Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thomashilfen EASyS Advantage Gebrauchsanweisung Seite 15

Sitzeinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EASyS Advantage:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gebrauchsanweisung – EASyS Advantage Sitzeinheit
Seitenschutzpolster (Abb. 35)
Die Seitenschutzpolster werden großflächig an den Seitenrohren des Schiebegriffs angebracht. Sie schützen sehr aktive,
unruhige Nutzer vor Verletzungen am Fahrgestell.
Zubehörtasche (Abb. 36)
Die Zubehörtasche wird hinten an der Rückenlehne angebracht. Die Tasche dient der Mitnahme von wichtiger Ausrüs-
tung für unterwegs.
H-Gurt (Abb. 37)
Der H-Gurt ist eine einfache Positionierungshilfe für den Oberkörper, besonders im Bereich der Schultern und des
Beckens.
2-Punkt Beckengurt (Abb. 38)
Der 2-Punkt-Beckengurt ist eine einfache Positionierungshilfe, um den Beckenbereich des Nutzers zu stabilisieren. Er
verläuft waagerecht über der Leiste des Nutzers.
4-Punkt Beckengurt (Abb. 39)
Der 4-Punkt-Beckengurt ist eine Positionierungshilfe, um den Beckenbereich des Nutzers zu stabilisieren. Er verläuft
waagerecht über der Leiste des Nutzers und wird zusätzlich an jeder Seite unter dem Sitz befestigt.
Schrittgurt (Abb. 40)
Der Schrittgurt kann nur in Verbindung mit einem H-Gurt oder Beckengurt genutzt werden. Er stabilisiert den Nutzer
zusätzlich im Beckenbereich und verhindert ein Herausrutschen aus den Gurten.
Sitzhose (Abb. 41)
Die Sitzhose ist eine gepolsterte Positionierungshilfe für den Beckenbereich. Sie unterstützt auch die Positionierung der
Oberschenkel und verhindert ein Überschlagen der Beine.
Schmetterlingsgurt (Abb. 42)
Der Schmetterlingsgurt ist eine gepolsterte Positionierungshilfe für den Oberkörper, besonders im Bereich der Schultern
und des Beckens. Die Ausführung „flexibel" besteht aus besonders weichem Material, um Druckstellen zu verhindern.
Sitzweste (Abb. 43)
Die Sitzweste ist eine gepolsterte Positionierungshilfe für den Oberkörper und bietet durch seine große Auflagefläche
zusätzliche Unterstützung für den Nutzer. Sie kann einfach von vorne geöffnet werden.
Kopfstützen (Abb. 44)
Die Kopfstützen bieten einen festen seitlichen Halt für den Kopf des Nutzers. Sie werden am oberen Bereich der Rü-
ckenlehne angebracht und zeigen im ca. 90°-Winkel nach vorne.
Seitenkopfstützen, 45° (Abb. 45)
Die Seitenkopfstützen (45°) bieten einen festen seitlichen Halt für den Kopf des Nutzers. Sie werden am oberen Bereich
der Rückenlehne angebracht und zeigen im ca. 45°-Winkel seitlich nach vorne. Der Nutzer hat mehr Bewegungsfreiheit
und größeres seitliches Sichtfeld als bei der einfachen Kopfstützen-Ausführung.
Fußriemen (Abb. 46)
Mit den beiden Fußriemen werden die Füße des Nutzers direkt auf dem Fußbrett der Fußstütze positioniert. Die Füße
können nicht mehr wegrutschen.
Wadenband (Abb. 47)
Das Wadenband wird zwischen den beiden seitlichen Rohren der Fußstütze angebracht und stützt die Unterschenkel
des Nutzers.
Fußstützenrohr-Polster (Abb. 48)
Die Fußstützenrohr-Polster schützen die Unterschenkel des Nutzers.
15
2021-04

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis