Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Climbing Technology UP ROLL Handbuch Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Die Gebrauchsanweisung zu diesem Produkt setzt sich aus einem allgemeinen
und einem spezifischen Teil zusammen, wobei beide Teile vor der Verwendung
des Produkts genau durchgelesen werden müssen. Achtung! Dieses Blatt enthält
nur den allgemeinen Teil der Anleitung.
SPEZIFISCHE ANWEISUNGEN UP LOCK / UP ROLL / UP YOU GO.
Diese Anmerkung enthalt die notwendige Informationen für einen korrekten Ge-
brauch des folgenden Produktes/e: Seilrolle Up Roll; Seilrolle/Seilklemme Up
Lock; Flaschenzugsystems Up You Go.
1) ANWENDUNGSBEREICH.
Dieses Produkt ist eine Persönliche Schutzausrüstung gegen Abstürzen (P.S.A.);
er steht im Einklang mit der Verordnung (EU) Nr. 2016/425. EN 567:2013
- Bergsteigerausrüstung: Seilklemme. EN 12278:2007 - Bergsteigerausrüstung:
Seilrollen. Anwendung mit statischen oder halbstatischen (EN 1891) oder dyna-
mischen (EN 892) Seilen des ø 8÷11 mm (Kern + Mantel); Verbindungsmittel EN
564 ø 8 mm.
2) BENANNTEN STELLEN.
Die Legende in der allgemeine Gebrauchsanweisungen lesen (Absatz 9 / Tabelle
D): M4; N1.
3) NOMENKLATUR (Abb. 2.1÷2.3). A) Obere Verbindungsöffnung. B) Mobiles
Seitenteil. C) Fixes Seitenteil. D) Laufrolle. E) Drehstift. F) Zusätzliche Verbindungs-
öffnung. G) Stift zur Rotationsvermeidung der Seitenteile. H) Klemmmechanismus.
I) Karabiner. L) Seil. M) Schutzhülle. N) Etikett mit Kennzeichnung.
3.1 - Wesentlichen Materialien. Die Legende in der allgemeine Gebrauchsanwei-
sungen lesen (Absatz 2.4): 2; 3 (Gerät) / 7 (Seile/Verbindungsmittel).
4) MARKIERUNG.
Zahlen / Buchstaben ohne Bildunterschriften: die Legende in der allgemeine Ge-
brauchsanweisungen lesen (Absatz 5).
4.1 - Allgemeine (Abb. 2.3-2.4). Angaben: 1; 4; 6; 7; 11; 12; 30) Piktogramm
mit Angabe in kN zur Maximalbelastung des Geräts im Seilrollenmodus; 31)
Korrekte Öffnungsrichtung; 32) Feld mit Angabe zu den verwendbaren Seildurch-
messern; 33) Piktogramm mit Angabe in kN der Maximalbelastung des Geräts
im Seilklemmenmodus.
4.2 - Rückverfolgbarkeit (Abb. 2.3-2.4). Angaben: T1; T3; T8.
5) KONTROLLEN.
Zusätzlich zu den nachstehenden gemeldeten Kontrollen, man muss die Anmerkun-
gen beschreibt in der allgemeine Gebrauchsanweisungen beachten (Absatz 3).
Vor jeder Benutzung muss überprüft werden: dass der Klemmmechanismus, wo
vorhanden, ohne Stocken zwischen der Position Seilrolle und Seilklemme funkti-
oniert; dass die Klemmzähne alle vorhanden und nicht abgenutzt sind; dass die
verwendeten Verbindungselemente korrekt funktionieren und symmetrisch arbeiten.
Während der Benutzung: vermeiden, dass die Seilrolle und das Seil auf scharfen
und abreibenden Oberflächen aufliegen (Abb. 6.3); sicherstellen, dass das Seil
gespannt bleibt, um eventuelle Stürze einzuschränken; vermeiden, dass das Seil
zwischen Anschlagpunkt und Anwender gelockert wird.
6) GEBRAUCHSANLEITUNG UP ROLL / UP LOCK. Das Gerät Up Roll ist eine
doppelte Seilrolle, nach EN 12278 zertifiziert. Das Gerät Up Lock ist eine dop-
pelte Seilrolle, ausgestattet mit Klemmfunktion, nach EN 12278 und EN 567 zer-
tifiziert. Werden beide kombiniert, erhält man ein Flaschenzugsystem, auch selbst-
blockierend (Abb. 3). Für das Flaschenzugsystem dürfen nur Verbindungselemente
nach EN 362, eventuelle Klemmen nach EN 567 und ein Seil EN 892 oder EN
1891 (Kern + Mantel) des Durchmessers 8-11 mm oder ein Verbindungsmittel EN
564 mit 8 mm Durchmesser verwendet werden.
6.1 - Funktion Up Lock. Das Gerät Up Lock kann im Seilrollenmodus oder im
Seilklemmenmodus verwendet werden. Um von einem zum anderen Modus zu
wechseln, reicht es, auf den Klemmmechanismus zu drücken und diesen einrasten
zu lassen (Abb. 4.1-4.2). Im Seilrollenmodus kann sich das Seil frei in beide
Richtungen bewegen; im Seilrollen-/Seilklemmenmodus kann sich das Seil nur in
eine Richtung bewegen, die andere Richtung ist gesperrt.
7) GEBRAUCHSANWEISUNG UP YOU GO. Up You Go ist ein selbstblockieren-
der vormontierter Flaschenzug, er kann so verwendet werden, um einen Reduk-
tionsfaktor von 4 oder 5 zu erzielen. Die Vorrichtung wurde zum Anheben und
Befreien einer Last oder eines in Not geratenen Benutzers konzipiert.
7.1 - Funktion. 1) Das obere Verbindungselement an einem Anschlagpunkt befesti-
gen, der EN 795 (Abb. 3.1) entspricht. 2) Den Flaschenzug falls nötig verlängern
und das untere Verbindungselement am Einbindepunkt EN 361 des zu rettenden
Benutzers anbringen. 3) Die Klemme des Modells Up Lock in Seilrolle/Seilklem-
menmodus rücken (Abb. 4.1-4.2). 4) Am freien Ende des Hebeseils ziehen, um
den Verunglückten auf die gewünschte Höhe zu holen.
7.2 - Deaktivierung der Klemmfunktion. Zum Entfernen der Klemmfunktion und für
den Seilrollenmodus muss auf den Klemmmechanismus der Vorrichtung Up Lock
gedrückt werden. Dabei stets das aus dem Gerät kommende Seilende festhalten.
Um die Klemmfunktion erneut zu aktivieren, erneut auf den Knopf drücken. Ach-
tung! Die Deaktivierung der Klemmfunktion kann für die Sturzgefahr des Anwen-
ders oder der Last entscheidend sein, aus diesem Grund muss das aus dem Gerät
Climbing Technology by Aludesign S.p.A. via Torchio 22
24034 Cisano B.sco BG ITALY
DEUTSCH
www.climbingtechnology.com
kommende Seilende gut festgehalten werden.
7.3 - Fix Pro. Die Flaschenzüge Up You Go gliedern die Positionierungshalterun-
gen für das Verbindungselement Fix Pro mit ein. Sie dienen zum in Position halten
der Verbindungselemente der Seilrollen. Achtung! Die Halterungen Fix Pro sind
keine PSA und wurden nicht zum Halten des Gewichts des Benutzers konzipiert!
Die Abbildungen zeigen die korrekten Montagevorgänge auf (Abb. 8.1÷8.5).
Achtung! Fehlerhaftes Verwenden kann äußerst schwerwiegende Folgen haben,
jegliche andere als hier angegebene Anbringung und Verwendung ist verboten.
8) ZEICHEN. Die Legende in der allgemeine Gebrauchsanweisungen lesen (Ab-
satz 16): F1; F2; F3; F9.
IST24-2P671CT_rev.2 05-21
8/27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Up lockUp you go

Inhaltsverzeichnis