Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Daten-Buchse; Die Infrarot-Schnittstelle; Messvorbereitungen; Einschalten - Mobil-O-Graph NG Handbuch

Blutdruckmonitor pulswellenanalyse (pwa) ambulantes 24 stunden blutdruck-monitor-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3.5
3.3.5

Die Daten-Buchse

Die Daten-Buchse befindet sich an der linken Gehäuseseite (siehe Bild 3.1 Monitor, Ansicht von oben). An diese
Buchse wird das mitgelieferte Verbindungskabel angeschlossen. Es handelt sich hier um eine Steckverbindung,
d.h. der rote Punkt des Steckers muss auf den roten Punkt der Buchse gesteckt werden. Zum Lösen der
Verbindung am äußeren Metallring ziehen (siehe Abschnitt Die Auswerteeinheit).
3.3.6

Die Infrarot-Schnittstelle

Die Infrarot-Schnittstelle bietet eine gleichwertige, drahtlose Alternative zur Daten-Buchse. Zur Nutzung die-
ser Schnittstelle benötigen Sie die PC-Infrarot-Schnittstelle IR-Med. Die Infrarot-Schnittstelle kann bei Ihrem
Fachhändler bezogen werden (siehe Abschnitt Die Auswerteeinheit).

3.4 Messvorbereitungen

■ Verbinden Sie die Schlauchverlängerung mit einer der mitgelieferten Manschetten, indem Sie sie auf den
Kunststoff-Verbinder stecken.
■ Verbinden Sie den Schlauch der Manschette mit dem Stecker auf der Gehäusefront des Monitors.
■ Kontrollieren Sie zunächst, ob die Akkus richtig eingesetzt sind. Sie sollten für eine neue Messung stets voll-
geladene Akkus verwenden. Alternativ können Sie auch Alkaline Batterien verwenden.
Beachten Sie beim Einsetzen der Akkus oder der Batterien die richtige Polung.
Wichtig: Verwenden Sie nur die mitgelieferten I.E.M. NiMH-Akkus oder Alkaline Batterien. Zink-Kohlebatterien
und NiCd-Akkus zeigen beim Batterietest zwar eine ausreichende Spannung an, jedoch ist die Leistung
häufig nicht ausreichend, um 24 Stunden lang Messungen durchzuführen.
Die Akkus sollten vor ihrem ersten Einsatz mehrmals entladen und wieder aufgeladen werden.
Beachten Sie dazu die beiliegende Gebrauchsanweisung zum Ladegerät.
Um eine Messung über 48 Stunden durchzuführen, benötigen Sie 2 zusätzliche Akkus zum Wechseln
nach 24 Stunden.
3.4.1

Einschalten

Überprüfen Sie immer zuerst den Zustand Ihres Monitors, bevor Sie ihn an einen Patienten weitergeben. Dies
geschieht durch Beobachten der ersten Anzeigen auf dem Display des Monitors kurz nach dem Einschalten.
Folgendes sollte in dieser Reihenfolge angezeigt werden:
Test
Batterie Zustand (Volt)
Display Segment Test
Aktuelle 24-Stunden Zeit
Tritt bei der internen Prüfung ein Fehler auf, zeigt der Monitor im Display E004 an und es ertönt ein akustisches
Signal. Aus Sicherheitsgründen wird der Monitor für die Bedienung blockiert. Senden Sie den Monitor umge-
hend an Ihren Fachhändler oder direkt an IEM GmbH zur Reparatur ein.
3.4.2
Löschen des Speichers
Der Speicher muss vor jeder Messung leer sein, d.h. es dürfen keine Blutdruckdaten des vorherigen Patienten
im Speicher sein. Sollten dennoch Werte vorhanden sein, löschen Sie diese mit der Löschfunktion der jewei-
ligen Auswertesoftware.
Manuell können Sie den Speicher löschen, indem Sie die Start-Taste länger als 5 Sekunden gedrückt halten. Es
werden während des Drückens zunächst alle Segmente des LCDs angezeigt, dann 1 Tonimpuls ausgegeben,
kurz die Anzahl der gespeicherten Messungen angezeigt und dann „clr" angezeigt. Wird jetzt innerhalb von 5
Sekunden die Event-Taste für länger als 2 Sekunden gedrückt werden alle Messungen gelöscht..
3.4.3

Uhrzeit / Datum einstellen

®
Der Mobil-O-Graph
Batterien aus dem Batteriefach die Uhrzeit weiter laufen läßt. Sie sollten jedoch Uhrzeit und Datum vor jeder
Messreihe überprüften.
Uhrzeit und Datum lassen sich mit der jeweiligen Auswertesoftware einstellen.
Manuell können Sie die Uhrzeit und das Datum einstellen, indem Sie die Start-Taste gedrückt halten und dabei
die Ereignis-Taste drücken. Jetzt sind Sie im Modus „Uhrzeit setzen". Mit der Start-Taste können Sie die jewei-
lige Stelle verändern und mit der Ereignis-Taste zur nächsten Display-Stelle springen.
Mobil-O-Graph
Display
Kommentar
2.85
(bei NiMH Akkus mindestens 2,75
bei Alkaline Batterien mindestens 3,10)
999:999 bis
Mit dem Anzeigen der Ziffern (999:999 bis 000:000) erscheinen
000:000
nacheinander auch alle anderen Symbole des LCDs.
Prüfen Sie, ob alle Segmente richtig und vollständig angezeigt
werden (im Hintergrund wird der komplette Programmcode auf
Richtigkeit geprüft)
21:45
(Beispiel)
verfügt über eine interne Pufferbatterie, die auch nach dem Entnehmen der Akkus oder
®
, Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015,
13
3. Produktbeschreibung
GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pwa

Inhaltsverzeichnis