1-6
Diagnosemöglichkeiten
22 Motorgeberfehler
24 Überstrom
25 Überspannungsfehler
Ursache:
Die Energie eines bremsenden Motors kann durch die eingesetzten
Bleederwiderstände nicht ausreichend schnell umgesetzt werden.
Abhilfe:
Bremsrampe flacher parametrieren oder Bleederleistung durch einen
Zusatzbleeder erhöhen.
Nach Abkühlung des Bleeders kann das Gerät wieder betrieben werden.
Die analogen Signale des Motorgebers werden überwacht. Ist eine der 2
folgenden Bedingungen nicht erfüllt wird dieser Fehler generiert.
1.
Die Zeigerlänge, die sich aus Sinus- und Cosinussignal ergibt,
muß mindestens 1 V betragen.
2.
Die maximale Zeigerlänge aus Sinus- und Cosinussignal darf
11,8 V nicht überschreiten.
Hinweis:
Der Fehler kann nicht in Kommunikationsphase 4 gelöscht
werden.
Es
Kommunikationsphase 2 zu schalten. Der Versuch, den Fehler
in Phase 4 zu löschen, erzeugt den Fehler "43 Ungültige
Feedbackdaten -> Phase 2".
Abhilfe:
• Kabel zum Meßsystem überprüfen.
• Kabel
getrennt
von
Abschirmung muß am Antriebsregelgerät aufgelegt sein (siehe
Projektierungsunterlage des Antriebsregelgerätes).
• Motor tauschen (Feedback defekt).
Ursache:
Einer der drei Phasenströme hat einen Wert angenommen, der größer ist
als das 1.5-fache des Geräte-Typenstromes.
Abhilfe:
1.
Motorkabel überprüfen.
2.
Stromregler-Parametrierung überprüfen.
Die Zwischenkreisspannung hat unzulässig hohe Werte angenommen.
(Ud > 475 V). Um die Leistungsstufe des Regelgerätes nicht zu
gefährden, wurde der Antrieb momentenfrei geschaltet.
Ursache:
Die regenerative Energie eines bremsenden Antriebes kann durch die
eingesetzten Bleederwiderstände nicht ausreichend schnell umgesetzt
werden.
Abhilfe:
Bremsrampe flacher parametrieren oder Bleederleistung durch einen
Zusatzbleeder erhöhen.
DIAX02 Antrieb mit Servofunktion
ist
vor
dem
Löschen
den
Motorleistungskabel
DOK-DIAX02-SSE-02VRS**-WA02-DE-P
des
Fehlers
in
verlegen.
Die