72 -
FAHRBETRIEB
FESTSTELLBREMSE
Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie nach dem Einparken die
Feststellbremse an, damit das Fahr-
zeug nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken
Sie gleichzeitig den Knopf, um die
Feststellbremse wieder zu lösen.
Wenn
diese
zusammen mit der STOP -
(während der Fahrt) gleich-
zeitig ein akustisches Signal ertönt ,
ist die Feststellbremse entweder noch
angezogen oder nicht richtig gelöst.
ANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS) UND
ELEKTRONISCHER
BREMSKRAFTVERTEILER
(EBV)
Das mit dem elektronischen Brems-
kraftverteiler verbundene Antiblock-
iersystem sorgt für erhöhte Stabilität
und Manövrierfähigkeit Ihres Fahr-
zeugs beim Bremsen, besonders auf
schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Hinweis: Achten Sie beim Rad-
wechsel (Reifen und Felgen) darauf,
dass die Räder zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem wird automa-
tisch aktiviert, sobald die Räder zu
blockieren drohen.
dazu führen kann, dass man beim Bremsen
die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Warnleuchte
Bremskraftverteiler vor, die dazu füh-
ren kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Unbedingt sofort anhalten.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an
das CITROËN-Händlernetz.
leuchte verbunden mit einem
Warnton liegt eine Störung im
Antiblockiersystem
vor,
die STOP - und ABS -Leuchte
gekoppelten Warnleuchte liegt
eine Störung im elektronischen
Das Antiblockiersystem kann sich,
wenn es arbeitet, durch leichte
Vibrationen im Bremspedal be-
merkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer Not-
bremsung mit voller Kraft, und
zwar konstant, ohne den Pedal-
druck zu verringern.
die