DIAX02 Antrieb mit Servofunktion
1
Diagnosemöglichkeiten
1.1
Übersicht über Diagnosemöglichkeiten
Aufbau einer Diagnose
DOK-DIAX02-SSE-02VRS**-WA02-DE-P
Die Diagnosemöglichkeiten lassen sich in 2 Gruppen unterteilen
• Möglichkeiten zur Erkennung des aktuellen Betriebszustandes der
prioritätenabhängigen, antriebsinternen Diagnosebildung
• Sammelmeldungen für diverse Zustandsmeldungen
Außerdem existieren für alle wichtigen Betriebsdaten Parameter, die über
die Führungskommunikation übertragen werden können.
Jeder Betriebszustand wird mit einer Diagnose gekennzeichnet, die aus
einer
• Diagnose- oder Fehler-Nummer, und einem
• Diagnosetext
besteht. Zum Beispiel wird die Diagnose für den nicht-fatalen Fehler
"Exzessive
Regelabweichung"
28 Exzessive Regelabweichung
Abb. 1-1: Aufbau einer Diagnose aus Diagnosenummer und Diagnosetext
Dabei erscheint am H1-Display "28". Der Parameter P-0-0009,
Fehlernummer wird auf den Wert 28 gesetzt. Im Parameter Diagnose S-
0-0095, Diagnose steht die Diagnosenummer und der Diagnosetext als
String "28 Exzessive Regelabweichung".
H1-Display
Auf dieser 2-stelligen Sieben-Segment-Anzeige erscheint symbolisiert die
Diagnosenummer. Die Form der Darstellung geht aus dem Bild
"Prioritätenabhängige Anzeige der Diagnose" hervor.
Mit Hilfe dieses Displays ist es möglich, schnell und ohne Benutzung
eines Kommunikations-Interfaces den aktuellen Betriebszustand zu
ersehen.
Die Betriebsart ist aus dem H1-Display nicht ersichtlich. Folgt der Antrieb
der Betriebsart, so erscheint am Display die Anzeige "AF".
Klartext-Diagnose
Die Klartext-Diagnose beinhaltet die Diagnosenummer, gefolgt von dem
Diagnosetext wie im Beispiel "Exzessive Regelabweichung" dargestellt.
Sie kann über den Parameter S-0-0095, Diagnose ausgelesen werden
und dient der direkten Anzeige des Antriebszustandes auf einer
Bedieneroberfläche.
Die Klartext-Diagnose wird von der Sprachauswahl auf die jeweilige
Sprache umgeschaltet.
Diagnosemöglichkeiten
folgendermaßen
Diagnosetext
Diagnosenummer
1-1
dargestellt.