Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Display; Die Akustischen Signale; Der Manschettenanschluss - Mobil-O-Graph NG Handbuch

Blutdruckmonitor pulswellenanalyse (pwa) ambulantes 24 stunden blutdruck-monitor-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Produktbeschreibung
TAG/NACHT Mit dieser TAG/NACHT-Taste lassen sich bei der Aufnahme die Wach- und Schlafphasen
voneinander abgrenzen, was für die Statistik und die graphischen Darstellungen von
Bedeutung ist. Die genaue Spezifikation bzgl. der Auswirkungen für den Ausdruck finden Sie
in den jeweiligen Kapiteln der Auswerteeinheiten.
Kurz: Der Patient wird angewiesen, die TAG/NACHT-Taste zu drücken, wenn er sich
zur Nachtruhe begibt und nochmals, wenn er morgens aufsteht. Dadurch wird das
Messintervall individuell an den Patienten angepasst und hilft Ihnen bei der Bewertung des
Blutdruckprofils. Neben der Intervall-Anpassung finden Sie entsprechende Vermerke auf
dem Ausdruck. Wird diese Taste nicht betätigt, erfolgt der Intervallwechsel gemäß eingestell-
tem Protokoll.
EREIGNIS
Mit der EREIGNIS-Taste dokumentiert der Patient den Zeitpunkt einer Medikamenten-
einnahme oder protokolliert eventuelle Ereignisse, die einen höheren bzw. niedrigeren
Blutdruck hervorrufen könnten.
Durch das Drücken dieser Taste wird eine Messung ausgelöst. Die Ursache für das Drücken
der Ereignistaste sollte der Patient auf dem Ereignisprotokoll festhalten.
START
Die START-Taste dient zur Auslösung der 24-Stunden-Messung und zum Durchführen einer
Messung außerhalb des vorgegebenen Messzyklus.
Achtung: Die Werte der ersten Messung sollten vom Arzt auf Plausibilität überprüft werden,
3.3.2

Das Display

Das LCD Display befindet sich auf der Gehäusefront des Monitors (siehe Bild 3.1 Monitor, Ansicht von oben).
Es zeigt nützliche Informationen für den Arzt und den Patienten über Messdaten, Monitoreinstellungen und
Messfehler an.
3.3.3

Die akustischen Signale

Die verwendeten akustischen Signale bestehen aus einzelnen oder mehreren Impulsfolgen.
Folgende Impulsfolgen werden ausgegeben:
1 Tonimpuls
3 Tonimpulse
Permanente Tonimpulse
Kombinierter Tonimpuls
3.3.4

Der Manschettenanschluss

Der Manschettenanschluss ist auf der Gehäusefront des Mobil-O-Graph
Ansicht von oben). Dieser Metallstecker wird zur Verbindung des Monitors mit der Manschette über die
Schlauchverlängerung und die Metallbuchse der Manschette benötigt.
Wichtig: Der Metallstecker (Luftkupplung) muß immer mit einem hörbaren ‚Klick' einrasten. Anderenfalls
liegt eine undichte Verbindung zwischen Mobil-O-Graph
führt.
Mobil-O-Graph
damit nachfolgend korrekte automatische Messungen durchgeführt werden können
und der korrekte Sitz der Manschette gewährleistet ist. Bei einer Fehlermessung
sollten die Anweisungen in den Abschnitten Messvorbereitungen und Fehlersuche
befolgt werden.
Wird die START-Taste gedrückt, so erscheint auf dem Display die Anzahl der bisher
registrierten Messungen und die manuelle Messung wird gestartet. Sie unterschei-
det sich von der automatischen Messung nach Messprotokoll durch ein stufenwei-
sen Aufpumpen der Manschette. Dabei wird der benötigte Druck der Manschette
ermittelt, bei dem der systolische Blutdruckwert gemessen werden kann. Dieser
maximal benötigte Aufpumpdruck wird gespeichert und bei den nachfolgenden auto-
matischen Messungen sofort durch direktes Aufpumpen "angefahren".
Der Patient kann die START-Taste nutzen, um zusätzlich zum vorgegebenen Mess-
zyklus manuelle Messungen zu veranlassen.
Ein-/Ausschalten, Start und Ende der Messung (außer im Nachtintervall),
Entfernen des Schnittstellenkabels, Beenden der IR-Kommunikation, Herstellen
und Beenden der Bluetooth-Kommunikation, und Messfehler
Systemfehler
Schwerwiegende Systemfehler (z.B. außerhalb der Messung ist der Manschet-
ten druck über mehr als 10 Sekunden größer als 15 mmHg)
Beim manuellen Löschen der Messwerte wird zunächst 1 Tonimpuls ausgege-
ben und 2 Sekunden später 5 Tonimpulse.
®
, Bedienungsanleitung, Rev. 5.1 10/2015,
®
montiert (siehe Bild 3.1 Monitor,
®
und Schlauch vor, die zu Messfehlern
12
3.3.2
GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pwa

Inhaltsverzeichnis