7.2.2 Vordruckregler (P27, P28, P29, P30, P36)
Diese Funktion benötigt einen angeschlossenen AD-P Regulator (Option). Weitere Informationen siehe
Anleitung AD-P Regulator.
7.2.3 Abreinigungsüberwachung (P36)
Die Abreinigungsdrucküberwachung wird über P36 aktiviert. Der Ventilstrom der angeschlossenen Mag-
netventile und der Druck im Druckspeicher werden überwacht und ausgewertet. Werden die für eine er-
folgreiche Abreinigung benötigten Werte nicht erreicht, erfolgt ein Alarm.
7.2.4 Abreinigungs-Sprungweite (P38)
Im Auslieferungszustand werden die Ventile in direkter Reihenfolge angesteuert (1, 2, 3, 4, ...). Je nach
Filteraufbau kann eine Abreinigung in anderer Reihenfolge sinnvoll sein (z. Bsp.: 1, 4, 7, ...). Es lässt sich
hierdurch der Produktaustrag regulieren. Über Parameter P38 lässt sich die Sprungweite zum nächst an-
gesteuerten Ventil angeben.
7.2.5 Programmtabelle (P39)
Die Pausenzeit 1 ist im Auslieferungszustand von 1 bis 250 Sekunden in 1 Sekundenschritten einstellbar.
Sind längere Pausenzeiten erforderlich, kann die Einstellung der Pausenzeit 1 über Parameter P39 auf
3 bis 750 Sekunden in 3 Sekundenschritten geändert werden.
8 Details zur Gerätefunktion
Relais-Ausgang „Sammelalarm" A1 (Klemmen 22, 23)
Der Relais-Ausgang A1.1 / A1.2 ist zur Meldung eines Sammelalarms vorgesehen. Sobald die Versor-
gungsspannung am RM-300 C anliegt, schließt der Relais-Kontakt. Er öffnet bei jedem Alarm.
Parametrierbare Relais-Ausgänge A2, A3, A4 (Klemmen 24 - 29)
Im Auslieferungszustand arbeiten die Relaisausgänge A2 bis A4 wie folgt:
A2
(P17 = 6) Der Kontakt schließt bei aktivierter Abreinigung
A3
(P18 = 4) Der Kontakt schließt bei Unterschreiten des DP-Alarms min.
A4
(P19 = 5) Der Kontakt schließt bei Überschreiten der DP-Alarm max.
Eine Vielzahl anderer Funktionen kann eingestellt werden (s. Kap. 9.1)
RDN 10000094
Dokumentation RM-300 C Compact Line
11
07.11.2007