1-2
Diagnosemöglichkeiten
Antriebsinterne Diagnosebildung
Fehlernummer
Die Fehlernummer beinhaltet nur die Fehlernummer, ohne den
Diagnosetext. Sie kann über den Parameter P-0-0009, Fehlernummer
ausgelesen werden und kann somit einer Benutzeroberfläche als
sprachunabhängige Möglichkeit dienen, einen Fehlerzustand anzuzeigen.
In diesem Parameter steht nur ein Wert ungleich "0", falls im Antrieb ein
Fehler vorliegt.
Der aktuelle Betriebszustand des Antriebs ergibt sich aus dem
eventuellen Vorhandensein von Fehlern, Warnungen, Kommandos, den
Signalen Antrieb Halt und Anlauf Sperre und welche Betriebsart aktiv ist.
Außerdem wird angezeigt, ob der Antrieb sich in Betriebsbereitschaft oder
im Parametriermodus befindet.
Er läßt sich aus
• dem 2-stelligen Sieben-Segment-Display (H1-Display)
• dem Diagnoseparameter S-0-0095, Diagnose
• dem Parameter P-0-0009, Fehlernummer
ermitteln.
Auf dem H1-Display und dem Diagnoseparameter S-0-0095, Diagnose
wird immer die aktuelle Diagnose mit der höchsten Priorität angezeigt. Im
Parameter P-0-0009, Fehlernummer steht nur ein Wert ungleich 0, falls
ein Fehler ansteht. Eine Übersicht über alle Diagnosen ist der
Diagnosebeschreibung
im Anhang B
P
R
I
O
R
I
T
Ä
T
Anlauf Sperre
aktiv
betriebs
bereit
Antrieb
bereit
Antrieb
Halt
Antrieb folgt
Betriebsart
Abb. 1-2: Prioritätenabhängige Diagnosebildung des H1-Displays
DIAX02 Antrieb mit Servofunktion
zu entnehmen.
Fehler
Warnung
Kommando-
fehler
Betriebsbereit ?
ja
nein
Kommunikationsphase
DOK-DIAX02-SSE-02VRS**-WA02-DE-P