Der Heizkessel ist durch eine Fachkraft 1 x im Jahr einer Inspektion nach den
Vorgaben der beiliegenden Wartungsanweisung zu unterziehen.
Hierbei ist besonders auf die Dichtigkeit der Brennstoffzuleitung, der Zuluftleitung
und der Abgasleitung zu achten. Defekte Teile dürfen ausschließlich durch
Originalteile des Herstellers oder von diesem freigegebene Teile anderer Hersteller
ersetzt werden.
Von dem Heizkessel können Gefahren für Personen sowie
Sachen ausgehen , insbesondere wenn er nicht sachgemäß installiert
oder in Betrieb genommen wird.
Gefahrenhinweisschilder sind unbedingt zu beachten. Nichtbeachten kann zu
schwersten Gesundheitsschäden und / oder Vermögensschäden führen. Für alle
Schäden, die aufgrund unsachgemäßer Installation oder Bedienung entstehen, wird
jegliche Haftung ausgeschlossen.
Geräte ( Heizkessel ) , die im Lieferumfang nicht der oben angegebenen
Spezifikation entsprechen ( z. B. ohne Steuerung / ohne Brenner ), erfordern
ein abweichendes Handbuch.
>
4.
Maßnahmen bei Gefahr
- Notschalter ( außen am Heizraum ) ausschalten
- Öl- oder Gasabsperrventil schließen
- bei Brand Trockenlöscher oder Sand verwenden
- bei Hochwasser Stromzufuhr unterbrechen ( Sicherung ), Gas- und
Ölabsperrventil schließen, Brenner abbauen
Bei Betriebs- oder Funktionsstörungen ist der Heizkessel sofort abzuschalten. Eine
Überbrückung der vorhandenen Sicherheitseinrichtungen ist in jedem Falle zu
unterlassen.
Benutzerhandbuch R22-22 G.P Stand 12/09
12