, „Nur Ausgabelesung“, „Ein (Lesung)“ und „Ein (Extern)“. „Nur Ausgabelesung“ überprüft nach der Ausgabe nur den Frankierstreifen oder die ID auf dem Kuvert, „Ein (Lesung)“ überprüft innerhalb des Maschinenbereichs und „Ein (Extern)“ führt eine Überprüfung an einem abgesetzten System wie Valipost oder AIMS durch.
  • Seite 36 Wählen Sie das erforderliche Dokument aus, und klicken Sie auf „Auswählen“. Wenn die Station nicht verwendet werden soll, wählen Sie „Keine“ aus. hinweis: Dies ist derselbe Bildschirm für Dokumente wie auf Seite 31 beschrieben. Bei Bedarf können Sie das Dokument auch hier bearbeiten.
  • Seite 37 falztyp: Wählen Sie aus einer voreingestellten Liste mit Standardfalztypen und „Benutzerdefinierter Falz“ für nicht dem Standard entsprechende Formate aus (nur Falzeinheit). Markierungslesung: Nur verfügbar, wenn die Einheit „OMR/Barcode“ ist. Wählen Sie den erforderlichen Frankierstreifen-/Leseeinheitstyp aus. adressposition: Schreibgeschützt – zeigt die Adressposition auf dem Dokument an. Zuführausrichtung: Die Optionen sind: Nicht wichtig/Vorderseite nach oben/Vorderseite nach unten.
  • Seite 38 Empfindliche DBK: Die Optionen sind: An/Aus. Wenn an festgelegt ist, muss der Bediener sämtliches Papier aus einer Einheit entfernen, wenn ein Doppelblatt erkannt wird, und es dann erneut einlegen. Dadurch wird sichergestellt, dass das möglicherweise fehlerhafte Einlegen von Papier vollständig behoben wird. gemischte DBK: Gestattet für unterschiedliche Papierstärken in einer OMR- oder Barcode-Gruppe für alle die Doppelblattkontrolle.
  • Seite 39 Es sind nur dort Tasten für Eingaben aktiv, wo Einheiten installiert sind. Die Taste „Kuvertumlenkung“ steuert die Art und Weise, auf die festlegen der der Ausgabeprozessor verwendet wird. Für Umlenktransportbänder Kuvertumlen- steuert die Taste „Modus“ die Art und Weise, in der die Versatzfunktion kungen und arbeitet.
  • Seite 40 Für „OMR/Barcode“ und „Fehler“ wählen Sie unter „Keine“, „Maschine anhalten“, „Warnung markieren“ oder „Verzögerung“ aus. Wählen Sie für Stapel unter „Wechseln“ oder „Beenden“ aus (siehe unten). Wählen Sie aus, ob Fehler zum Stoppen der Maschine mit dem auf fehlerbehand- der Kuvertbahn beim Wagen oder bei der Ausgabe angezeigten Fehler lung führen sollen (d.
  • Seite 41 Es gibt vier Gewichtsgruppen, von der jede einen Bereich mit einem festlegen der unteren und oberen Gewicht sowie einem Postgebührtarif definiert, Schwellwerte der für diesen Bereich festgelegt wird. Das von Ihnen für die einzelnen für gewichts- Gruppen festgelegte obere Gewicht wird für die nachfolgende Gruppe gruppen automatisch als unteres Gewicht angezeigt. Auf diese Weise erhalten Sie eine aufsteigende Skala der Postgebührtarife, die für die vier Gruppen festgelegt werden.
  • Seite 42 frankierer 1: Bestimmt, wie die Frankiermaschine verwendet wird. Die verfügbaren Einstellungen hängen vom Typ der erworbenen Frankierer- schnittstelle ab, d. h. mechanisch, elektronisch oder elektrodynamisch. Postgutklasse: Geben Sie die Zeichenfolge ein, die auf dem Kuvert gedruckt werden soll, z. B. Luftpost usw. Drucken: Die Optionen sind „Ja/Nein“.
  • Seite 43 Wenn Sie Datenprotokolle verwenden, legen Sie die zum Aufzeichnen festlegen der des Protokolls zu verwendende Einheit fest. Dies ist standardmäßig die Dialogeinheit primäre Einheit. Weitere Informationen zu Datenprotokollen finden Sie auf Seite 49. Ersetzungstabellen festlegen von Ersetzungsein- Zuführungen: Ermöglicht die Verwendung einer Ersatzzuführung anstelle heiten der ausgewählten Zuführung, d. h., wenn Zuführung 1 in der „Ist“-Spalte in der Tabelle auf Zuführung 3 festgelegt wurde, führt ein auf Zuführung 1 festgelegtes Zeichen für die Zuführungsauswahl stattdessen aus Zufüh- rung 3 zu.
  • Seite 44 Der Bildschirm „Job“ Über diesen Bildschirm können Sie den im Listenfeld (siehe Seite 25) ausgewählten Job bearbeiten, oder klicken Sie auf „Neu“, wenn Sie einen neuen Job erstellen. Der Job-Name kann geändert werden. Außerdem ist es möglich, ihm eine andere Konfiguration zuzuordnen. Ein Job kann nur ausgeführt werden, wenn ihm eine Konfiguration zugeordnet ist. Klicken Sie auf Job-name, und bearbeiten Sie den Namen bei Bedarf. Dazu geben Bearbeiten des Sie den Namen entweder über die Tastatur oder die Bildschirmtastatur ein.
  • Seite 45 Der Bildschirm „Benutzer“ Über diesen Bildschirm können Sie den im Listenfeld (siehe Seite 25) ausgewählten Benutzer bearbeiten, oder klicken Sie auf „Neu“, wenn Sie einen neuen Benutzer erstellen. Der von Ihnen eingegebene Benutzername, das Passwort und die Zugriffsebenen können geändert werden. Klicken Sie auf Passwort, und bearbeiten Sie das Passwort bei Bedarf.
  • Seite 46 5.10 Der Bildschirm „Statistik“ Über diesen Bildschirm können Sie Informationen für die einzelnen Ereignisse anzeigen, die für jeden bis heute durchgeführten Job aufgetreten sind, bis hin zum letzten Archiv (ausführliche Informationen zu Archiven finden Sie auf Seite 48). Drücken Sie auf „Show event data“ (Ereignisdaten anzeigen), um Informationen für alle Jobs/Daten anzuzeigen. Filtern Sie jetzt Daten heraus, die nur für Sie relevant sind, wie nachfolgend beschrieben: Drücken Sie die Taste „Filter“, und legen Sie bei Bedarf die 5.10.1 filter...
  • Seite 47 Drücken Sie die Taste „Summary“ (Zusammenfassung), um die 5.10.2 anzei- gefilterten Daten anzuzeigen. Beachten Sie, dass nur gültige Ereignisse gen einer Zu- angezeigt werden, z. B. Ereignisse, bei denen einbezogene Dokumente sammenfassung zugeführt werden (ein Ereignis der Maschinenkonfiguration wird beispielsweise nicht angezeigt). Wählen Sie ein Ereignis aus, und drücken Sie „OK“, um die Zusammenfassung anzuzeigen, wie oben veranschaulicht. Beachten Sie, dass Sie auch mehrere Ereignisse auswählen können, indem Sie das erste Ereignis in einer Folge auswählen, die Umschalttaste gedrückt halten und dann das letzte Ereignis in dem Bereich...
  • Seite 48 Datenprotokolle werden automatisch beim Ausführen der 5.10.4 Maschine erstellt. Es wird ein separates Protokoll für Ereignisse, Datenprotokolle Dokumentausgaben, Fehler, OCR-Daten (falls zutreffend) Postgebühren und Sonstiges (bis jetzt undefiniert) erstellt. Dies sind Textdateien, die entsprechend dem Typ benannt werden, auf den der Job-Name und das Datum folgt (siehe nachfolgendes Beispiel). Wenn ein Job abgeschlossen ist und später wieder aufgerufen wird, dann werden dieselben Protokolldateien hinzugefügt, auch wenn zwischen den beiden Durchläufen ein anderer Job ausgeführt wurde.
  • Seite 49 Wählen Sie auf dem Bildschirm „Statistics Diagnostics“ (Statistische 5.10.5 Öffnen Analyse) die Option „Open Archive“ (Archiv öffnen) aus, um die nach von archiven Datum ausgewählten Details von archivierten Sitzungen anzuzeigen. Archive werden für jede Sitzung automatisch erstellt. Sie werden über das Datum und die Version identifiziert (eine Sitzung endet, wenn für einen Job „Auto.
  • Seite 50 auSführEn DES JOBS Nachdem Sie das Definieren einer Konfiguration abgeschlossen Verwenden der haben, kann diese einem Job zugeordnet werden. Klicken Sie auf dem Konfiguration Einrichtungsbildschirm auf Job, und wählen Sie die Konfiguration aus, wie unter „Der Bildschirm ‘Job’“ auf Seite 44 beschrieben. Wenn Sie die Konfiguration einem Job zugeordnet haben, klicken ausführen des Sie im oben angezeigten Einrichtungsbildschirm auf ausführen- Jobs Bildschirm. Dadurch gelangen Sie zurück zum Bildschirm „Ausführen“, wo Sie den Betrieb fortsetzen können, wie unter „Der Bildschirm ‚Ausführen’“ auf Seite 14 beschrieben. Bevor Sie einen Job ausführen, stellen Sie sicher, dass die Maschine mit ausreichend...
  • Seite 51 Seite absichtlich leer gelassen...
  • Seite 52 EInrIChtEn DEr MaSChInE Bevor sie mit dem ausgewählten Job ausgeführt wird, muss die Maschine eingerichtet und mit dem vorgesehenen Briefpapier aufgefüllt werden. Es ist nicht erforderlich Justierungen hinsichtlich der Falzlängen, Kuvertstopps usw. vorzunehmen, da diese alle automatisch durchgeführt werden. Die Falzeinheit wird mit einem Magazin mit hoher Kapazität installiert, das laden bei Bedarf aus der Maschine entnommen werden kann.
  • Seite 53 Zuführungen werden für Beilagen mit einer maximalen Tiefe von laden 152 mm (6 Zoll) verwendet. der Zufüh- rungsmagazi- Zum Auffüllen des Magazins drehen Sie den Einstellknopf, um die Seitenführungen etwas breiter als die Beilage einzustellen. Lassen Sie auf jeder Seite ungefähr 1 mm Platz. Schieben Sie den Anschlag nach hinten, und legen Sie die Beilagen auf die Führungsschiene.
  • Seite 54 Zuführungen werden für Beilagen mit einer maximalen Tiefe von laden 152 mm (6 Zoll) verwendet. des Kuvertma- gazins Zum Auffüllen des Magazins drehen Sie den Einstellknopf, um die Seitenführungen etwas breiter als das Kuvert einzustellen. Lassen Sie auf jeder Seite ungefähr 1 mm Platz. Schieben Sie den Anschlag nach hinten, und legen Sie die Kuverts auf die Führungsschiene, wobei die laschen nach vorne zeigen.
  • Seite 55 auSgaBEtranSPOrtBanD unD VErtIKalE aBlagE Das Ausgabetransportband empfängt die gefüllten Kuverts von Infor- der Maschine und führt diese dem Ende des Transportband zum mationen zum anschließenden Entfernen durch einen Bediener zu. Das Transportband ausgabetrans- bewegt sich in Taktschritten, damit sich die Kuverts überlappen. portband Die Bandgeschwindigkeit und somit das Ausmaß...
  • Seite 56 Bedienungsverfahren In Bezug auf die oben angezeigte Abbildung: 1. Stecken Sie das Netzkabel der Maschine in den Netzanschluss des Transportbands. hinweis: Ist eine Frankiermaschine vorhanden, befindet sich am Ausgang der Maschine ein „C“-Sensor. 2. Schalten Sie den Netzschalter am Transportband ein. Das Transportband ist jetzt vorbereitet und nimmt automatisch den Betrieb auf, wenn die Maschine betrieben wird.
  • Seite 57 Einrichten des transportbands Anschlag Seitenführung Rolle In Bezug auf die oben angezeigte Abbildung: 1. Stellen Sie die linke Seitenführung auf die Breite des Kuverts ein; auf beiden Seiten muss das Spiel etwa 1,5 bis 2 mm betragen. 2. Richten Sie den Anschlag mittig auf das Kuvert aus und winkeln Sie ihn nach vorn ab, so dass die Kuverts beim Verlassen der Maschine auf das Transportband gleiten.
  • Seite 58 Die vertikale Ablage ist als Option mit hoher Kapazität anstelle des Ausgabetransportbands installiert. Ihre Optionen für die Vertikale Farbmarkierung und den Versatz werden auf dem Bildschirm ablage „Konfiguration“ beschrieben (siehe Seite 40) und in Auszügen nachfolgen veranschaulicht: Der Betrieb erfolgt automatisch. Der Bediener muss nur das Transportband leeren, wenn sich dieses füllt. Es ist ein optionaler Beistelltisch verfügbar, um Postgutfächer für die gefüllten Kuverts zu unterstützen, die in diese umgefüllt werden können.
  • Seite 59 Wartung DurCh DEn BEDIEnEr Nach der Verarbeitung einer großen Anzahl von Beilagen, kann sich Wartung Schmutz auf den Rollen absetzen und die Fotozellen können durch durch den Papierstaub vernebelt werden, wodurch die Effizienz beeinträchtigt Bediener wird. Damit die Maschine auch weiterhin effektiv arbeitet, sollten die Rollen und Fotozellen regelmäßig gereinigt werden, insbesondere vor einem geplanten längeren Arbeitsgang.
  • Seite 60 falzteil Öffnen Sie die oberen Abdeckun- gen der Führungsschienenstatio- nen. Die Falzeinheit (falls instal- liert) befindet sich hinter dem Führungsschienenwagen. Zuführung Nähern Sie sich der Zuführung von hinten. Heben Sie die Ab- deckung am Eingabebereich an, um auf die Fotozellen zuzugreifen. Ziehen Sie die Riegel nach hinten, und heben Sie die Rollenabdeck- ungen an, um auf die Unterseite zuzugreifen.
  • Seite 61 ansteller/füllstation Heben Sie die Beilagenabdeck- ung und den Ansteller sowie die Beilagenplatte an, um Zugang zu erhalten. Ansteller Beilagenplatte Wendung Bei angehobener Beilagenab- deckung sind die Fotozellen im unteren Bereich der Wendung erkennbar. Befeuchter/ Verschließeinheit Bei angehobener Beilagenabdeckung sind die Fotozellen am hinteren Ende des Befeuchters erkennbar.
  • Seite 62 Sämtliche Rollen, Zuführräder und Transportbänder müssen regelmäßig gereinigt werden, um Rückstände zu entfernen, die bei reinigen der der Verarbeitung von gedruckten Materialien aufgenommen wurden. rollen Verwenden Sie ein sauberes, fusselfreies, mit Wasser befeuchtetes Tuch für alle Rollen und Zuführräder, ausgenommen der Falzrollen, für die ausschließlich der Gummirollen-Konservierer (Teilenummer A0438A) verwendet werden darf, da dieser speziell entwickelt wurde, um derartige Rückstände zu entfernen.
  • Seite 63 hanDBuCh für DIE PrOBlEMBEhanDlung Das folgende Handbuch bietet mögliche Lösungen bei eventuell auftretenden Betriebsproblemen. Es ist nicht dazu gedacht, eine vollständige Lösung für alle möglichen dargestellten Probleme bereitzustellen. Stattdessen sollte es zusammen mit Empfehlungen und entsprechenden Maßnahmen der IPSS-Abteilung verwendet werden. Eine Beschreibung aller Fehlercodes finden Sie unter „Erweitertes Handbuch für die Problembehandlung“.
  • Seite 64 7. Gefüllte Kuverts a) Überprüfen Sie, dass die Wendungsbänder nicht versetzt sind. kollidieren beim b) Überprüfen Sie, dass die geschleiften Kunststoffstreifen im Wendungsauswurf Auswurfbereich nicht brüchig sind. (unter Wendung). 8. Gefülltes Kuvert a) Befeuchtungsrollen nicht vollständig abgesenkt. b) Träger auf kann die Füllstation Befeuchtungsband nicht vollständig verankert.
  • Seite 65 2. Papier kommt a) Falsche Position von 2 gefederten Wellen mit weißen Nylonrollen nicht bei Haltepunk- - überprüfen Sie auch, dass die Mitnehmerbolzen vorhanden ten des Sortierbere- sind. b) Die Haupttransportbänder des Sortierbereichs sind nicht ichs an. vollständig eingerastet. c) Die Seitenführungen des unteren Transportbands sind falsch eingestellt - justieren Sie sie mithilfe des grünen Griffs auf der RH-Seite.
  • Seite 66 Kuvertierbahn 1. Wagen kippt. a) Bandkabelstecker an Vorderseite des Wagens lösen. b) Metallbänder unter Wagen falsch eingestellt. c) Wagensperre muss zurückgesetzt werden - einige Zentimeter mit der Hand herumziehen. 2. Papierstau bei a) Endleiste der Kuvertierbahn falsch eingestellt (befindet sich über Kuvertierbahn. Bahnkassette). b) Gefalztes Dokument besitzt falsches Format für Bahn - überprüfen Sie die Einstellungen über Bildschirm „Dokument“, insbesondere bei benutzerdefiniertem Falz. c) Verschmutzte Fotozellen in Kuvertierbahn oder Wagenbereich - Reinigen.