Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einrichtung-Betrieb
ExactaBlend
Dosiergerät für
Isolierverglasung
Für die Dosierung von Zweikomponenten-Silikon-, Polysulfid- und Urethanmaterialien.
Anwendung nur durch geschultes Personal.
Nicht zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen oder Gefahrenbereichen zugelassen.
Informationen zu den einzelnen Modellen sowie über die jeweiligen zulässigen Betriebsdrücke und Zulassungen
finden Sie auf Seite 4.
Wichtige Sicherheitshinweise
Alle Warnhinweise und Anweisungen in diesem
Handbuch aufmerksam durchlesen. Bewahren
Sie diese Anweisungen sorgfältig auf.
AGP
S100 abgebildet
334323T
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Graco ExactaBlend AGP S100

  • Seite 1 Einrichtung-Betrieb ™ ExactaBlend Dosiergerät für 334323T Isolierverglasung Für die Dosierung von Zweikomponenten-Silikon-, Polysulfid- und Urethanmaterialien. Anwendung nur durch geschultes Personal. Nicht zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen oder Gefahrenbereichen zugelassen. Informationen zu den einzelnen Modellen sowie über die jeweiligen zulässigen Betriebsdrücke und Zulassungen finden Sie auf Seite 4.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    AM-Bildschirmnavigationsschema ..18 Graco-Standardgarantie ....78 Integrierte Luftregler ..... 19 Materialsteuerungsmodul (FCM) .
  • Seite 3: Sachverwandte Handbücher

    Sachverwandte Handbücher Sachverwandte Handbücher Die Handbücher stehen unter www.graco.com zur Verfügung. Die unten aufgeführten Anleitungen der Komponenten sind in Englisch: Systemhandbücher 332452 ExactaBlend AGP Dosiergerät für Isolierverglasung, Teile 332453 ExactaBlend AGP Dosiergerät für Isolierverglasung – Zubehörsätze/Zubehör-Anleitungen Ram-Handbücher 3A0233 Druckluft-Ram, Anleitungen/Teile...
  • Seite 4: Modelle

    Modelle Modelle Basismaschine Chemical Verhältnis Maximaler Betriebsdruck Teil Industry Beschreibung (Nach Gewicht) bar (psi, MPa) 25E001 AGP-S100 System, 20 l/20 l-Gerät AGP-S100 System, 200 l-/20 l-Gerät 24R809 mit Ausleger Einzelwischer für Platte mit niedrigem Volumen AGP-S100 System, 200 l-/20 l-Gerät 25A476 mit Ausleger Doppelwischer für Platte Silikon...
  • Seite 5: Schlauchsätze

    Modelle Schlauchsätze Artikel-Nr. Schlauch 1 für Schlauch 2 für Schlauch Schlauch- Basis-Schlauch Katalysatormaterial Katalysatormaterial Katalysatormaterial 3 Teil satz cm (Zoll) cm (Zoll) cm (Zoll) (cm) 24R832 0,3 x 152 0,3 x 152 24R833 0,6 x 152 0,3 x 152 24R834 0,6 x 152 0,6 x 152 24T092...
  • Seite 6: Warnhinweise

    Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise betreffen Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis und die Gefahrensymbole beziehen sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Wenn diese Symbole in dieser Betriebsanleitung erscheinen, müssen diese Warnungen beachtet werden.
  • Seite 7 Warnhinweise WARNUNG BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Entzündliche Dämpfe im Arbeitsbereich, wie Lösungsmittel- und Lackdämpfe, können explodieren oder sich entzünden. So wird die Brand- und Explosionsgefahr verringert : • Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. • Mögliche Zündquellen, wie z. B. Kontrollleuchten, Zigaretten, Taschenlampen und Kunststoff-Abdeckfolien (Gefahr statischer Elektrizität), beseitigen.;...
  • Seite 8: Wichtige Hinweise Zu Isocyanaten (Isos)

    Wichtige Hinweise zu Isocyanaten (ISOs) WARNUNG PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, wenn sich im Arbeitsbereich aufhalten, um schwere Verletzungen zu vermeiden, einschließlich Verletzungen der Augen, Hörverlust, Einatmen von giftigen Dämpfen und Verbrennungen. Zu dieser Schutzausrichtung gehören unter anderem: • Schutzbrille und Gehörschutz.
  • Seite 9: Feuchtigkeitsempfindlichkeit Von Isocyanaten

    Wichtige Hinweise zu Isocyanaten (ISOs) Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Isocyanaten ISO reagiert mit Feuchtigkeit, härtet dann teilweise aus; es bildet kleine, harte, abrasive Kristalle, die im Material gelöst werden. Schließlich bildet sich ein Film auf der Oberfläche, und das ISO-Material beginnt zu gelieren, wodurch die Viskosität erhöht wird.
  • Seite 10: Komponentenidentifizierung

    Komponentenidentifizierung Komponentenidentifizierung S100 Modelle – 200 l-/20 l-Gerät . 1: 200 l-/20 l-Geräte Zeichenerklärung: Anzeigemodul (AM) Volumenzähler* Ausleger Materialregler* Ram – Basischemikalie (A)* Kalibrierprüfungseinheit Ram - Katalysatorchemikalie (B)* Materialsteuerungsmodul (FCM) Applikationspistole* Materialdruck-Manometer Integrierte Luftregler Filter Katalysatormaterial (B) Schaltkasten Einstellung des Materialdruckreglers Steuert den Druck des Materialreglers für das Basis- material (A).
  • Seite 11: S100 Modelle - 20 L-/20 L-Gerät

    Komponentenidentifizierung S100 Modelle – 20 l-/20 l-Gerät . 2: 20 l-/20 l-Geräte HINWEIS: Aufschlüsselung der Buchstabenkürzel, s. Seite 10. 334323T...
  • Seite 12: U100 Modelle

    Komponentenidentifizierung U100 Modelle . 3: Modelle U100 HINWEIS: Aufschlüsselung der Buchstabenkürzel s. Seite 10. 334323T...
  • Seite 13: Modelle P100

    Komponentenidentifizierung Modelle P100 . 4: Modelle U100 HINWEIS: Aufschlüsselung der Buchstabenkürzel s. Seite 10. 334323T...
  • Seite 14: Schaltkasten

    Komponentenidentifizierung Schaltkasten . 5: Elektrisches Gehäuse Zeichenerklärung: DA Netzschalter Zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung. DB Stromversorgung 24VDC Wandlet Eingangsspannung in 24 VDC um. 334323T...
  • Seite 15: Anzeigemodul (Am)

    Komponentenidentifizierung Anzeigemodul (AM) Bedienoberfläche . 6: Erläuterung Anzeigemodul - Vorderseite Zeichenerklärung: BA System aktivieren/deaktivieren Ausgewählten Wert erhöhen oder verringern. Navigation zu Schaltet das System ein und aus. Bei deaktiviertem einem anderen Feld. System findet keine Materialapplikation statt. BB Softkey-Tasten Funktion je nach Anwendung, für die das Anzeigemodul verwendet wird.
  • Seite 16 Komponentenidentifizierung . 7: Erläuterung Anzeigemodul - Rückseite BH Modellnummer Identifikationsschild für das AM. BJ CAN-Kabelanschlüsse Elektrische Anschlüsse für Stromversorgung und Kommunikation mit anderen GCA-Komponenten. BK Status-LEDs des Moduls Statusanzeigen für das AM. Grün, Dauerlicht - Stromversorgung vorhanden. Grün, Aus - Keine Stromversorgung Gelb blinkend - Kommunikation mit anderen GCA-Geräten läuft Rot, Dauerlicht - Falsches AM oder Maschine in...
  • Seite 17: Komponenten Der Hauptbildschirmanzeige

    Komponentenidentifizierung Komponenten der Hauptbildschirmanzeige Die folgende Abbildung zeigt die Komponenten zu Menüführung, Status und allgemeinen Informationen auf jeder Bildschirmanzeige. Vorheriger Bildschirm Aktueller Bildschirm Fehler, Status Aktuelles Datum und Uhrzeit Nächster Bildschirm Funktionsanzeige Auswahlbildschirm . 8: Komponenten der Hauptbildschirmanzeige 334323T...
  • Seite 18: Am-Bildschirmnavigationsschema

    Komponentenidentifizierung AM-Bildschirmnavigationsschema Run-Bildschirm Start Bildschirm Spülen/Vorpumpen Alarm-Protokollbildschirm Zähler-Bildschirm Informationsbildschirm Bildschirm „Kalibrierprüfung“ oder oder Passwort- eingabe (falls aktiviert) Setup-Bildschirme Bildschirm 1 Bildschirm 2 Bildschirm 3 Bildschirm 4* Bildschirm 5 System- Kalibrier-/Material- Anzeige/Datum/ USB- Teilenummer/Version einstellungen einstellungen Uhrzeit Einstellungen * Dies gilt nur, wenn ein USB installiert ist. Wenn kein USB installiert ist, wird Teilenummer/Version Softkey für den Wechsel zwischen den Bildschirmen in aufsteigender Reihenfolge Softkey für den Wechsel zwischen den Bildschirmen in absteigender Reihenfolge...
  • Seite 19: Integrierte Luftregler

    Komponentenidentifizierung Integrierte Luftregler Basisseite (A) Katalysatorseite (B) Alle Modelle S100 Modelle . 10: Integrierte Luftregler Zeichenerklärung: CA Hauptdruckluftschieber CG Ausblastaste Schaltet die Luft zum gesamten System ein und aus. Wenn Schaltet die Luftzufuhr ein und aus, um die Folgeplatte aus das Ventil geschlossen ist, lässt es den Druck in Strö- einem leeren Fass herauszudrücken.
  • Seite 20 Komponentenidentifizierung Katalysatorseite (B) Katalysatorseite (B) U100 Modelle Modelle P100 . 11: Integrierte Luftregler HINWEIS: Aufschlüsselung der Buchstabenkürzel s. Seite 19. 334323T...
  • Seite 21: Materialsteuerungsmodul (Fcm)

    Komponentenidentifizierung Materialsteuerungsmodul (FCM) . 12: FCM Zeichenerklärung: EA Anschluss 1 – Luft-Absperrventil Steuert die Luft zum Materialregler für das Basismaterial (A). Anschluss 1 - Niedrigfüllstandssensoren (optional) Niedrigfüllstands-Eingangfür beide Materialien. Mehr Details, siehe Zubehör und Sätze, Seite 61. Mit integriertem Verteiler. EB Anschluss 2 –...
  • Seite 22: Lampensäule 24R824

    Komponentenidentifizierung Lampensäule 24R824 Zur optischen und akustischen Anzeige des Maschinenstatus. Status Beschreibung Rot, ständig leuchtend Ein aufgetretener Fehler erfordert einen Wartungseingriff. Rot und grün, ständig Dosieren ist zwar möglich, leuchtend aber es liegt ein nicht behobener Fehler vor (z. B. Füllstand niedrig). Grün, ständig Die Maschine ist bereit zum leuchtend...
  • Seite 23: Anschluss Der Vom Fcm Ausgehenden Verbindungen Am Dosiergerät (Modell S100)

    Komponentenidentifizierung Anschluss der vom FCM ausgehenden Verbindungen am Dosiergerät (Modell S100) . 14: Anschluss der vom FCM ausgehenden Verbindungen 334323T...
  • Seite 24: Installation

    Installation Installation ACHTUNG Kein PTFE-Band an NPT-Gewinden verwenden, um Fehlfunktionen des Volumenzählers zu vermeiden. ® Für NPT-Gewinde ausschließlich Loctite 565 oder ein gleichartiges Gewindedichtmittel verwenden. 1. Positionierung des 2. Die Schlauchklammern und Gerätesockels. die Drehgelenkgruppe am Auslegerrahmen montieren. Die Maschine auf ebener Oberfläche platzieren. Angaben zum Raumbedarf siehe Abmessungen, a.
  • Seite 25: Installation Der Lampensäule

    Installation 3. Montage des 5. Montage des Auslegerarms Auslegerrahmens am am Auslegerrahmen. Gerätesockel. Alle Befestigungen mit 33 N•m anziehen. Den Auslegerrahmen in die Aufnahme auf dem Gerätesockel einsetzen. (3) Befestigungspunkte 6. Montage der Material- verarbeitungseinheit am Auslegerarm. ACHTUNG Das Anheben der Materialverarbeitungseinheit durch nur eine Person kann zu Verletzungen führen.
  • Seite 26: Nur Bei Kalibrierprüfung: Montage Der Kalibrierprüfungseinheit

    Installation Die Mutter der Lampensäule handfest anziehen. und der Materialschläuche am Ausleger. a. Alle Anschlüsse festziehen, um Undichtigkeiten zu vermeiden. b. Alle Schlauchklammern festziehen, um die Materialleitungen zu sichern. HINWEIS: Weitere Informationen zur Kalibrierprüfungs- einheit siehe Handbuch ExactaBlendAGP Dosiergerät für Isolierverglasung - Zubehör, Anleitung.
  • Seite 27 Installation 9. Verlegung und Anschluss 10.Nur P100: Dosierventil der Materialschläuche für montieren. Basismaterial (A). a. Alle Anschlüsse festziehen, um Undichtigkeiten zu vermeiden. a. Alle Anschlüsse festziehen, um Undichtigkeiten zu vermeiden. b. Die von der integrierten Luftregelung des Katalysatormaterials ausgehende b. Alle Schlauchklammern festziehen, um die Druckluftversorgung montieren.
  • Seite 28 Installation 11.Verlegung und Anschluss des Materialschlauchs für das Katalysatormaterial (B). a. Alle Anschlüsse festziehen, um Undichtigkeiten zu vermeiden. b. Alle Schlauchklammern festziehen, um die Materialleitungen zu sichern. U100 abgebildet S100 abgebildet P100 abgebildet 334323T...
  • Seite 29 Installation 12.Verlegung und Anschluss der 13.Montage des Luftschläuche und der Material-Peitschenendes elektrischen Leitungen. für Basismaterial (A). Die elektrischen Leitungen mit Isolierband oder Alle Anschlüsse festziehen, um Undichtigkeiten Kabelbindern am Ausleger befestigen. zu vermeiden. HINWEIS: Zur ordnungsgemäßen Erdung des Geräts muss das Erdungskabel an die Geräteanschluss-Seite Materialverarbeitungseinheit angeschlossen werden.
  • Seite 30 14.Montage des Material-Peitschenendes für Katalysatormaterial (B). Informationen über empfohlene Schlauchgrößen, Stiftgrößen und Kalibrierungsnummern sind in PKE 2863 (auf http://graco.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/2863) zu finden oder über den unten stehenden QR-Code zugänglich. Alle Anschlüsse festziehen, um Undichtigkeiten zu vermeiden. HINWEIS: Siehe Drosselsatz, 24R804, Seite 62 für den Kauf. Die Größe des Drosselstifts bezieht sich auf typische Anwendungen und dient lediglich als Anhaltspunkt.
  • Seite 31 Installation 15.Anschluss der c. MD2: Tülle 20 cm (8 Zoll) hinter dem Fitting des Schlauchs für großes Volumen festkleben, damit Material-Peitschenenden für eine entsprechende Bewegung des Pistolengriffs Katalysatormaterial (B) und möglich ist. Basismaterial (A) an die Materialplatte. ACHTUNG Die Beschädigung der Feuchtigkeitssperrschläuche 20 cm (8 Zoll) kann dazu führen, das feuchtigkeitsempfindliches Material im Schlauch aushärtet.
  • Seite 32 Installation 16.Nur MD2: Montage des Luftanschlusses und Verlegung des Luftschlauchs. a. Den Stopfen an der integrierten Druckluftsteuerung für das Katalysatormaterial (B) entfernen. S100 abgebildet U100 abgebildet P100 abgebildet b. Falls erforderlich den Luftanschluss montieren. Dichtmittel auf die Gewinde auftragen und diese festziehen, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
  • Seite 33 Installation 17.Nur Ultra-lite Tri-core: 18.Nur U100 Modelle: Ersetzen des Überdruckventils Positionieren und an beiden integrierten Anschließen des Druckluftsteuerungen. Druckbehälters. An den integrierten Druckluftsteuerungen für a. Den Druckbehälter auf dem Gerätesockel Basismaterial (A) und Katalysatormaterial (B) das positionieren. Standard-Überdruckventil durch das Überdruckventil für das Ultra-lite Tri-core-Dosierventil ersetzen.
  • Seite 34: Erdung

    Installation 19.Zubehörteile installieren. Erdung Detaillierte Informationen hierzu sind dem Handbuch ExactaBlend AGP Dosiergerät für Isolierverglasung – Zubehörsätze zu entnehmen. Das Gerät muss geerdet sein, um das Risiko von statischer Funkenbildung und Stromschlag zu 20.Anschluss der verringern. Elektrische oder statische Funkenbildung Luftversorgung an das Gerät.
  • Seite 35: Setup

    Setup Setup ACHTUNG Um Beschädigung der Softkey-Tasten zu vermeiden, dürfen die Tasten nicht mit scharfen oder spitzen Objekten wie Stiften, Plastikkarten oder Fingernägeln gedrückt werden. Wird Software auf dem Anzeigemodul aktualisiert, erfolgt Auf dem Anzeigemodul erscheint nach Abschluss der automatisch die Aktualisierung auf allen verbundenen Initialisierung eine Fehlermeldung.
  • Seite 36 Setup 1. Spülen der Materialleitungen. d. Den Hauptdruckluftschieber (A) für das Basismaterial öffnen. Vor dem Einschalten der Hauptluftversorgung alle Luftregler durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn einstellen, um Verletzungen oder eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. a. Material laden Ram: „Fasswechsel“ gemäß der Anleitung im e.
  • Seite 37 Setup h. Am Anzeigemodul aktivieren. Am Anzeigemodul deaktivieren. Den Schieber für den Druckluftmotor öffnen. m. Den Schieber für den Druckluftmotor (A) schließen. Den Luftmotorregler für das Basismaterial (A) so weit öffnen, dass durch den Schlauch Material n. Schritte a bis m beim Schlauch für das gefördert wird.
  • Seite 38 Setup 2. Dosierapplikator anschließen. Ultra-lite: a. Den Schlauch für das Basismaterial (A) mit dem MD2: Einlassanschluss für das Basismaterial verbinden. a. Die Schläuche für Basismaterial (A) und Katalysatormaterial (B) mit dem Dosierapplikator verbinden. auf dem Anzeigemodul aktivieren. b. Den Schlauch für das Katalysatormaterial (B) mit dem Einlassanschluss für das Katalysatormaterial verbinden.
  • Seite 39 Setup 3. Nur bei Kalibrierprüfungs- c. Einen Abfallbehälter unter die Kalibrierprüfungseinheit stellen. einheit: Materialleitungen zur Kalibrierprüfungseinheit spülen. a. Die Schieber für die Luftmotoren für Basismaterial (A) und Katalysatormaterial (B) öffnen. d. Die JIC-Kappen von der Kalibrierprüfungseinheit abnehmen. e. Die Kalibrierprüfungseinheit öffnen. auf dem Anzeigemodul aktivieren.
  • Seite 40 Setup So lange Material in den Abfallbehälter füllen, bis 4. Kalibrieren des Geräts. aus den Materialleitungen für Basismaterial (A) und Katalysatormaterial (B) keine Luft Beim ersten Einrichten des Geräts, nach einem Austausch der Volumenzähler sowie im Fall einer mehr austritt. Neukalibrierung die folgenden Schritte ausführen.
  • Seite 41 Setup d. Den Materialregler auf 280 kPa (2,8 bar, 40 psi) h. MD2: Die Kalibrierungsdüse am Dosierapplikator einstellen. anbringen. e. Zwei Behälter auf zwei verschiedenen Waagen platzieren und die Waagen auf Null stellen. Abzugssperre entriegeln. Die Behälter werden bei Schritt j verwendet. HINWEIS: Als Gewichtseinheit muss Gramm gewählt werden.
  • Seite 42 Setup Die Chemikalien in zwei getrennte Behälter Beide Behälter separat wiegen und die Werte für dosieren. beide Chemikalien in den Setup- Bildschirm 2 MD2: Chemikalie wird über den Applikator abge- eingeben. geben. HINWEIS: Ändern von Werten in einem Feld: Ultra-lite: Die Chemikalie wird über die Kalibrier- prüfungseinheit abgegeben.
  • Seite 43 Setup 5. Einrichten des drücken, um den Abschluss des Anzeigemoduls. Kalibrierungsvorgangs zu bestätigen. Das Gerät berechnet automatisch den K-Faktor beider Zur Einrichtung des Anzeigemoduls folgende Schritte Materialien. ausführen. Siehe Anhang A – Überblick über die AM-Symbole, Seite 64. n. Abzugssperre verriegeln. a.
  • Seite 44: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 4. Die Hauptluftschieber für Basismaterial (A) und Katalysatormaterial (B) öffnen. Das Gerät nur mit vollständig und korrekt angebrachten Abdeckungen und Schutzblechen in Betrieb nehmen. 1. Abzugssperre verriegeln. 2. Den Statikmischer oder die Düse am 5. Die Schieber für die Luftmotoren für Basismaterial Dosierapplikator montieren.
  • Seite 45 Inbetriebnahme 7. P100 mit Ultra-Lite Tri-core Mischer: Sicherstellen, Anzeigemodul „OK“ anzeigt und die Lampensäule dass die Option 85 psi (5,9 bar) ausgewählt ist. Siehe (falls montiert) grün leuchtet. Bildschirm 1, Seite 66. r_255179_purge 8. Prüfen, ob das Steuerventil der Ram auf Absenken steht.
  • Seite 46: Basisspülung

    Basisspülung Basisspülung Bei diesem Vorgang wird das Dosierventil mit Basismaterial (A) gespült. Dies verhindert das Aushärten von gemischtem Material innerhalb des Dosierapplikators. Das Gerät bleibt dabei unter Druck und mit dem Stromnetz verbunden. 1. Zum Bildschirm Spülen/Vorpumpen wechseln. HINWEIS: Prüfen, ob beide Pumpen aktiv sind. 2.
  • Seite 47: Druckentlastung

    Druckentlastung Druckentlastung MD2: a. Den Statikmischer entfernen. Dieses Gerät bleibt unter Druck, bis der Druck manuell entlastet wird. Um schwere Verletzungen durch unter Druck stehendes Material wie z. B. Eindringen von Material unter die Haut, Material- spritzer oder Verletzungen durch bewegliche Teile zu vermeiden, nach Abschluss der Materialdosierung sowie vor Reinigung, Prüfung oder Wartung des Geräts immer die Druckentlastung durchführen.
  • Seite 48 Druckentlastung Die Hauptluftschieber für Basismaterial (B) Ultra-lite: und Katalysatormaterial (A) schließen. a. Die JIC-Kappen von der Kalibrierprüfungseinheit abnehmen. b. Einen Abfallbehälter unter die Kalibrierprüfungseinheit stellen. g. Falls das Gerät nicht mit der Stromversorgung verbunden ist, einen Abfallbehälter unter den Entlüftungsventilen der Pumpe platzieren.
  • Seite 49: Abschaltung

    Abschaltung Abschaltung e. Die Kalibrierprüfungseinheit schließen. 1. Die Druckentlastung durchführen, Seite 47. 2. Am Elektrogehäuse die Stromversorgung ausschalten. Die Düsen der Kalibrierprüfungseinheit reinigen und die JIC-Kappen aufsetzen. g. Die Hauptluftschieber für Basismaterial (A) und Katalysatormaterial (B) schließen. h. Falls das Gerät nicht mit der Stromversorgung verbunden ist, einen Abfallbehälter unter den Entlüftungsventilen der Pumpe platzieren.
  • Seite 50: Kalibrierungsprüfung

    Kalibrierungsprüfung Kalibrierungsprüfung Das Verfahren zur Kalibrierprüfung ausführen, 5. Nur MD2: Die Kalibrierungsdüse am um die korrekte Kalibrierung der Volumenzähler Dosierapplikator anbringen. sicherzustellen. 1. Basisspülung, Seite 46 durchführen. 2. Zum Start Bildschirm wechseln. 6. Das Kugelventil des Katalysatormaterials (B) in der Nähe des Dosierapplikators öffnen.
  • Seite 51 Kalibrierungsprüfung 7. Nur bei Kalibrierprüfungseinheit: An der 9. Ein Metallteil der Pistole fest gegen einen geerdeten Kalibrierprüfungseinheit Material in einen Metalleimer drücken. Die Pistole betätigen, bis auf Abfallbehälter abgeben, um zu prüfen, ob der dem Anzeigemodul „OK“ angezeigt wird. Spannungs-/Druckwandler-Wert auf dem Anzeigemodul korrekt ist.
  • Seite 52 Kalibrierungsprüfung 11. Die Chemikalien in zwei getrennte Behälter dosieren. 13. Beide Behälter einzeln wiegen und das Gewichtsverhältnis beider Chemikalien (A/B) MD2: Chemikalie wird über den Applikator berechnen. abgegeben. 14. Das berechnete Verhältnis mit dem Verhältnis auf Ultra-lite: Die Chemikalie wird über die Kalibrierprü- dem Anzeigemodul vergleichen.
  • Seite 53: Wartung

    Wartung Wartung 5. Nach der Befüllung mit TSL die Dichtungsmuttern Aufgabe Zeitplan des Dosierventils anziehen; nach dem Aufsetzen auf der Packungsdichtung noch 1/4 Drehung weiter Weitere Informationen finden Sie anziehen. Anzugsmoment 16-18 N•m. in den Handbüchern der einzelnen Nach Bedarf Komponenten.
  • Seite 54: Anzeigemodul - Austausch Der Batterie Und Reinigen Des Filters

    Wartung Anzeigemodul – Austausch der Batterie und Reinigen des Filters Austausch der Batterie 3. Die alte Batterie herausnehmen und eine neue CR2032 Batterie einsetzen. Eine Lithiumbatterie versorgt die Uhr des Anzeigemoduls, wenn der Strom nicht eingeschaltet ist. 4. Die alte Lithiumbatterie fachgerecht nach den lokalen Vorschriften entsorgen.
  • Seite 55: Vorgehensweise Zur Softwareaktualisierung

    GCA-Komponenten. Ein Status-Bildschirm zeigt während das Token erst entfernen, wenn der Status-Bildschirm der Softwareaktualisierung den Fortschritt an. verschwindet. Informationen über Softwareversionen sind in PKE 2823 (http://graco.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/2823/) HINWEIS: Beim Einschalten erscheint folgende zu finden oder über den unten stehenden QR-Code Bildschirmanzeige. zugänglich.
  • Seite 56: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung 1. Vor der Kontrolle und Reparatur eines Dosierventils die Druckentlastung, Seite 47 durchführen. 2. Vor dem Zerlegen des Dosierventils zuerst auf alle möglichen Fehler und ihre Ursachen überprüfen. Mechanische und elektrische Komponenten PROBLEM URSACHE LÖSUNG Dosierapplikator Kein Durchfluss von Pistolendüse reinigen oder Pistolendüse verstopft.
  • Seite 57 Fehlerbehebung PROBLEM URSACHE LÖSUNG MD2-Ventil reparieren. Siehe Defekte Dichtung des MD2-Ventils. Informationen zu MD2. Ultra-lite-Dichtung ist verschlissen. Dichtung ersetzen. Prüfen, ob das Magnetventil für das Kein Materialfluss. Materialzufuhr ist abgeschaltet. Basismaterial (A) aktiviert und mit Druck beaufschlagt ist. Prüfen, ob der Spannungs-/Druckwandler für das Katalysatormaterial (B) aktiviert und mit Druck beaufschlagt ist.
  • Seite 58 Fehlerbehebung PROBLEM URSACHE LÖSUNG Irreguläre Druckwerte während Andere Schlauchgröße für das des Betriebs oder nach der Mangelhafter Druckausgleich. Katalysatormaterial einsetzen. Materialabgabe. Fehler an Kugel oder Sitz bei einem Kugel und Sitz reinigen oder ersetzen. oder mehreren Materialreglern. Hinter dem Drosselgehäuse einen Fitting anbringen, dessen Drosselstift sitzt nicht im Gehäuse.
  • Seite 59: Anzeigemodul

    Fehlerbehebung Anzeigemodul CODE PROBLEM URSACHE LÖSUNG Das Volumenzählerkabel Fehler beim Volumenzähler Volumenzählersignal wird nicht überprüfen. F6B3-A des Grundgeräts erkannt. Füllstandssensor ersetzen.* Der Volumenzähler ist verstopft. Volumenzähler reinigen. Die Durchflussrate im System Fördermenge zu niedrig. erhöhen. Das Kabel des Volumenzählers für Fehler beim Volumenzähler Volumenzählersignal wird nicht das Katalysatormaterial überprüfen.
  • Seite 60 Fehlerbehebung CODE PROBLEM URSACHE LÖSUNG Pumpenbasis und Füllstand des Pumpenbasis / Behälter für Katalysatormaterials überprüfen und L1C1-D Niedriger Füllstand des Behälters. Katalysatormaterial prüfen bei Bedarf Pumpenbasis auswechseln. Sensorkabel für Behälterfüllstand überprüfen. Das Gerät verwenden. (Normaler k.A. Spül-Timer abgelaufen Der Gel-Timer ist abgelaufen. Betrieb).
  • Seite 61: Zubehör Und Sätze

    Zubehör und Sätze Zubehör und Sätze Niedrigfüllstandssensoren, USB-Satz, 24R936 24R935 (nur S100 und P100) Ermöglicht dem Bediener die Überwachung und das Herunterladen des Maschinenstatus. Warnt den Bediener, wenn die Materialtrommeln leer sind. MD2 Nasenteile Kalibrierungsprüfbaugruppe, 24R777 Ermöglicht dem Bediener die Beobachtung des Anzeigemoduls, während er die Kalibrierungsprüfung durchführt.
  • Seite 62: Katalysatorschläuche (B)

    Zubehör und Sätze Katalysatorschläuche (B) Wechsel des Stiftdurchmessers, ohne dass die Katalysatorleitung entfernt werden muss. Ermöglicht dem Bediener einen Ausgleich des Materialdrucks in der Katalysatorleitung (B) durch einen Wechsel des Schlauchdurchmessers. Teil Beschreibung SCHLAUCH, Baugruppe, 3/32" x 60", 6k, 305, 16W047 Nylon SCHLAUCH, Baugruppe, 1/8"...
  • Seite 63: Mischerelemente Für Md2

    Zubehör und Sätze Mischerelemente für MD2 10-mm-Mischerelemente Teil Beschreibung MISCHER, Baugruppe, 10 mm x 12 127160 Element MISCHER, Baugruppe, 10 mm x 12 24T250 Element – 25 Stück MISCHER, Baugruppe, 10 mm x 12 24T251 Element – 50 Stück 16V841 HÜLSE, Mischer, kein Stirngewinde HÜLSE, Mischer, Gewinde x 1/4 NPT 24T035...
  • Seite 64: Anhang A - Überblick Über Die Am-Symbole

    Anhang A – Überblick über die AM-Symbole Anhang A – Überblick über die AM-Symbole Symbole des Setup-Bildschirms Symbol Beschreibung Volumenzähler Symbol Beschreibung Er zeigt den Kalibrierungsfaktor (K) nach Zurück zum Start Durchführung der Kalibrierung. Links navigieren Navigation zum Kalibrierung starten Testbildschirm.
  • Seite 65: Symbole Des Betriebsbildschirms

    Anhang A – Überblick über die AM-Symbole Symbole des Betriebsbildschirms Symbol Beschreibung Erweitertes Symbol Beschreibung Materialsteuerungsmodul Zurück zum Start Ultra-Lite Tri-core Mischer (nur Modell P100) Zum Bildschirm Spülen/Vorpumpen Schalten Sie um, wenn ein wechseln. Ultra-Lite-Tri-Core-Mischer an einem P100-Gerät Zum Bildschirm Alarm-Protokoll installiert ist.
  • Seite 66: Anhang B - Überblick Über Die Am-Setup-Bildschirme

    Anhang B – Überblick über die AM-Setup-Bildschirme Anhang B – Überblick über die AM-Setup-Bildschirme Wenn das AM einen Betriebsbildschirm anzeigt, Modelle P100 drücken, um die Setup-Bildschirme aufzurufen. Diese haben eine schwarze Kopfzeile. Siehe AM-Bildschirmnavigationsschema auf Seite Seite 18. Bildschirm 2 Über diesen Bildschirm kann die Maschine kalibriert werden.
  • Seite 67 Anhang B – Überblick über die AM-Setup-Bildschirme Bildschirm 4 Dieser Bildschirm wird nur dann angezeigt, wenn die USB-Option installiert ist. Über diesen Bildschirm kann der Bediener die USB-Protokolle herunterladen sowie die Protokollierintervalle und die Anzahl der Stunden, für die die Daten heruntergeladen werden sollen, einstellen. Bildschirm 5 Wenn die USB-Option nicht installiert ist, wird dieser Bildschirm als Bildschirm 4 angezeigt.
  • Seite 68: Anhang C - Überblick Über Die Am-Betriebsbildschirme

    Anhang C – Überblick über die AM-Betriebsbildschirme Anhang C – Überblick über die AM-Betriebsbildschirme Wenn das AM einen Setup-Bildschirm anzeigt, gelangen Spülen/Vorpumpen Sie durch Drücken von zu den Betriebsbild- Über diesen Bildschirm können die Pumpen unabhängig voneinander betrieben werden. schirmen. Siehe AM-Bildschirmnavigationsschema auf Seite Seite 18.
  • Seite 69 Anhang C – Überblick über die AM-Betriebsbildschirme Alarm-Protokoll HINWEIS: Produktionsmaterial kann von diesem Bildschirm aus nicht zugemischt werden. In diesem Bildschirm werden die letzten 70 aufgetretenen Fehler angezeigt. • Durch Drücken auf oder werden weitere Fehler angezeigt. Summenzähler Dieser Bildschirm zeigt die Gesamtmenge an Material (in Kilogramm) an, die von jeder Pumpe zugemischt wird.
  • Seite 70: Anhang D - Am-Fehlercodes

    Anhang D – AM-Fehlercodes Anhang D – AM-Fehlercodes Fehlercode Fehlerbezeichnung Fehlertyp 0000-0 Keine akt. Fehler Alarm CA00-A Unerkannter Fehler Alarm F6B3-A Pumpe A – Durchflussmesser überprüfen Alarm F6A3-A Pumpe B – Durchflussmesser überprüfen Alarm F5D0-A Maschine wurde nicht kalibriert Alarm F9D4-A Materialdurchfluss zu gering Alarm...
  • Seite 71: Anschlussdiagramme

    Anschlussdiagramme Anschlussdiagramme 334323T...
  • Seite 72 Anschlussdiagramme 334323T...
  • Seite 73 Anschlussdiagramme 334323T...
  • Seite 74 Anschlussdiagramme 334323T...
  • Seite 75: Abmessungen

    Abmessungen Abmessungen S100 55/5 Gal. (200/20 L) abgebildet Metrisch Abmessung (ft) A (Länge) B (Breite) C (Höhe) (mit Ausleger) (ohne Ausleger) 334323T...
  • Seite 76 Abmessungen S100 5/5 Gal. 20 l/20 l Metrisch Abmessung (ft) A (Länge) B (Breite) C (Höhe) 334323T...
  • Seite 77: Technische Spezifikationen

    Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen ExactaBlend AGP Dosiergerät für Isolierverglasung Metrisch Zulässiger Materialbetriebsdruck: 3.000 psi 21 MPa, 207 bar MD2 oder Ultra-lite mit installiertem Mischer mit flexiblem Schlauch Zulässiger Materialbetriebsdruck: 4.000 psi 28 MPa, 276 bar Ultra-lite mit installiertem Tri-Core-Mischer Min. Durchflussrate Verhältnis 6:1 bis 14:1 1,10 lb/min 500 g/min (nach Gewicht)
  • Seite 78: Graco-Standardgarantie

    Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.

Inhaltsverzeichnis