UDP
UDP-Verbindungen können verwendet werden, sind aber nicht die beste Wahl, da Nachrichten
verloren gehen oder in der falschen Reihenfolge ausgeliefert werden können. Beim Arbeiten mit
UDP müssen passende IP-Adressen und Ports im Abschnitt Show Control des Setups konfiguriert
werden. Bei Systemen ohne spezifische Netzwerkanforderungen empfiehlt ETC Portbelegungen
im Bereich von 4703 bis 4727 oder 8000 und 8001.
Die UDP-Porteinstellung wird unter Setup>System>Show Control konfiguriert. Zusätzlich zu den
OSC TX und RX Ports können Sie die OSC-TX-IP-Adresse auf das OSC-Gerät, das Sie mit Ihrem
Eos-System verwenden, abstimmen, damit es OSC-Nachrichten von der Konsole empfangen
kann. Es ist derzeit nicht möglich, mehrere IP-Adressen anzugeben. Wenn Sie mit TCP OSC
arbeiten, können diese Einstellungen ignoriert werden.
Local
OSC-Befehle, die in die Konsole (über das Magic-Sheet-Kommandoobjekt) eingegeben werden
und die mit local: beginnen, werden wieder in die Konsole zurückgeführt.
Beispiel:
local:/eos/chan/1/at/50
•
Bei der Ausführung sendet die Konsole sich selbst den OSC-Befehl, um Kreis 1 auf 50 % zu
setzen.
Ping
Eine bestehende OSC-Verbindung können Sie testen, indem Sie einen Ping an Eos senden, die
diesen über den eingestellten Port beantwortet. Weitere Informationen finden Sie unter
Impliziter OSC-Output (auf Seite 549)
OSC-Methode
Befehl Ping senden
/eos/ping
Show Control
.
Argumente
Nicht erforderlich, es kann eine beliebige
Anzahl von Argumenten gesendet werden
Beispiele/Kommentare
/eos/ping
/eos/ping="abcde"
/eos/ping="abcde",4
527