Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Oder Ersatz Des Thermoventils (Bild 4); Ersatz Des Keramikoberteils (Bild 5) - Cisal AC00045 Technische Produktinformation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

D
Einregulierungen der Wassermengenvorrichtung (Bild 2)
- Absperrgriff (6), bei Abnehmen der Verschlußkappe (7) und Abschrauben der Schraube (8), demontieren.
- Den Durchflußbegrenzer (9) (Werksseitige Montage erfolgt in Nullstellung) abziehen, im Uhrzeigersinn
drehen und in einer der sieben möglichen Stellungen wieder aufsetzen.
- Den Griff provisorisch aufsetzen und die Justierung auf die gewünschte Durchflußmenge hin kontrollieren.
- Die Position so lange verändem, bis der gewünschte Effekt erreicht ist.
- Montieren Sie den Griff durch Befestigung des Stiftes (8) und setzen Sie die ABS Verschlußkappe (7) ein.
WARTUNG (Bild 3)
DEMONTAGE DER SCHMUTZFILTER (10), MIT INTEGRIERTEM RÜCKFLUßVERHINDERER (11)
- Sperren Sie die Kalt- und Warmwasserzufuhr ab.
- Öffnen Sie den Absperrgriff voll (7), um den Körper des Thermostates leerlaufen zu lassen.
- Schrauben Sie nun - mittels eines geeigneten Schraubenziehers
- Den Rückflußverhinderer (10) mit den Schmutzfangsieben (11) - Durch Linksdrehung, heraus.
- Die Schmutzfangsiebe mit geeigneter Bürste reinigen, bzw. bei verkalkter Oberfläche diese, mittels
unseres Reinigers - Master Libby Art. Nr. ZA 00800 - (zu beziehen bei Ihrem Installateur) vom Kalk
befreien und mit klarem Wasser nachspülen.
- Im Bedarfsfall durch neue ersetzen. Allgemeine Hinweise: - Es dürfen nur Original Cisal Ersatzteile
verwendet werden. - Zum Fetten nur Cisal Spezialarmaturenfett verwenden.
Montage: Verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge.

REINIGUNG ODER ERSATZ DES THERMOVENTILS (Bild 4)

- Die Eingänge für Kaltwasser und Warmwasser sperren.
- Die Thermostatbatterie durch volle Öffnung des Absperrgriffes (6) entleeren (Bild 1).
- Die Abdeckkappe (5) abnehmen und die Schraube (7) abschrauben um den Griff (8) abzumontieren .
- Das Reduzierstück (12) entfernen. - Den Absperrring (13) entfernen.
- Die Mutter (14) mit einem 30 mm Schlüssel losschrauben und die Kartusche herausziehen (15).
- Reinigung des Thermoelements: die verschmutzte Fläche mit einer Bürste reinigen und abspülen; bei
Kalkablagerungen das Thermoelement mit dem, von uns vorgeschlagen Reinigungsmittel Cisal "Master
Libby" (Art. ZA00800) einweichen und danach gut spülen. - Ersatz des Thermoventils
- Die Mutter (14) mit Hilfe eines DREHMOMENTENSCHLÜSSELS unter Anwendung eines
Drehmomentes von 10 Nm anziehen.
- Den Absperrring (13) mit der Kerbung (=) nach oben und parallel zur Markierung auf den Gründkörper
einfügen (Bild 6/A). - Das Reduzierstück (12) montieren. - Kalt und Warmwasser öffnen.
EINREGULIERUNG
- Die Temperatur vom gemischtem Wasser prüfen.
- Durch Drehung der Stange des Thermoventils, die gemischte Wassertemperatur
zwischen 38° C und 40° C bringen.
- Den Griff (5) mit Gegenzeichnung 38° C parallel zur Markierung auf den Grundkörper einfügen (Bild 4/B).
- Die Schraube (8) befestigen und die Abdeckkappe (7) wieder einsetzen.

ERSATZ DES KERAMIKOBERTEILS (Bild 5)

- Die Kalt und Warmwasserleitung sperren.
- Die Thermostatbatterie durch Öffnung des Absperrgriffes (6) von Restwasser entleeren.
- Die Abdeckkappe (7) abnehmen und die Schraube (8) abschrauben um den Griff (6) abzumontieren .
- Das Reduzierstück (12) entfernen. - Die Befestigungsmutter abnehmen (16)
- Das Keramikoberteil (17) mit einen 17 mm Schlüssel abmontieren.
- Das neue Keramikoberteil mit einen 17 mm Schlüssel montieren.
- Die Befestigungsmutter wieder montieren (16)(Siehe Absatz Einregulierung der Wassermengevorrichtung)
- Das Reduzierstück (12) wieder einfügen.
- Die Stange des Keramikoberteils im Uhrzeigesinn bis zum Anschlag drehen.
- Den Griff (6) mit dem Knopf nach vorne einsetzen.
- Die Schraube (8) festschrauben und die Abdeckkappe (7) wieder einsetzen.
Wenn mit der Zeit eine Verringerung der maximalen Durchflussmenge entsteht, sollten die
Filter und der Perlator des Auslaufes gereinigt oder ersetzt werden. Für die Wartung der Ober-
flächen kann man sich auf die Pflegeanweisungen, "Master Libby" , die in jeder
Verpackung vorhanden sind, beziehen.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hyd2501Hyt2501Hyd2601Hyt2601Hyt0301

Inhaltsverzeichnis