Das Backup ist jetzt als Master aktiv und steuert die Lichtanlage.
Hinweis:
Steuerung der Lichtanlage. Die Hauptanlage wartet so lange, bis sie erneut als Master
festgelegt wird und ihr das Backup erneut zugewiesen wurde. Man kann das Backup
zwingen, die Kontrolle wieder an die Hauptanlage freizugeben, indem man zu
Browser>Netzwerk>Konfiguration geht und die Schaltfläche {Kontrolle freigeben}
drückt. Man kann auch die Hauptanlage zwingen, die Kontrolle eines Backups
zurückzuholen, indem man zu Browser>Netzwerk>Konfiguration geht und die
Schaltfläche {Kontrolle übernehmen} drückt.
Backup-Szenarien
Konsole und Konsole
Für ein Backup können zwei Konsolen verwendet werden. Jede kann entweder als Hauptanlage
oder Backup konfiguriert werden. Sollte die Master-Konsole ausfallen, übernimmt die zweite
Konsole die Steuerung mit völlig intakten Vorstellungsdaten.
Dies ist ein hilfreiches Szenario für Anwendungen mit mehreren Benutzern, z. B. auf Tour.
RPU und Konsole
Eine RPU und eine Konsole lassen sich als Backup-Option einsetzen. Bei dieser Konfiguration
wird empfohlen, die RPU als Hauptanlage und die Konsole als Backup festzulegen. Würde in
diesem Szenario die RPU offline gehen, bleibt die volle Funktionalität der Konsolen-
Benutzerschnittstelle immer noch verfügbar.
RPU und RPU
Auch zwei RPUs können als Hauptanlage und Backup dienen. Ein Backup-System dieser Art
kann viele Client-Konsolen auf einmal unterstützen, die sich nach Bedarf ein- und ausschalten
lassen, ohne dass diese jedes Mal neue Master-Einstellungen vornehmen müssen.
Diese Anwendung ist für permanente Installationen, die ein synchronisiertes Backup erfordern,
ideal.
Remote-Software-Installation
In einem Multi-Konsolen-System lässt sich auf allen Geräten Software über das Netzwerk
installieren.
Hinweis:
Remote-Software-Installation verfügbar ist.
450
Ist die Hauptanlage wieder online, übernimmt sie nicht erneut die
Alle Geräte müssen auf die Version 1.9 aktualisiert werden, ehe die
Eos-Familie v2.9.1 Bedienungsanleitung