Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hendi MASTERCOOK 207208 Gebrauchsanweisung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MASTERCOOK 207208:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
• Das Gerät darf auch in der Nähe von explosiven oder leichtbrennbaren Materialien, Geld-
karten, Magnetplatten oder Rundfunkempfängern nicht verwendet werden.
• Das Gerät ist für die Bedienung durch einen externen Timer oder ein gesondertes Fern-
steuersystem nicht geeignet.
• WARNUNG: Wenn der Ölstand im Behälter unter die L-Markierung (Minimalwert) greift
oder wenn der Behälter leer ist, besteht eine Brandgefahr.
• WARNUNG: Backen Sie im Gerät keine Lebensmittel aus, die viel Wasser enthalten, um
so das Schäumen und Überschwappen des Öls zu verhindern. In die Ausbackkammer
kann man maximal 1 kg der Lebensmittel einlegen.
• Belassen Sie einen Freiraum von mindestens 20 cm rundum das Gerät, um eine richtige
Belüftung zu gewährleisten.
• Verwenden Sie ausschließlich das Bratöl. Tauschen Sie regelmäßig Öl oder Fett im Be-
hälter aus. Altes oder verschmutztes Öl kann sich nach seinem Aufwärmen auf eine zu
sehr hohe Temperatur brennen.
• Verwenden Sie kein Besteck aus Kunststoff während des Betriebs des Geräts.
• Gefahr! Verwenden Sie niemals Altöl, da es einen niedrigeren Flammpunkt hat und für
das plötzliche Sieden anfälliger ist, was das Risiko von Feuer oder gefährlichen Situati-
onen erhöht.
• Warnung! Das Einlegen von Lebensmitteln mit einem zu großen Wassergehalt oder in
einer zu großen Menge beeinflusst das Erreichen des Siedepunktes durch das Öl.
• Aus Sicherheitsgründen darf man bei jedem Braten nicht zu große Menge von Lebens-
DE
mitteln (maximal ca. 2 kg) einlegen.
• Reinigen Sie das Gerät und sein Zubehör nach jedem Gebrauch (--> Reinigung und War-
tung).
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl unter Druck oder einem Dampfrei-
niger, spülen Sie das Gerät nicht mit Wasser ab, da die Teile im Gerät feucht werden oder
eingetaucht werden können, was den Stromschlag verursacht.
• Achtung! Führen und sichern Sie entsprechend das Stromkabel, um ein unbeabsichtig-
tes Ziehen oder Berühren der erhitzten Oberfläche zu vermeiden.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit Wasser. Beim Waschen des Geräts kann Wasser in den
elektrischen Teil gelangen und so zu einem Stromschlag führen.
• Reinigen und stellen Sie das Gerät nicht am Lagerort ab, bis es nicht völlig abgekühlt ist.
• Die Teile des Geräts dürfen in der Spülmaschine nicht gereinigt werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor das Gerät gereinigt oder gefüllt wird.
• Die Elektroanlage muss entsprechende nationale und örtliche Anforderungen erfüllen.
• Stellen Sie sich sicher, dass sich der Ölbehälter und das Heizelement an einer sicheren
Stelle in der Küche wegen einer hohen Temperatur des Geräts während des Betriebs
befinden.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis