Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
RyllTech R22 G/P Serie Handbuch

RyllTech R22 G/P Serie Handbuch

300 kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R22 G/P Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

69
Bedienungsanleitung Stand 082010
Handbuch
für den Betreiber
Installationshandbuch
für den Fachmann
KESSELBAUREIHE R22 G.P
300 KW
Vor Beginn aller Arbeiten Bedienungsanleitung lesen!
Teil 1
&
Teil 2
- 1 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für RyllTech R22 G/P Serie

  • Seite 1 Handbuch Teil 1 für den Betreiber & Installationshandbuch für den Fachmann Teil 2 KESSELBAUREIHE R22 G.P 300 KW Vor Beginn aller Arbeiten Bedienungsanleitung lesen! Bedienungsanleitung Stand 082010 - 1 -...
  • Seite 2 Vor Beginn aller Arbeiten Bedienungsanleitung lesen! Lieber Kunde ! Herzlichen Glückwunsch zum Kauf unseres Produktes ! © Ryll Tech GmbH R yllstrasse 1 19348 Perleberg-Düpow Tel.: +49 - 3876 - 791700 Fax: +49 - 3876 - 791717 E-Mail: info@ryll-tech .de Internet: www.ryll-tech.de Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Teil 1 Bedienungsanleitung ………………………………………………….. Allgemeines ………………… 1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung ………………………. 1.2 Aufbewahrung der Unterlagen …..…………………………… 1.3 Gültigkeit der Anleitung ……………………………… 1.4 Änderungsdienst…….. ……………………………… 1.5 Herstellererklärung…… …………………………… 1.6 Haftungsbeschränkung… …………………………… 1.7 Symbolerklärung….. …………………………………………………..8 Sicherheit 2.1 Verantwortung des Betreibers…………………………………… 8 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ……………………………...
  • Seite 4 Teil 2 Installationshandbuch für den Fachmann ……………………………………..Technische Daten ………………………………… Technische Zeichnungen … …………………….. 2.1 Schaltplan IT 5711 OGZ ………………………. …….. 2.2 Isometrische Ansicht …..………………………………… 2.3 Heizkessel 2.4 Explosionszeichnung……………………………………………. 29 …………………………………….. 2.5 Stückliste …… ………………… Installationsanweisungen …………….. 3.1 Anlieferung, Transport zum Aufstellort …………………...
  • Seite 5 …… Hinweise zur Wartung und Pflege …………….. Sekundärwärmetauscher und Neutralisation ……………… 52 6.1.1. Reinigung …………………………………………………… 52 Abgasgebläse ………………………………………………… 53 6.3 Reinigung Stahlwärmetauscher ……………………………… 54 …… Fehlersuche …………….. Hydrauli sche Darstellungen …………….. ……. Fachmannanleitung für die Steuerung ……. Seite 1 -59 Bedienungsanleitung Stand 082010 - 5 -...
  • Seite 6: Allgemeines

    Allgemeines Informationen zur Bedienungsanleitung Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweis e zum Umgang mi der Heizungsanlage. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhalt ung der angegebenen Sicherheitshinweise, der Handlungs anweisungen und den Vorschriften der Heizungsbauer. Zu dieser Heizungsanlge gehören folgende Dokumente: Für den Betreiber: Bedienungshandbuch Kundenanleitung Steuerung IT 5711...
  • Seite 7: Haftungsbeschränkung

    Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dies er Betriebsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, dem Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund: Nichtbeachtung der Betriebsanleitung nichtbestimmungsgemäßer Verwendung Einsatz von nicht ausgebildetem Personal eigenmächtiger Umbauten Technischer Veränderungen...
  • Seite 8: Sicherheit

    Hinweis ! ….hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. Hinweis ! ….verweist auf zusätzliche Informationen in anderen Unterlagen Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals, sowie für den sicheren und störungs freien Bet rieb. Bei Nichtbeachtung der in dies er Anleitung aufgeführt en Handlungsweis en und Sicherheitshinweise können erhebliche Gefahren entstehen.
  • Seite 9: Besondere Gefahren

    Besondere Gefahren Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die sich aufgrund der Gefährdungsanalyse ergeben. Die hier aufgeführt en Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung beachten, um die Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden. Gefahr! Lebensgefahr durch elektri schen Strom ! Bei Berührung mit spannungs führenden Teilen besteht...
  • Seite 10 Gefahr Angebrachte Sicherheitseinricht ungen dürfen nicht außer Betrieb gesetzt oder ihre Funktionsweise manipuliert werden. Deshalb: Veränderungen am Gerät, im Umfeld des Gerätes, an Teilen der Anlage, an den Leitungen für Strom. Gas, Öl, Wasser, Zuluft, Abgas nicht selbst, sondern nur vom Fachmann durchführen lassen! Die am Gerät angebrachten Warnhinweise sind zu beachten.
  • Seite 11: Ce Kennzeic Hnung

    CE- Konformitätskennzeichnung Mit der CE – Kennzeichnung des Ryll Brennwertheizkessels wird sichergestellt, daß Mindestanforderungen der Richtlinien für mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beschickte Warmwasserheizkessel eingehalten werden. Typenschild Die CE-Kennzeichnung ist auf dem Typenschild an der Rückseite des Kessels dokumentiert Bezeichnung des zu verwendenden Brennstoffs Produkt trägt in punkto Sicherheit und Ges undheit den europäischen Standard...
  • Seite 12: Hinweise Zur Installation

    3 Hinweise zur Installation Der Anschluss des Vollbrennwertheizkessels an die Heizungsanlage hat nach den Vorgaben der in Teil 2 beschriebenen Installationsanweisung grunds ätzlich durch einen autorisierten Fachbetrieb der Heizungstechnik zu erfolgen. Das gilt auch für die Ausführung von Wartungs- und Reparat urarbeiten. Die erstmalige Inbetriebnahme hat ebenfalls durch den Fachbetrieb zu erfolgen.
  • Seite 13: Funktionsweise

    4 .Funktionsweise Die Technik des Heizkessel s Steuerung Der Heizkessel wird von einer elektronischen Steuerung vollautomatisch in allen Funktionen gesteuert und überwacht. Die Steuerung ist als Sicherheitsschaltung aus gelegt. Bei Störung der normalen Prozessabläufe (wasserseitig , abgasseitig oder brennerseitig ) wird die Anlage durch die Steuerung abgeschaltet. 4.2.1 Parameter der Steuerung Folgende Parameter werden durch die Steuerung überwacht und gegebenfalls nachgeregelt :...
  • Seite 14: Brenner

    -Brauchwa ssertemperatur Die Brauchwassertemperatur wird durch Regelung der Brauchwasserpumpe gehalten. Die Ladepumpe wird zwangs- abgeschaltet wenn die Kesselrücklauftemperatur unter den Mindestwert sinkt. -Unterdruck Der Unterdruck im Brennerraum wird durch Sens oren erfasst und über die Abs auggebläsesteuerung geregelt. Unterdruckanschluss : der Anschlussschlauch, (befindlich an der Frontseite unten am Kunstoffwärmetauscher ) muss immer fest auf dem Anschlussnippel...
  • Seite 15: Sekundärwärmetauschers Und Neutralisation

    Sekundärwärmetauschers und Neutralisation Nach Austritt aus dem Primärwärmetauscher strömen die ca. 65 – 75 °C heißen Abgase über den Sekundärwärmetauscher. Hier wird die Restwärme ( fühlbare und latente Wärme ) nahezu vollständig durch Wasserdampfkondensation ( unt erschreiten des Taupunktes ) entzogen, an die von außen angesaugte Verbrennungsluft abgegeben und dem Brenner als vorgewärmte Verbrennungsluft zugeführt .
  • Seite 16: Bedienung

    5 Bedienung Übersicht Brenner Kondensat ablauf Brennerzuluftführung Steuerung Reinigungs-und Befüllöffnung Sicherheitseinric htung für Kunststoffwärmet auscher Mischer mit Stellmotor Umwälzpumpe 11 Ablass-und Auffüllhahn (KFE-Hahn) für Heizungswasser Abgassammler mit Gebläse 12 Vorlauf Heizkreis Abgasrohre Anschluss Brauchwasser Anschlusskasten mit Hauptschalter Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Alle weiteren technischen Daten, Zeichnungen,Maße,Hydraulikpläne sind in der Installations-Anleitung enthalten. Inbetriebnahme Erstinbet riebnahme durch den qualifizierten Fachhandwerker! Nehmen Sie das Gerät erst nach einer aus führlichen Einweisung durch den qualifizierten Fachhandwerker in Bet rieb. Achten Sie auf alle ausgehändigten und unterschriebenen Unterlagen und machen sich mit den relevanten Unterlagen vert raut.
  • Seite 18: Bedienelemente Der Steuerung, Funktionen, Programme

    Bedienelemente der Steuerung ,Funktionen , Programme auswählen Die meisten Einstellungen werden nur einmal bei Inbetriebnahme des Brennwertkessels vorgenommen. Als Benutzer können Sie Einstellungen ,je nach Ihren Anforderungen und Lebensbedürfnissen wählen. Achtung! Ausführliche Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Universal-Heizungsregler IT 5711 Außerbetriebnahme - Bewegen Sie den Schalter nac h unten Abb.3...
  • Seite 19: Maßnahmen Bei Gefahr

    5.5.2 Ma€nahmen bei Gefahr 1. Notschalter ( au€en am Heizraum ) ausschalten 2. •l- oder Gasabsperrventil schlie€en 3. bei Brand Trockenl‚scher oder Sand verwenden 4. bei Hochwasser Stromzufuhr unterbrechen ( Sicherung ), Gas - und •labsperrventil schlie€en, Brenner abbauen Achtung: Heizkessel sofort AUS-schalten : ƒ...
  • Seite 20: Hinweise Für Den Betrieb

    - Entlüften Sie alle Heizkörper - Prüfen Sie anschließend am Manometer der Betriebsdruck - Füllen Sie gegebenenfalls noc hmals Wasser nach - Schließen Sie den KFE- Hahn am Heizkessel und ent fernen den Schlauch Betriebsdruck monatlich prüfen, wenn erforderlich Wasser Nachfüllen, Anlage entlüften - die Neut ralisations anlage im Kunststoffwärmetauscher muss immer einen aus reichenden Wasserstand aufweisen ( bis zum Kondensatablauf ) Befüllen Sie einen heißen Kessel niemals mit kaltem Wasser!!
  • Seite 21: Wartung

    Wartung Anlageschaden! durch fehlende oder mangelnde Reinigung und Wartung Lassen Sie Ihre Heiz ungsanlage einmal jährlich von einem qualifizierten Fachhandwerk er inspizieren, reinigen und wart en. niemals selbst eine Wartung durchführen! Regelmäßige Wartung ist Voraussetzung für einen reibungslosen Betrieb und Erhaltung der Lebensdauer der Anlage.
  • Seite 22: Brauchwasser

    Mit dem Thermostat ventil am Heizkörper regeln die gewünschte Raumtemperatur. - Übliche Temperaturen sind für Bad 22 Grad, für Küche Wohn- und Kinderzimmer 20 Grad und für Schlafzimmer und Flur 15 Grad. - Senken sie nachts und bei Abwesenheit die Raumtemperat ur um 4 °C ab - Einsatz programmierbarer Thermostat ventile spart 20% bis 30% der Heizkosten - Heizen sie alle Räume in ihrer Wohnung.
  • Seite 23: Maßnahmen

    7. Störungen.Ursachen,Lösungen IT 5711: Er 1 01 oder 02 !! Fehler : Störung STB-Kette Abhilfe STB entriegeln Oder Brennerstecker nicht richtig gesteckt. Brennerstecker fest zusammenstecken. Bei auftretenden Störungen wird die Anlage zur Vermeidung von Folgeschäden über die Steuerung abgeschaltet. Benachrichtigen Sie ihren Heizungsbauer oder setzen Sie sich mit der RYLL - Tech GmbH in Verbindung.
  • Seite 24 Installationshandbuch für den Fachmann KESSELBAUREIHE R22 G.P 300 KW > Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 25: Technische Daten

    1. Technische Daten / Leistungsdaten der Heizkesselbaureihe R22 G/P Einlegeblatt für den Heizkessel 150 - 500 KW Leistungsdaten 22 / 300 Nenn-Wärmeleistung 80 - 300 zul. Betr.Überdruck Unterdruck min Unterdruck max zul. Vorlauftemperatur °C zul. Abgastemperatur °C Anbauteile Sicherheitsventil Fabrikat CALEFFI Einstelldruck Mischer-Stellmotor SM 3 Fabrikat s.
  • Seite 26 Leistungsaufnahme Ø im Betrieb 4x 40 je nach Abgasleitung Spannung 230~/50 Hz Anschluss Abgasleitung Durchmesser d= 200 oder 250 Abgasleitung PP 200 oder 250 Abmessungen R22 Länge über alles 2770 Breite 1225 Höhe mit Sicherheitsgruppe 2365 Gewicht ( Leergewicht ) mit Brenner kg 1800 Wasserinhalt Neutralisationsgranulat...
  • Seite 27: Technische Zeichnungen

    2. Technische Zeichnungen 2.1 Schaltplan Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 28: Isometrische Ansicht

    Isometrische Ansicht Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 29: Heizkessel

    2.3 Technische Zeichnung Heizkessel Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 30: Explosionszeichnung

    2.4 Explosionszeichnung Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 31: Stückliste

    2.5 Stückliste R22 / 300 Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung Stück- zahl 33140116 Stahl - Wärmetauscher 33050038 Keramik faserplatte Brennerflansch 33050034 Keramik faserplatte Revisionsöffnung 55050085 Lamellenmatte (Isoliereung) 14,4 m² 33050048 Frontisolierung 3,3 m² 33010422 Verkleidung komplett , Teile a bis k 33010255 Gehäuseseitenteil 1 rec hts 33010260 Gehäuseseitenteil 2 rec hts...
  • Seite 32 33130101 Kunststoffwärmetauscher mit 56070010 Hydrolit-Mg. Körnung 15kg 33200175 RYLL-ABGASGEBLÄSE 93W DN100 33200265 Abgassammler 33200307 Gestell - Abgassammler 56070190 HTEM 100 x 500 , Rohr 56070185 HTEM 100 x 150 , Rohr 56070450 HTB 100/87°, Bogen 56070025 HTB 100/15° Bogen 33200317 Sicherheitsgruppe, kurz 26.1 56902500...
  • Seite 33: Anlieferung, Transport Zum Aufstellort

    Installationsanweisung für den Heizungsinstallateur 3.1. Anlieferung, Transport zum Aufstellort Der RYLL - Heizkessel wird komplett (montagefertig) mit einem Stahl - Transportgestell geliefert. Der Abgassammler wird mit den dazugehörigen Leitungen auf eine extra Palette mitgeliefert. Alternativ erfolgt die Anlieferung demontiert oder teildemontiert auf ein Montagegestell. Dieses kann mit Flurförderzeugen bewegt werden.
  • Seite 34 > € Verletzungsgefahr Ein Entladen/ Transport von Hand ist bei Gewichten ˆ 35 kg bzw. bei einmaligem Heben max. ˆ 55 kg (UVV/BMA) unz ul„ssig. ‰ Verwenden Sie ‰ Gefahr ! geeignete Hebezeuge (Flaschen-/Hubzug) und/oder Flurf‚rderzeuge (Gabelstapler/-hubwagen) sowie Lastaufnahmemittel (Haken, Hebeb„nder, Seile, Schekel usw.) mit ausreichender Tragf„higkeit verwenden.
  • Seite 35: Überprüfung Der Lieferung

    3.2. ƒberpr‚fung der Lieferung -Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Empfang die Vollst„ndigkeit der Lieferung (Vergleich mit RYLL-Auftragsbest„tigung / Lieferschein)!. „Reklamieren Sie fehlende Teile ggf. sofort bei der anliefernden Spedition und „ verst„ndigen Sie die RYLL - Tech GmbH. Kontrollieren Sie den Heizkessel unmittelbar nach dem Entladen auf eventuelle Transportsch„den, d.h.
  • Seite 36: Aufstellung Und Anschluss

    3.4. Aufstellung und Anschluss Sicherheitshinweise Die g…ltigen Vorschriften ‹Arbeitsschutz, Sicherheits vorschrift en und UmweltschutzŒ sind bei der Aufstellung/Installation zu beachten Š Bei einer Aufstellung innerhalb gewerblicher Betriebe oder Industrieanlagen gelten zus„tzlich die ‚rtlichen/innerbetrieblichen/ anlagenspezifischen Bestimmungen, Vorschriften und/oder Erfordernisse. Ein sicherer Betrieb des RYLL - Heizkessels setzt voraus, dass er von qualifiziertem Personal sachgem„€...
  • Seite 37: Übergabe Und Wartungshinweise

    Der Kessel wird anschlussfertig ausgeliefert. Beim Einsatz einer Heizkreispumpe kann die Heizkreistemperatur unter 50 °C betrieben werden. Es wird empfohlen, bauseits ein Überströmventil einzusetzen. So k ann es bei geschlossenen Ventilen nicht zum Stillstand im Kesselkreislauf kommen. Eine angezeigte Flusswächterstörung hebt sich nach mehrmaliger Nac hprüfung alleine auf (nachzulesen im Handbuch für Steuerung).
  • Seite 38: Aufstellung

    WARNUNG Der Ersteller der Heizungsanlage und/ oder der Betreiber dürfen während der Installation, Inbetriebnahme bz w. Änderungsverbot während des Betriebes keine Änderungen an dem RYLL - Heizkessel, dessen sicherheitstechnischere Ausrüstung und/oder deren werkseitiger Einstellung oder Beschaffenheit vornehmen 3.6 Aufstellung > 3.6.1 Aufstellbedingungen Der Aufstellungs raum des RYLL - Heizkessels muss nach...
  • Seite 39: Aufstellung Des Heizke Ssels

    3.6.2 Aufstellung des Heizke ssels • Richten Sie den Heizkessel waagerecht und senkrecht aus. Eventuelle Boden- unebenheiten sind auszugleichen. 3.6.2.1 Abga sanlage Beachten Sie für die Abgasrohr-Verlegung: • W…hlen Sie den Rohr-Durchmesser so groß wie möglich, mindestens nach Tabelle ..., oder entsprec hend dem Durchmesser des Abgasstutzens am Heizkessel.
  • Seite 40: Steuerungsplatine Tem It5711 Ogz

    3xZSP 103 8.14 Steuerungsplatine TEM IT5711 OGZ Unterdrucktrans- mitter > Lüfter: Braun Zur ZSP Schwarz Blau grüngelb Sicher- Brennerfreigabe Fehler Reset Brücke P L N heitskette Steuerung Abb. ZSP 102 Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 41 Die Abgasgebläse werden über diese Platine ( unter dem Steuerungsdeckel ) geregelt. Die Anschlüsse FEHLER LED und RESET sind nach außen geführt . Ein angezeigter Unterdruckfehler ( Er 1 01 ) kann durch drücken der RESET – Taste gelöscht werden. ( Rücksetzen des Fehlerspeichers ). Tritt der Fehler erneut auf, ist die gesamte Unterdruckstrecke bis zum Gebläse und die folgende Abgasleitung zu prüfen.
  • Seite 42: Einstellparameter Der Unterdruckplatine

    3.6.2.2.1 Einstellparameter der Unterdruckplatine mode view Code Value [Unit] Beschreibung Aktueller Unterdruck Standby Phase 1 Phase 2 Betriebsmodus Phase 3 Control (Ziffer) Post Control (Nachlauf) Pause Selftest Idle Code Value [Unit] min max Beschreibung Standardwerte 150 KW 40 Sollwert Unterdruck 0.1s 50 PID_dT: Abtastrate 999 PID-Xp: Proportionalbereich...
  • Seite 43: Verbrennungs- Zuluft / Abgas

    3.6.2.3 Verbrennungs- Zuluft / Abga s Die Verbrennungsluft wird dem Brenner, vorzugs weise von draussen, vorgew„rmt …ber den Sekund„rw„rmetauscher, zugef…hrt . R…ckansicht: Anschluss f…r Abgas ( DN 200 ) Abgasgebl„s e 4 St…ck Verbrennungszuluft ( DN 150 ) Kondensatablauf ( DN 50 ) •...
  • Seite 44: Anschluss Sicherheitseinrichtungen

    Beachten Sie f…r den Zuluft anschluss: • Verlegen Sie als Zuluftrohr ein HT-Rohr • F‚hren Sie das Zuluftrohr mit gleichem oder gr‚€erem Durchmesser aus, wie oben f…r das Abgasrohr angegeben. • Reduzieren Sie das Zuluftrohr erst unmittelbar am Heizkessel auf den Durchmesser des Zuluft - Anschlusses .
  • Seite 45: Wasserseitige Anschlüsse

    > 3.6.2.6 Wasserseitige Anschl‚sse F…r einen Rohrleitungsanschluss durch Gewinde und/oder Flansche gilt allgemein: • Winkel- oder Mittenvers atz sowie eine L„ngendifferenz (gr‚€er oder kleiner als die Dichtungsdicke zwischen Flanschen) von den Rohrleitungen zu den Kesselan- schl…ssen sind unzul„ssig! • Schlauchleitungen sind an Schlaucht…llen anzuschlie€en und sachgerecht durch Schlauchschellen zu sichern.
  • Seite 46: Übersicht Anschlüsse Am Kessel

    3.6.2.6.1 Übersicht Anschlüsse > Elektrischer Anschluss Überdruck ventil Anschlusskasten Heizungs- Vorlauf Hauptschalter 3 oder 4 –Wegventil mit Mischermotor Heizungs- Vorlauf Heizungs- Rücklauf Brauchwasser- Vor- Rücklauf Kesselpumpe Abgasanschluss Abgasgebläs e Sekundärwärme- Kondensatablauf tauscher Zuluft Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 47: Anschluss Versorgungsleitungen

    3.6.2.7 Anschluss der Versorgungsleitungen Elektri scher Anschluss Der RYLL - Heizkessel wird mit werkseitig montiertem Brenner, den Sicherheitseinrichtungen und der kompletten, betriebs bereiten Steuerung geliefert. Beschreibungen und weit ere Einzelheit en, technische Daten, Schaltpläne us w. zu Steuerung und elektrischen Geräten, finden Sie in den Fremd-Betriebsanleitungen. Der Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz und/oder die Verkabelung liegt außerhalb der Verantwortung von RYLL Tech GmbH und ist in Eigenverantwortung des Erstellers der Heizungsanlage von einer qualifizierten Elektro-Fachkraft auszuführen.
  • Seite 48 > Brennereinstellung • Der Brenner ist werkseitig voreingestellt und von Ihnen gem„ss -Betriebs anleitung des Brennerherstellers auf die ‚rtlichen Betriebs verh„ltnisse so nachzustellen, dass die auf dem Typenschild angegebene Heizkessel-Nennleistung und zugelassene Abgaswerte erreicht werden! H I N W E I S ! Bei jeder Einstellung oder Ver…nderung der Brennerleistung muss der vom Abga sgebl…se erzeugte Unterdruck im ge samten Abgasweg gew…hrleistet sein.
  • Seite 49: Vorwahl Der Betriebsart

    • Halten Sie sich fern von betriebswarmen/hei€en Bauteilen des Heizkessels und/oder der Abgasanlage sowie von stromf…hrenden Ger„t en. • Kontrollieren Sie, dass die sicherheitstechnische Ausr…stung in allen Einzelheiten von einem Sachkundigen …berpr…ft wurde. Die Betriebs vorbereitungen gem„ss vollst„ndig abgeschlossen sind, Alle Inspektions- oder Mess‚ffnungen sowie die Abdeckung elektrischer Ger„te geschlossen sind Die Brennstoffzufuhr gesichert ist.
  • Seite 50: Funktions'berwachung

    4.4 Funktions‚berwachung • Heizanlage l„uft ruhig und vibrationsarm • Brenner/ Umw„lzpumpe/Absauggebl„se laufen mit …blichem Betriebsger„usch. • Achten Sie bei automatischen Betriebspausen auf einen ruhigen (ger„usch- /vibrationsarmen) Auslauf von Brenner/Umw„lzpumpe/Absauggebl„se. • Wasserf…llung der Heizungsanlage ausreichend, ggf. gem„€ Einweisung Wasser nachf…llen • Brennstoffvorrat aus reichend •...
  • Seite 51: Wiederinbetriebnahme

    5.2 Wiederinbetriebnahme • Führen Sie die Sicherheitskontrollen durch. • Kontrollieren Heizkessel Anschl…sse eventuelle Emissionen/Leckagen • Überprüfen Sie das Granulat in der Neutralisationsanlage. Beseitigen Sie eventuelle Verschmutzungen durch Sp…len mit dem Wasserschlauc h und lockern Sie ggf. Granulat -Verkrustungen auf. • Füllen Sie bei Bedarf Kesselwasser nach •...
  • Seite 52: Hinweise Zur Wartung Und Pflege

    6. Hinweise zur Wartung und Pflege Die Ausführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten sollte nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Der Heizkessel ist durch eine Fachkraft 1 x im Jahr einer Inspektion nac h den Vorgaben der Wartungs anweisung zu unterziehen. 6.1 Sekundärwärmetauscher und Neutralisation 6.1.1 Reinigung des Sekundärwärmetauschers Reinigungsöffnung des Sekundärwärmetauscher mit Hilfe des mitgelieferten Werkzeug öffnen...
  • Seite 53 Stellung Reinigung Stellung Betrieb Die Stellung BETRIEB ist sicher eingenommen, wenn der Ablaufstutzen bis zum Anschlag nach links gedreht wird 6.2 Abgasgebläse Die Abgasgebläse sind wartungsfrei. Abbildung für 500KW Heizkessel Ansicht von hinten Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 54: Reinigung Des Stahlwärmetauschers

    6.2 Reinigung des Stahlwärmetauschers Die Durchführung sollte nur von autorisiertem Fachpersonal erfolgen. Flansch Entfernen der Frontisolierung oben und unten Reinigungsklappe Zur Reinigung des Ryll - Heizkessels ist der Brenner mit einem Schlüssel SW 17-19 abzuschrauben. Vorsichtig das Luftansaugrohr zwischen Brenner und Kunststoffwärmetauscher abziehen. Danach löst man die Schrauben und entfernt die Front verkeidungsbleche und die darunter locker angebrachte Isolierung.
  • Seite 55: Fehlersuche

    Fehlersuche und Fehlerdiagnose für IT 5711 V 6.3 Fehlersymptom Mögliche Ursache und Beseitigung Heizungsnotschalter einschalten Keine Anzeige im Display Kesselhauptschalter einschalten Spannung am Netz – Eingang überprüfen (230 V) Sicherung der Steuerung überprüfen (6,3 A) Brücke an Stecker 23/24 überprüfen Kesselpumpe überprüfen Feinsicherung löst aus Warmwasserladepumpe überprüfen...
  • Seite 56 Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 57 Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 58: Hydrauli Sche Darstellungen

    8.Hydraulische Darstellungen Variante 1 1 Kessel mit Rücklaufanhebung ,1 gemischter Heizkreis Variante 2 1 Kessel mit Rücklaufanhebung( 22-60KW ab 90KW siehe Var.11) , 1 Kesselweiche ,2gemischte Heizkreise Variante 3 1 Kessel mit Rücklaufanhebung ,1 Brauchwasserspeicher Variante 4 1 Kessel mit Rücklaufanhebung( 22-60KW ab 90KW siehe Var.11) , 2 gemischte Heizkreise , 1 Brauchwasserspeicher Variante 5 1 Kessel mit Rücklaufanhebung , 1Puffer mit integriertem...
  • Seite 59 Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 60 Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 61 Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 62 Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 63 Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 64 Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 65 Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 66 Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 67 Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 68: Fachmannanleitung Steuerung

    9. Fachmannanleitung Steuerung Bedienungsanleitung Stand 082010...
  • Seite 69 Bedienungsanleitung Stand 082010...

Inhaltsverzeichnis