Das vorliegende Handbuch ist ausschließlich für die Baureihe R22 Typ R22 - 22 ( 15 - 22 KW ) gültig. Die enthaltenen Angaben können nicht ohne weiteres auf andere Kesselbaumuster übertragen werden. Zu diesem Handbuch gehören : - Bedienungsanleitung für den Kunden - Das Installationshandbuch für den Fachmann - Das Handbuch für die Steuerung - Das Handbuch für den Brenner ( separat)
INHALT Teil 1 Allgemeines Allgemeiner Verwendungszweck Änderungsdienst und technischer Stand Herstellererklärung Allgemeine Aufstellungsbedingungen Funktionsweise Funktion der Steuerung Funktion des Brenners Funktion des Primärwärmetauschers ( Stahlkessel) Funktion des Sekundärwärmetauschers Funktion der Abgasanlage Wichtige Hinweise Maßnahmen bei Gefahr Verwendete Werkstoffe Betrieb Einweisung des Betreibers Allgemeine Betriebsvorbereitung Einschalten des Heizkessels Daten und Hinweise...
INHALT Teil 2 Installation Installationshandbuch Anlieferung Vollständigkeit der Lieferung / Feststellen von Transportschäden Lagerung Aufstellen / Anschluss Übergabe und Wartungshinweise Aufstellraum Abgasanlage Verbrennungszuluft Kondensatleitung und Neutralisation 8.10 Wasserseitige Anschlüsse 8.11 Anschluss der Versorgungsleitungen 8.12 Einweisung des Betreibers 8.13 Erstinbetiebnahme 8.14 Betrieb und Überwachung 8.15 Fehlersuche...
Heizkessel der Baureihe RYLL R22 G.P Brennwertkessel R22 / 22 mit Steuerung IT 5711 Front ohne Brenner Rückseite ( Haube abgenommen ) Benutzerhandbuch R22-22 G.P Stand 12/09...
> Allgemeines 1.1. Allgemeiner Verwendungszweck Die Heizkessel der Baureihe Ryll 22 (Kurzbezeichnung R22) sind Anlagen zur Wärmeerzeugung. Von der Bauart her sind die Heizkessel für den ortsfesten Betrieb an Heiz- und Warmwasseranlagen vorgesehen. Die Brennstoffe sind Erdgas der Gruppen E und LL, die Flüssiggase Propan und Butan sowie Heizöl. Jede andere Betriebsart kann zu unvorhergesehenen Risiken führen und ist untersagt.
1.4. Allgemeine Aufstellungsbedingungen Die Umgebungstemperatur am Aufstellort darf 0 °C nicht unterschreiten und sollte 40 °C nicht überschreiten Der Aufstellort muss trocken und staubfrei sein sowie frei von chemischen Einflüssen Der Fußboden muss eben und tragfähig sein Die Freiräume zu Gebäudeteilen müssen eine ungehinderte Bedienung und Service erlauben Es muss eine elektrische Versorgungsleitung nach VDE vorhanden sein das neutralisierte Kondenswasser kann ins öffentliche Abwassernetz...
> Funktionsweise der Heizkessel der Baureihe RYLL 22 2.1. Funktion der Steuerung Der Heizkessel wird von einer elektronischen Steuerung vollautomatisch in allen Funktionen gesteuert und überwacht. Die Steuerung ist als Sicherheitsschaltung ausgelegt. Bei Störung der normalen Prozessabläufe (Wasserseitig , Abgasseitig oder Brennerseitig ) wird die Anlage durch die Steuerung abgeschaltet.
Seite 9
> Folgende Parameter werden durch die Steuerung überwacht und gegebenfalls nachgeregelt : Kessel-Rücklauftemperatur: Die Temperatur des Kesselrücklaufs wird durch die Regelung des Brenners stets auf einem Wert ca. 60°C gehalten Heizkreistemperatur: Die Temperatur am Heizkreisvorlauf wird über einen motorgesteuerten Mischer geregelt.
> 2.2. Funktion des Brenners Verwendete Brenner sind entweder Blaubrenner oder LOWNOX - Brenner. Die Brenner zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit, geringen Verbrauch und niedrigste Schadstoffwerte aus. Die Angaben hierzu entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Brenner-Handbuch. Wichtig! Typenschild des Brenners gibt an, welcher Brennstoff zum Einsatz kommt: P = OEL G = Gas...
2.5. Funktion des Abgasgebläses Das Abgasgebläse baut im Kessel einen Unterdruck auf, der dafür sorgt, dass Abgas sicher aus dem Kessel entfernt wird. Vor dem Brennerstart wird eine Vorbelüftung durchgeführt. Nach Abschalten des Brenners läuft das Gebläse eine bestimmte Zeit nach, um den Brennraum zu durchlüften und Restgase zuverlässig nach draußen zu schieben.
Der Heizkessel ist durch eine Fachkraft 1 x im Jahr einer Inspektion nach den Vorgaben der beiliegenden Wartungsanweisung zu unterziehen. Hierbei ist besonders auf die Dichtigkeit der Brennstoffzuleitung, der Zuluftleitung und der Abgasleitung zu achten. Defekte Teile dürfen ausschließlich durch Originalteile des Herstellers oder von diesem freigegebene Teile anderer Hersteller ersetzt werden.
Verwendete Werkstoffe - Prim€rw€rmetauscher: Fu• und Verkleidung sind aus Stahlblech. - Sekund€rw€rmetauscher : PP (Polypropylen) - Isolierung: Mineralwolle nach DIN 4102-A2 ‚ nicht brennbar - Abgasgebl€se: Geh€use: PP ( Polypropylen ) Laufrad: PVDF (Polyvenyldenfluorid) Anbauteile sind s€mtlich aus zugelassenen Werkstoffen gefertigt. Beim Abbau der Heizkessel sind die Reststoffe gem€•...
W A R N U N G ! Schalten Sie den RYLL - Heizkessel immer erst nach sachgerechter und vollständiger Behebung einer Störung durch einen Sachkundigen erneut EIN! 6.2. Allgemeine Betriebsvorbereitung Absperrventile der Heizungsanlage Öffnen Sie sämtliche Absperrventile und/oder Schieber (einschließlich der Heizkörperventile) im Heizkreislauf.
Verhalten bei Störungsmeldungen Siehe Fehlerhinweis im Installationshandbuch IT 5711: Er 1 01 !! Fehler : Störung STB-Kette Abhilfe STB entriegeln Oder Unterdruckstörung Platinenreset gem. Steuerungshandbuch durchführen Oder Brennerstecker nicht richtig gesteckt. Brennerstecker fest zusammenstecken. Bei auftretenden Störungen wird die Anlage zur Vermeidung von Folgeschäden über die Steuerung abgeschaltet.
Seite 16
> W A R N U N G ! Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile dieser Geräte unter gefährlicher Spannung. Eine Nichtbeachtung Sicherheitshinweise und/oder fehlender Fachkenntnisse bei Arbeiten an diesen Geräten können zu Tod, schweren Körperverletzungen oder Sachschäden führen! Benutzerhandbuch R22-22 G.P Stand 12/09...
> Daten und Hinweise 7.1 Technische Daten / Leistungsdaten der Heizkesselbaureihe R22 G/P Einlegeblatt für den Heizkessel 15 - 22 KW Typenschild R 22 - 22 G / P Leistungsdaten 22/ 22 Nenn-Wärmeleistung 15 - 22 zul. Betr.Überdruck Unterdruck min Unterdruck max zul.
Seite 18
Sekundärwärmetauscher Abgasstutzen d = Zuluftstutzen d = Kondensatabfluß d = Abgasgebläse Leistungsaufnahme Spannung 230€/50 Hz Abgasleitung Durchmesser d= 70 - 80 Abmessungen R22 Länge über alles 1000 Breite Höhe 1365 Gewicht ( Leergewicht ) Wasserinhalt Neutralisationsgranulat Benutzerhandbuch R22-22 G.P Stand 12/09...
Seite 19
> Steuerung Digitale programmierbare Regelung für Heizkreise, Warmwasser, Pufferbetrieb und Solarbetrieb. IT 5711 incl. E-Bus – Anschluss ( Kaskadenfähig, fernsteuerbar, GSM-Modem als Sonderausstattung ) Das zu den Steuerungen gehörende Handbuch ist Bestandteil dieser Bedienungsanleitung. Siehe auch Installationshandbuch ( Teil 2 dieses Handbuchs ) Tabelle für Grundeinstellung in der Fachmannanleitung der Steuerung Brenner Es kommen Brenner verschiedener Hersteller zum Einsatz.
Hinweise zur Wartung und Pflege Sekundärwärmetauscher und Neutralisation Revisionsöffnung Der Wasserstand der Sekundärwärmetauscher Neutralisationsanlage muss stets bis und Neutralisation zum Kondensatablauf reichen. Granulatfüllung in der Neutralisations- Besonders im Sommerbetrieb Box : Hydrolit – MG beachten ! Hydrolit – MG erfüllt die Anforderungen der Trinkwasserverordnung und der DIN 2000 Granulat wird im Laufe der Betriebsdauer verbraucht und muss nachgefüllt werden.
Seite 21
Anlässlich der jährlichen Wartung sollte das Granulat zusätzlich mit einem Wasserschlauch abgespült werden. Dazu ist der Ablaufstutzen in Stellung Reinigung zu drehen. Danach muss der Ablaufstutzen unbedingt wieder in Stellung BETRIEB gedreht werden! Stellung Reinigung Stellung Betrieb Die Stellung BETRIEB ist sicher eingenommen, wenn der Ablaufstutzen bis zum Anschlag nach links gedreht wird Abgasgebläse Das Abgasgebläse ist Bestandteil der Anlage und ist bei R22 - 22 im Sekundär-...
Seite 22
Reinigung des Stahlwärmetauschers Abbildung 1 Abb. 2 Zur Reinigung Brennraum und Heizgaszüge: 1. Fronthaube abhängen 2. Brenner abschrauben – mit geeignetem Werkzeug einem Schlüssel SW 13 3. Isolierung wird vorsichtig- mit Schutzhandschuhe- entfernt ( Abb.1 ) 4. Reinigungsklappe, Brennerflansch abschrauben (Schlüssel SW 13 ) Der zu reinigende Bereich liegt so offen.
Seite 23
7.3 Verdratung Steuerung IT 5711 Verdrahtung IT 5711 OGZ Version 6.3 Benutzerhandbuch R22-22 G.P Stand 12/09...
Installationsanweisung für den Heizungsinstallateur R22 G/P 22 KW 8.1. ANLIEFERUNG; TRANSPORT ZUM AUFSTELLUNGSORT Der RYLL - Heizkessel wird komplett (montagefertig) auf Europalette geliefert. Anlieferzustand auf Palette R22 / 22 Prüfen Sie bei Anlieferung : - das Gerät auf Beschädigungen - Vollständigkeit Reklamationen können wir nur unmittelbar nach Anlieferung akzeptieren und nur dann, wenn Reklamationen wegen Transportschäden sofort beim Lieferfahrer erfolgt sind.
Seite 32
Im Chassis können Tragrohre (SA) zum Anschlagen von Hebezeugen eingesteckt werden. Alternativ können Sie auch Rohre in ¾“ mit ausreichender Wandstärke verwenden. Diese müssen gegen Verrutschen gesichert werden. „ Verletzungsgefahr Ein Entladen/Transport von Hand ist bei Gewichten = 35 kg bzw. bei einmaligem Heben max.
G E F A H R ! Niemals unter schwebenden Lasten aufhalten oder Arbeiten – LEBENSGEFAHR > Das Anschlagen von Hebezeugen außerhalb der von uns freigegebenen Anschlagpunkte führt zur Beschädigung des Kessels und ist untersagt. Solche Schäden sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. 8.2.
8.3. Zwischenlagerung Erfolgt der Einbau des RYLL Heizkessels nicht unmittelbar nach Auslieferung, sind Kontrollen fƒr die Einlagerung vorzunehmen. Kontrollieren Sie : † Alle Rohranschlƒsse, Kabelein- fƒhrungen auf Verschluss † Den Heizkessel in einem trockenen, verschlossenen Raum bei RT >15‡C verpackt lagern und sorgf€ltig gegen N€sse und Staub abdecken.
. Benutzen Sie Hebezeuge zur Aufstellung des RYLL - Heizkessels ! .Informieren Sie sich vor Arbeitsbeginn über besondere Gefahren am Aufstellungsort. Bei der Installation und / oder Inbetriebnahme von Heizungsanlagen sind neben den örtlichen feuer- und baupolizeilichen Vorschriften die üblichen bauaufsichtlichen Rechtsvorschriften , technischen Rechtsvorschriften und technischen Regelwerke zu beachten! Der Kessel wird anschlussfertig ausgeliefert.
sicherheitstechnischen Ausrüstung, ihre Funktion, richtige Einstellung in allen Einzelheiten zu überprüfen und im Übergabeprotokoll nachzuweisen. Der Betreiber ist durch den Ersteller mit der Heizungsanlage und ihrer Bedienung, sowie sicherheitstechnischen Ausr‚stung und ihrer Funktion, vertraut zu machen. . Der Betreiber ist zu verpflichten, Störungen an der Heizungsanlage und/oder ihrer sicherheitstechnischen bzw.
8.7. Abgasanlage Beachten Sie für die Abgasrohr-Verlegung: € W†hlen Sie den Rohr-Durchmesser so groß wie möglich, mindestens nach Tabelle ..., oder entsprechend dem Durchmesser des Abgasstutzens am Heizkessel. € Achtung: Die Abgasanlage steht im Betrieb unter Unter- bzw. Überdruck. Der Verschluss einer Inspektionsöffnung ist drucksicher auszuführen! ˆ...
Seite 38
Abnehmbare Abdeckung für die Montage eines LAS – Systems Anschluss Abgasleitung Kondensatablauf Das Abgasgebläse ist im Wärmetauscher integriert . Kunststoff-Wärmetauscher mit Integriertem Abgasgebläse Das Abgasgebläse wird über diese Platine ( unter dem Steuerungsdeckel ) geregelt. Die Anschlüsse FEHLER LED und RESET sind nach außen geführt . Ein angezeigter Unterdruckfehler (Fehler LED leuchtet rot) kann durch drücken der RESET –...
Seite 39
Anschluss des Der Unterdrucksensor liefert das Unterdruckschlauchs an dem Signal für die Unterdruckplatine. Messstutzen des Kesselkörpers. Es ist auf korrekten Sitz des Anschluss- schlauchs auf dem ) zu INNEREN Stutzen (P2 achten !!! STB – Schalter und Unterdruck LED mit RESET – Taste >...
Seite 40
Einstellparameter der Unterdruckplatine Benutzerhandbuch R22-22 G.P Stand 12/09...
Verbrennungs-Zuluft / Abgas Die Verbrennungsluft wird dem Brenner, vorzugsweise von draussen, vorgew€rmt ƒber den Sekund€rw€rmetauscher, zugefƒhrt . Sekund€rw€rmetauscher R22/22 mit Abgasgebl€se Verbrennungszuluft ( DN 75 ) Kombinierter Anschluss fƒr Ver- brennungszuluft und Abgas ( 7580 / 125 ) Kondensatablauf ( DN 50 ) ‰...
Seite 42
Beachten Sie f‚r den Zuluftanschluss: € Verlegen Sie als Zuluftrohr ein PP-Rohr ‰ Fƒhren Sie das Zuluftrohr mit gleichem oder gr…•erem Durchmesser aus, wie oben fƒr das Abgasrohr angegeben. ‰ Reduzieren Sie das Zuluftrohr erst unmittelbar am Heizkessel auf den Durchmesser des Zuluft - Anschlusses .
Seite 43
8.9. Kondensationsableitung / Neutralisationsanlage Das anfallende Kondensat wird in der Neutralisationseinrichtung durch das Granulat aufbereitet . ‰ Verlegen Kondensatleitung Anschluss Neutralisationsanlage als Rohrleitung. ‰ Verlegen Sie die Rohrleitung stetig fallend ‰ Fƒhren Sie den Anschluss an einen Schmutzwasserkanal in offener, beobachtbarer Weise als Trichter aus.
8.10 Wasserseitige Anschl‚sse Fƒr einen Rohrleitungsanschluss durch Gewinde und/oder Flansche gilt allgemein: € Winkel- oder Mittenversatz sowie eine L€ngendifferenz (gr…•er oder kleiner als die Dichtungsdicke zwischen Flanschen) von den Rohrleitungen zu den Kesselan- schlƒssen sind unzul€ssig! € Schlauchleitungen sind Schlauchtƒllen anzuschlie•en sachgerecht durch Schlauchschellen zu sichern.
Seite 45
Empfehlung: Setzen Sie für den Heizkreis eine extra Umwälzpumpe ein, um eine fachgerechte Vorlaufregelung zu erreichen. Der Heizkreisfühler sollte in diesem Fall an den Heizkreis – Vorlauf montiert werden. Wird keine extra Heizkreispumpe verwendet, muss der Heizkreisfühler an den Heizkreis - Rücklauf etwa 1,5 m vor dem Mischventil eingesetzt werden ! >...
Vorlaufkennzeichnung : Rücklaufkennzeichnung : blau Vorlauf R‚cklauf Speichervorlauf Speicherr‚cklauf > 8.11 Anschluss der Versorgungsleitungen 8.11.1 Elektrischer Anschluss RYLL Heizkessel wird werkseitig montiertem Brenner, Sicherheitseinrichtungen und der kompletten, betriebsbereiten Steuerung geliefert. Beschreibungen und weitere Einzelheiten, technische Daten, Schaltpläne usw. zu Steuerung und elektrischen Geräten, finden Sie in den Fremd-Betriebsanleitungen. Der Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz und/oder die Verkabelung liegt außerhalb der Verantwortung von RYLL Tech GmbH und ist in Eigenverantwortung des Erstellers der Heizungsanlage von einer qualifizierten Elektro-Fachkraft...
8.11.2 Gas- und Œlanschluss Die Brennstoffversorgung und der Geräte-Anschluss gehören nicht zum RYLL Lieferumfang. Die Anschlüsse sind vom Ersteller der Heizungsanlage in Eigenverantwortung, entsprechend den einschlägigen Vorschriften und technischen Regelwerken herzustellen. 8.11.3 Brennstoffe Entsprechend der Bestellangabe ist der RYLL - Heizkessel für Gas- oder Ölfeuerung eingerichtet.
8.12.2 Wasserf‚llung Vor einer Inbetriebnahme ist der Heizkessel bzw. die Heizungsanlage mit Wasser zu fƒllen € Bef‚llen Sie einen heiƒen Kessel niemals mit kaltem Wasser! > 8.12.3 Brennereinstellung € Der Brenner ist werkseitig voreingestellt und von Ihnen gem€ss - Betriebsanleitung Brennerherstellers …rtlichen Betriebsverh€ltnisse so nachzustellen, dass die auf dem Typenschild...
> 8.12.5 Neutralisationsanlage Einfƒll…ffnung / Revisions…ffnung Die Neutralisationsanlage ist werkseitig mit dem vorgeschriebenen Granulat ‹HYDROLIT MgŒ in ausreichender Menge gefƒllt. Granulat-Bezugsquelle: RYLL - Tech GmbH Fƒllen Sie solange Wasser ƒber die Inspektions…ffnung vorn oder ‰ Abgasrohr in die Bodenwanne bis Wasser aus dem Kondensatablauf austritt.
„ Beachten Sie bei jedem Probelauf die Sicherheitsvorschriften „ Halten Sie sich fern von betriebswarmen/hei•en Bauteilen des Heizkessels und/oder der Abgasanlage sowie von stromfƒhrenden Ger€ten. ‰ Kontrollieren Sie, dass o die sicherheitstechnische Ausrƒstung in allen Einzelheiten von einem Sachkundigen ƒberprƒft wurde. o die Betriebsvorbereitungen gem€ss vollst€ndig abgeschlossen sind, o alle Inspektions- oder Mess…ffnungen sowie die Abdeckung elektrischer Ger€te geschlossen sind...
8.14.1 Überwachung der Betriebsdaten Keine St…rungsmeldung oder St…rung wird angezeigt, die Steuerung hat den Heizkessel stillgesetzt! Zum Beispiel bei: Kessel-Rƒcklauftemperatur < 60‡C, Unterdruck < 0,2 mbar oder >0,4 mbar, STB hat ausgel…st Er 1 01 erscheint 8.14.2 Funktionsüberwachung Achten Sie darauf, dass ‰...
Überprüfen Sie Schalt-/Stellvorgänge: Schalten Sie AUS und anschlie•end EIN. Šberwachen Sie den automatischen Ablauf des Wiederanfahrens (ohne St…rmeldung), Šberprƒfen Sie die aktuellen Messwerte und die Sollwert-Einstellung Passen Sie die Heizkreistemperatur ggf. der Jahreszeit an (stets > 60 ‡C!). Kontrollieren Sie die Einstellung von Zeitprogrammen (Siehe Fremd- Betriebsanleitung) und passen Sie diese ebenfalls der Jahreszeit an.
Seite 53
8.14.5 Stillsetzen des Heizkessels Betriebsunterbrechung ‰ Warten Sie, bis der Brenner automatisch von der Steuerung stillgesetzt wurde (Betriebspause). € Das Absauggebl€se hat eine Nachlaufzeit von ca. 22 bis 60 sec., um restliche Verbrennungsgase aus Kessel und Abgasanlage zu entfernen. ‰ Warten Sie, bis auch das Gebl€se ausgeschaltet ist €...
Seite 54
Abbildung der Platine ZSP 102 zur Steuerung Integra IT 5711 MX OGZ Benutzerhandbuch R22-22 G.P Stand 12/09...
8.15 Fehlersuche und Fehlerdiagnose für IT 5711 V 6.3 Fehlersymptom Mögliche Ursache und Beseitigung Heizungsnotschalter einschalten Keine Anzeige im Display Kesselhauptschalter einschalten Spannung am Netz – Eingang überprüfen (230 V) Sicherung der Steuerung überprüfen (6,3 A) Brücke an Stecker 23/24 überprüfen Kesselpumpe überprüfen Feinsicherung löst aus Warmwasserladepumpe überprüfen...
Seite 56
Benutzerhandbuch R22-22 G.P Stand 12/09...
Seite 57
Benutzerhandbuch R22-22 G.P Stand 12/09...