Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

engineering
mannesmann
Rexroth
Servoantriebe MAC
mit Servoantriebsmodulen
Anwendungsbeschreibung
Rexroth
Indramat
DOK-ANAX**-TDM+KDS+MAC-AW02-DE-P

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rexroth Indramat MAC

  • Seite 1 Rexroth Servoantriebe MAC mit Servoantriebsmodulen Anwendungsbeschreibung Rexroth Indramat DOK-ANAX**-TDM+KDS+MAC-AW02-DE-P...
  • Seite 2 TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993 •...
  • Seite 3: Servoantriebe Mac Mit Servoantriebsmodulen Tdm Und Kds

    Zu dieser Dokumentation Titel: Servoantriebe MAC mit Servoantriebsmodulen TDM und KDS Art der Unterlage: Anwendungsbeschreibung Dok.-Nr.: 120-0001-B301-02 Stand: Sept. 1999 Ersatz für: 9.552.268.4-01 Diese Dokumentation dient: - Der Definition des Anwendungsbereichs - Montage und Installation - Inbetriebnahme und Störungsbeseitigung Schutzvermerk: Weitergabe sowie Verfielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und...
  • Seite 4 INDRAMAT für INDRAMAT MAC 92 MAC 160 Antriebe Antriebe Projektierung 209-0050-4399 Applikationsdaten MAC 21 Applikationsdaten MAC 93 (71108) Lüftereinheiten (71115) Applikationsdaten MAC 112 (71109) Lüftereinheiten zum Anbau an zum Anbau an Applikationsdaten MAC 25 Applikationsdaten MAC 114 (71110) MAC-...
  • Seite 5 Absolutwert MAC-Servomotoren mit Positionsrückführungen, Anwendungsbeschreibungen - Anbau-Inkrementalgeber MAC 63…MAC 160, Rechtecksignale 5V (9.568.003.4) - Anbau-Inkrementalgeber MAC 25 u. MAC 41, Rechtecksignale 5V (9.568.004.4) - Anbau-Inkrementalgeber MAC 63…MAC 160, Rechtecksignale 10…16V (9.568.005.4) - Anbau-Inkrementalgeber MAC 63…MAC 160, Sinussignale 5V (9.568.006.4) - Anbau-Absolutwertgeber MAC 63…MAC 160 (9.568.013.4)
  • Seite 6 TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993 •...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsweise des MAC-Antriebs 1.1. Anwendungsbereich ............. 11 1.2. Aufbau des Servoantriebssystem ......... 12 1.3. Funktion des Servoantriebssystem ........15 1.4. MAC-Servomotor ..............17 2. Funktionen für den Anwender 2.1. Drehzahlgeregelter Antrieb mit Drehzahlsollwerteingabe ..18 2.2. Verfügbare Drehmomente M(max), M(KB), M(dN) ....20 2.3.
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 5.3.6. Motorfeedbackkabel .............. 79 5.3.7. Positionsrückführungen ............80 5.3.8. Signalleitungen ..............80 5.4. Erdungsverbindungen ............81 5.5. Entstörmaßnahmen .............. 81 5.5.1. Störquellen im Schaltschrank ..........81 5.5.2. Benutzung von Funkgeräten ..........81 5.5.3. Funkentstörung ..............82 5.6. Pläne für Anschluß und Verdrahtung ........82 6.
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 10. Datenübersichten 10.1. Wichtige Motordaten ............154 10.2. Wichtige Daten der Servoantriebsmodule ......157 11. Gerätesicherungen der einzelnen Modulgeräte 12. Technische Daten der Servoantriebsmodule 13. Typenbezeichnungen der Antriebskomponenten (Typenschlüssel) 14. Übers. über die wichtigsten für INDRAMAT- Antriebskomponenten geltenden Normen 15.
  • Seite 10 TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993 •...
  • Seite 11: Funktionsweise Des Mac-Antriebs

    1. Funktionsweise des MAC-Antriebs 1. Funktionsweise des MAC-Antriebs Der MAC-Antrieb ist für hochgenaue Servoanwendungen in NC- 1.1. Anwendungsbereich Werkzeugmaschinen in der Metall- und Holzverarbeitung, Transferstra- ßen, Automatisierungssystemen sowie in Produktionsmaschinen der Automobilindustrie besonders geeignet. Er wird im Regelfall als drehzahlgeregelter Antrieb im Lageregelkreis einer NC gefahren.
  • Seite 12: Aufbau Des Servoantriebssystem

    1. Funktionsweise des MAC-Antriebs 1.2. Aufbau des Servoantriebssystem ENA3A-PrinzAufbau Abb. 1: Prinzipieller Aufbau des modularen Antriebssystem mit Bezeichnungen der Komponenten TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993 •...
  • Seite 13 1. Funktionsweise des MAC-Antriebs weitere Versorgung Vorschubantrantrieb Vorschubantriebe Reglerfreigabe Betriebsbereit Reglerfreigabe Betriebsbereit Antriebs- Antriebs- Drehzahlsollwert Drehzahlsollwert moment moment Versorgung Signal- Programmiermodul Programmiermodul verarbeitung Regelung Regelung Überwachung, Diagnose Überwachung, Diagnose Leistungsansteuerung Leistungsansteuerung Versorgung Leistungsteil Versorgungsmodul Servoantriebsmodul Servoantriebsmodul Vorschubmotor 1 Vorschubmotor 2 ENA3A-ServoAufbau Abb.
  • Seite 14 25, MAC 41 (Feedbackelektronik ist im Antriebs- modul statt im Motor integriert) KDS 1 Servoantriebsmodul in Kaltgerätetechnik für Moto- ren MAC 90 bis MAC 160 (Durch den angebauten externen Wärmetauscher entstehen keine Wärme- verluste im Schaltschrank), Abb. 3: Übersicht über die verschiedenen Servoantriebsmodule...
  • Seite 15: Funktion Des Servoantriebssystem

    Das Versorgungsmodul erzeugt aus der Eingangswechselspannung die Zwischenkreisgleichspannung. Daraus bildet das Servoantriebsmodul ein nach Amplitude, Frequenz und Phasenlage geregeltes Drehstrom- system. Dieses wird dem Servomotor MAC entsprechend der aktuellen Rotorposition und der gewünscheten Drehzahl eingeprägt. Der Zusammenhang zwischen dem geregelten Drehstromsystem und den geregelten Betriebszuständen des Servomotors wird nach folgen-...
  • Seite 16 1. Funktionsweise des MAC-Antriebs ENA3A-Block Abb. 5: Blockschaltbild der Signalverarbeitung des Servoantriebsmodul TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993 •...
  • Seite 17: Mac-Servomotor

    über potentialgetrennte Treiberstufen ver- stärkt. Die verstärkten Signale werden zur Ansteuerung der aus sechs Leistungstansistoren aufgebauten Drehstrombrücke verwendet. 1.4. MAC-Servomotor Der Drehstromservomotor MAC ist ein permanent erregter Synchron- motor, der sich im wesentlichen aus folgenden Baugruppen zusammen- setzt: – Dreiphasiger Drehstromstator –...
  • Seite 18: Funktionen Für Den Anwender

    2. Funktionen für den Anwender 2. Funktionen Die in Kap. 1.1 angegebenen Anwendungsmerkmale werden hier aus- führlich beschrieben. für den Anwender 2.1. Drehzahlgeregelter Nachdem die Netzspannung zugeschaltet wurde und die Antriebs- Antrieb mit Drehzahl- verstärker Betriebsbereitschaft melden, kann der Servoantrieb drehzahl- sollwerteingabe geregelt gefahren werden, indem –...
  • Seite 19 2. Funktionen für den Anwender Die Widerstands- und Potentiometerwerte werden entsprechend der vom Anwender gewünschten Eingangsbewertung fertig bestückt auf dem Programmiermodul MOD ausgeliefert. Die letzten drei Stellen der Programmiermodultypenbezeichnung legen die Eingangsbewertung fest (siehe Kapitel 3.2). Liegen keine Angaben vom Anwender vor, wird standardmäßig das Programmiermodul MOD mit der Eingangsbewertung 10 Volt pro Maximal- drehzahl (ohne Abgleichpotentiometer) vorgesehen.
  • Seite 20: Verfügbare Drehmomente M(Max), M(Kb), M(Dn)

    : Dauerdrehmoment des Motors für 100% ED (dN) Die Werte für die vorliegende Antriebsverstärker-Motor-Kombination können der Auswahlliste aus der Dokumentation „Servomotor MAC xxx“ ent-nommen werden. Die Drehmomentwerte M(max) und M(KB) sind über den Maximalstrom und dem Dauerstrom auf dem Programmiermodul MOD fest eingestellt und können auf dem Typenschild in Zeile „Current“...
  • Seite 21 2. Funktionen für den Anwender ENA3A-RegelteilTDMKDS Abb. 8: Prinzipieller Stromlaufplan des Servoantriebsmoduls • TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993...
  • Seite 22: Reduzierung Des Drehmoments Über Eingang Ired

    2. Funktionen für den Anwender 2.3. Reduzierung des Soll in einzelnen Betriebszuständen an der Maschine das Spitzendreh- Drehmoments über moment des Antriebs reduziert werden, so kann das maximale Dreh- Eingang Ired moment über den analogen Eingang Ired vom Anwender extern be- grenzt werden.
  • Seite 23: Not-Stop-Funktion

    2. Funktionen für den Anwender I red/I peak I min U red 10 V 15 V Es bedeuten: Ipeak: eingestellter Spitzenstrom auf Programmiermodul MOD (siehe Typenschild des Programmiermoduls) Ired: reduzierter Spitzenstrom Ured: an Ired-Klemme anzulegende Spannung Abb.10: Externe Drehmomentbegrenzung für TDM 2 und TDM 1.2/ SO 100, TDM 3, TDM 4, TDM 6, TDM 7, KDS 1.
  • Seite 24 2. Funktionen für den Anwender Um das elektrische Stillsetzen des Antriebs von der Steuerung weitge- hend unabhängig zu machen, wird intern im Antriebsmodul der Sollwert, Sollwert-Nullschaltung der über den Eingang E1-E2 eingeht, nach Wegschalten der externen Reglerfreigabe zu Null geschaltet, so daß der Antrieb abbremsen kann. Nach etwa 300 ms wird dann der Motor erst drehmomentfrei geschaltet (siehe Abb.
  • Seite 25 2. Funktionen für den Anwender • TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993...
  • Seite 26 2. Funktionen für den Anwender Slave Master TDM 1 TDM 1 Endstecker Busverbindung (schwarze Leitung immer unten) Programmiermodul Programmiermodul MOD 1/XXXXX-... MOD 1/XXXXX-064 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 U1 V1 W1...
  • Seite 27 2. Funktionen für den Anwender - Master - Sollwert- 4k99 eingang 499k Drehzahl- regler Dauer- T acho- T acho-Master T acho strom über- wachung Spitzen- strom - Slave - 78k7 4k99 82k5 Drehzahl- 499k regler Dauer- T acho-Slave T acho- T acho strom über-...
  • Seite 28 2. Funktionen für den Anwender Slave Master TDM 3 TDM 3 Endstecker Busverbindung (schwarze Leitung immer unten) Programmiermodul Programmiermodul MOD 13/XXXXX-... MOD 13/XXXXX-064 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9...
  • Seite 29 2. Funktionen für den Anwender - Master - Sollwert- 4k99 eingang 499k Drehzahl- regler T acho- Dauer- T acho-Master T acho über- strom wachung Spitzen- strom - Slave - 78k7 9k09 4k99 82k5 Drehzahl- 499k regler Dauer- T acho- T acho-Slave T acho strom über-...
  • Seite 30 2. Funktionen für den Anwender Slave Master Endstecker Busverbindung (schwarze Leitung immer unten) Programmiermodul Programmiermodul MOD 3/XXXXX-064 MOD 3/XXXXX-... 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10...
  • Seite 31 2. Funktionen für den Anwender - Master - Sollwert- 4k99 eingang 499k Drehzahl- regler Dauer- T acho- T acho-Master T acho strom über- wachung Spitzen- strom - Slave - 78k7 82k5 4k99 Drehzahl- 499k regler Dauer- T acho T acho- T acho-Slave strom über-...
  • Seite 32 2. Funktionen für den Anwender Slave Master TDM 1.2.../S102 TDM 1.2.../S102 Endstecker Busverbindung (schwarze Leitung immer unten) Programmiermodul Programmiermodul MOD 1/XXXXX-064 MOD 1/XXXXX-... 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 U1 V1 W1...
  • Seite 33 2. Funktionen für den Anwender - Master - Sollwert- 4k99 eingang 499k Drehzahl- regler T acho- Dauer- T acho-Master T acho über- strom 4k42 4k75 wachung Spitzen- strom - Slave - 78k7 9k09 82k5 4k99 Drehzahl- 499k regler Dauer- T acho- T acho-Slave T acho strom...
  • Seite 34 2. Funktionen für den Anwender Slave Master KDS1.1.../S102 KDS1.1.../S102 KDS1.1.../S104 KDS1.1.../S104 Endstecker Busverbindung (schwarze Leitung immer unten) Programmiermodul Programmiermodul MOD 3/XXXXX-... MOD 3/XXXXX-064 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10...
  • Seite 35 2. Funktionen für den Anwender - Master - Sollwert- 4k99 eingang 499k Drehzahl- regler T acho- Dauer- T acho-Master T acho über- strom wachung Spitzen- strom - Slave - 78k7 9k09 82k5 4k99 Drehzahl- 499k regler Dauer- T acho- T acho-Slave T acho strom über-...
  • Seite 36 2. Funktionen für den Anwender TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993 •...
  • Seite 37: Handhabung Des Programmiermoduls Mod

    3. Handhabung des Programmiermodul MOD Das steckbare Programmiermodul MOD dient der Anpassung des 3. Handhabung des Antriebsmodulgerätes an den Motortyp. Programmiermoduls Es weist folgende entscheidende Vorteile für den Anwender auf: – Die Inbetriebnahme des Antriebs erfolgt ohne zeitaufwendige Opti- mierungs- und Justagearbeiten. Das gilt für übliche Anwendungen bei ausreichend steifer und spielfreier mechanischer Ankopplung an den Motor und einem Verhältnis Eigenmasse des Motors zu der auf die Motorwelle bezogenen Fremdmassen von 1:0,5 bis etwa 1:1,5.
  • Seite 38: Typenschilder, Beschriftungen Und Pläne

    Typenschild des Programmiermoduls MOD Pläne zu den Abb. 18 Typenbezeichnung des Programmiermoduls MOD Programmiermodulen Abb. 19 Typenschild MAC-Motor Abb. 20 Typenschild Servoantriebsmodul Abb. 21 Modulbeschriftung MOD 1, MOD 2 für Antriebsmodul TDM 1 Abb. 22 Stromlaufplan MOD 1, MOD 2 für Antriebsmodul TDM 1 Abb.
  • Seite 39 3. Handhabung des Programmiermoduls MOD Typenschild des Programmiermoduls: MOD 14/1X012-016 Contr.: TDM 3.2-020-300-W0 MOD 1/1X077-002 Motor: MAC 090A-.-ZD-.-C Input rpm/V Contr.: TDM 1.2-100-300-W1 Current (A): peak/cont.: 20/15 E1/E2 2000/10 Motor: MAC 112D-.-FD-.-C Operating rpm: 2000 MA: 0,375 V/A 3000/10 Current (A): peak/cont.: 100/75...
  • Seite 40 TDM 6. mit Potentiometer im Sollwerteingang ………………………20 TDM 7. …………………………………………………………………...21 TDM 7. mit Potentiometer im Sollwerteingang ………………………22 3. Unterscheidung nach Rückführeinheit am MAC-Motor: mit integriertem INDRAMAT-Inkrementalgeber ……………………. "0" mit Tachofeedback (ohne integriertem Inkrementalgeber) ……….. "1" unabhängig von der Rückführeinheit ………………………………... "...
  • Seite 41: Seriennummer

    Tacho-EMK; Tacho Const.: Tachospannung in Vs, bzw. V/min nmax; n: Motornenndrehzahl in min (Die maximale Nutzdrehzahl des Antriebs kann hiervon abweichen) Abb. 19: Typenschild MAC-Motor Seriennummer Abb. 20: Typenschild Servoantriebsmodul • TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993...
  • Seite 42 Input rpm/V Contr.: TDM 1.2-100-300-W1 Contr.: TDM 1.2-100-300-W1 E1/E2 2000/10 E1/E2 2000/10 Motor: MAC 112D-.-FD-.-C Motor: MAC 112D-.-FD-.-C 3000/10 3000/10 Current (A): peak/cont.: 100/75 Current (A): peak/cont.: 100/75 1500/10 1500/10 Operating rpm: 6000 MA: 0,05 V/A Operating rpm: 6000...
  • Seite 43 3. Handhabung des Programmiermoduls MOD Stecker X2 -15VM Spitzenstrom- begrenzung Dauerstrom- begrenzung -15V Tachofilter P-I-Beschaltung Drehzahlregler Differenzeingang E1/E2 Summiereingang Summiereingang Bei MOD1 werden die Potis P1, P2, P3 nicht bestückt, sondern durch B1, B2, B3 überbrückt! Abb. 22: Stromlaufplan MOD 1, MOD 2 für Antriebsmodul TDM 1 •...
  • Seite 44 Input rpm/V Contr.: TDM 2.1-30-300-W0 Contr.: TDM 2.1-30-300-W0 E1/E2 3500/9 E1/E2 3500/9 Motor: MAC 063D-.-RS-.-C Motor: MAC 063A-.-RS-.-C 3000/10 3000/10 Current (A): peak/cont.: 17/7 Current (A): peak/cont.: 17/7 1500/10 1500/10 Operating rpm: 6000 MA: 0,25 V/A Operating rpm: 6000...
  • Seite 45 3. Handhabung des Programmiermoduls MOD Stecker X2 -15VM Spitzenstrom- begrenzung Dauerstrom- begrenzung -15V Tachofilter P-I-Beschaltung Drehzahlregler Differenzeingang E1/E2 Summiereingang Summiereingang Bei MOD5 werden die Potis P1, P2, P3 nicht bestückt, sondern durch B1, B2, B3 überbrückt! Abb. 24: Stromlaufplan MOD 5, MOD 6 für Antriebsmodul TDM 2 •...
  • Seite 46 MOD 14 MOD 13/1X012-002 MOD 14/1X012-016 Contr.: TDM 3.2-020-300-W0 Contr.: TDM 3.2-020-300-W0 Motor: MAC 090A-.-ZD-.-C Motor: MAC 090A-.-ZD-.-C Current (A): peak/cont.: 20/15 Current (A): peak/cont.: 20/15 Operating rpm: 2000 MA: 0,375 V/A Operating rpm: 2000 MA: 0,375 V/A...
  • Seite 47 3. Handhabung des Programmiermoduls MOD 16ab Pi-Beschaltung Stromregler 13ab Spitzenstrom- begrenzung 12ab Dauerstrom- 14ab begrenzung -15VM 15ab 10ab Tachofilter 11ab P-I-Beschaltung Drehzahlregelung Differenzeingang E1/E2 5R11 Summiereingang 5R11 Summiereingang 5R11 Bei MOD 13 werden die Potis P1- P3 nicht bestückt Bei MOD 14 werden die Widerstände R14, R15, R16 entfernt Abb.
  • Seite 48 MOD 17 MOD 17/1X001-193 MOD 18/1X001-083 Contr.: TDM 4.1-020-300-W0 Contr.: TDM 4.1-020-300-W0 Motor: MAC 025C-.-QS-.-E Motor: MAC 025C-.-QS-.-E Current (A): peak/cont.: 14/7 Current (A): peak/cont.: 14/7 Operating rpm: 10000 MA: 0,375 V/A Operating rpm: 10000 MA: 0,375 V/A...
  • Seite 49 3. Handhabung des Programmiermoduls MOD 16ab Pi-Beschaltung Stromregler 13ab Spitzenstrom- begrenzung 12ab Dauerstrom- 14ab begrenzung -15VM 15ab 10ab Tachofilter 11ab P-I-Beschaltung Drehzahlregelung Differenzeingang E1/E2 5R11 Summiereingang 5R11 Summiereingang 5R11 Bei MOD 17 werden die Potis P1 - P3 nicht bestückt Bei MOD 18 werden die Widerstände R14, R15, R16 entfernt Abb.
  • Seite 50 Input rpm/V Contr.: KDS 1.1-150-300-W1 Contr.: KDS 1.1-150-300-W1 E1/E2 2000/10 E1/E2 2000/10 Motor: MAC 112D-.-FD-.-C Motor: MAC 112D-.-FD-.-C 3000/10 3000/10 Current (A): peak/cont.: 130/55 Current (A): peak/cont.: 130/55 1500/10 1500/10 Operating rpm: 2000 MA: 0,05 V/A Operating rpm: 2000 MA: 0,05 V/A Kennzeichnungsdruck einer Programmiermodulkarte für MOD 3 bzw.
  • Seite 51 3. Handhabung des Programmiermoduls MOD Stecker X2 -15VM Spitzenstrom- begrenzung Dauerstrom- begrenzung -15V Tachofilter P-I-Beschaltung Drehzahlregler Differenzeingang E1/E2 C6 C7 Summiereingang Summiereingang Bei MOD 3 werden die Potis P1, P2, P3 nicht bestückt, sondern durch B1, B2, B3 überbrückt! Abb. 30: Stromlaufplan MOD 3, MOD 4 für Antriebsmodul KDS 1 •...
  • Seite 52: Ein- Und Ausgänge Für Den Benutzer

    4. Ein- und Ausgänge für den Benutzer 4. Ein- und Ausgän- ge für den Benutzer Klemme an Servoantriebsmodul: Maximalwerte der eingegebenen TDM 1 TDM 3 TDM 4 KDS1 Eingang Funktion Gleichspannung TDM 2 TDM 6 TDM 7 X5/1 X42/1 X50/1 X26/1 E1-E2 Differenzeingang für...
  • Seite 53 4. Ein- und Ausgänge für den Benutzer Klemme an Servoantriebsmodul: TDM 1 TDM 3 TDM 4 KDS1 Ausgang Funktion Maximalwerte von TDM 2 TDM 6 TDM 7 Gleichspg./ Strom X5/5 X43/1 X49/1 X25/1 Bb - Bb meldet Betriebsbereitschaft Relaiskontakt für -X5/6 -X43/2 -X49/2...
  • Seite 54: Anschluß Und Installation

    5. Anschluß und Installation 5. Anschluß und Installation 5.1. Personen- und Es sind die in Kap. 6.1 angegebenen Hinweise für Personen-, Geräteschutz Geräte- und Maschinenschutz bei Anschluß, Montage und bei Prüfungen der Antriebe zu beachten. 5.2. Montage 5.2.1. Bevorzugte Die Servoantriebsmodule und das zugehörige Versorgungsmodul sind Anordnung der Einbaugeräte entsprechend DIN VDE 0160, Abschnitt 5.5.1.3.
  • Seite 55: Frontansicht Mit Zubehör

    5. Anschluß und Installation oder oder 2 verdrillte Leitungen ENA3A-Anordnung Abb. 34: Bevorzugte Anordnung der Geräte 5.2.2. Frontansicht In den Abb. 35 bis Abb. 40 ist die Frontansicht der einzelnen Servo- mit Zubehör antriebsmodule mit dem elektrischen Anschlußzubehör und dem Programmiermodul MOD dargestellt.
  • Seite 56 POSITION FOR OPERATING PARAMETER PROGRAMMING MODULE, PLUG IN MOD 1/1X077-002 Contr.: TDM 1.2-100-300-W1 Input rpm/V CORRECT MODULE, BEFORE START UP Motor: MAC 112D-.-FD-.-C E1/E2 2000/10 Platz für Betriebsdaten-Programmierungs- Current (A): peak/cont.: 100/75 2000/10 modul. Vor dem Einschalten korrektes Operating rpm: 2000...
  • Seite 57 CONTROLLER Schwarze Leitung immer unten! TDM 3.2-020-300-W0 236226 K39/91 SN240060-02029 A01 Programmiermodul MOD mit Typenschild MOD 13/1X012-002 Contr.: TDM 3.2-020-300-W0 Motor: MAC 090A-.-ZD-.-C Current (A): peak/cont.: 20/15 Operating rpm: 2000 0,375 V/A Input rpm/V: E1/E2: 2000/10 E3: 3000/10 1500/10 Offset-...
  • Seite 58 AC SERVO CONTROLLER TDM 4.1-020-300-W0 236226 K39/91 Programmiermodul MOD mit Typenschild SN241060-02030 A01 MOD 17/1X001-193 Contr.: TDM 4.1-020-300-W0 Motor: MAC 025C-.-QS-.-E Current (A): peak/cont.: 14/7 Operating rpm: 10000 0,375 V/A Input rpm/V: E1/E2: 10000/10 E3: 10000/10 ---------- OPERATING PARAMETER: PROGRAMMING MODULE...
  • Seite 59 AC SERVO CONTROLLER TDM 6.1-020-300-W0 236226 K39/91 SN240060-02029 A01 Programmiermodul MOD mit Typenschild MOD 19/1X012-002 Contr.: TDM 6.1-020-300-W0 Motor: MAC 090A-.-ZD-.-C Current (A): peak/cont.: 20/15 Operating rpm: 2000 0,375 V/A Input rpm/V: E1/E2: 2000/10 E3: 3000/10 1500/10 Offset- OPERATING PARAMETER: PROGRAMMING MODULE...
  • Seite 60 CONTROLLER TDM 7.1-020-300-W0 236226 K39/91 Programmiermodul MOD mit Typenschild SN241060-02030 A01 MOD 21/1X005-123 Contr.: TDM 7.1-020-300-W0 Motor: MAC 025C-.-QS-.-E Current (A): peak/cont.: 14 / 7 Operating rpm: 10000 0,375 V/A Input rpm/V: E1/E2: 10000/10 E3: 10000/10 ---------- OPERATING PARAMETER: PROGRAMMING MODULE...
  • Seite 61 Vor dem Einschalten korrektes Achtung: Motor- und Verstärkertypenangaben müssen mit der Modul einstecken. Installation übereinstimmen, sonst Schädigungsgefahr. MOD 3/1X077-002 Contr.: KDS 1.1-100-300-W1 Input rpm/V Motor: MAC 112D-.-FD-.-C E1/E2 2000/10 Current (A): peak/cont.: 100/75 2000/10 Operating rpm: 2000 MA: 0,15 V/A 2000/10 Steckschraubklemmen...
  • Seite 62: Kaltgerätetechnik Des Servoantriebsmoduls Kds

    5. Anschluß und Installation 5.2.3. Kaltgerätetechnik Das Kaltgerätemodul KDS besitzt den Vorteil, daß der Großteil der des Servoantriebsmoduls Verlustleistung des Gerätes direkt nach außen abgeführt werden kann und damit nicht im Schaltschrankinnenraum anfällt. Diese Kaltgeräte können deshalb in kleine Schränke oder Gehäuse eingebaut werden, ohne daß...
  • Seite 63: Leistungsreduzierung Bei Erhöhter Temperatur Und Aufstellhöhe

    5. Anschluß und Installation 5.2.4. Leistungs- Die angegebenen Daten in den Datenblättern und Auswahllisten sind reduzierung bei erhöhter uneingeschränkt gültig, wenn sich das Servoantriebsmodul während Temperatur und Aufstell- des Betriebs innerhalb eines Umgebungstemperaturbereichs in Schalt- schrank von +5 bis +45 °C befindet. höhe Die maximal zulässige Umgebungstemperatur ist +55 °C.
  • Seite 64: Maßblatt Und Einbaumaße Der Servoantriebsmodule

    5. Anschluß und Installation 5.2.5. Maßblatt und Aus der folgenden Abbildungen können die Einbaumaße und die Mon- Einbaumaße der tage der Servoantriebsmodule entnommen werden: Servoantriebsmodule Zeichnung: Abbildung: Übersicht Maßangaben ——————————————————————————––––––––– — Maßblatt TDM 1, TDM 2 Abb. 42 Einbaumaße TDM 1, TDM 2 Abb.
  • Seite 65 5. Anschluß und Installation ENA3A-TDM1/2/Maßblatt aus 109-0525-3002-3 Abb. 42: Maßblatt TDM 1, TDM 2 • TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993...
  • Seite 66 5. Anschluß und Installation Abb. 43: Einbaumaße TDM 1, TDM 2 TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993 •...
  • Seite 67 5. Anschluß und Installation TDM3/4/Maßblatt Abb. 44: Maßblatt TDM 3, TDM 4 • TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993...
  • Seite 68 5. Anschluß und Installation TDM6/7/Maßblatt Abb. 45: Maßblatt TDM 6, TDM 7 TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993 •...
  • Seite 69: Auslauftyp

    5. Anschluß und Installation Standardtyp 24V-Anschluß TDM ... Lüftereinheit LE 5-024 (24V-Lüfter) 65,5 290,5 Auslauftyp TDM ... Lüftereinheit LE 5 (115V- oder 220V-Lüfter) 290,5 65,5 Abb. 46: Maße für angebauten Lüfter TDM 3, TDM 4, TDM 6, TDM 7 • TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993...
  • Seite 70 5. Anschluß und Installation TDM3/4/Einbau Abb. 47: Einbaumaße TDM 3, TDM 4, TDM 6, TDM 7 TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993 •...
  • Seite 71 5. Anschluß und Installation Sechskantschraubendreher 906q/SW5x400-46185 Zylinderschraube M6-DIN 912 Materialnummer 221 672/0 (Innensechskantschraube) (auf Wunsch lieferbar) Montageplatte oder Schaltschrankrückwand TDM/Montage Abb. 48: Montage TDM 1, TDM 2, TDM 3, TDM 4, TDM 6, TDM 7 • TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993...
  • Seite 72 5. Anschluß und Installation KDS/Maßblatt aus 109-0575-3001-03 Abb. 49: Maßblatt KDS 1 TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993 •...
  • Seite 73 5. Anschluß und Installation Ansicht von Innenseite Schaltschrank ±0,5 ±0,5 ±0,5 4 x ø5 ±0,5 Ausbruch Ausbruch für weit. für KD-Modul; KDS, KDV Maße wie und KDA für Gerät 1 Ausbruch für ext. Lüfter nur erforderlich bei Geräten mit forcierter Kühlung ±0,2 KDS/Ausbruch 6 x ø5...
  • Seite 74 5. Anschluß und Installation KDS/Einbau Abb. 51: Einbaumaße KDS 1 TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993 •...
  • Seite 75 5. Anschluß und Installation KDS/Montage Abb. 52: Montage KDS 1 • TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993...
  • Seite 76: Anschließen Und Verdrahten Des Servoantriebsmoduls

    Servoantriebsmodule installiert werden. Servoantriebsmoduls Der Anschluß des Servoantriebsmodule, die Stecker-/Klemmkasten- belegungen der MAC-Motoren und die Leitungsbelegungen der Kabel- verbindungen sind den Abbildungen des Kap. 5.6 zu entnehmen. 5.3.1. Netzanschluß Dabei sind im einzelnen die Hinweise in den folgenden Kapiteln 5.3.1 bis 5.3.8 zu beachten.
  • Seite 77: Motorleistungskabel

    (3 Phasen, 1 Schutzleiter) mit separat geführten geschirmten Thermo- kontakt- und Bremsenanschlußleitungen ausgeführt werden. Die Mindestquerschnitte sind der Beschreibung „Elektrischer Anschluß AC-Servomotore MAC“ zu entnehmen. Die maximale Kabellänge be- trägt bei Verwendung von INDRAMAT-Kabeln 75 m. Zur Erhöhung der Störfestigkeit wird bei den Geräten TDM 1, TDM 2, TDM 3, TDM 4, KDS der Einsatz der Anpaßkarte...
  • Seite 78 5. Anschluß und Installation Programmablauf ein Maschinenstop über die NC ohne Zerstörung des Werkstücks erfolgen. Bei erhöhter Kurzzeitüberlastung kann der Thermokontakt im Wickel- kopf des Motors auch bei niedrigeren Gehäusetemperaturen öffnen. Da die Zuleitungen des Thermokontakts (sie befinden sich im Motorleistungs- kabel) im allgemeinen mit Störspannungen behaftet sind, ist dieser Kontakt (Kontaktbelastung max.
  • Seite 79: Motorfeedbackkabel

    5. Anschluß und Installation 5.3.6. Motorfeedback- Das von INDRAMAT gelieferte geschirmte Motorfeedbackkabel enthält kabel 9 Leitungen. Es ist ebenfalls als konfektioniertes Kabel mit Motorstecker und Aderendhülsen erhältlich. Motorleistungskabel und -feedbackkabel können bei Verwendung von Orginal INDRAMAT-Kabeln maximal 75 m lang sein. Das Feedbackkabel ist wegen einer möglichen Störbeeinflussung be- sonders bei großen Kabellängen (größer 10 m) getrennt in möglichst großem Abstand von allen Lastleitungen wie Netzleitungen,...
  • Seite 80: Positionsrückführungen

    5. Anschluß und Installation 5.3.7. Positionsrück- Anschluß und maximale Kabellänge für einen an den Motor angebauten führungen Positionsgeber ist den entsprechenden Herstellerangaben zu entneh- men. Die Länge ist abhängig vom Gebertyp und von den Daten des Eingangs der Steuerung. Die Anschlußbelegung und die maximale Kabellänge für von INDRAMAT gelieferte Geber ist der entsprechenden Beschreibung für Positions- rückführungen zu entnehmen.
  • Seite 81: Erdungsverbindungen

    5. Anschluß und Installation NH, HSM) können entsprechend den Angaben in Kapitel 7.2.2 (Abb. 77- 79) in einer Steuerung ausgewertet werden. Es wird empfohlen, alle Signalleitungen abzuschirmen. Die Kabel- schirme sind im Regelfall auf einer Seite, und zwar am Servomodul zu Abschirmungen erden.
  • Seite 82: Funkentstörung

    Abb. 62 Anschlußplan KDS 1 Abb. 63 Busverbindung X1: Steckerbelegung zwischen den Modulgeräten Abb. 64 Steckeranschluß IN 108 des Motorleistungskabels am MAC-Motor Abb. 65 Steckeranschluß IN 172 des Motorleistungskabels am MAC-Motor Abb. 66 Steckeranschluß IN 252 des Motorleistungskabels am MAC-Motor Abb.
  • Seite 83 TDM 4, TDM 7: X49, X50 KDS 1: X25, X26 ±15 Volt TDM 1: X6 Feedbackanschluß TDM 2: X6 für MAC-Motor TDM 3, TDM 6: X41 Diese Verbindung versorgt die TDM 4, TDM 7: X48 Motorfeedbackelektronik und KDS 1: X24...
  • Seite 84 5. Anschluß und Installation Programmiermodul MOD 1 / MOD 2 Differenzeingang Summiereingang Summiereingang -15VM Betriebsbereitschaft Versorgungsspannung +15VM Reglerfreigabe Rotorpositionserfassung BLC 3 Bezugspotential Rotorpositionserfassung BLC 2 Schirm Rotorpositionserfassung BLC 1 Steuerspannung +15VM Tachospannung Tacho für externen frei Gebrauch -15VM Bezugspotential ext. Spitzenstrombegrenz. Ired Schirm Stromsollwert...
  • Seite 85 5. Anschluß und Installation Programmiermodul MOD 5 / MOD 6 Differenzeingang Summiereingang Summiereingang -15VM Betriebsbereitschaft Versorgungsspannung +15VM Reglerfreigabe Rotorpositionserfassung BLC 3 Bezugspotential Rotorpositionserfassung BLC 2 Schirm Rotorpositionserfassung BLC 1 Steuerspannung +15VM Tacho Tachospannung für externen frei Gebrauch -15VM Bezugspotential ext. Spitzenstrombegrenz. Ired Schrim Sromsollwert...
  • Seite 86 5. Anschluß und Installation Programmiermodul MOD 13 / MOD 14 Betriebsbereischaft Reglerfreigabe +24VL Steuerspannung für externen +15VM Gebrauch -15VM -15VM Temperaturüberwachung TÜ Versorgungsspannung +15VM Rotorpositionserfassung BLC 3 Rotorpositionserfassung BLC 2 Rotorpositionserfassung BLC 1 Tachospannung Tacho Bezugspotential Differenzeingang Schrim Schirm Summiereingang Summiereingang Bezugspotential +15VM...
  • Seite 87 HS 3 HS 2 Kommutierungssignale HS 1 Tachosignale Differenzeingang Schirm Schirm Summiereingang Summiereingang Bezugspotential +15VM Steuerspannung Ired ext. Spitzenstrombegrenz. frei Stromsollwert Iist Stromistwert Bezugspotential Tsense Tachosignal für ext. Gebrauch ϑ > +24V Anschlpl/TDM4 Abb. 59: Anschlußplan TDM 4 • DOK-ANAX**-TDM+KDS+MAC-AW02-DE-P...
  • Seite 88 5. Anschluß und Installation Betriebsbereitschaft Reglerfreigabe +24VL Steuerspannung für externen +15VM Gebrauch -15VM Versorgungspannung -15VM TÜ +15VM Temperaturüberwachung Rotorpositionserfassung BLC 3 Rotorpositionserfassung BLC 2 Rotorpositionserfassung BLC 1 Tachospannung Tacho Programmiermodul Bezugspotential MOD 19 / MOD 20 Schirm Differenzeingang Schirm Summiereingang Summiereingang Bezugspotential Steuerspannung...
  • Seite 89 5. Anschluß und Installation Programmiermodul MOD 21 / MOD 22 Betriebsbereitschaft Reglerfreigabe Versorgungsspannung +15VM +24VL Rotorpositionserfassung HS 3 Steuerspannung HS 2 Rotorpositionserfassung +15VM für externen HS 1 Rotorpositionserfassung Gebrauch -15VM TÜ Temperatur- Tachosignal überwachung Schirm Differenzeingang Schirm Summiereingang Summiereingang ϑ > Bezugspotential Steuerspannung +15VM...
  • Seite 90 5. Anschluß und Installation Programmiermodul MOD 3 / MOD 4 Betriebsbereitschaft Reglerfreigabe +24VL Steuerspannung für externen +15VM Gebrauch -15VM Temperaturüber- wachung Kühlkörper -15VM Versorgungsspannung +15VM Rotorpositionserfassung BLC 3 Rotorpositionserfassung BLC 2 Rotorpositionserfassung BLC 1 Differenzeingang Tacho Tachospannung frei Schirm Summiereingang Bezugspotential Schirm Summiereingang...
  • Seite 91 5. Anschluß und Installation Stecker X1 Busverbindung Stecker X1 Busverbindung +15V +15V +15V -15V -15V -15V -15V +24V +24V +24V frei Steckerbelegung X1 für 12polige Busverbindungen bei TDM, TWM, TVM Steckerbelegung X1 für 16polige Busverbindungen bei KDV, KDS, KDA, KDW, KDF Servoantriebsmodul TDM, TVM Servoantriebsmodul KDS, KDV Busverbindung...
  • Seite 92 +24V Motorhaltebremse Leistungsstecker IN 108 (Blick auf Lötseite Stecker) Anschlußquerschnitt: max. 6 mm Leistungsanschluß am Antriebsmodul ge/gn Abb. 64: Steckeranschluß IN 108 des Motorleistungskabels am MAC-Motor Leistungstecker IN 172 frei ϑ > 220V~/max. 1A Motorthermokontakt +24V Motorhaltebremse Leistungsstecker IN 172 (Blick auf Lötseite Stecker)
  • Seite 93 Abb. 66: Steckeranschluß IN 252 des Motorleistungskabels am MAC-Motor ϑ > 220V~/max. 1A Motorthermokontakt +24V Motorhaltebremse Leistungsanschluß am Antriebsmodul ge/gn Abb. 67: Klemmkastenanschluß des Motorleistungskabels am Motor MAC 132 und MAC 160 • TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993...
  • Seite 94 Lieferumfang des elektr. Anschlußzubehörs für TDM 1 und TDM 2 2) Möglichkeit zur Drehsinnumkehr; bei Bedarf PIN 9 und PIN 10 der Steckschraubklemme brücken! FeedTDM1/2KDS Abb. 68: Steckverbindung des Feedbackkabels zwischen Rückführeinheit des MAC- Motors und Klemmleiste des Servoantriebsmoduls TDM 1, TDM 2 oder KDS 1. Flanschdose am Feedbackstecker Motor IN 104 (St.
  • Seite 95 1) Steckschraubklemme 10polig (INDRAMAT Materialnr.: 219 464); gehört zum Lieferumfang des elektr. Anschlußzubehörs für TDM 4 FeedTDM4 Abb. 70: Steckverbindung des Feedbackkabels zwischen Rückführeinheit des MAC- Motors und Klemmleiste des Servoantriebsmoduls TDM 4, TDM 7. • TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993...
  • Seite 96: Personen- Und Maschinenschutz

    6. Inbetriebnahme 6. Inbetriebnahme Anmerkung: Hier werden nur die für die Funktion der Indramat-Antriebe erforderlichen Schritte beschrieben. Eine Inbetriebnahme der gesamten Maschine oder Anlage muß entsprechend der individuell vorliegenden Anwendung vom Maschinenhersteller selbst festgelegt werden. 6.1. Personen- und Maschinenschutz 6.1.1. Personenschutz Gefahrenquellen: Schutz gegen Berühren elektrischer Teile unter...
  • Seite 97 6. Inbetriebnahme – Netzseitiger Schutz gegen indirektes Berühren: Diesen Schutz sicherstellen durch die erforderlichen Schutzmaßnah- men, die für die vorliegenden Netzverhältnisse vorgeschrieben sind. Eine FI-Schutzeinrichtung (Fehlerstrom-Schutzeinrichtung) kann für AC-Antriebe nicht eingesetzt werden! Der Schutz gegen indirektes Berühren muß auf andere Weise hergestellt werden, zum Beispiel durch eine Überstromschutzeinrichtung (nach DIN VDE 0160, Abschnitt 6.5.2.4).
  • Seite 98: Geräte- Und Maschinenschutz

    6. Inbetriebnahme – Bei Aufenthalt im Bewegungsbereich der Antriebe für • Wartungsarbeiten und Instandsetzen, • Reinigungsarbeiten und • vor langen Betriebsunterbrechungen: Die Maschine mit Hauptschalter spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! – Vorsicht bei Betrieb von Hochfrequenzgeräten oder Funkgeräten! Ein Betreiben dieser Geräte ist in der Nähe der Antriebsmodule bei offenen Schaltschränken während des Betriebs der Antrie- be zu vermeiden.
  • Seite 99 INDRAMAT-Produkte: TVM, TVD, TDM, TWM, TFM, TBM, TCM, KDV, TVR, KDR, KVR, KDS, KDW, KDA, KDF, RAC, DSC 3 sowie Feedback- und Geberelektronik der Motoren MAC und 2 AD. Elektrostatische Ladungen gefährden elektronische Bauteile. Die Kör- Schutz bei elektrostati- per, die mit Anschlußklemmen, Bauteilen und Leiterkarten in Berührung...
  • Seite 100 6. Inbetriebnahme Besonders bei Verwendung von Kühlgeräten in Schaltschränken zu beachten! – Vor Inbetriebnahme abwarten, bis die aufgetretende Betauung ver- schwunden ist, wenn • das Gerät aus der Kälte in den erwärmten Betriebsraum gebracht wurde! • der Einsatzort gewechselt wurde! •...
  • Seite 101: Erforderliche Hilfsmittel Und Inbetriebnahmegeräte

    6. Inbetriebnahme – Gekapselte Elektronik nach Möglichkeit nicht starken Außentemperatur- änderungen bei Lagerung und Betrieb aussetzen! (gilt auch für inte- grierte Motorfeedback) Schwing- und Schock- – Elektronische Geräte, Motoren und Getriebe keiner übermäßigen beanspruchung Schock- und Schwingungsbelastung aussetzen! – Mechanische Teile nach der Montageanleitung zusammensetzen, keine Gewalt anwenden! Nur geeignetes Werkzeug verwenden! Maschinenschutz...
  • Seite 102: Überprüfen Im Spannungslosen Zustand

    Zeile „Contr.“ und „Motor“ müssen mit den Angaben auf dem Typen- schildern – des Servoantriebsmodul („Contr.“) – des MAC-Servomotors („Motor“) auf Übereinstimmung geprüft werden (siehe Abbildungen in Kap. 3.1). Stimmen die Typenbezeichnungen nicht überein, ist erst das richtige zugehörige Programmiermodul MOD in das Servoantriebsmodul hinein- zustecken oder es sind die richtigen Typen von Motor und Gerät...
  • Seite 103: Verdrahtung Und Leitungsquerschnitte

    – Zwischenkreisdrosseln des Typs „GLD“ müssen ebenfalls mög- lichst kurz über 10 mm verdrillte Leitungen verbunden sein. – Die Leitungen zwischen Servoantriebsmodul und MAC-Servomotor müssen entweder als vieradriges Motorkabel (3X Phase, 1X Erde), zum Beispiel INDRAMAT-Motorkabel, oder als verdrillte Einzel- leitungen ausgeführt sein.
  • Seite 104: Klemmstellen Und Verbindungspunkte

    6. Inbetriebnahme 3. Erdungen: Die Erdungsverbindungen müssen wie im Kap. 5.4 beschrieben durch- geführt sein: – Die Schutzleiter- und Erdungsverbindungen für die einzelnen Modul- geräte sind vom zentralen Erdungspunkt des Versorgungsmodul TVM, TVD, KDV oder KVR aus sternförmig verteilt zu verlegen, wie im Anschlußplan angedeutet.
  • Seite 105 6. Inbetriebnahme • TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993...
  • Seite 106: Einschaltreihenfolge (Übersicht)

    6. Inbetriebnahme 6.4. Einschaltreihenfolge (Übersicht) Steuerspannung (Hilfsspannung) EIN Signalelektronik ist versorgt, **24V/±15V** leuchtet, ein oder zwei Lampen **BLC** leuchten, **Tacho** leuchtet, **Bb** blinkt (1) Betriebsbereichtschaftskontakt Bb1 des Versorgungsmoduls schließt? (Bereitschaft zur Leistungszuschaltung) Nein Endstecker hineinstecken Blinkt **RF** ? (1) Reglerfreigabesignal Nein an der Klemme RF abschalten oder zu Null machen...
  • Seite 107 6. Inbetriebnahme Leistung EIN Netzschütz geschlossen Leistung zugeschaltet Versorgungsgerät Versorgungsgerät TVM1, TVM 2, KDV 1, KDV 2, KDV 3, KDV 4, TVD 1, KVR 1 Zwischenkreis wird über Zwischenkreis wird mit Vorwiderstände geladen, Sanftanlauf geladen, Dauer max. 0.1 s Dauer max. 0.5 s Betriebsbereitschaftskontakt Bb des Antriebsmoduls schließt **Bb** und **Power** vom Antriebsmodul...
  • Seite 108: Überprüfen Bei Eingeschalteter Steuerspannung

    6. Inbetriebnahme 6.5. Überprüfen bei Anmerkung: eingeschalteter (1) bedeutet im folgenden Text: Steuerspannung nicht beim Gerät KDS 1 und bei älteren Geräten des Typs TDM 1, TDM 2 mit Seriennummer unter SN 233..., TDM 3 mit Seriennummer unter SN 240060-... TDM 4 mit Seriennummer unter SN 240062-...
  • Seite 109 6. Inbetriebnahme Reglerfreigabe an Klemme Antrieb ein Antrieb aus Antrieb aktiv 300 ms Ansteuersignal für Bremse Klemmverzögerung t Lösverzögerung t Bremse gelöst Bremse geklemmt Sollwert tBremsen Abb. 73: Zeitpunkte für das Klemmen und Lösen der Haltebremse im Verfahrzyklus. Die Werte für t und t sind dem Motordatenblatt zu entnehmen.
  • Seite 110: Überprüfen Nach Zuschalten Der Leistung

    6. Inbetriebnahme 8. Hauptschalter ausschalten. 9. Die Netzsicherungen wieder einsetzen, bzw. die Lastleitungen zwi- schen Antriebsausrüstung und Netz wieder anschließen. Den Anschluß- draht für die Reglerfreigabe an Klemme RF sicherheitshalber ab- klemmen. 6.6. Überprüfen nach Zuschalten der Leistung Steuerspannung und Sobald sich der Zwischenkreis über das Netzschütz auf die Mindest- Leistungsspannung spannung aufgeladen hat und keine Störung vorliegt, müssen folgende...
  • Seite 111: Überprüfen Nach Zuschalten Des Antriebs

    6. Inbetriebnahme 6.7. Überprüfen Vor dem Aktivieren der Antriebe ist sicherzustellen, daß aus- nach Zuschalten reichender Unfallschutz nach den Angaben in Kap. 6.1 gege- des Antriebs ben ist. Ebenfalls sind Vorkehrungen zu treffen, daß Schäden an der Maschine durch ein plötzliches Loslaufen des Antriebs vermieden werden.
  • Seite 112 6. Inbetriebnahme • Anmerkung zur Inbetriebnahme eines Master-Slave (Tandem-) Antriebs: Bei diesem wird der Master- und der Slaveantrieb gleichzei- tig gemeinsam in Betrieb genommen. Der Drehzahlsollwert Reglerfreigabe werden Master- Servoantriebsmodul angeschlossen. Der Slaveantrieb wird dann gleichzeitig vom Master-Servoantriebsmodul ange- steuert entsprechend Anschlußplänen in Kap. 2.4. Es ist zu überprüfen, ob Leit- und Folgeantrieb mechanisch spielfrei zud zuverlässig miteinander verbunden sind, damit der Slaveantrieb nicht infolge der eingegebenen Sollwert-...
  • Seite 113: Anpassen An Die Nc

    6. Inbetriebnahme 6. Zuordnung von Sollwertspannung und Motordrehzahl: Entsprechend den Angaben auf dem MOD-Programmiermodul kann die Eingangsbewertung geprüft werden. Eine Sollwerteingangs- spannung von X Volt ergibt eine Drehzahl n von n = ——— • X in min und U sind vom MOD-Programmiermodul unter Spalte „Input / rpm“...
  • Seite 114 6. Inbetriebnahme 1. Vorzeichen der Verfahrrichtung (Maschinenkoordinate) Den Antrieb zunächst mit Sollwertgeberbox betreiben. Es ist zu prüfen, ob die von der NC ausgegebene Verfahrrichtung mit der tatsächlichen Bewegungsrichtung übereinstimmt. Wenn nicht, dann nach Kap. 2.1, Seite 17 den Drehsinn umpolen. 2.
  • Seite 115: Überprüfen Der Antriebsauslegung

    6. Inbetriebnahme Treten solche störenden Oberschwingungen auf dem Tachosignal - meßbar an der Klemme Tsense des Servoantriebsmoduls - infolge der ausgegebenen Sollwertspannung der NC (Treppenfunktion) - meßbar am Sollwerteingang an der Klemme E1-E2, E3 oder E4 des Servoantriebs- moduls - auf, dann kann durch Einlöten eines Kondensators (Sollwert- glättung) auf dem Programmiermodul MOD nach Kap.
  • Seite 116 6. Inbetriebnahme – Eine zu große Fremdträgheitsmasse. Der Drehzahlregelkreis wird instabil. Im allgemeinen ist das maximale Verhältnis Motoreigen- zu Fremdmasse an der Motorwelle 1 : 5. – Instabilitäten in der Mechanik der Maschine – Niederfrequentes Pendeln in der Position durch Änderungen von nicht konstanten Reibungsverhältnissen (Stick-Slip-Effekt).
  • Seite 117 6. Inbetriebnahme Der Vergleich dieses Wertes I mit dem Wert I des Motordauerst- (dN) roms oder -nennstroms, der in der Tabelle von Abb. 95 in Kap. 10.1 oder auf dem Motortypenschild angegeben ist, gibt die Drehmoment- Auslastung des Servoantriebs an. Es sind Messungen bei der minimalen und maximalen Vorschub- geschwindigkeit, die im späteren Betrieb während der Bearbeitung gefahren wird, durchzuführen.
  • Seite 118 6. Inbetriebnahme Oszilloskop oder Schreiber aufgenommen. Als Meßsignal dient der Drehzahlausgang (Tacho) an der Klemme „Tsense“. Die Bewertung cw in V/ A hängt vom Motortyp ab und ist der Abb. 95 in Kap. 10.1 zu entnehmen. Das zugehörige Beschleunigungsmoment, bzw. der zugehörige Strom kann gleichzeitig an der Klemme „MA“...
  • Seite 119: Störungssuche Und Diagnose

    – ein Einfallen der mechanischen Bremse der Antriebe (sofern vorhan- den), Bremsen – eine anschließende Aktivierung des Zwischenkreiskurzschlusses zur zusätzlichen elektrischen Bremsung der MAC-Servomotoren (sofern vorhanden) zur Folge haben. Aus der Übersicht der antriebsinternen Überwachung in Abb.72 kann die Wirkung einer internen Störung abgelesen werden.
  • Seite 120 7. Störungssuche und Diagnose Das gleiche geschieht bei Fehler im Servoantriebsmodul. Der An- triebsfehler wird dann über die BB-Rückmeldeleitung X1.2 des Busses X1 zum Versorgungsmodul gemeldet und läßt dort den Bb1-Melde- kontakt abfallen. ÜbwachAntriebssys Abb. 76: Interne Überwachungen des Antriebssystems Versorgungsmodul - Antriebsmodul TDM und KDS •...
  • Seite 121: Effektive Störungssuche

    7. Störungssuche und Diagnose 7.2. Effektive Bei Störungssuche an der Maschine sind die Sicherheitshin- Störungssuche weise in Kap. 6.1 zu beachten. 7.2.1. Mögliche Störungen an einer Maschine oder Anlage können ganz unterschiedli- Störungsursachen che Ursachen haben. Die Antriebsbewegungen können durch Fehler in allgemein den folgenden Bereichen beeinflußt werden: 1.
  • Seite 122 7. Störungssuche und Diagnose Voraussetzung ist, daß die in diesem Fall auftretende Bremsleistung aller angeschlossenen Antriebe größer ist als die aufgewendete moto- rische Leistung für über die NC vorgenommene Rückzugsbewegungen und die aus dem Zwischenkreis entnommene Leistung für die Signal- Stillsetzen elektronik.
  • Seite 123 7. Störungssuche und Diagnose Versorgungsmodule (Fehler im Antriebssystem bedeutet Fehler im Versorgungsmodul, Antriebsmodul, Kabel oder Motor.) Klemmen Ausgabe an Bezeichnung Klemmleiste Bedeutung der Meldung Störung beseitigen Kontakt * Bereit zur Leistungszuschaltung. geschlossen Keine Störungen im Antriebs- system Kontakt * Steuerspannung/ Netzhilfsspannung * Endstecker X1 einstecken offen fehlt am Versorgungsmodul oder...
  • Seite 124 7. Störungssuche und Diagnose Klemmen Ausgabe an Bezeichnung Klemmleiste Bedeutung der Meldung Störung beseitigen Open Kollektor- Netzhilfsspannung liegt ordnungs- (nur KDV 2, Ausgang offen gemäß an der Netzeingangsklemme KDV 3) (hochohmig) des Versorgungsgerätes an. Open Kollektor- Netzhilfsspannung fehlt an Klemme * Anschluß...
  • Seite 125: Diagnose-Anzeige Über Leuchtdioden

    7. Störungssuche und Diagnose 7.3. Diagnose-Anzeige Ist die Störung mit den Meldungen an den Klemmleisten nicht zu über Leuchtdioden lokalisieren, sind die Diagnose-Anzeigen auf der Frontplatte eines jeden Modulgerätes ausgehend vom Versorgungsmodul zu überprüfen. Die- ses kann schnell mit Hilfe den in Kap. 9 angegebenen Diagrammen vorgenommen werden.
  • Seite 126 7. Störungssuche und Diagnose – nur bei KDV 2, KDV 3, KDV 4: Rechtsdrehfeld nicht vorhanden (Fehler tritt nur bei Erstanschluß der Maschine, bzw. der Antriebe ans Netz auf). ->An den Anschlußklemmen L1,L2,L3 des Versorgungsmoduls Dreh- feldrichtung prüfen (z. Bsp. mit Drehfeldmeßgerät oder Phasen- folge mit Oszilloskop).
  • Seite 127 7. Störungssuche und Diagnose AUX. VOLT Bei Störung -> grün Netzhilfsspannung liegt an Klemme L1-L3 nicht an und Gerätelüfter arbeiten nicht (Gefahr zu hoher Gerätetemperatur) (nur Geräte: KDV 2, KDV 3, KDV 4) Mögliche Fehlerursachen und Maßnahmen: – Netzausfall ->keine Maßnahmen erforderlich. Antriebe laufen nur noch solange, wie ausreichend Energie im Zwischenkreis zur Verfügung steht.
  • Seite 128 7. Störungssuche und Diagnose – Phase fehlt ->Die 3 Phasen der Netzanschlußspannungen nachmessen ->Netzanschluß prüfen ->Netzsicherungen prüfen – Versorgungsmodul defekt ->Zwischenkreisschienen und Buskabel X1 zwischen Versorgungs- modul und Antriebsmodulen abtrennen und obige Prüfungen wie- derholen. Wenn jetzt die Netzspannungen nach Durchführung der obigen Schritte in Ordnung sind und die Leuchtdiode „Power o.k.“...
  • Seite 129 7. Störungssuche und Diagnose – nur mit TVM, TVD 1: Zusatzbleedermodul TBM defekt fi Zusatzbleedermodul TBM austauschen – Versorgungsmodul defekt ->Versorgungsmodul tauschen BLEEDER OVERLOAD Bei Störung -> Zu hohe Bremsenergie aller Antriebe (besonders bei Not-Aus) oder Versorgungsmodul defekt. (nur Geräte: TVD 1, KDV 2, KDV 3, KDV 4) Nach Störungsbeseitigung zum Wiedereinschalten den schwarzen Reset-Knopf auf der Frontseite über der Diagnoseanzeige drücken.
  • Seite 130 7. Störungssuche und Diagnose – Erdschluß im Versorgungsmodul ->Zwischenkreisschienen abtrennen Wenn Erdschluß wieder auftritt, ist Versorgungsmodul defekt. Wenn das nicht der Fall ist, liegt Erdschluß in den angeschlossenen Antriebskomponenten vor. ->Versorgungsmodul tauschen – Erdschluß in der Leistungsverdrahtung ->Sichtprüfung aller Anschluß- und Klemmstellen (zum Beispiel Zwischenkreisschienen L+,L-, Kabelanschluß...
  • Seite 131 7. Störungssuche und Diagnose – Kurzschluß in der Leistungsverdrahtung ->Sichtprüfung aller Anschluß- und Klemmstellen (zum Beispiel Zwischenkreisschienen L+,L-, Kabelanschluß A1,A2,A3) auf Ver- bindung sowie Leitungen auf Isolationsbeschädigung. – Kurzschluß in einem Antriebsmodul ->Leuchtet zusätzlich bei einem Antriebsmodul die rote Leuchtdiode „BS“, liegt der Fehler bei diesem Antrieb im Verstärker, Motor oder Kabel.
  • Seite 132: Diagnose-Anzeigen An Den Antriebsmodulen

    7. Störungssuche und Diagnose Mögliche Fehlerursachen und Maßnahmen: – Fehler im Versorgungsmodul: ->bei den übrigen Diagnoselampen prüfen, welcher Fehler vorliegt. Die grüne Lampe „+24V/ +15V“ muß leuchten, alle roten Leuchtdioden müssen aus sein. ->Versorgungsmodul tauschen – Fehler im Antriebsmodul: ->Bei den Diagnoseanzeigen auf der Frontplatte aller Antriebsmodule prüfen, welcher Fehler vorliegt.
  • Seite 133 7. Störungssuche und Diagnose ->Strombelastung durch die angeschlossenen Antriebe nach Daten- blatt (Stromaufnahme) prüfen. – Defekte Gerätesicherungen im Versorgungsmodul ->Sicherungen prüfen ->Wenn Fehler noch vorhanden, Überlastung auf der 24 Volt oder bei den Lüftern finden und beseitigen ->Neue Sicherung einsetzen BLC 1 Rotorpositionssignale: Bei Stillstand und niedrigen Drehzahlen dürfen nur eine oder zwei...
  • Seite 134 ->BLC-Signale, wie unter Leuchtdiode „BLC1, BLC2, BLC3“ beschrie- ben, prüfen 1 = BLC-Leuchtdiode an BLC 1 BLC 2 BLC 3 0 = BLC-Leuchtdiode aus 1) 90° mechanisch bei MAC 021, MAC 025, MAC 041 120° mechan. BLC 1 BLC 1 BLC 2 BLC 2 BLC 3...
  • Seite 135 7. Störungssuche und Diagnose Power oder PWR Bei Störung -> grün Leistungsspannung liegt nicht an oder ist gestört Mögliche Fehlerursachen und Maßnahmen: – Zwischenkreisschienen unzureichend oder nicht festgeschraubt: Grüne Lampe „Power o.k.“ am Versorgungsmodul leuchtet. ->Sitz der Zwischenkreisschienen überprüfen – Zwischenkreisdrosselanschluß des Versorgungsmoduls (sofern vor- handen) nicht belegt ->Prüfen, ob an der Zwischenkreisdrosselanschlußklemme 1L+, 2L+, 1L-, 2L- die Drossel nach Anschlußplan richtig angeschlossen,...
  • Seite 136 7. Störungssuche und Diagnose Bei Störung -> Reglerfreigabe liegt nicht an Klemme RF an grün Bei Störung blinkt (1) -> Antrieb ist störungsfrei, aber intern gesperrt, da Leistungsspannung fehlt. Mögliche Fehlerursachen und Maßnahmen: Leuchtdiode blinkt: siehe oben unter Leuchtdiode „Power“/“PWR“ Leuchtdiode aus: Wenn Meldung „Power“/ „PWR“...
  • Seite 137 7. Störungssuche und Diagnose – Lastzyklus des Antriebs zu hoch ->Pausenzeiten verlängern oder Belastung reduzieren – Falsches Programmiermodul MOD eingesteckt ->Angaben auf dem Typenschildern auf Übereinstimmung prüfen. TÜ Bei Störung -> Temperaturvorwarnung, daß Gerätetemperatur bereits überschritten. Der TÜ-Kontakt (nur beim KDS) öffnet, der Open Kollektorausgang TÜ...
  • Seite 138: Allgemeine Störungen Und Mögliche Maßnahmen Zur Beseitigung

    7. Störungssuche und Diagnose 7.4. Allgemeine Störun- gen und mögliche Maß- nahmen zur Beseitigung (1)=weitere Maßnahmen der entsprechenden Diagnose-Anzeige aus Kap. 7.3 entnehmen Meldung Diagnose- Nr Störung an der Anzeige im Maßnahme Klemmleiste Fehlerfall „24V/ ±15V“ aus 1. Netz läßt sich Kontakt Bb1 - Netzhilfsspannung/ Steuerspannung nicht zuschalten...
  • Seite 139 7. Störungssuche und Diagnose Meldung Diagnose- Nr Störung an der Anzeige im Maßnahme Klemmleiste Fehlerfall 4. Antrieb läßt sich „Power“ aus - Netzspannung zuschalten: nicht zuschalten siehe unter Punkt 1. dieser Tabelle und bleibt drehmomentfrei „Power“ an - Sollwert vorgeben „RF“...
  • Seite 140 8. Hinweise zum Gerätetausch 8. Hinweise zum Langwierige Fehlersuche in einzelnen Geräten und ein Reparieren der Geräte an der Maschine kann wegen des damit verbundenen Produktions- Gerätetausch ausfalls nicht akzeptiert werden. Bei den INDRAMAT AC-Antrieben ermöglichen die Diagnose-Anzeigen und die Meldesignale an der Schnittstelle zur Steuerung eine gezielte und effektive Störungssuche.
  • Seite 141: Ergänzende Hinweise

    8. Hinweise zum Gerätetausch Reparatur- Begleitkarte für INDRAMAT- Geräte und Gerätekomponenten Aussteller: Firma/Ort: Datum: Gerät oder Geräteteil, Typ: Seriennummer Lief.Komm.Nr.: Lieferdatum Masch.-Hersteller/Fa.: Masch.-Nr.: ggf.Inbetriebnahmedatum Ausfall in Achse horizontal Betriebszeit: Ausfalldatum: vertikal Zusätzliche Hinweise: Störungszustand: Fehlerursache: (z.B. LED-Diagnosen, Fehler Fehlermeldung im Display) unbekannt Anschlußfehler ist ständig vorhanden...
  • Seite 142: Übersichten Der Diagnose-Anzeigen Der Modulgeräte

    9. Übersichten der Diagnose-Anzeigen 9. Übersichten der Diagramm Diagnose-Anzeigen Abbildung Diagnoseanzeige für Seriennummer Gerätetyp der Modulgeräte Servoantriebsmodule: Abb. 83 TDM 1, TDM 2 ab SN234... Abb. 84 TDM 1, TDM 2 unter SN233... Abb. 85 TDM 3, ab SN240060-... TDM 6 ——...
  • Seite 143: Dauerlicht

    9. Übersichten der Diagnose-Anzeigen Diagnose-Anzeigen Servoantriebsmodul TDM 1, TDM 2 Geräte mit einer Seriennummer ab SN 234… sind mit einer erweiterten Diagnose ausgestattet. Achtung: Die Meldungen sind nur gültig, wenn "+24V, ±15V"-Meldung grünes Dauerlicht zeigt. (1) Meldung und Geräteverriegelung wird gespeichert. Rücksetzen durch Drücken der Reset-Taste oder durch Wiedereinschalten.
  • Seite 144 9. Übersichten der Diagnose-Anzeigen Diagnose-Anzeigen Servoantriebsmodul TDM 1, TDM 2 Geräte mit einer Seriennummer unter SN 233... Achtung: Die Meldungen sind nur gültig, wenn "+24V, ±15V"-Meldung grünes Dauerlicht zeigt. (1) Meldung und Geräteverriegelung wird gespeichert. Rücksetzen durch Drücken der Reset-Taste oder durch Wiedereinschalten. Blinken Dauerlicht Leucht-...
  • Seite 145 9. Übersichten der Diagnose-Anzeigen Diagnose-Anzeigen Servoantriebsmodul TDM 3, TDM 6 Geräte mit einer Seriennummer ab SN 240 060 - XXXXX sind mit erweiterten Diagnosen ausgestattet. Achtung: Die Meldungen sind nur gültig, wenn "+24V, ±15V"-Meldung grünes Dauerlicht zeigt. (1) Meldung und Geräteverriegelung wird gespeichert. Rücksetzen durch Drücken der Reset-Taste oder durch Wiedereinschalten.
  • Seite 146 9. Übersichten der Diagnose-Anzeigen Diagnose-Anzeigen Servoantriebsmodul TDM 3 Geräte mit einer Seriennummer unter SN 240 060-XXXXX Achtung: Die Meldungen sind nur gültig, wenn "+24V, ±15V"-Meldung grünes Dauerlicht zeigt. (1) Meldung und Geräteverriegelung wird gespeichert. Rücksetzen durch Drücken der Reset-Taste oder durch Wiedereinschalten. Blinken Dauerlicht Leucht-...
  • Seite 147 9. Übersichten der Diagnose-Anzeigen Diagnose-Anzeigen Servoantriebsmodul TDM 4, TDM 7 Geräte mit einer Seriennummer ab SN 240 062 - XXXXX sind mit erweiterten Diagnosen ausgestattet. Achtung: Die Meldungen sind nur gültig, wenn "+24V, ±15V"-Meldung grünes Dauerlicht zeigt. (1) Meldung und Geräteverriegelung wird gespeichert. Rücksetzen durch Drücken der Reset-Taste oder durch Wiedereinschalten.
  • Seite 148 9. Übersichten der Diagnose-Anzeigen Diagnose-Anzeigen Servoantriebsmodul TDM 4 Geräte mit einer Seriennummer unter SN 240 062-XXXXX Achtung: Die Meldungen sind nur gültig, wenn "+24V, ±15V"-Meldung grünes Dauerlicht zeigt. (1) Meldung und Geräteverriegelung wird gespeichert. Rücksetzen durch Drücken der Reset-Taste oder durch Wiedereinschalten. Blinken Dauerlicht Leucht-...
  • Seite 149 9. Übersichten der Diagnose-Anzeigen Diagnose-Anzeigen Servoantriebsmodul KDS 1 Achtung: Die Meldungen sind nur gültig, wenn "+24V, ±15V"-Meldung grünes Dauerlicht zeigt. (1) Meldung und Geräteverriegelung wird gespeichert. Rücksetzen durch Drücken der Reset-Taste oder durch Wiedereinschalten. Blinken Dauerlicht Leucht- dioden +24V, Steuerspannung Abschaltung, weil grün ±15V...
  • Seite 150 9. Übersichten der Diagnose-Anzeigen Diagnose-Anzeigen Versorgungsmodul TVM 1, TVM 2, KDV 1 Achtung: Die Meldungen sind nur gültig, wenn "+24V, ±15V"-Meldung grünes Dauerlicht zeigt. (1) Meldung und Geräteverriegelung wird gespeichert. Rücksetzen durch Drücken der Reset-Taste oder durch Wiedereinschalten. Dauerlicht Leuchtdioden Abschaltung wegen zu hoher Bremsbetrieb der Antriebe Überspannung...
  • Seite 151 9. Übersichten der Diagnose-Anzeigen Diagnose-Anzeigen Versorgungsmodul KDV 3 Achtung: Die Meldungen sind nur gültig, wenn "+24V, ±15V"-Meldung grünes Dauerlicht zeigt. (1) Meldung und Geräteverriegelung wird gespeichert. Rücksetzen durch Drücken der Reset-Taste oder durch Wiedereinschalten. Dauerlicht Leuchtdioden Steuerspannung Abschaltung wegen +24V/±15V grün fehlerhafter Steuerspannung in Ordnung...
  • Seite 152 9. Übersichten der Diagnose-Anzeigen Diagnose-Anzeigen Versorgungsmodul KDV 4 Achtung: Die Meldungen sind nur gültig, wenn "+24V, ±15V"-Meldung grünes Dauerlicht zeigt. (1) Meldung und Geräteverriegelung wird gespeichert. Rücksetzen durch Drücken der Reset-Taste oder durch Wiedereinschalten. Dauerlicht Leuchtdioden Netzhilfsspannung Hilfsspannung Netzhilfspannung grün AUX.
  • Seite 153 9. Übersichten der Diagnose-Anzeigen Diagnose-Anzeigen Versorgungsmodul TVD 1 Achtung: Die Meldungen sind nur gültig, wenn "+24V, ±15V"-Meldung grünes Dauerlicht zeigt. (1) Meldung und Geräteverriegelung wird gespeichert. Rücksetzen durch Drücken der Reset-Taste oder durch Wiedereinschalten. Blinken Dauerlicht Leuchtdioden Steuerspannung +24V/±15V Signalspannung grün gestört in Ordnung...
  • Seite 154: Datenübersichten

    10. Datenübersichten 10. Datenübersichten 10.1. Wichtige Motordaten MOTOR Nenn- Tacho- Dreh- Dauerdreh- Dauer- Motor- dreh- konstante moment- moment strom trägheits- zahl konstante unbelüftet belüftet unbelüftet belüftet moment nmax (dN) (dN) (dN) (dN) V/1000min Nm/A 021A-0-YS 10000 0.75 0.190 0.15 0.00 0.79 0.00 0.22...
  • Seite 155 10. Datenübersichten MOTOR Nenn- Tacho- Dreh- Dauerdreh- Dauer-Motor- dreh- konstante moment- moment strom trägheits- zahl konstante unbelüftet belüftet unbelüftet belüftet moment nmax (dN) (dN) (dN) (dN) V/1000min Nm/A 092A-0-DD 4000 0.240 1.50 0.00 6.90 0.00 8.70 092B-0-QD 4000 0.280 3.00 0.00 11.90 0.00...
  • Seite 156 Die ausnutzbare Motordrehzahl ist vom verwendeten Servoantriebs- und Versorgungsmodul abhängig. Für die genaue Berechnung des Drehmomentes ist die Drehmomentkonstante bei den Motoren MAC 071, MAC 095, MAC 095, MAC 115 und MAC 117 mit einem Reduktionsfaktor RF entsprechend dem unten abgebildeten Diagramm zu multiplizieren.
  • Seite 157: Wichtige Daten Der Servoantriebsmodule

    10. Datenübersichten 10.2. Wichtige Daten Servoantriebsmodule Abb. 96: Übersicht über wichtige Daten der Servoantriebsmodule (Weitere Daten sind den Datenblättern in Kap. 12 zu entnehmen) • TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993...
  • Seite 158: Gerätesicherungen Der Einzelnen Modulgeräte

    11. Gerätesicherungen 11. Geräte- Die Sicherungen sind auf der Frontplatte zugänglich außer den Lüfter- sicherungen der ein- sicherungen, die sich auf dem Lüfterblech an der Unterseite der Modul- zelnen Modulgeräte geräte befinden. (1) Feinsicherung Größe 5 X 20 mm Gerätetyp Symbol Sicherungstyp Bezeichnung...
  • Seite 159: Technische Daten Der Servoantriebsmodule

    12. Technische Daten der Servoantriebsmodule 12. Technische Da- ten der Servoantriebsmodule Technische Daten TDM 1 Werte in [ ] bei neuen Geräten ab SN 234 … Bezeichnung Symbol Einheit Kühlart natürliche forcierte Konvektion Kühlung Typenstrom I(typ) Spitzenstrom I(peak) Dauerstrom I(cont) Zwischenkreisgleichspannung U(DC) 300 (±...
  • Seite 160 12. Technische Daten der Servoantriebsmodule Technische Daten TDM 2 Werte in [ ] bei neuen Geräten ab SN 234 … Bezeichnung Symbol Einheit Kühlart natürliche forcierte Konvektion Kühlung Typenstrom I(typ) Spitzenstrom I(peak) Dauerstrom I(cont) Zwischenkreisgleichspannung U(DC) 300 (± 15%) Typenleistung P(cont) (kW) Verlustleistung bei I(cont)
  • Seite 161: Bezeichnung

    12. Technische Daten der Servoantriebsmodule Technische Daten TDM 3 Bezeichnung Symbol Einheit TDM3.2-020-300-W0 TDM3.2-030-300-W1 Kühlart natürliche Konvektion forcierte Kühlung Leistungsteil Typenstrom I(typ) Spitzenstrom I(peak) Dauerstrom I(cont) Zwischenkreisgleichspannung U(DC) 300 (± 15%) 300 (± 15%) Typenleistung P(cont) (kW) Verlustleistung bei I(cont) P(v) Gewicht (kg)
  • Seite 162 12. Technische Daten der Servoantriebsmodule Technische Daten TDM 4 Bezeichnung Symbol Einheit TDM4.1-020-300-W0 TDM4.1-030-300-W1 Kühlart natürliche Konvektion forcierte Kühlung Leistungsteil Typenstrom I(typ) Spitzenstrom I(peak) Dauerstrom I(cont) Zwischenkreisgleichspannung U(DC) 300 (± 15%) 300 (± 15%) Typenleistung P(cont) (kW) Verlustleistung bei I(cont) P(v) Gewicht (kg)
  • Seite 163 12. Technische Daten der Servoantriebsmodule Technische Daten TDM 6 Bezeichnung Symbol Einheit TDM6.1-015-300-W0 TDM6.1-030-300-W1 Kühlart natürliche Konvektion forcierte Kühlung Leistungsteil Typenstrom I(typ) Spitzenstrom I(peak) Dauerstrom I(cont) Zwischenkreisgleichspannung U(DC) 300 (± 10%) 300 (± 10%) Typenleistung P(cont) (kW) Verlustleistung bei I(cont) P(v) Gewicht (kg)
  • Seite 164 12. Technische Daten der Servoantriebsmodule Technische Daten TDM 7 Bezeichnung Symbol Einheit TDM7.1-015-300-W0 TDM7.1-030-300-W1 Kühlart natürliche Konvektion forcierte Kühlung Leistungsteil Typenstrom I(typ) Spitzenstrom I(peak) Dauerstrom I(cont) Zwischenkreisgleichspannung U(DC) 300 (± 10%) 300 (± 10%) Typenleistung P(cont) (kW) Verlustleistung bei I(cont) P(v) Gewicht (kg)
  • Seite 165 12. Technische Daten der Servoantriebsmodule Technische Daten KDS 1 Bezeichnung Symbol Einheit Kühlart natürliche forcierte Konvektion Kühlung Typenstrom I(typ) Spitzenstrom I(peak) Dauerstrom I(cont) Zwischenkreisgleichspannung U(DC) 300 (± 15%) Typenleistung P(cont) (kW) Verlustleistung bei intern P(v-int) bei I(cont) Verlustleistung extern P(v-ext) Gewicht Antriebsmodul (kg) 14,1...
  • Seite 166 12. Technische Daten der Servoantriebsmodule Technische Daten TVM 1 Bezeichnung Symbol Einheit TVM1. unbelüftet TVM1. belüftet Typenstrom I(typ) Spitzenstrom (300ms) I(peak) Nenn-Eingangsspannung U(ACN) 220 (± 15%) Zwischenkreisgleichspannung U(DC) 300 (± 15%) Typenleistung P(typ) (kW) maximale Verlustleistung P(v) Bleeder-Spitzenleistung P(peak) (kW) Bleeder-Dauerleistung P(cont) maximale Rückspeiseenergie...
  • Seite 167 12. Technische Daten der Servoantriebsmodule Technische Daten TVM 2 Bezeichnung Symbol Einheit TVM 2.1-... TVM 2.2-..Typenstrom I(typ) Spitzenstrom (300ms) I(peak) Nenn-Eingangsspannung U(ACN) 220 (± 15%) Zwischenkreisgleichspannung U(DC) 300 (± 15%) Typenleistung P(typ) (kW) maximale Verlustleistung P(v) Bleeder-Spitzenleistung P(peak) (kW) Bleeder-Dauerleistung P(cont) maximale Rückspeiseenergie...
  • Seite 168 12. Technische Daten der Servoantriebsmodule Technische Daten KDV 1.3 Bezeichnung Symbol Einheit KDV 1.3-100-220/300-... Typenstrom I(typ) Spitzenstrom (300ms) I(peak) Nenn-Eingangsspannung U(ACN) 220 (± 10%) Zwischenkreisgleichspannung U(DC) 300 (± 10%) Typenleistung P(typ) (kW) max. 30 Verlustleistung innerhalb des Schaltschrankes P(v) Verlustleistung außerhalb des Schaltschrankes P(v) max.
  • Seite 169 12. Technische Daten der Servoantriebsmodule Technische Daten KDV 2.2 Bezeichnung Symbol Einheit KDV 2.2-100-220/300-220 Typenstrom I(typ) Spitzenstrom (300ms) I(peak) Nenn-Eingangsspannung U(ACN) 220 (± 10%) Zwischenkreisgleichspannung U(DC) 300 (± 10%) Typenleistung P(typ) (kW) max. 30 Verlustleistung innerhalb des Schaltschrankes P(v) Verlustleistung außerhalb des Schaltschankes P(v) max.
  • Seite 170 12. Technische Daten der Servoantriebsmodule Technische Daten KDV 3.1 Bezeichnung Symbol Einheit KDV 3.1-100-220/300-220 Leistungsteil Typenstrom I(typ) Spitzenstrom (300ms) I(peak) Nenn-Eingangsspannung U(ACN) 3 x 220 (± 10%) 50 ... 60 Hz Zwischenkreisgleichspannung U(DC) 300 (± 10%) Einspeise-Dauerleistung P(cont) (kW) 30 (mit Zusatzkapazität 4 mF) 22 (mit Zusatzkapazität 2 mF) 14 (ohne Zusatzkapazität) Einspeise-Spitzenleistung...
  • Seite 171: Symbol Einheit Kdv

    12. Technische Daten der Servoantriebsmodule Technische Daten KDV 4.1 Bezeichnung Symbol Einheit KDV 4.1-30-3 Eingang Leistungsteil Nenn-Eingangsspannung U(ACN) 3 x 380 ... 460 (± 10%) 50 ... 60 Hz Ausgang Leistungsteil Zwischenkreisgleichspannung U(DC) 320 (± 10%) Zwischenkreis-Dauerleistung P(cont) (kW) 30 (mit Zusatzkapazität 4 mF) 22 (mit Zusatzkapazität 2 mF) 14 (ohne Zusatzkapazität) Zwischenkreis-Spitzenleistung...
  • Seite 172 12. Technische Daten der Servoantriebsmodule Technische Daten TVD 1 Bezeichnung Symbol Einheit TVD 1.2-15-3 TVD 1.2-08-3 Leistungsteil Eingangsspannung U(ACN) 3 x 380 ... 460 (± 10%) Frequenz f(N) (Hz) 50 ...60 Zwischenkreisgleichspannung U(DC) 320 (± 5%) Zwischenkreisdauerleistung P(DC) (kW) Zwischenkreisspitzenleistung P(KB-03) (kW) 22,5...
  • Seite 173: Typenbezeichnungen Der Antriebskomponenten (Typenschlüssel)

    13. Typenbezeichnungen der Antriebskomponenten (Typenschlüssel) 13. Typen- bezeichnungen der Antriebs- komponenten (Typenschlüssel) • TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993...
  • Seite 174 M A C 1 1 2 A - 0 - L D - 4 - C / 1 3 0 - A - 0 / W I 5 2 0 L V / S 0 0 Benennung MAC ..= MAC Motorbaugröße 112 .
  • Seite 175 13. Typenbezeichnungen der Antriebskomponenten (Typenschlüssel) Kurztext- Spalte 1 2 3 4 6 7 8 9 1 2 3 4 6 7 8 9 1 2 3 4 6 7 8 9 1 2 3 4 6 7 8 9 Beispiel: M A C 1 1 2 A - 0 - L D - 4 - C / 1 3 0 - A - 0 / W I 5 2 0 L V / S 0 0 5 Haltebremse ohne Haltebremse .
  • Seite 176 13. Typenbezeichnungen der Antriebskomponenten (Typenschlüssel) Servoantriebsmodul (Regelverstärker) Kurztext- Spalte 1 2 3 4 6 7 8 9 1 2 3 4 6 7 8 9 1 2 3 4 6 7 8 9 1 2 3 4 6 7 8 9 Beispiel: T D M 1 .
  • Seite 177 13. Typenbezeichnungen der Antriebskomponenten (Typenschlüssel) Servoantriebsmodul in Kalt- technik (Regelverstärker) Kurztext- Spalte 1 2 3 4 6 7 8 9 1 2 3 4 6 7 8 9 1 2 3 4 6 7 8 9 1 2 3 4 6 7 8 9 Beispiel: K D S...
  • Seite 178 13. Typenbezeichnungen der Antriebskomponenten (Typenschlüssel) Programmiermodul Kurztext- Spalte 1 2 3 4 6 7 8 9 1 2 3 4 6 7 8 9 1 2 3 4 6 7 8 9 . . . Beispiel: M O D 0 1 / 1 X 0 0 0 5 - 0 0 1 Benennung MOD .
  • Seite 179: Übers. Über Die Wichtigsten Für Indramat- Antriebskomponenten Geltenden Normen

    - Antriebsregelgeräte (TDM, KDS, KDA, DDS) - Kompaktregelgeräte (DSC, RAC) - Motorfeedbackelektronik, Geber DIN VDE 0530 EN 60034 IEC 34-1 Motoren (MAC, 2AD, 1MB, MDD) DIN VDE 0532 IEC 76-1 Trafos, Drosselspulen (DST, DTT, DLT, GLD) IEC 14 (CO)75 DIN VDE 0250...
  • Seite 180: Stichwortverzeichnis

    Diagnose 108, 119, 138 Diagnose-Anzeige 125, 142 Dichtung 62 Differenzeingang 18 Drehmoment 15, 20, 53, 117 Drehsinn 19 Drehsinnumkehr 20 Drehstromservomotor MAC 17 Drehzahl 15 Drehzahlgeregelter Antrieb 18 Driftabgleich 20, 113 Driftabgleich ZERO ADJ 114 Eigenschaften der versch. Servoantriebsmodule und Versorgungsmodule 14 Ein- und Ausgänge 52...
  • Seite 181 15. Stichwortverzeichnis Entladezeit 110 Entstörmaßnahmen 81 Erdschluß 130, 137 Erdungen 104 Feedbackkabel 79, 94 Fehler löschen 125 Fehlersuche 140 Fehlerursachen 125 Feuchtigkeit 99 FI-Schutzeinrichtung 97 Filter 100 Folgeantrieb 23 Frontansicht 55 Funkentstörung 82 Funkgeräte 81, 98 Funktentstörfilter 82 Geber 80 Geräte- und Maschinenschutz 98 Gerätesicherungen 158 Gerätetausch 140...
  • Seite 182 15. Stichwortverzeichnis Lageregelkreis 101, 115 Leistungsreduzierung 63 Leistungsverdrahtung 103 Leitantrieb (Master) 23 Leitung X1.1 121 Leitungsquerschnitte 76, 103 Leitungsverbindung X1 54 Lüfterversorgung 104 Luftleitkanäle 100 Luftverunreinigungen 100 Maschinenschutz 101 Maßblatt 64 Maßnahmen 125, 138 Master-Slave-Antrieb 23, 26, 112 maximale Kabellänge 77 Mechanik 116 Melde-Ausgang Bb 122 Melde-Ausgang Bb1 123...
  • Seite 183 15. Stichwortverzeichnis Motorthermokontakt 77 Motortyp 37 Motortypenschild 117 NC 112, 113, 118, 121 NCB-Brücke 121 Nenndrehzahl 53 Netzhilfsspannung 102, 127, 132 Netzspannung 125, 127, 135 Normen 179 Not-Aus-Funktion 109 Not-Aus-Kette 23 Not-Stop-Funktion 23, 97, 101, 111, 112 Nullpunktdrift 20, 114 Personenschutz 23, 54, 96 Positionsregelkreis 114, 115 Positionsrückführungen 80...
  • Seite 184 Tausch des Programmiermoduls MOD 102 Technische Daten 159 Temperatur 64 Temperaturvorwarnung 136 Thermokontakt 77 Typenbezeichnungen 102, 173 Typenschild 37, 39, 102 Typenschild MAC-Motor 41 Typenschild Servoantriebsmodul 41 Typenschildangaben 37 Überstrom 130, 137 Umgebungstemperatur 63, 100 Umwelteinflüsse 99 Unfallschutz 111 Verdrahtung 82, 102, 103...
  • Seite 185 • TDM und KDS • 9.552.268.4-01 • 19. Juli 1993...
  • Seite 186 252373 Rexroth Indramat...

Inhaltsverzeichnis