4. Hypertension-Management-Software Client-Server
Der Blutdruck wird vom Messgerät gemessen und gespeichert. Nach Ende der Messung werden die gespeicher-
ten Werte in Ihren Computer übertragen. Dort können Sie die Messwerte nach Ihren Vorgaben auswerten.
Die Patientendatei enthält alle wichtigen Daten wie:
■ Persönliche Patientennummer (Patienten-ID, Pflichteingabe)
■ Name (Pflichteingabe)
■ Adresse, Telefon
■ persönliche Daten (Alter, Geschlecht etc.)
■ Medikation, Medizinische Vorgeschichte, Notfall-Kontakte
Das Programm HMS CS bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswertung. Sie können die Ergebnisse
auf Ihrem Bildschirm anzeigen oder ausdrucken:
■ Anzeige aller Einzelmessungen, siehe 4.11.1, Messwerttabelle
■ Statistische Auswertung mit Durchschnitts-Blutdruckwerten für den gesamten Tag sowie für die Tages- und
Nachtzeit und die erste Stunde nach dem Erwachen sowie Stundenmittelwerte, siehe 4.11.7, Befundbericht
■ Extremwerte (Maxima, Minima), siehe 4.11.7, Befundbericht
■ Prozentuale Häufigkeit der Messwerte, welche sich über einem festgelegten Grenzwert befinden, siehe 4.11.7,
Befundbericht
■ Berechnung der Tag-/ Nachtabsenkung, siehe 4.11.7, Befundbericht
■ Standardabweichungen (Variabilität), siehe 4.11.8, Stundenmittelwerte
■ Graphische Auswertungen:
□ Hüllkurve der Stundenmittelwerte, siehe 4.11.2, Blutdruckprofil
□ Korrelation, siehe 4.11.4, Korrelation
□ Kuchendiagramm der prozentualen Grenzüberschreitung, siehe 4.11.5, Grenzwertüberschreitungen.
□ Stabdiagramm der Messwerte, siehe 4.11.6 Häufigkeitsverteilungen
□ Kurve der Blutdruckänderung, siehe 4.11.9, Blutdruckänderung
□ Kurve der Messwerte, siehe 4.11.9, Blutdruckänderung
□ Histogramm der Blutdruckverteilung, siehe 4.11.9, Blutdruckänderung
□ Kurvenvergleich zur Therapieoptimierung, siehe 4.11.9, Blutdruckänderung
So machen Sie schnell und einfach den Verlauf und die Schwankungen des Blutdrucks im Tages- und Nachtverlauf
sichtbar. Sie können die Medikation optimal auf diesen Verlauf einstellen.
Zusätzlich können Sie in das Programm HMS CS das Handgelenksblutdruckmessgerät Klock
arm messgerät Stabil-O-Graph
Datenübertragung ist dafür ein Infrarotauge erforderlich.
Die HMS CS bietet auch die Möglichkeiten einen e-health service aufzubauen (Telemedizin), mit einer deutlich
höheren Sicherheit für den Patienten und einer gleichzeitigen Arbeitserleichterung für den Arzt.
Sie können Grenzwerte festlegen, Alarme definieren und werden nur informiert wenn die von Ihnen gesetzten
Grenzen überschritten werden (z.B. per Fax).
Angeboten werden unter anderem die Blutdrucküberwachung mit dem Stabil-O-Graph mobil
überwachung mit einer IEM-Waage mobil.
Bei diesen Geräten können, zusätzlich zu einer Online-Datenbank, die Daten mit der HMS CS online synchro-
nisiert und verwaltet werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder direkt bei IEM GmbH.
4.1 Arbeiten mit HMS CS
Für die Bedienung des Programms HMS CS setzen wir grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen des
Betriebs systems Windows
Mit dem Programm HMS CS verwalten Sie die gemessenen Langzeit-Blutdruckmessdaten und werten sie aus.
Diese Messwerte ordnen Sie dem Patienten zu. Für jeden Patienten können Sie beliebig viele Messreihen spei-
chern. Jede Messreihe besteht aus vielen Einzelwerten.
Folgende Schritte werden im Programm HMS CS durchlaufen:
■ vor Langzeitmessung: Messung vorbereiten
1) HMS CS starten
2) Patienten auswählen oder neu anlegen
3) Messgerät mit HMS CS verbinden
Mobil-O-Graph
®
einlesen und die Daten verwalten (siehe 4.11.3, Selbstmessungen). Zur
®
®
, Macintosh
beziehungsweise Linux
®
, Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015,
®
voraus.
17
®
und das Ober-
®
und die Gewichts-
GmbH