OSC
{OSC RX}
Aktiviert das globale Empfangen von OSC.
{OSC UDP RX Port}
Diese Einstellung legt den UDP-Port fest, an dem das Pult OSC-Strings empfängt. Es können
mehrere Ports zugewiesen werden. Zur Trennung der Adressen ist ein Leerzeichen zu
verwenden.
Hinweis:
Port-Nummern auf Ihrem externen Gerät im Vergleich zur Eos stets vertauscht
eingetragen werden müssen. Zum Beispiel: Wenn auf der Eos die {OSC UDP TX Port}
auf 8000 gesetzt ist, muss der RX-(Eingangs)-Port auf Ihrem externen Gerät auf 8000
gesetzt werden, und umgekehrt.
{OSC Cue RX String}
Hiermit kann der Benutzer zur Integration mit anderen Anwendungen ein anderes Format für
OSC-Eingangs-Strings festlegen. Verwenden Sie im String-Format %1 als Stimmungsnummer
und %2 als Sequenzlistennummer.
{OSC TX}
Aktiviert das globale Senden von OSC.
{OSC UDP TX Port}
Diese Einstellung legt den UDP-Zielport fest, an den das Pult OSC-Strings sendet. Es können
mehrere Ports zugewiesen werden. Zur Trennung der Adressen ist ein Leerzeichen zu
verwenden.
{OSC Cue TX String}
Hiermit kann der Benutzer zur Integration mit anderen Anwendungen ein anderes Format für
OSC-Output-Strings festlegen. Verwenden Sie im String-Format %1 als Stimmungsnummer und
%2 als Sequenzlistennummer.
{OSC TCP Server Ports}
Ermöglicht dem Benutzer, benutzerdefinierte Portnummern für mehrere OSC-TCP-
Verbindungen anzugeben.
{OSC TX IP Adresse}
Legt die Ziel-IP-Adresse oder -Adressen fest, an die das Pult OSC-Strings sendet.
Hinweis:
externes Gerät neu startet oder wenn von Ihrem DHCP-Server eine neue IP-Adresse
vergeben wird, empfängt es solange keine OSC-Strings von Eos, bis Sie diese
Einstellung an Ihrem externen Gerät entsprechend angepasst haben.
150
ETC empfiehlt als Port-Nummern 8000 und 8001. Denken Sie daran, dass
Bei einem Netzwerk mit DHCP-Server ist Vorsicht geboten. Wenn Ihr
Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung