Seite 1
Bedienungsanleitung Deutsch K300/C300/C300s...
Seite 3
Wir gratulieren Ihnen zur Wahl Ihres elektrischen Rollstuhls. Wir möchten sicherstellen, dass Sie mit der Wahl des Herstellers und Ihres Rollstuhls auch in Zukunft vollends zufrieden sind. Ihr Permobil wurde so gestaltet, dass er Ihnen höchstmöglichen Komfort und Sicherheit bietet und die Anforderungen an Sicherheit und Umwelt erfüllt.
Seite 4
Text Produced and published by Permobil AB Edition: Order no: 205266-DE-0...
Anspruch, die einzelnen Rollstuhlkomponenten exakt wiederzugeben. Wir behalten uns das Recht auf Produktänderungen ohne vorherige Ankündigung vor. Sehbehinderte können das Dokument im PDF-Format auf www.permobil.com lesen oder in Großdruck bestellen. Verwendungszweck Der Elektrorollstuhl dient ausschließlich gehunfähigen und gehbehinderten Menschen zum individuellen Gebrauch für die Selbstbeförderung im Innen- und Außenbereich.
Permobil Service Center in Ihrer Nähe. Ersatzteile & Zubehr Bestellen Sie nur Ersatzteile beim authorisiertem Fachhändler oder beim Permobil Service Center. Auch Schrauben und Bolzen sind über den authorisiertem Fachhandel zu beziehen. Die erwartete Lebensdauer dieses Produkts be- trägt 7 Jahre.
Entsorgung Wiedereinsatz Sollten Sie Ihr Permobil Produkt nicht mehr nutzen, so wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Fachhändler oder Ihre Krankenversicherung. Der Wiedereinsatz des Rollstuhles kann im vollen Umfang erfolgen. Die nötigen Anpas- sungen an die anatomischen Maße des zu versorgenden Benutzers, können vom Fachhandel und/oder Permobil durchgeführt werden.
Vertretung, über die Sie Ihr Produkt gekauft haben. Zur Vorbereitung der Kontaktaufnahme empfehlen wir auch den Besuch unserer Webseite im Internet, www.permobil.com. Klicken Sie auf den Link Ihres Landes und öffnen Sie dann die Kontaktseite. Hier finden Sie alle notwendigen Kontaktinformationen und ein Formular, wo die Informationen angeführt sind, die wir zur Untersuchung des Vorkommnisses/Unfalls benötigen.
Sicherheitsvorschriften mit zugehörigen Warntexten aufmerksam durch. Missachtet der Benutzer oder eine andere Person die in dieser Bedienungsanleitung genannten Empfehlungen, Warnhinweise und Anleitungen, so haftet Permobil AB nicht für dadurch verursachte Personen- oder Sachschäden. Permobil haftet nicht für Unfälle oder Schäden infolge achtlosen Verhaltens von Personen.
Seite 14
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Sicherheitsvorschriften Achten Sie darauf! In der Bedienungsanleitung kommen die nachfolgend dargestellten "Warnhinweise" vor. Damit werden Sie auf Um- stände aufmerksam gemacht, die Schwierigkeiten, gefährliche Situationen, Personenschäden oder Schäden am Roll- stuhl usw. hervorrufen können. WARNUNG! Besondere Vorsicht ist geboten. Gefahr von Personenschäden sowie Sachschäden am Rollstuhl und in der Umgebung.
• Transport- oder sonstige Schäden am Sitz und dessen Zubehör. Falls Sie feststellen sollten, dass etwas beschä- digt ist oder sonst wie fehlerhaft aussieht, setzen Sie sich umgehend mit Ihrer Hilfsmittelstelle oder Permobil in Ver- bindung, bevor Sie mit der Kontrolle fortfahren.
Seite 16
VORSICHT! Bedienung Permobil empfiehlt das Einschalten der Beleuchtung bei Fahrten in der Nähe öffentlicher Straßen. Äußerste Vorsicht ist geboten in der Nähe von ungesicherten Absätzen, steilen Gefällen oder erhöhten Flächen. Unbeabsichtigte Bewegungen oder eine zu hohe Geschwindigkeit können in solchen Fällen zu Verletzungen und Sachschäden führen.
Seite 17
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Sicherheitsvorschriften VORSICHT! Bedienung Kinder sollten bei der Benutzung des Rollstuhls nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Wenn Ihr Rollstuhl mit Beleuchtung ausgestattet ist, schalten Sie diese bei schlechten Lichtverhältnissen oder in der Nähe von öffentlichen Verkehrswegen immer ein. Denken Sie daran, dass Sie von Autofahrern möglicherweise schlecht gesehen werden.
Seite 18
Unzulässige Modifikationen am Rollstuhl oder dessen verschiedenen Systemen können die Verletzungsgefahr und das Risiko für Sachschäden inkl. Schäden am Rollstuhl erhöhen. Alle Modifikationen oder Eingriffe in die Funktionalität des Rollstuhls sind von einem qualifizierten Servicetechniker auszuführen, der von Permobil für derartigen Service zertifiziert wurde. WARNUNG! Gewichtsbeschränkung Das höchste zulässige Benutzergewicht für Ihren Rollstuhl ist im Abschnitt über technische Daten in der...
Seite 19
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Sicherheitsvorschriften VORSICHT! Fahrten auf abschüssigem Gelände Fahren Sie bei Abwärtsfahrten immer sehr vorsichtig und nur mit der niedrigsten Geschwindigkeitsstufe. Bei Abwärtsfahrten kann sich der Schwerpunkt des Benutzers nach vorne verlagern. Falls sich der Rollstuhl schneller als gewollt bewegt, können Sie den Rollstuhl anhalten, indem Sie den Steuerknüppel loslassen. Setzen Sie danach Ihre Fahrt mit geringerer Geschwindigkeit fort.
Seite 20
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Sicherheitsvorschriften WARNUNG! Fahrten auf abschüssigem Gelände Der Rollstuhl darf nicht auf Gelände mit stärkerer seitlicher Neigung gefahren werden, als in der Bedienungsanleitung angegeben wird. Es besteht Kippgefahr. Unterlassen Sie Aufwärts- oder Abwärtsfahrten auf Rampen, die nicht mit einem ausreichenden Kantenschutz versehen sind, um zu vermeiden, dass der Rollstuhl von der Rampe kippt.
Seite 21
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Sicherheitsvorschriften WARNUNG! Bedienung - Entriegeln der Magnetbremsen des Rollstuhls Um ein Wegrollen des Rollstuhls zu verhindern, ist vor dem Entriegeln der Bremsen darauf zu achten, dass der Rollstuhl auf einem trockenen, ebenen Untergrund steht. Um Verletzungen zu vermeiden, lösen Sie bitte nie die Magnetbremsen, ohne einen Helfer in unmittelbarer Nähe zu haben.
Seite 22
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Sicherheitsvorschriften WARNUNG! Mitfahrer Der Rollstuhl ist nicht zur Mitnahme von Passagieren geeignet, unabhängig von deren Alter. Das im Benutzerhandbuch Ihres Sitzsystems angegebene Höchstgewicht bezieht sich auf den Benutzer und mitgeführte persönliche Gegenstände. Das in der Bedienungsanleitung für den jeweiligen Sitz angegebene Höchstgewicht des Benutzers darf nicht überschritten werden.
Seite 23
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Sicherheitsvorschriften WARNUNG! Schwerpunkt Das Kipprisiko des Rollstuhls im Zusammenhang mit seiner jeweiligen Neigung nach vorn, hinten oder seitlich ist von seinem Schwerpunkt abhängig. Folgende Faktoren können den Schwerpunkt des Sitzes/Rollstuhls beeinflussen und die Kippgefahr erhöhen: • Ausfahren der Sitzhöhenverstellung.
Seite 24
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Sicherheitsvorschriften WARNUNG! Sitzgurte Der Sitzgurt von Permobil ist ausschließlich dafür bestimmt, den Benutzer im Sitz festzuhalten. Er dient nicht als Schutzvorrichtung bei eventuellen Kollisionen/Unfällen. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Gurts. Er darf keine Beschädigungen oder Abnutzungsstellen aufweisen. WARNUNG! Stützrad...
Seite 25
Ein zu großer Abstand kann dazu führen, dass der Benutzer das Gleichgewicht verliert und stürzt Permobil empfiehlt, nur in Anwesenheit einer zweiten Person ein- und auszusteigen, die bei Bedarf eingreifen und helfen kann. Vorsicht beim Beugen oder Strecken nach Gegenständen.
Seite 26
Beim Transport von Personen im Rollstuhl ist unbedingt darauf zu achten, dass das Befestigungssystem für das Gesamtgewicht von Stuhl und Fahrer ausgelegt ist. • Permobil empfiehlt, den Rollstuhl mit einer Kopfstütze auszustatten und diese insbesondere bei jedem Transport zu verwenden.
Seite 27
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Sicherheitsvorschriften VORSICHT! Fahrten unter extremen klimatischen Verhältnissen Permobils Rollstühle sind für den Einsatz auch unter schlechtesten Wetterverhältnissen konzipiert. Um jedoch das Entstehen schwieriger Situationen zu vermeiden, sollten Sie den Rollstuhl bei extremer Kälte, starkem Regen oder hohem Schnee nicht im Freien benutzen.
Seite 28
Kurzschluss kann leicht zur Explosion führen. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und Schutzbrillen. Bei Nichtbefolgen besteht Verletzungsgefahr. Verwenden Sie keine Teile oder Zubehöre, die nicht von Permobil zugelassen sind. Die Verwendung anderer Teile kann Veränderungen hervorrufen, die die Funktionen und die Sicherheit des Rollstuhls beeinträchtigen. Es kann auch dazu führen, dass die Garantie für Ihren Rollstuhl erlischt...
Seite 29
Explosion führen. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und Schutzbrillen. WARNUNG! Elektronische Sicherheitskreise Die Produkte von Permobil sind mit Sicherheitskreisen versehen. Inhibitionskreise verhindern, dass der Rollstuhl unter bestimmten Umständen gefahren werden kann. Geschwindigkeitsreduzierende Kreise begrenzen unter bestimmten Umständen die maximale Geschwindigkeit des Rollstuhls. Endlagenkreise begrenzen unter bestimmten Umständen die Funktionen des Rollstuhls.
Seite 30
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Sicherheitsvorschriften VORSICHT! Entsorgung der Batterien Verbrauchte oder defekte Batterien sind gemäß den geltenden örtlichen Entsorgungsvorschriften umweltgerecht zu entsorgen. WARNUNG! Nachfüllen von Reifenluft Überprüfen Sie die Reifen regelmäßig auf korrekten Luftdruck. Ein falscher Luftdruck in den Reifen kann die Stabilität und Manövrierfähigkeit beeinträchtigen.
Seite 31
Sie sich mit Ihrer Hilfsmittelstelle oder Permobil für weitere Hinweise in Verbindung. Es ist sehr wichtig, dass Sie Permobil über Transportschäden, Beschädigungen während der Fahrt oder Schäden durch sonstige Einwirkungen direkt nach dem jeweiligen Vorkommnis informieren. Es besteht die Gefahr, dass der...
Seite 32
Felder abgeben, die auf die Umgebung einwirken (z.B. Alarmsysteme in Läden). Die Grenzwerte für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für elektrische Rollstühle sind in den harmonisierten Normen der EG-Richtlinie 93/42/EEC Medizintechnische Produkte, festgelegt. Die elektrischen Rollstühle von Permobil entsprechen diesen Grenzwertbestimmungen.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Konstruktion und Funktion Allgemeines Permobil K300/C300/C300s ist ein elektrischer Rollstuhl für Fahrten inner- und außerhalb von Gebäuden. Der Rollstuhl besteht aus einem Fahrgestell und einem Sitz. Im Fahrgestell sind die Rollstuhlelektronik, die Stromver- sorgung und die Antriebsfunktionen untergebracht. Der Sitz besteht aus Sitzrahmen, Sitzfläche/Rückenlehne,...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Konstruktion und Funktion Antriebspaket Permobil K300/C300/C300s ist mit einem Antriebspaket für jedes Antriebs- rad ausgestattet. Das Antriebspaket besteht aus einem Elektromotor mit An- triebsgetriebe und Bremse (elektromagnetisch). Abbildung 2. Antriebspaket Räder Die Antriebsräder des Rollstuhls sind luftbereift oder haben eine punktierfreie...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Konstruktion und Funktion Beleuchtung und Reflektoren In der Standardausführung ist der Rollstuhl mit Reflektoren vorne, hinten und an den Seiten ausgestattet. Beleuchtung und Blinker sind als Extras erhältlich. Abbildung 4. Hintere Reflektoren Abbildung 3. Vordere Reflektoren Abbildung 5. Seitenreflektoren...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Konstruktion und Funktion Batterien Die Batterien des Rollstuhls befinden sich unter der Fahrgestellabdeckung. Beide Batterien sind für Wartung und Austausch leicht zugänglich. WARNUNG! Vorsicht bei der Verwendung von Metallgegenständen bei Arbeiten an den Batterien. Ein Kurzschluss kann leicht zur Explosion führen. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und Schutzbrille.
Seite 38
Konstruktion und Funktion Elektronik Hauptsicherung/Batterieschalter Permobil K300/C300/C300s ist mit einer automatischen Hauptsicherung aus- gestattet, die nach ihrer Auslösung zurückgestellt werden kann. Sie funktio- niert auch als Batterietrennschalter (Aus/Ein), über das Bedienelement, dass sich hinter dem Gummischutz an der Unterkante der hinteren Fahrwerkab- deckung befindet.
Seite 39
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Konstruktion und Funktion WARNUNG! Die Auslösung der Hauptsicherung weist häufig auf eine größere elektrische Störung hin. Die Ursache des Auslösens muss genau untersucht werden, bevor der Schalter zurückgesetzt wird. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Servicestelle in Verbindung.
Seite 40
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Konstruktion und Funktion...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm Allgemeines Das Steuerpult besteht aus einem Steuerknüppel, Funktionstasten und einem Bildschirm. Auf der Vordersei- te des Steuerpults befindet sich die Ladesteckdose. Es existieren zwei Anschlüsse auf der Unterseite des Steuerpults. Neben diesem Steuerpult kann der Rollstuhl auch mit einem zusätzli-...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm Ladesteckdose WARNUNG! Die Rollstuhlgarantie verliert ihre Gültigkeit, wenn andere elektrische Geräte als das zum Rollstuhl gehörende Batterieladegerät oder der Schlüssel zum Abschließen des Rollstuhls an die Ladesteckdose des Abbildung 11. Ladesteckdose Steuerpults angeschlossen werden.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm Funktionstasten Das Steuerpult weist insgesamt 10 Funktionstasten auf. Ein/Aus-Taste Die Ein / Aus-Taste ist der Stromschalter für die Elektronik des Steuerungs- systems, die ihrerseits den Strom an die Motoren des Rollstuhls liefert.
Seite 45
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm Mode/Modus Mithilfe der Taste Modus kann der Benutzer durch die verfügbaren Betriebs- arten des Steuerungssystems blättern. Die verfügbaren Betriebsarten sind abhängig von der Programmierung und von anderen externen Einheiten, die an das Steuerungssystem angeschlossen sind.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm Beleuchtung ACHTUNG! Gilt nur, wenn der Rollstuhl mit Beleuchtung ausgestattet ist. Mit dieser Taste wird die Beleuchtung des Rollstuhls aktiviert und deaktiviert. Abbildung 18. Beleuchtung Drücken Sie die Taste zur Aktivierung der Beleuchtung. Nach erneutem Drücken der Taste, wird die Beleuchtung wieder ausgeschaltet.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm Blinker, rechts ACHTUNG! Gilt nur, wenn der Rollstuhl mit Beleuchtung ausgestattet ist. Mit dieser Taste wird der rechte Fahrtrichtungsanzeiger des Rollstuhls akti- Abbildung 20. Blinker, rechts viert und deaktiviert. Drücken Sie die Taste, um den Fahrtrichtungsanzeiger zu aktivieren.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm Steckdose Die Steckdose für die externe Aus/Ein-Taste (1) ermöglicht dem Benutzer, den Rollstuhl mithilfe einer externen Taste ein- und auszuschalten. Die Steckdose für die externen Profil-Taste (2) ermöglicht dem Benutzer, mit- hilfe einer externen Taste das Profil auszuwählen. Wenn Sie während der Fahrt das Profil ändern möchten, drücken Sie einfach diese Taste.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm Display Durch einen Blick auf den Bildschirm des Steuerpults, erkennt man den Sta- tus des Steuerungssystems. Das Steuerungssystem ist aktiv, wenn der Bild- schirm hell ist. Bildschirmsymbole Der R-Net Bildschirm umfasst Symbole, die ständig angezeigt werden und Symbole, die nur unter bestimmten Bedingungen angezeigt werden.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm Batterieanzeige Die Batterieanzeige zeigt den Zustand der Batterie. Abbildung 23. Batterieanzeige Konstantes Leuchten: Zeigt an, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Langsames Blinken: Das Steuerungssystem funktioniert ordnungsgemäß, aber die Batterie muss so schnell wie möglich geladen werden.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm Im Brennpunkt Wenn das Steuerungssystem über mehr als eine Methode zur Direktsteue- rung verfügt, wie z.B. ein zweites Steuerknüppelmodul oder ein Doppelmodul für die Begleitersteuerung, so wird das aktuell verwendete Modul zur Steue- Abbildung 26.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm Motortemperatur Dieses Symbol wird angezeigt, wenn das Steuerungssystem die Stromzufuhr zu den Motoren absichtlich gedrosselt hat, um sie vor Überhitzung zu schützen. Abbildung 30. Motortemperatur Timer Dieses Symbol wird angezeigt, wenn das Steuerungssystem zwischen ver- schiedenen Stadien wechselt.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm Einstellungsmenü Anhand des Einstellungsmenüs kann der Benutzer Uhr Bildschirmhelligkeit, Hintergrundsfarbe usw. einstellen. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten für hö- here und niedrigere Höchstgeschwindigkeit, um das Menü zu öffnen. Blättern Sie mittels Vor- und Rückwärtsbewegen des Joysticks durch das Menü.
Seite 54
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm Streckenmesser (Distance) Streckenmesser (Distance) Bewegen Sie den Joystick nach rechts, um das Menü für das Einstellen des Streckenmessers zu öffnen. Wählen Sie danach zwischen ”Strecke gesamt”, ”Trip”, ”Streckenanzeige” und ”Nullstellen”, in- dem Sie den Joystick nach oben bzw. nach unten bewegen..
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm Steuersystem ab/aufschließen Das Steuerungssystem kann auf zwei verschiedene Arten gesperrt werden. Entweder mithilfe einer Tastenfolge auf der Tastatur oder durch einen physi- schen Schlüssel. Die Wahl der Methode ist abhängig von der Programmie- rung des Systems.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm Abschließen mit Tastenfolge Abschließen über Tastatur: • Halten Sie die Ein- / Aus-Taste gedrückt während das Steuerungssystem aktiv ist. • Nach einer Sekunde gibt das Steuerungssystem ein Pfeifsignal von sich. Lassen Sie die Ein- / Aus-Taste los.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm Abschließen mit Schlüssel Abschließen des Rollstuhls mit dem Schlüssel: • Schlüssel in den Ladekontakt des Steuerpults einstecken und abziehen. • Der Rollstuhl ist nun abgeschlossen. Aufschließen des Rollstuhls: Abbildung 36. Das Schloss-Symbol •...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm Sitzfunktionen Gilt nicht für alle Sitzmodelle Bei gewissen Sitzen können die elektrischen Funktionen mithilfe des Steuer- knüppels am Steuerpult bedient werden. Bestimmte Modelle sind mit drei Speicherplätzen ausgestattet. Jeder Speicherplatz speichert die Position des Stellgeräts des Sitzes.
Seite 59
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm Bedienen des Sitzes 1. Drücken Sie ein- oder mehrmals auf die Taste ”Modus”, bis das Symbol für die Sitzfunktion am Bildschirm des Steuerpults erscheint. Siehe Abbil- dung. 37. 2. Steuerknüppel nach links bzw. nach rechts führen, um die Sitzfunktion zu wählen.
Seite 60
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm VORSICHT! Wird das Symbol ”M” gemeinsam mit dem Sitzsymbol angezeigt, so bedeutet dies, dass eine Speicherfunktion aktiviert ist. Bewegen Sie in dem Fall den Steuerknüppel nach links bzw. nach rechts, um stattdessen die Sitzfunktion zu wählen.
Seite 61
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm Speicher Position aus dem Speicher aktivieren Das Steuerungssystem bestimmter Sitze verfügt über drei Speicherplätze für Sitzpositionen. Jeder Speicherplatz speichert die Position des Stellgeräts des Sitzes. Dies bedeutet, dass eine früher gespeicherte Sitzposition leicht wieder abgerufen werden kann.
Seite 62
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm Position speichern 1. Die elektrischen Funktionen des Sitzes in gewünschte Position bringen. 2. Die Sitz-/Speicherfunktion aktivieren (sollte sie nicht aktiviert sein), indem ein- oder mehrmals auf die Taste ”Modus” gedrückt wird, bis ein Sitzsym- bol am Bildschirm des Steuerpults erscheint.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm Rückkehr zum Fahrmodus Ein- oder mehrmals auf die Taste ”Modus” drücken, bis das Standardbild mit der Geschwindigkeitsanzeige am Bildschirm des Steuerpults erscheint, siehe Abbildung auf der vorigen Seite.38 Abbildung 41. Speicherfunktion aktiviert...
Seite 64
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Farbbildschirm...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Monochrom-Bildschirm Allgemeines Das Steuerpult besteht aus einem Steuerknüppel, Funktionstasten und einem Bildschirm. Auf der Rückseite des Steuerpults befinden sich die Ladesteckdose und zwei kleinere Anschlüsse für externe Funktionssteuerung. Neben diesem Steuerpult kann der Rollstuhl auch mit einem zusätzli-...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Monochrom-Bildschirm Ladesteckdose WARNUNG! Die Rollstuhlgarantie verliert ihre Gültigkeit, wenn andere elektrische Geräte als das zum Rollstuhl gehörende Batterieladegerät oder der Schlüssel zum Abschließen des Rollstuhls an die Ladesteckdose des Abbildung 43. Ladesteckdose Steuerpults angeschlossen werden.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Monochrom-Bildschirm Funktionstasten Das Steuerpult weist insgesamt 10 Funktionstasten auf. Ein/Aus-Taste Die Ein / Aus-Taste ist der Stromschalter für die Elektronik des Steuerungs- systems, die ihrerseits den Strom an die Motoren des Rollstuhls liefert.
Seite 69
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Monochrom-Bildschirm Mode/Modus Mithilfe der Taste Modus kann der Benutzer durch die verfügbaren Betriebs- arten des Steuerungssystems blättern. Die verfügbaren Betriebsarten sind abhängig von der Programmierung und von anderen externen Einheiten, die an das Steuerungssystem angeschlossen sind.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Monochrom-Bildschirm Warnblinkanlage ACHTUNG! Gilt nur, wenn der Rollstuhl mit Beleuchtung ausgestattet ist. Mit dieser Taste wird die Warnblinkanlage des Rollstuhls aktiviert und deakti- Abbildung 49. Warnblinkanlage viert. Diese Funktion wird verwendet, wenn der Rollstuhl so steht, dass er eine Gefahr oder ein Hindernis für andere darstellt.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Monochrom-Bildschirm Blinker, links ACHTUNG! Gilt nur, wenn der Rollstuhl mit Beleuchtung ausgestattet ist. Mit dieser Taste wird der linke Fahrtrichtungsanzeiger des Rollstuhls aktiviert Abbildung 51. Blinker, links und deaktiviert. Drücken Sie die Taste, um den Fahrtrichtungsanzeiger zu ak- tivieren.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Monochrom-Bildschirm Steckdose Die Steckdose für die externe Aus/Ein-Taste (1) ermöglicht dem Benutzer, den Rollstuhl mithilfe einer externen Taste ein- und auszuschalten. Die Steckdose für die externen Profil-Taste (2) ermöglicht dem Benutzer, mit- hilfe einer externen Taste das Profil auszuwählen. Wenn Sie während der Fahrt das Profil ändern möchten, drücken Sie einfach diese Taste.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Monochrom-Bildschirm Display Durch einen Blick auf den Bildschirm des Steuerpults, erkennt man den Sta- tus des Steuerungssystems. Das Steuerungssystem ist aktiv, wenn der Bild- schirm hell ist. Bildschirmsymbole Der R-Net Bildschirm umfasst Symbole, die ständig angezeigt werden und Symbole, die nur unter bestimmten Bedingungen angezeigt werden.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Monochrom-Bildschirm Steuersystem ab/aufschließen Das Steuerungssystem kann auf zwei verschiedene Arten gesperrt werden. Entweder mithilfe einer Tastenfolge auf der Tastatur oder durch einen physi- schen Schlüssel. Die Wahl der Methode ist abhängig von der Programmie- rung des Systems.
Seite 75
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Monochrom-Bildschirm Abschließen mit Tastenfolge Abschließen über Tastatur: • Halten Sie die Ein- / Aus-Taste gedrückt während das Steuerungssystem aktiv ist. • Nach einer Sekunde gibt das Steuerungssystem ein Pfeifsignal von sich. Lassen Sie die Ein- / Aus-Taste los.
Seite 76
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Monochrom-Bildschirm Abschließen mit Schlüssel Abschließen des Rollstuhls mit dem Schlüssel: • Schlüssel in den Ladekontakt des Steuerpults einstecken und abziehen. • Der Rollstuhl ist nun abgeschlossen. Aufschließen des Rollstuhls: Abbildung 56. Das Schloss-Symbol •...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Monochrom-Bildschirm Sitzfunktionen Gilt nicht für alle Sitzmodelle Bei gewissen Sitzen können die elektrischen Funktionen mithilfe des Steuer- knüppels am Steuerpult bedient werden. Bestimmte Modelle sind mit drei Speicherplätzen ausgestattet. Jeder Speicherplatz speichert die Position des Stellgeräts des Sitzes.
Seite 78
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Monochrom-Bildschirm Bedienen des Sitzes Abbildung 57. Standardbildschirm mit Geschwindigkeitsanzeige.
Seite 79
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Monochrom-Bildschirm VORSICHT! Wird das Symbol ”M” gemeinsam mit dem Sitzsymbol angezeigt, so bedeutet dies, dass eine Speicherfunktion aktiviert ist. Bewegen Sie in dem Fall den Steuerknüppel nach links bzw. nach rechts, um stattdessen die Sitzfunktion zu wählen.
Seite 80
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Monochrom-Bildschirm Rückkehr zum Fahrmodus Ein- oder mehrmals auf die Taste ”Modus” drücken, bis das Standardbild mit der Geschwindigkeitsanzeige am Bildschirm des Steuerpults erscheint, siehe Abbildung. 57.
Seite 81
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Monochrom-Bildschirm Speicher Das Steuerungssystem bestimmter Sitze verfügt über drei Speicherplätze für Sitzpositionen. Jeder Speicherplatz speichert die Position des Stellgeräts des Sitzes. Dies bedeutet, dass eine früher gespeicherte Sitzposition leicht wieder abgerufen werden kann.
Seite 82
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Monochrom-Bildschirm Position speichern 1. Die elektrischen Funktionen des Sitzes in gewünschte Position bringen. 2. Die Sitz-/Speicherfunktion aktivieren (sollte sie nicht aktiviert sein), indem ein- oder mehrmals auf die Taste ”Modus” gedrückt wird, bis ein Sitzsym- bol am Bildschirm des Steuerpults erscheint.
Seite 83
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Monochrom-Bildschirm Rückkehr zum Fahrmodus Ein- oder mehrmals auf die Taste ”Modus” drücken, bis das Standardbild mit der Geschwindigkeitsanzeige am Bildschirm des Steuerpults erscheint, siehe Abbildung. Abbildung 61. Speicherfunktion aktiviert...
Seite 84
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net mit LCD Monochrom-Bildschirm...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net LED Allgemeines Das Steuerpult besteht aus einem Steuerknüppel und Funktionstasten. Auf der Stirnseite des Pults befindet sich die Ladesteckdose. Neben diesem Steuerpult kann der Rollstuhl auch mit einem zusätzli- chen Steuerpult für den Sitz ausge- stattet sein Abbildung 62.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net LED Ladesteckdose WARNUNG! Die Rollstuhlgarantie verliert ihre Gültigkeit, wenn andere elektrische Geräte als das zum Rollstuhl gehörende Batterieladegerät oder der Schlüssel zum Abschließen des Rollstuhls an die Ladesteckdose des Steuerpults angeschlossen werden. Diese Steckdose wird nur zum Laden oder Abschließen des Rollstuhls ver- wendet.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net LED Funktionstasten Das Steuerpult weist insgesamt 10 Funktionstasten auf. Ein/Aus-Taste Die Ein / Aus-Taste ist der Stromschalter für die Elektronik des Steuerungs- systems, die ihrerseits den Strom an die Motoren des Rollstuhls liefert. Abbildung 64. Ein/Aus-Taste Hupe Bei Betätigung des Hauptschalters ertönt ein Signal, um auf den Vorgang...
Seite 89
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net LED Mode/Modus Mit diesen Tasten wird die Höchstgeschwindigkeit des Rollstuhls gesenkt bzw. erhöht. Bei speziellen Applikationen kann mit diesen Tasten stattdessen das Fahrprofil gewählt werden. Abbildung 67. Mode/Modus Warnblinkanlage ACHTUNG! Gilt nur, wenn der Rollstuhl mit Beleuchtung ausgestattet ist.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net LED Beleuchtung ACHTUNG! Gilt nur, wenn der Rollstuhl mit Beleuchtung ausgestattet ist. Mit dieser Taste wird die Beleuchtung des Rollstuhls aktiviert und deaktiviert. Abbildung 69. Beleuchtung Drücken Sie die Taste zur Aktivierung der Beleuchtung. Nach erneutem Drücken der Taste, wird die Beleuchtung wieder ausgeschaltet.
Seite 91
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net LED Blinker, rechts ACHTUNG! Gilt nur, wenn der Rollstuhl mit Beleuchtung ausgestattet ist. Mit dieser Taste wird der rechte Fahrtrichtungsanzeiger des Rollstuhls akti- Abbildung 71. Blinker, rechts viert und deaktiviert. Drücken Sie die Taste, um den Fahrtrichtungsanzeiger zu aktivieren.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net LED Batterieanzeige Anzeige der verbleibenden Batteriespannung (von links nach rechts): Rot+Gelb+Grün = Voll geladen Rot+Gelb = Halb geladen Rot = Ladevorgang läuft Abbildung 72. Batterieanzeige Es ist sinnvoll, darauf zu achten, wie diese Anzeige während der Fahrt funk- tioniert.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult R-Net LED Sitzanzeige Bei bestimmten Sitzen können die elektrischen Funktionen Sitzhöhenverstel- lung, Sitzneigung, Rückenlehnenwinkel und Beinstützenwinkel mit dem Joy- stick des Steuerpults gesteuert werden. Die aktive Sitzfunktion wird in der Sitzanzeige des Steuerpults angezeigt. Abbildung 74. Sitzanzeige...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult VR2 CONTROL Allgemeines Das Steuerpult besteht aus einem Steuerknüppel und Funktionstasten. Auf der Stirnseite des Pults befindet sich die Ladesteckdose. Die Anzahl der Funktionstasten varriert in Abhängigkeit davon, welche Ausrüstung Ihr Rollstuhl besitzt, z. B. ob er mit Beleuchtung ausgestattet ist oder nicht und welche Sitzfunktionen er hat.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult VR2 CONTROL Ladesteckdose WARNUNG! Die Rollstuhlgarantie verliert ihre Gültigkeit, wenn andere elektrische Geräte als das zum Rollstuhl gehörende Batterieladegerät oder der Schlüssel zum Abschließen des Rollstuhls an die Ladesteckdose des Steuerpults angeschlossen werden. Diese Steckdose wird nur zum Laden oder Abschließen des Rollstuhls ver- wendet.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult VR2 CONTROL Funktionstasten Auf dem Steuerpult befinden sich bis zu 10 Funktionstasten. Die Anzahl der Funktionstasten/Anzeigeleuchten variiert abhängig von der Ausrüstung Ihres Rollstuhls. Ein/Aus-Taste Die Ein / Aus-Taste ist der Stromschalter für die Elektronik des Steuerungs- systems, die ihrerseits den Strom an die Motoren des Rollstuhls liefert.
Seite 99
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult VR2 CONTROL Warnblinkanlage ACHTUNG! Gilt nur, wenn der Rollstuhl mit einer Beleuchtung ausgestattet ist. Mit dieser Taste wird die Warnblinkanlage des Rollstuhls aktiviert und deakti- viert. Diese Funktion wird verwendet, wenn der Rollstuhl so steht, dass er eine Gefahr oder ein Hindernis für andere darstellt.
Seite 100
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult VR2 CONTROL Höchstgeschwindigkeit Mit diesen Tasten wird die maximale Geschwindigkeit des Rollstuhls gesenkt bzw. erhöht. Bei speziellen Applikationen kann mit diesen Tasten stattdessen das Fahrprofil gewählt werden. Abbildung 83. Höchstgeschwindigkeit Sitzfunktionen ACHTUNG! Gilt nur, wenn der Rollstuhl mit elektrischen Sitzfunktionen ausgestattet ist.
Seite 101
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult VR2 CONTROL Blinker ACHTUNG! Gilt nur, wenn der Rollstuhl mit einer Beleuchtung ausgestattet ist. Mit diesen Tasten wird der linke bzw. der rechte Fahrtrichtungsanzeiger des Rollstuhls aktiviert und deaktiviert. Drücken Sie die Taste hinein, um die Warnblinkanlage zu aktivieren.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult VR2 CONTROL Batterieanzeige Anzeige der verbleibenden Batteriespannung (von links nach rechts): Rot+Gelb+Grün = Voll geladen Rot+Gelb = Halb geladen Rot = Ladevorgang läuft Es ist sinnvoll, darauf zu achten, wie diese Anzeige während der Fahrt funk- tioniert.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult VR2 CONTROL Anzeige für Höchstgeschwindigkeit Geschwindigkeit Zeigt die eingestellte Höchstgeschwindigkeit des Rollstuhls an 1 - 2 Leuchten = Niedrige Geschwindigkeit 3 - 4 Leuchten = Mittlere Geschwindigkeit 5 Leuchten = Höchstgeschwindigkeit Fahrprofil In bestimmten Applikationen kann der Rollstuhl mit mehr als nur einem Fahr- profil programmiert sein.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Steuerpult VR2 CONTROL Rollstuhl abschließen/aufschließen Um zu verhindern, dass der Rollstuhl von Unbefugten verwendet werden kann, kann die Elektronikeinheit mit Hilfe des EIN/AUS-Schalters und dem Steuerknüppel auf der Steuerung wie folgt abgeschlossen werden: Verriegelung • Der Rollstuhl ist eingeschaltet. Drücken Sie auf den AN/AUS-Schalter und halten Sie ihn ca. 1 Sek. gedrückt, bis ein Signal ertönt und lassen Sie dann den Knopf los.
Bedienung Allgemeines Permobil K300/C300/C300s Der ist für die Verwendung im Innenbereich und im Außenbereich konstruiert. Bei Fahrten im Innenbereich ist beispielsweise an engen Stellen, beim Passieren von Türen und Eingängen, beim Fahren in Auf- zügen, auf Rampen usw. Vorsicht geboten.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Bedienung Joystick Error Wurde der Joystick vor, während und kurz nach der Zeit, auf die das Steuerungssystem gesetzt wurde, aus der Mittel- lage entfernt, wird 5 Sekunden lang der Bildschirm für verstellten Joystick angezeigt. Bei Steuerpulten ohne Bild- schirm "wandern"...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Bedienung Fahrtechnik Die Elektronik des Steuerpults "übersetzt” die Bewegungen des Steuerknüp- pels und führt die beabsichtigten Bewegungen des Rollstuhls aus. Beim nor- malen Fahren ist keine besondere Technik erforderlich, was besonders für unerfahrene Rollstuhlfahrer von Vorteil ist. Anfänglich ist es am besten, den Steuerknüppel einfach in die Richtung zu bewegen, in die Sie fahren wollen.
Seite 109
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Bedienung WARNUNG! Benutzen Sie den Steuerknüppel nicht als Stütze. Schnelles Einschwenken und Fahrten auf unebenem Untergrund können das sichere Manövrieren des Rollstuhls erschweren. Sollte sich der Rollstuhl auf unbeabsichtigte Weise bewegen, LASSEN SIE DEN STEUERKNÜPPEL LOS! Dann bricht der Rollstuhl die laufende...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Bedienung Fahrvorschriften Stützräder Stützräder verringern die Gefahr, dass der Rollstuhl bei Vorbeifahrten an Hindernissen oder dergleichen umkippen kann und müssen während der Fahrt immer montiert sein. WARNUNG! Wenn Ihr Rollstuhl mit Stützrädern ausgestattet ist, müssen diese bei Fahrten immer montiert sein. Es besteht Kippgefahr.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Bedienung Überfahren von Hindernissen Fahren Sie nicht über Hindernisse, die höher als 100 mm sind. Beim Überfahren höherer Kanten nimmt das Kipprisiko und die Gefahr von Beschädigungen am Rollstuhl zu. Überfahren Sie Hindernisse stets mit größter Vorsicht.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Bedienung Fahren auf Untergrund mit Seitenneigung Beim Fahren in Schräglage ist stets größte Vorsicht geboten. Vermeiden Sie abrupte Ausweichmanöver und halten Sie stets eine Geschwindigkeit ein, bei der ein sicheres und ge- fahrloses Manövrieren des Rollstuhls gewährleistet ist.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Bedienung Fahren hangabwärts Fahren Sie immer langsam und vorsichtig beim Bergabfahren. Vermeiden Sie abrupte Brems- und Ausweichmanöver und halten Sie stets eine Geschwindigkeit ein, bei der ein si- cheres und gefahrloses Manövrieren des Rollstuhls gewährleistet ist. Bei Fahrten auf abschüssigem, unebenen Gelände (z.B. auf Gras, Kies, Sand, Eis und Schnee) müssen Sie be- sonders vorsichtig sein..
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Bedienung Fahren hangaufwärts Beim Fahren hangaufwärts ist stets größte Vorsicht geboten. Vermeiden Sie abrupte Ausweichmanöver und halten Sie stets eine Geschwindigkeit ein, bei der ein sicheres und ge- fahrloses Manövrieren des Rollstuhls gewährleistet ist. Bei Fahrten auf ansteigendem, unebenem Gelände (z.B. auf Gras, Kies, Sand, Eis und Schnee) müssen Sie besonders vorsichtig sein.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Bedienung Manuelle Entriegelung der Magnetbremsen Allgemeines Der Rollstuhl ist mit einer manuellen Vorrichtung zum Entriegeln der Brem- sen ausgestattet, um ein manuelles Schieben des Rollstuhls zu ermöglichen. Die Bremsentriegelung ist auf der rechten Seite des Fahrgestells angebracht.
Seite 116
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Bedienung WARNUNG! Der Rollstuhl darf niemals mit entriegelten Bremsen auf einem Untergrund mit Schräglage verwendet werden. Achten Sie darauf, dass der Rollstuhl immer ausgeschaltet ist, wenn die Bremsen ver- / entriegelt werden. Um ein Wegrollen des Rollstuhls zu verhindern, ist darauf zu achten, dass dieser vor dem Entriegeln der Bremsen auf einem trockenen, ebenen Untergrund steht.
Seite 117
Nach dem manuellen Verschieben des Rollstuhls müssen die Bremsen wieder verriegelt werden. Bei entriegelten Bremsen darf der Rollstuhl nicht gefahren werden können. Wenn der Rollstuhl noch fahrbar ist, nehmen Sie sofort mit Ihrer Servicestelle oder Permobil Kontakt auf.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Bedienung Laden der Batterien Wie oft Ihre Rollstuhlbatterien geladen werden müssen, ist von einer Reihe von Faktoren abhängig. Es kommt u.a. darauf an, wie Sie Ihren Rollstuhl fahren, welche Temperatur die Batterien haben, wie alt sie sind und wie sie herge- stellt sind.
Seite 119
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Bedienung WARNUNG! Vorsicht bei der Verwendung von Metallgegenständen bei Arbeiten an den Batterien. Ein Kurzschluss kann leicht zur Explosion führen. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und Schutzbrillen. Es dürfen nur Ladegeräte mit einem maximalen Ladestrom von 10A (Mittelwert) verwendet werden. (Die effektive Leistung des Ladestroms darf einen Wert von 12A nicht übersteigen.)
Seite 120
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Bedienung Laden Schließen Sie den Ladekontakt an die Ladesteckdose des Steuerpults an. Die Aussparung an der Steckdose erleich- ert den Anschluss des Steckers. ACHTUNG! Lesen Sie die mitgelieferten Anweisungen für das jeweilige Ladegerät sorgfältig durch, bevor Sie die Batterien des Rollstuhls laden.
Seite 121
Bedienung WARNUNG! Verwenden Sie nur Ladegeräte, die zusammen mit Ihrem Rollstuhl geliefert oder von Permobil empfohlen werden. Der Einsatz eines anderen Ladegeräts kann die Batterien, die Rollstuhlelektronik oder das Ladegerät selbst beschädigen. Es kann auch zu einer Überhitzung von Teile führen und damit eine Brandgefahr darstellen.
Seite 122
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Bedienung...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Transport TRANSPORT Allgemeines ...................124 Hintere Transportriemen ..............126 Allgemeine Ratschläge für den Transport in Flugzeugen ..................127...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Transport Allgemeines Der Rollstuhl darf nur in Fahrzeugen transportiert werden, die für diesen Zweck zugelassen sind. Überprüfen Sie, dass der Rollstuhl sorgfältig befestigt ist und die Bremsen verriegelt sind. Der Rollstuhl kann an den vorderen und hinteren Transportö- sen mit Transportriemen befestigt werden.
Seite 125
Befestigungssystem für das Gesamtgewicht von Stuhl und Fahrer ausgelegt ist. • Permobil empfiehlt, den Rollstuhl mit einer Kopfstütze auszustatten und diese insbesondere bei jedem Transport zu verwenden. • Wenn Sie sich in Ihrem Rollstuhl transportieren lassen, bestehen Sie bitte grundsätzlich auf der Verwendung eines Dreipunkt-...
Seite 126
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Transport Hintere Transportriemen Um sicherzustellen, dass die Steuerarme und deren Lagerungen nicht be- schädigt werden, darf der Winkel der Transportriemen 25° nicht übersteigen. Nun kann der Rollstuhl manuell geschoben werden. WARNUNG! Der Winkel der Transportriemen darf 25° nicht übersteigen.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Transport Allgemeine Ratschläge für den Transport in Flugzeugen Beim Transport in Flugzeugen müssen Sie vor allem die folgenden drei Dinge beachten:...
Seite 128
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Transport VORSICHT! Wenn Sie nicht sicher sind, mit welcher Hauptsicherung Ihr Rollstuhl ausgestattet ist, setzen Sie sich mit Permobil oder Ihrer Servicestelle in Verbindung. Bestimmte Fluggesellschaften lehnen es ab, Säurebatterien an Bord zu nehmen. Um sicherzustellen, dass der Transport sicher durchgeführt werden kann und nicht in letzter Minute böse Überraschungen auftauchen, sollten Sie vor Beginn der Reise immer die betreffende Fluggesellschaft kontaktieren.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Transport 3. Schadensvorbeugung Bei Flugtransporten gerät Ihr Rollstuhl zusammen mit anderen Gegenständen in einen engen Raum. Daher sind vor- beugende Maßnahmen wichtig, so dass Transportschäden an Ihren Rollstuhl minimiert werden. Decken Sie die das Steuerpult mit einem weichen, stoßabweisenden Material (Schaumstoff o. Ä.) ab und klappen Sie es zur Rückenstütze hin ein.
Seite 130
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Transport...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Wartung und Reparaturen Allgemeines Zur Gewährleistung eines einwandfreien Betriebs aller Rollstuhlfunktionen ist auf einen sachgerechten Gebrauch und eine regelmäßige Wartung zu achten. Ein gut gepflegter Rollstuhl hält länger, die Gefahr von Funktionsstörungen wird minimiert. WARNUNG! Unsachgemäße Veränderungen am Rollstuhl und seinen verschiedenen Systemen können zu erhöhtem Unfallrisiko führen.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Wartung und Reparaturen Werkzeugtasche Zum Lieferumfang des Rollstuhl gehört eine Werkzeugtasche mit nachstehendem Werkzeug, das für Wartungszwek- ke und kleinere Reparaturen vorgesehen ist. WERKZEUG EINSATZBEREICH Inbusschlüssel Allgemeine Wartungsarbeiten/Sitzjustierungen Blockschlüssel 10-11,12-13 mm Allgemeine Wartungsarbeiten/Batterietausch Kurbel für die Sitzhöhenverstellung Manuelle Betätigung der Sitzhöhenverstellung...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Wartung und Reparaturen Schema für Wartung und Inspektion Permobil empfiehlt die Einhaltung des folgenden Schemas für Wartung und Inspektion. Bei alle Service-bezogenen Anforderungen oder Fragen wenden Sie sich bitte an einen zuständigen Permobil-Vertragspartner. Schema für Wartung und Inspektion täglich...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Wartung und Reparaturen Allgemeines - Batterien/Aufbewahrung WARNUNG! Unsachgemäße Veränderungen am Rollstuhl und seinen verschiedenen Systemen können zu erhöhtem Unfallrisiko führen. Veränderungen und Eingriffe an zentralen Komponenten des Rollstuhls dürfen nur von einem autorisierten Servicefachmann durchgeführt werden. Setzen Sie sich im Zweifelsfall stets mit einem autorisierten Servicefachmann in Verbindung.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Wartung und Reparaturen Langzeitaufbewahrung Die Aufbewahrung kann in einem ungeheizten Raum erfolgen, allerdings sollte die Batterie mindestens einmal monat- lich erhaltungsgeladen werden.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder scheuernde gen. Bei hartnäckiger Verschmutzung des Bezugs oder Haushaltsreiniger. Schäden an der Oberflächenbehandlung, wenden Sie sich an Permobil, wo man Ihnen die nötigen Informatio- nen geben kann. Metalloberflächen Durch die hochwertige Oberflächenveredelung (Pulver- beschichtung) ist ein optimaler Korrosionsschutz gewähr- leistet.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Wartung und Reparaturen Bezug, Stoff/Vinyl Steuerpult Wischen Sie es mit einem weichen, mit milden Reini- Bei normaler Reinigung wird der Überzug mit lauwarmem gungsmittel angefeuchteten Tuch ab. Verwenden Sie Wasser und einer milden, nicht scheuernden Seife gewa- keine Lösungsmittel.
Kontrollieren Sie den Zustand der Sitzgurte regelmäßig und vergewissern Sie sich, dass sie nicht beschädigt sind oder Abnutzungsstellen aufweisen. Bremsentriegelung Sind Beschädigungen oder Verschleiß erkennbar, tauschen Sie den Sitzgurt unverzüglich aus. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder Permobil. Bremsentriegelung 1 x monatlich, die Funktion der Bremsentriegelung.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Wartung und Reparaturen Antriebsräder Nachfüllen von Reifenluft Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, dass der Luftdruck in den Reifen dem vorgeschriebenen Reifendruck entspricht. Falscher Reifendruck kann die Stabilität und die Manövrierfähigkeit des Rollstuhl verringern. Ein zu niedriger Luft- druck im Reifen führt zu außerge-...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Wartung und Reparaturen Innenschläuche auswechseln ACHTUNG! Gilt nur, wenn der Rollstuhl mit Luftbereifung ausgestattet ist. 1. Hauptschalter am Steuerpult ausschalten. 2. Fahrgestell des Rollstuhls aufbocken, sodass das je- weilige Rad frei läuft. 3. Antriebsrad demontieren. Dieses ist mit vier Schrau- ben befestigt.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Wartung und Reparaturen Pivoträder Nachfüllen von Reifenluft ACHTUNG! Gilt nur, wenn Ihr Rollstuhl mit Luft- bereifung ausgestattet ist. Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, dass der Luftdruck in den Reifen dem vorgeschriebenen Reifendruck entspricht. Falscher Reifendruck kann die Stabilität und die Manövrierfähigkeit des Rollstuhl...
Seite 143
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Wartung und Reparaturen Innenschläuche auswechseln ACHTUNG! Gilt nur, wenn der Rollstuhl mit Luft- bereifung ausgestattet ist. 1. Fahrgestell des Rollstuhls auf- bocken, sodass das jeweilige Rad frei läuft. 2. Die drei Befestigungsschrauben (5) der beiden Felgenhälften (2...
Seite 144
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Wartung und Reparaturen WARNUNG! Der empfohlene Luftdruck für luftgefüllte Reifen beträgt 200-250 kPa (2-2,5 bar). Bei Überfüllung besteht Explosionsgefahr. Falscher Reifendruck kann die Stabilität und die Manövrierfähigkeit des Rollstuhl verringern. Prüfen Sie daher regelmäßig, dass die Reifen den...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Wartung und Reparaturen Auswechseln der Batterien 1. Rollstuhl auf einen ebenen Untergrund stellen 2. Beinstützen ausfahren/-klappen, wenn möglich, die Sitzhöhenverstellung hochfahren. 3. Hauptschalter am Steuerpult ausschalten. 4. Hauptsicherung in die Stellung ”AUS” bringen. Siehe Seiten.147 5. Die beiden Befestigungsgriffe der vorderen Fahrwerkabdeckung abneh- men.
Seite 146
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Wartung und Reparaturen 8. Batterieanschlüsse lösen, siehe Abbildung. Siehe auch Aufkleber an der Innenseite der vorderen Fahrgestellabdeckung. 9. Batterie mit Hilfe des Batteriebandes aus dem Fahrgestell heben/ziehen. ACHTUNG! Die Batterie wiegt 19 kg. WARNUNG! Vorsicht bei der Verwendung von Metallgegenständen bei Arbeiten an den Batterien.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Wartung und Reparaturen Hauptsicherung/Batterieschalter zurücksetzen Die Hauptsicherung funktioniert auch als Batterietrenner, wird in der Be- triebsanleitung aber unter der Bezeichnung Hauptsicherung geführt. Ein Austausch der Hauptsicherung ist in der Regel nicht erforderlich, da sie als Automatiksicherung nach dem Auslösen wieder zurückgesetzt werden kann.
Seite 148
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Wartung und Reparaturen...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Zubehör ZUBEHÖR Wir arbeiten ständig an der Entwicklung von neuem Zubehör für die elektrischen Rollstühle von Permobil. Setzen Sie sich mit Ihrem nächstgelegenen Permobil-Fachhändler in Verbindung und informieren Sie sich über die Zubehörteile, die für Ihren Rollstuhl erhältlich sind.
Seite 150
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Zubehör...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Technische Daten TECHNISCHE DATEN Länge 1115 mm 620 mm breit Mindesttransportgröße Höhe 990 mm Länge 883 mm 620 mm breit Höhe 815 mm...
Seite 152
Reifendimension, Antriebsräder 300 x 8 Reifendimension, Schwenkräder 210x65 Empfohlener Luftdruck 200 kPa (2-2,5 bar) Leistungsdaten Fahrstrecke K300 / C300 / C300s 25-35 km. / 25-35 km. / 25-30 km. Min. Wenderadius 625 mm Min. Wendekreis 1220 mm Hindernisbewältigung (Ansatzstrecke: 0 cm.) 50 mm 50 mm.
Seite 153
Statische Stabilität in der Wegsteigung 9° Statische Stabilität in seitlicher Schräglage 9° Maximalgeschwindigkeit, vorwärts K300 / C300 / C300s 7 km/h. / 7 km/h / 10 km/h (Deutschland: 6 km/h. / 6 km/h. / 6 km/h.) Elektronik VR2 Elektronik JSM / JSM—L / PM70 / PM70–A2...
Seite 154
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Technische Daten...
Nachstehender Leitfaden zur Fehlersuchebeschreibt eine Reihe von Fehlern und Ereignissen, die beim Gebrauch des Rollstuhls auftreten können, sowie Vorschläge zu entsprechenden Maßnahmen für die Abhilfe. Beachten Sie bitte, dass diese Liste möglicher Fehler nicht vollständig ist. Setzen Sie sich in Zweifelsfällen immer mit Ihrer Service- stelle oder Permobil in Verbindung. MASSNAHME PROBLEM MÖGLICHE URSACHE...
Seite 157
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Fehlersuche MASSNAHME PROBLEM MÖGLICHE URSACHE Der Rollstuhl lässt sich nur mit verminderter Sitzhöhenverstellung oder Sitzneigung zu weit Senken Sie die Sitzhöhenverstellung oder Geschwindigkeit fahren. Gilt bei elektrisch ge- hochgefahren. Sitzneigung, regelter Sitzhöhenverstellung und Sitzneigung.) Der Rollstuhl lässt sich nicht laden.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Fehlersuche Diagnostik VR2 Batteriespannungsanzeige Bei jedem neuen Start des Rollstuhl wird eine Kontrolle von Teilen der Elektronik des Rollstuhls durchgeführt. Wenn in diesen Teilen ein Fehler auftaucht, wird dies auf der Batteriespannungsanzeige der Steuerung und der Anzeige für Geschwindigkeit/Fahrprofil durch eine oder mehrere blinkende Lampen angezeigt.
Seite 159
Rollstuhls durchgeführt werden. Bei fehlerhaften oder schlecht ausgeführten Reparaturarbeiten kann die Verwendung des Rollstuhls mit Gefahren verbunden sein. Permobil haftet nicht für wie auch immer geartete Schäden, weder für Personenschäden noch für Sachschäden am Rollstuhl und dessen Umgebung, wenn diese die...
Seite 160
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Fehlersuche VORSICHT! Evtl. Fehlersignale der Anzeigen werden während der Rollstuhlfahrt nicht angezeigt. Diese werden erst bei nächsten Wiedereinschalten sichtbar. BEISPIEL FÜR FEHLERMELDUNGEN UND LÖSUNGEN 1 Leuchte – niedrige Batteriespannung Batteriezustand überprüfen. Kontakt zwischen Batterie und Kontroll- einheit überprüfen.
Seite 161
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Fehlersuche BEISPIEL FÜR FEHLERMELDUNGEN UND LÖSUNGEN 6 Leuchten – Batterieladegerät angeschlossen Batterieladegerät abnehmen 7 Leuchten – Joystick-Fehler Überprüfen, dass der Joystick während des Starts nicht betätigt wird. 8 Leuchten – Fehler im Steuersystem Kontakte für Endstufe kontrollieren.
Seite 162
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Fehlersuche BEISPIEL FÜR FEHLERMELDUNGEN UND LÖSUNGEN 7+5 Leuchten – Kommunikationsfehler Ein Kommunikationsfehler wurde registriert. Überprüfen Sie, dass das Kabel zum Steuerpult nicht beschädigt und korrekt angeschlossen ist. Stellgeräteanzeige – Stellgerätefehler Ein Stellgerätefehler wurde registriert. Ist der Rollstuhl mit mehr als ei- nem Stellgerät ausgestattet, überprüfen Sie, welches davon nicht funk-...
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Fehlersuche Diagnostik Rnet LED Batteriespannungsanzeige Bei jedem neuen Start des Rollstuhl wird eine Kontrolle von Teilen der Elektronik des Rollstuhls durchgeführt. Wenn in diesen Teilen ein Fehler auftaucht, wird dies auf der Batteriespannungsanzeige der Steuerung und der Anzeige für Geschwindigkeit/Fahrprofil durch eine oder mehrere blinkende Lampen angezeigt.
Seite 164
Evtl. Fehlersignale der Anzeigen werden während der Rollstuhlfahrt nicht angezeigt. Diese werden erst bei nächsten Wiedereinschalten sichtbar. Wenn Teile ohne Zustimmung von Permobil ausgetauscht werden, erlischt die Garantie für den Rollstuhl. Permobil haftet nicht für Verluste die dadurch entstehen, dass eine Komponente des R-Net-Steuersystems ohne Erlaubnis geöffnet, angepasst oder verändert wurde.
Seite 165
Rollstuhls durchgeführt werden. Bei fehlerhaften oder schlecht ausgeführten Reparaturarbeiten kann die Verwendung des Rollstuhls mit Gefahren verbunden sein. Permobil haftet nicht für wie auch immer geartete Schäden, weder für Personenschäden noch für Sachschäden am Rollstuhl und dessen Umgebung, wenn diese die...
Seite 166
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Fehlersuche Beispiel für Fehlermeldungen und Lösungen BEISPIEL FÜR FEHLERMELDUNGEN UND LÖSUNGEN 1 Leuchte – niedrige Batteriespannung Batteriezustand überprüfen. Kontakt zwischen Batterie und Kontroll- einheit überprüfen. 2 Leuchten – Unterbrechung im linken Antriebsmotor Anschluss zum linken Antriebsmotor überprüfen.
Seite 167
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Fehlersuche BEISPIEL FÜR FEHLERMELDUNGEN UND LÖSUNGEN 8 Leuchten – Fehler im Steuersystem Kontakte für Endstufe kontrollieren. 9 Leuchten – Unterbrechung im Bremskreis Kontakte für Magnetbremse kontrollieren. 10 Leuchten – Hohe Batteriespannung Batterie und Kontakte zwischen Batterie und Kontrolleinheit überprüfen.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Fehlersuche Diagnostik R-Net LCD Wenn ein Fehler oder eine Störung in der Elektronik des Rollstuhls auftritt, so wird dies am Bildschirm des Steuerpults angezeigt. Diese Information kann dann zur Diagnose des Fehlers/der Störung herangezogen werden, um festzustel- len, wo der Fehler/die Störung aufgetreten ist und was die Ursache war.
Seite 169
Rollstuhls durchgeführt werden. Bei fehlerhaften oder schlecht ausgeführten Reparaturarbeiten kann die Verwendung des Rollstuhls mit Gefahren verbunden sein. Permobil haftet nicht für wie auch immer geartete Schäden, weder für Personenschäden noch für Sachschäden am Rollstuhl und dessen Umgebung, wenn diese die Folge von fehlerhaften oder schlecht ausgeführten Reparaturarbeiten sind.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Fehlersuche Beispiel eines Bildschirms, der Systemfehler anzeigt 1. Erkanntes Modul Hier wird angezeigt, von welchem Modul des Steuerungssystems das Problem erkannt wurde. PM= Strommodul JSM=Joystickmodul 2. Fehlermeldung Die Fehlermeldung gibt eine kurze Beschreibung der Art des Fehlers an.
Außer spezifischen, OEM-genehmigten Ersatzteilen (für nähere Informationen über diese Ersatzteile, setzen Sie sich bitte mit Permobil in Verbindung) gibt es im Steuerungssystem R-Net keine austauschbaren Teile. Defekte Einheiten müssen daher an Permobil oder eine von Permobil autorisierte Werkstatt zur Reparatur eingeschickt werden.
Seite 172
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Fehlersuche...
Nutzung. Entfernen Sie niemals Aufkleber vom Rollstuhl. Wenn ein Aufkleber unleser- lich wird oder abfällt, können von Permobil neue Aufkleber bestellt werden. Anweisungen lesen Der Aufkleber zeigt an, dass Anweisungen existieren, die vor der Nutzung oder vor Justierarbeiten durchzulesen und zu verstehen sind.
Seite 174
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Aufkleber Hauptsicherung/Batterieschalter Dieser Aufkleber zeigt, in welcher Lage sich die Hauptsicherung befinden soll, um den Hauptstrom ein- bzw. auszuschalten. Die Funktionsbeschreibung der Hauptsicherung finden Sie auf Seite 147. Abbildung 118. Hauptsicherung/ Batterieschalter Bremsentriegelung Der Aufkleber zeigt die Stellung der Bremsentriegelungsreglage in entriegel- ter bzw.
Seite 175
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Aufkleber Befestigungspunkte Der Aufkleber zeigt, an welcher Stelle der Rollstuhl beim Transport zu befe- stigen ist. An jedem Befestigungspunkt befindet sich ein Aufkleber. Die Beschreibung des Transports von Rollstühlen finden Sie auf Seite 123 Abbildung 120. Befestigungspunkte Quetschgefahr Der Aufkleber zeigt, dass Quetschgefahr besteht.
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Aufkleber Batterieanschlüsse und Sicherungen Der Aufkleber zeigt die Polung der Batterien und wo sich am Rollstuhl die Sicherungen befinden. Batteriewechsel wird beschrieben auf S. 145 Abbildung 122. Batterieanschlüsse und Sicherungen...
Seite 177
Bedienungsanleitung Permobil K300/C300/C300s Aufkleber Seriennummer- Aufkleber 1. Hergestellt in (Land, in dem die Endmontage erfolgte) von (Na- me und Adresse der Stelle, die die Endmontage ausgeführt hat). 2. Seriennummer 3. Produkttyp 4. Datum der Montage 5. EAN Kode 6. Höchstgewicht Benutzer...