Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauchsschulung; Einstellmöglichkeiten / Leistungsmerkmale; Sitzeinheit - Thomashilfen EASyS Advantage Gebrauchsanweisung

Sitzeinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EASyS Advantage:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gebrauchsanweisung – EASyS Advantage Sitzeinheit

Gebrauchsschulung

Der Anwender wird vom autorisierten Fachpersonal unter Hinzunahme dieser Gebrauchsanweisung in den Gebrauch
dieses Hilfsmittels eingewiesen.
Einstellmöglichkeiten / Leistungsmerkmale
Die Einstellungen / Anpassungen sind grundsätzlich durch geschulte bzw. eingewiesene Fachleute (z.B. Medizinproduk-
teberater des Sanitätsfachhandels) vorzunehmen.

Sitzeinheit

Einsetzen der Sitzeinheit
Den Auslösehebel an der Rückenlehne betätigen und die Sitzeinheit von oben in das Gestell einführen. (Abb. 3) Achten
Sie darauf, dass die Knöpfe an den Seitenteilen der Sitzeinheit zwischen dem Faltgelenk und der Verbindungslasche
von Hinterrahmen und Schiebestütze durchgeführt werden. (Abb. 4) Fädeln Sie nun die Knöpfe an den Seitenteilen
der Sitzeinheit in die Aufnahmeschlitze an den Seitenteilen des Untergestells ein (Abb. 5) und lassen Sie die Sitzeinheit
in Position gleiten. (Abb. 6) Sobald Sie den Auslösehebel loslassen, rastet die Sitzeinheit in der nächsten Position des
Lochrasters ein.
Achtung: Achten Sie immer darauf, dass die Zugschnäpper auf beiden Seiten der Sitzeinheit korrekt in einer Position des
Lochrasters eingerastet sind.
Abnehmen der Sitzeinheit
Zum Abnehmen der Sitzeinheit den Auslösehebel betätigen (Abb. 3) und die Sitzeinheit nach oben aus dem Gestell
entnehmen. Achten Sie hierbei darauf, dass die Knöpfe an den Seitenteilen der Sitzeinheit zwischen dem Faltgelenk und
der Verbindungslasche von Hinterrahmen und Schiebestütze durchgeführt werden. (Abb. 4)
Montage der Fußstütze
Die Fußstütze muss an den Kniegelenken befestigt werden. Dazu die Rastergelenke übereinander platzieren und mit
den Schrauben (von innen), den Sattelstücken (von außen) und Exzenterhebeln (von außen) befestigen. (Abb. 7)
Polster
Sitzpolster
Das Sitzpolster besteht aus zwei Elementen: Dem grauen Hauptpolster sowie einem schwarzen Zusatzpolster für mehr
Komfort. Das Zusatzpolster wird mit Klett an der Unterseite des Hauptpolsters befestigt. (Abb. 8) Achten Sie hierbei
darauf, dass der Einschnitt im Zusatzpolster nach vorne zeigt. (Abb. 9) Fixieren Sie den Sitzbezug, indem Sie ihn mit der
Klettlasche am hinteren Ende der Sitzplatte festkletten. (Abb. 10) Die unteren beiden Klettbänder werden um die Rohre
der Fußstütze fixiert.
Bei Bedarf kann das Zusatzpolster entfernt werden.
Rückenpolster
Das Rückenpolster wird am oberen Ende der Rückenplatte sowie den Klettstreifen auf der Rückenplatte befestigt.
(Abb. 11) Der untere Teil des Rückenpolsters wird zwischen Sitz und Rücken nach hinten durchgesteckt. (Abb. 12) Das
untere Ende ist mit Klett versehen und wird am hinteren Ende der Sitzplatte befestigt, um die Lücke zwischen Sitz und
Rücken zu schließen. (Abb. 13)
Seitenpolster
Jeweils die kürzeren Polster der beiden Seitenpolsterpaare über die Seitenrohre stülpen, sodass der Klett nach innen
zeigt. (Abb. 14) Der Klettverschluss zur Befestigung befindet sich auf der Außenseite der Rückenplattenbiegung. Das
Polster derart ankletten, dass die Oberkante des Polsters auf der Rückseite direkt unter der Rändelschraube endet.
(Abb. 15) Anschließend das Polster hinten mit dem Klettverschluss verschließen. (Abb. 16) Die Zipper der kürzeren Sei-
tenpolster können bei Bedarf nach innen gesteckt werden.
Jeweils die längeren Polster an den Innenseiten der Rückenplattenbiegung ankletten. Die längeren Polster werden so
hoch angebracht, dass sie oben mit den äußeren Seitenpolstern abschließen. (Abb. 17)
12
2021-04

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis