Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
Elektrisches Mehrkomponenten-Dosiergerät mit Materialerwärmung
Zum Spritzen von PU-Schäumen und Polykarbamid-Materialien.
Anwendung nur durch geschultes Personal.
Keine Zulassung in explosionsgefährdeten Bereichen (Europa).
Wichtige Sicherheitsanweisungen
Alle Warnhinweise und Anleitungen in diesem Handbuch
aufmerksam durchlesen. Bewahren Sie diese Anweisungen
sorgfältig auf.
Informationen zu den einzelnen Modellen sowie über die
jeweils zulässigen Betriebsüberdrücke und Zulassungen
finden Sie auf Seite 4.
Abb. zeigt Modell E-XP1
313142U
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Graco REACTOR 313142U

  • Seite 1 Betrieb 313142U Elektrisches Mehrkomponenten-Dosiergerät mit Materialerwärmung Zum Spritzen von PU-Schäumen und Polykarbamid-Materialien. Anwendung nur durch geschultes Personal. Keine Zulassung in explosionsgefährdeten Bereichen (Europa). Wichtige Sicherheitsanweisungen Abb. zeigt Modell E-XP1 Alle Warnhinweise und Anleitungen in diesem Handbuch aufmerksam durchlesen. Bewahren Sie diese Anweisungen sorgfältig auf.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Schutzschalter ......17 Graco-Informationen ..... 44...
  • Seite 3: Systeme

    Systeme Systeme Beheizter Schlauch Pistole Max. Materialbe- Dosiergerät triebsdruck (siehe 3 m (10 ft) Teil Mischkammer- Teil psi (MPa, bar) Seite 4) 15 m (50 ft) St (1 Stück) Modell (1 Stück) satz AP9024 2500 (17,2, 172) 259024 246679 246055 AP 246100 AR2020 ™...
  • Seite 4: Modelle

    Modelle Modelle SERIE E-20 Max Durch- Ungefähre För- Volllast Nennspan- Wattlei- Wattlei- flussrate dermenge pro Max. Materialbe- Artikel-Nr., Spitzen- nungsbereich stung des stung Pri- lbs/min Zyklus (A+B) triebsdruck Serie Ampere* (Phase) Systems† märheizung (kg/min) gal. (Liter) psi (MPa, bar) 259025, G 200-240 V (1) 10,200 6,000...
  • Seite 5: Mitgelieferte Handbücher

    Dosiergerät ausgeliefert. Zubehörgeräten, die zusammen mit dem Reactor In diesen Dokumentationen sind detaillierte verwendet werden. Geräteinformationen enthalten. Reaktor Datenberichtssatz Die Betriebsanweisungen stehen auch auf unserer Teil Beschreibung Website www.graco.com zur Verfügung. 309867 Betriebsanweisungen-Teilehandbuch (Englisch) Reactor Elektrisches Dosiergerät Fusion-Spritzpistole Teil Beschreibung Teil...
  • Seite 6 Sachverwandte Handbücher 313142U...
  • Seite 7: Warnhinweise

    Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und das Gefahrensymbol bezieht sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Konsultieren Sie diese Warnhinweise regelmäßig. Weitere produktspezifische Hinweise befinden sich an den entsprechenden Stellen überall in dieser Anleitung.
  • Seite 8 Warnhinweise WARNUNG GEFAHR DURCH EINDRINGEN DES MATERIALS IN DIE HAUT Material, das unter hohem Druck aus der Pistole, aus undichten Schläuchen oder aus beschädigten Komponenten tritt, kann in die Haut eindringen. Diese Art von Verletzung sieht unter Umständen lediglich wie ein einfacher Schnitt aus. Es handelt sich aber tatsächlich um schwere Verletzungen, die eine Amputation zur Folge haben können.
  • Seite 9 Warnhinweise WARNUNG GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE VERWENDUNG DES GERÄTS Missbräuchliche Verwendung des Geräts kann zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen. • Dieses Gerät darf nur von geschultem Personal verwendet werden. • Den Arbeitsbereich nicht verlassen, solange das Gerät mit Strom versorgt wird oder unter Druck steht.
  • Seite 10: Wichtige Informationen Zu Zweikomponentenmaterialien

    Wichtige Informationen zu Zweikomponentenmaterialien Wichtige Informationen zu Zweikomponentenmaterialien Bedingungen bei Isocyanaten Das Spritzen oder Dosieren von Materialien, die Isocyanate enthalten, führt zur Bildung von potenziell gefährlichen Dämpfen, Dünsten und Kleinstpartikeln. • Zu den speziellen Risiken von Isocyanaten und damit verbundenen Vorkehrungen lesen Sie bitte die Warnhinweise des Herstellers sowie Sicherheitsdatenblatt (SDS).
  • Seite 11: Für Alle Anwendungen Mit Ausnahme Von Sprühschaum

    Wichtige Informationen zu Zweikomponentenmaterialien Für alle Anwendungen mit Selbstentzündung von Ausnahme von Sprühschaum Materialien Einige Materialien können sich selbst entzünden, Das Spritzen oder Dosieren von Materialien, die Isocyanate wenn sie zu dick aufgetragen werden. Lesen Sie enthalten, führt zur Bildung von potenziell gefährlichen die Warnhinweise des Materialherstellers und das Dämpfen, Dünsten und Kleinstpartikeln.
  • Seite 12: Feuchtigkeitsempfindlichkeit Von

    Wichtige Informationen zu Zweikomponentenmaterialien Feuchtigkeitsempfindlichkeit Schaumharze mit 245 fa von Isocyanaten Treibmitteln Die Einwirkung von Feuchtigkeit (wie zum Beispiel Einige Schaumtreibmittel schäumen bei Temperaturen Luftfeuchtigkeit) führt dazu, dass das ISO teilweise über 90°F (33°C), wenn sie nicht unter Druck stehen, vor aushärtet und kleine, harte, abrasive Kristalle bildet, die allem wenn sie geschüttelt werden.
  • Seite 13: Typische Installation, Mit Zirkulation

    Typische Installation, mit Zirkulation Typische Installation, mit Zirkulation Legende für A Reactor Dosiergerät Luftzufuhrleitung der Zufuhrpumpe Beheizter Schlauch Materialzufuhrleitungen Materialtemperatursensor (FTS) Förderpumpen Beheiztes Peitschenende Rührwerk Fusion Spritzpistole Trockner Luftzufuhrschlauch für Pistole Pistolen-Materialverteiler (Komponente der Pistole) Zirkulierleitungen TI10976a * Zur besseren Verständlichkeit abgebildet. Beim Betrieb mit Band umwickeln. .
  • Seite 14: Typische Installation Ohne Zirkulation

    Typische Installation ohne Zirkulation Typische Installation ohne Zirkulation Legende für A Reactor Dosiergerät Abfallbehälter Beheizter Schlauch Materialzufuhrleitungen Materialtemperatursensor (FTS) Förderpumpen Beheiztes Peitschenende Rührwerk Fusion Spritzpistole Trockner Luftzufuhrschlauch für Pistole Entlüftungsleitungen Luftzufuhrleitung der Zufuhrpumpe Pistolen-Materialverteiler (Komponente der Pistole) Luftfilter/Wasserabscheider TI10975a * Zur besseren Verständlichkeit abgebildet. Beim Betrieb mit Band umwickeln. .
  • Seite 15: Komponentenidentifizierung

    Komponentenidentifizierung Komponentenidentifizierung Legende für A BA Druckentlastungsauslass für Komp. A DG Antriebsradgehäuse BB Druckentlastungsauslass für Komp. B EC Zugentlastung für Elektrokabel FA Materialverteilereinlass für Komp. A EM Elektromotor (hinter Verteilerblock) FH Heizunge (hinter Abdeckblech) FB Materialverteilereinlass für Komp. B FM Reactor Materialverteiler FV Materialeinlassventil (B-Seite abgebildet) GA Manometer Komp.
  • Seite 16: Temperaturregler Und Anzeigen

    Temperaturregler und Anzeigen Temperaturregler und Anzeigen ACHTUNG Um eine Beschädigung der Softkey-Tasten zu verhindern, die Tasten nicht mit scharfen oder spitzen Objekten (Stifte, Plastikkarten oder Fingernägel) drücken. Anzeigen für Heizungsleistung Heizung-Displays Pfeiltasten Zone A Ein-/Aus-Taste Heizung A Pfeiltasten Zone B Ein-/Aus-Taste Heizung B Pfeiltasten Schlauchzone Ein-/Aus-Taste...
  • Seite 17: Taste/Led Für Ist-Temperatur

    Temperaturregler und Anzeigen Taste/LED für Ist-Temperatur Temperaturanzeigen Zeigt je nach ausgewählter Betriebsart die drücken, um die Ist-Temperatur anzuzeigen. Ist- oder die Soll-Temperatur der Heizzonen an. Standardeinstellung beim Einschalten ist der Ist-Wert. Der Anzeigebereich liegt zwischen 32-190° F (0-88° C) für die Komponenten A und B bzw. zwischen 32-180° F gedrückt halten, um die Stromstärke anzeigen (0-82°...
  • Seite 18: Motorregler Und Anzeigen

    Motorregler und Anzeigen Motorregler und Anzeigen ACHTUNG Um eine Beschädigung der Softkey-Tasten zu verhindern, die Tasten nicht mit scharfen oder spitzen Objekten (Stifte, Plastikkarten oder Fingernägel) drücken. Anzeige Druck/Zyklen Pfeiltasten Ein-/Austaste für den Motor ON / OFF PARK-Taste PARK Drucktaste PSI/BAR-Tasten Taste für Zykluszählung .
  • Seite 19: Druck-Tasten

    Spritzeinstellungen Spritzeinstellungen Druck-Tasten Förderleistung, Zerstäubung und Overspray-Menge oder drücken, um den Materialdruck werden von vier Variablen beeinflusst. anzupassen, wenn der Motor eingeschaltet ist. Die Sollwerte werden 10 Sekunden lang angezeigt. • Materialdruckeinstellung. Ein zu schwacher Materialdruck führt zu einem ungleichmäßigen Spritzbild, groben Tröpfchen, geringem Durchfluss Wird die Taste bei ausgeschaltetem Motor und einer schlechten Durchmischung.
  • Seite 20: Gerät Einrichten

    Gerät einrichten Gerät einrichten ACHTUNG Eine ordnungsgemäße Systemeinstellung, Einschalt- und Abschaltverfahren sind entscheidend für die Zuverlässigkeit der elektrischen Geräte. Durch die folgenden Verfahren wird eine gleichbleibende Spannung erreicht. Wenn diese Verfahren nicht eingehalten werden, kommt es zu Spannungsschwankungen, durch die elektrische Geräte beschädigt werden können und die Garantie erlischt.
  • Seite 21: Elektrische Anforderungen

    Gerät einrichten • Verwenden Sie einen Luftkompressor mit einer Tabelle 1: Spannungsversorgung Vorrichtung für die konstante Entlastung von (kW/Ampere bei Volllast) Drehzahlspitzen. Direkte Luftkompressoren, E SERIE die während des Auftrags starten und stoppen, verursachen Spannungsschwankungen, die zu Nennspan- Vollast Wattlei- einer Beschädigung der elektrischen Geräte nungsbereich Spitzen-A...
  • Seite 22: Netzkabel Anschließen

    Gerät einrichten Netzkabel anschließen b. 200-240 VAC, 3-phasig: 4 mm (5/32 Zoll) Inbusschlüssel verwenden, um die drei HINWEIS: Das Netzkabel ist im Lieferumfang nicht Phasenleiter an die Klemmen L1, L2 und L3 enthalten. Siehe Tabelle 2. anzuschließen. Grün an Erdungsanschluss (GND) anschließen.
  • Seite 23: Zufuhrpumpen Anschließen

    Gerät einrichten Zufuhrpumpen anschließen a. Empfehlung: Den Hochdruckschlauch (R) an die Druckentlastungsanschlüsse (BA, BB) a. Die Zufuhrpumpen (K) an den Zufuhrfässern beider DRUCKENTLASTUNGS-/ für die Komponenten A und B anschließen. SPRITZVENTILE anschließen und Siehe A . 1 und A . 2, Seiten 13 und 14. den Schlauch zurück zu den Fässern der Komponente A und B führen.
  • Seite 24: Den Wippendschlauch An Den Materialverteiler Der Pistole Anschließen

    Gerät einrichten e. Die Schlauchstromkabel an den elektrischen ® c. Die Materialschläuche mit Fusion -Fett Spleißverbindern (V) vom Dosiergerät einfetten und am Materialverteiler (M) des anschließen. Die Anschlüsse mit Isolierband Dosiergeräts anschließen: rot für Härter umwickeln. (ISO), blau für Harz (RES). HINWEIS: Mithilfe der Verteilerschlauchadapter (N, P) können Materialschläuche mit 1/4”...
  • Seite 25: Erden Sie Das System

    Gerät einrichten 12. Erden Sie das System a. Pumpe für Komponente A (ISO):Lassen Sie den Behälter für das Schmiermittel mit Graco TSL-Flüssigkeit gefüllt, Teil 206995. Der Kolben des Schmiermittelbehälters zirkuliert die TSL-Flüssigkeit durch den Schmiermittelbehälter, um den Isocyanat- a. Reactor: -Gerät wird über das Netzkabel Film auf der Kolbenstange abzutragen.
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme a. Kontrollieren, dass alle Gerät einrichten ACHTUNG Schritte abgeschlossen sind. Eine ordnungsgemäße Systemeinstellung, Einschalt- und Abschaltverfahren sind entscheidend für die b. Kontrollieren, dass die Einlasssiebe vor Zuverlässigkeit der elektrischen Geräte. Durch der täglichen Inbetriebnahme sauber sind, die folgenden Verfahren wird eine gleichbleibende Spannung erreicht.
  • Seite 27: Temperaturen Einstellen

    Inbetriebnahme Temperaturen einstellen Die Komponenten A und B beim Starten nicht miteinander vermischen. Halten Sie immer zwei geerdete Abfallbehälter bereit, damit die Komponenten A und B nicht vermischt werden. h. Das System mit den Zufuhrpumpen füllen. Halten Sie den Materialverteiler der Pistole über zwei geerdete Abfallbehälter.
  • Seite 28 Inbetriebnahme Dieser Schritt muss für die Zonen gedrückt halten, um die Heizsteuerkartentemperatur anzeigen wiederholt werden. zu lassen. Gilt nur für den manuellen HINWEIS: Gilt nur für die Schlauchzone Stromregelmodus: wenn der FTS beim Starten nicht angeschlossen ist, wird für den Schlauchstrom der Wert (0 A) angezeigt. Siehe Schritt j, Seite 28.
  • Seite 29: Druck Einstellen

    Inbetriebnahme Druck einstellen 10. Druckunterschiedseinstellung ändern (optional) Die Funktion „Druckschwankung“ (Statuscode 24) erkennt Bedingungen, die ein Spritzen außerhalb des Mischungsverhältnisses verursachen können, wie zum Beispiel Verlust des Zuführdrucks, Fehler ON / OFF der Pumpendichtung, verstopfter Materialeinlassfilter oder Materialaustritt. PARK HINWEIS: Code 24 (Druckunterschied) ist standardmäßig auf Alarm gesetzt.
  • Seite 30: Spritzen

    Spritzen Spritzen Schließen Sie den Materialverteiler der Pistole an. Schließen Sie die Pistolen-Luftleitung an. Das Luftleitungsventil öffnen. 1. Die Abzugssperre der Pistole verriegeln. ti2409a ti2543a Schließen der Materialverteilerventile A und B. Beide DRUCKENTLASTUNGS-/ SPRITZVENTILE (SA, SB) auf SPRAY (Spritzen) stellen ti2728a Prüfen, ob die Heizzonen eingeschaltet sind und die Temperaturen die Sollwerte erreicht...
  • Seite 31 Spritzen Die Materialdruckmesser (GA, GB) auf Öffnen der Materialverteilerventile A und B. korrekten Druckausgleich überprüfen. Falls es zu Schwankungen kommt, den Druck der Komponente, die einen höheren Wert anzeigt, durch leichtes Drehen des DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTILS für diese Komponente in Richtung PRESSURE RELIEF/CIRCULATION (Druckentlastung/Zirkulation) reduzieren,...
  • Seite 32: Abschaltung

    Abschaltung Abschaltung ACHTUNG Netzschalter ausschalten Eine ordnungsgemäße Systemeinstellung, Einschalt- und Abschaltverfahren sind entscheidend für die Zuverlässigkeit der elektrischen Geräte. Durch Den Druck entlasten, Seite 33. die folgenden Verfahren wird eine gleichbleibende Spannung erreicht. Wenn diese Verfahren nicht Den Starter des Luftkompressors und den eingehalten werden, kommt es zu Trockner, falls vorhanden, abschalten.
  • Seite 33: Druckentlastung

    Druckentlastung Druckentlastung Die Abzugssperre der Pistole verriegeln. 1. Den Druck in der Pistole entlasten und die Schritte für die Pistolenabschaltung durchführen. Siehe ti2409a Pistolen-Handbuch. Die Luftleitung der Pistole abziehen und den Schließen der Materialverteilerventile A und B. Materialverteiler der Pistole abnehmen. ti2421a ti2554a Die Zufuhrpumpen und das Rührwerk (falls...
  • Seite 34: Materialumlauf

    Materialumlauf Materialumlauf Zirkulation durch das -Gerät Reactor Netzschalter einschalten Die Temperatur-Sollwerte einstellen, siehe Seite 27. Die Heizzonen Kein Material zirkulieren, das ein Treibmittel enthält, ohne zuvor mit dem Materialhersteller über die durch Drücken der Taste einschalten. zulässigen Temperaturwerte für dieses Material gesprochen zu haben.
  • Seite 35: Zirkulation Durch Den Pistolenverteiler

    Materialumlauf Zirkulation durch den Die Zirkulationsleitungen zurück zum jeweiligen Zufuhrfass für die Komponente A oder B leiten. Pistolenverteiler Schläuche verwenden, die für den zulässigen Betriebsüberdruck dieses Geräts ausgelegt sind. Siehe Typische Installation ohne Zirkulation, Seite 14. Beachten Sie dazu die Verfahren Kein Material zirkulieren, das ein Treibmittel enthält, Inbetriebnahme, Seite 26.
  • Seite 36: Tipp-Modus

    Tipp-Modus Tipp-Modus Der Tippbetrieb hat zwei Aufgaben: Auf die Taste Motor drücken, um • Er kann die Materialerwärmung während der Motor zu starten. Zirkulation beschleunigen. • Er kann die Reparatur/den Austausch der Pumpen Auf die Taste oder drücken, um erleichtern. Siehe Reparatur-Handbuch. die Tippgeschwindigkeit zu ändern (J1 bis J10).
  • Seite 37: Diagnosecodes

    Diagnosecodes Diagnosecodes Diagnosecodes für die Temperaturregelung Die Diagnosecodes für die Temperaturregelung Eine Beschreibung der Korrekturmaßnahmen ist im werden am Temperatur-Display angezeigt. Reparaturhandbuch enthalten. Diese Alarmmeldungen schalten das Heizgerät ab. Code Codename Alarm-Zone E99 wird automatisch gelöscht, wenn die Hohe Materialtemperatur Einzelmeldung Kommunikation wieder hergestellt ist.
  • Seite 38: Wartung

    Wartung Wartung Materialeinlasssieb • TSL-Pegel in Ölertasse täglich überprüfen. • Packungsmutter/Ölertasse nicht zu fest anziehen. Die U-Dichtung am Hals ist nicht einstellbar. Die Einlasssiebe filtern Partikel aus, die zu • Überprüfen Sie täglich den Materialeinlassfilter; Verstopfungen der Rückschlagventile im Pumpeneinlass siehe unten.
  • Seite 39: Pumpenschmiersystem

    Wartung Pumpenschmiersystem Den Zustand des ISO-Pumpenschmiermittels täglich überprüfen. Das Schmiermittel wechseln, wenn es gelartig wird, sich verdunkelt oder mit Isocyanat verdünnt ist. Die Gelbildung entsteht durch die Feuchtigkeitsabsorption durch das Pumpenschmiermittel. Der Zeitabstand bis zum nächsten Schmiermittelwechsel hängt von der Betriebsumgebung ab.
  • Seite 40: Spülen

    Spülen Spülen Luftzufuhrsatz 246483 Schläuche und Fittings für die Zufuhr von Druckluft zu den Zufuhrpumpen, zum Rührwerk und zum Luftschlauch der Pistole. In den Zufuhrpumpensätzen enthalten. Siehe hierzu Handbuch 309827. Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen spülen. Zirkulationssatz 246978 Keine brennbaren Materialien spritzen.
  • Seite 41: Abmessungen

    Abmessungen Abmessungen Abmessung mm (Zoll) 1168 (46,0) 787 (31,0) 838 (33,0) 313142U...
  • Seite 42: Technische Spezifikationen

    Technische Spezifikationen Technische Spezifikationen Kategorie Daten Max. Fluidarbeitsdruck Modelle E-20 und E-30: 2000 psi (14 MPa, 140 bar) Modell E-XP1: 2500 psi (17,2 MPa, 172 bar) Modell E-XP2: 3500 psi (24,1 MPa, 241 bar) Maximale Materialtemperatur 190°F (88°C) Maximale Ausgangsleistung Modell E-20: 20 lb/min (9 kg/min) Modell E-30: 30 lb/min (13,5 kg/min) Modell E-XP1: 1 lpm (3,8 Liter/min)
  • Seite 43 Technische Spezifikationen 313142U...
  • Seite 44: Graco-Standardgarantie

    Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.

Inhaltsverzeichnis